EP0017108B1 - Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche - Google Patents

Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche Download PDF

Info

Publication number
EP0017108B1
EP0017108B1 EP80101515A EP80101515A EP0017108B1 EP 0017108 B1 EP0017108 B1 EP 0017108B1 EP 80101515 A EP80101515 A EP 80101515A EP 80101515 A EP80101515 A EP 80101515A EP 0017108 B1 EP0017108 B1 EP 0017108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
side wall
closure
slit
cap side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017108A1 (de
Inventor
Werner Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Createchnic Patent AG
Original Assignee
Createchnic Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic Patent AG filed Critical Createchnic Patent AG
Priority to AT80101515T priority Critical patent/ATE1983T1/de
Publication of EP0017108A1 publication Critical patent/EP0017108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017108B1 publication Critical patent/EP0017108B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/485Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the invention relates to a closure for tightly closing and yet easily reopening a bottle or the like.
  • the bottle has a neck with a dispensing opening, a neck face surrounding it and a muzzle bead located below the latter and delimited on its underside by a constriction, the closure a cap serving as a closure head with a roof wall and around this circumferential cap side wall with slits extending transversely to the latter from the bottom edge thereof for spreading when placed on the dispensing opening of the bottle and with inwardly protruding slots on the inside of the cap side wall in the closed position for engaging the constricted underside of the muzzle bulge of the flat serving inner ring bead, a spout attached to the inside of the roof wall and serving in the closed position for sealing the dispensing opening of the bottle, one operable on an actuating side of the cap with the finger e actuating nose, as well as each slot in the cap side wall in the closed position in the ring position, sealingly pressing the inner
  • this closure which is stiffer due to the manufacturing process, does not withstand much more internal pressure than a closure made of less elastic material and produced with less compression.
  • the temperature In order to pasteurize the bottle contents, the temperature must be raised to at least 62 ° C for at least 20 minutes.
  • the well-known closure can withstand temperatures of approx. 56 ° C without softening.
  • the new closure must therefore be made of harder material and is therefore even more difficult to put on and take off.
  • the object of the present invention is therefore to improve the closure described above in such a way that it withstands pasteurization conditions without leaking or being blown off, and at the same time is at least as easy to put on and take off as the closure, which is made of a more elastic material.
  • closure of the type described at the outset which is characterized in that the tension bridge member of at least one slot can be torn open at least on one side of the latter when the closure is first opened up to the slot bridged by it is, so that when the closing position is taken up again, the tangential extension and thus the contraction of the slot in question is canceled when the tension bridge member is torn open.
  • the tear-open tension bridge member can also have webs which can be torn open on both sides of the slot bridged by it, with which it is connected to the side wall of the cap instead of only on one side.
  • This slot spreads unhindered by a tangential tension.
  • the tearing open of the web of a tension bridge element and thus the loss of tangential tension via the slot when the closure is attached also means that the fact that the bottle has already been opened after the original filling has been made clear.
  • the not yet opened tension bridge link thus also serves as a guarantee seal.
  • the slit of the cap side wall can consist of at least two slits, which over the opposite areas between the actuation side and the opposite side of the Cap side wall are distributed in the same way, and a clamping bridge member can be provided per slot.
  • the tension bridge member bridging the slot is arc-shaped and, when the slot is expanded, is elastically resiliently stretchable and articulated on both sides of the slot bridged by it at a short distance from the latter to the side wall of the cap, and each of the two tension bridge members can be on at least one side of the slot bridged by it possess the above-mentioned web which can be torn open in the tangential direction and via which it is connected to the side wall of the cap.
  • the actuating lug provided on the actuating side can be integrally and rigidly connected to the cap side wall, and at least one tearable tension bridge member can have a lifting arm which extends on the side of the associated slot facing away from the actuating lug and away therefrom along the cap side wall.
  • the lifting arm can have at least one small tear-open web towards its free end, through which it is connected to the side wall of the cap.
  • a bridge element extending on the circumference of the cap side wall can be provided, which connects the two tension bridge links to one another, and each tension bridge member can have a web that can be torn open in the tangential direction on its side located between the slot bridged by it and the bridge element. through which it is connected to the cap side wall.
  • the bridge element then preferably extends over the actuating nose.
  • the bridge element can also have at least one tearable web, by means of which it is connected to the flanks of the actuating lug fastened to the side wall of the cap.
  • the area of the bridge element located in front of the front side of the actuating lug is preferably free of webs and can be lifted upwards from the actuating lug before the first opening of the closure, the operating lug remaining in the closed position until the web connection connects at least one of the tension bridge members to the cap side wall is torn open on at least one side of the slot it bridges. Only then does the actuating nose lift off with light finger pressure when a slightly greater force is required than is necessary to tear open the webs.
  • the slot cap closure according to the invention can also have a number of improvements, regardless of the tear-open bridging of one or more slots.
  • the sharp lower front edge of the latter cuts into the lifting finder and can make lifting off painful.
  • a lifting bead of preferably semicircular cross section is provided on the underside of the actuating lug, one side wall of which is flush with the end face of the actuating lug, so that the sharp front edge on the underside of the actuating lug is eliminated.
  • the two support struts on the top of the actuating lug are extended practically to the circumferential edge of the cap surface, so that when the finger is pressed onto the lifting bead on the underside of the actuating lug, not only the lowest area of the cap side wall up to the inner ring bead in the area of the actuating lug is raised somewhat , but the entire front area of the cap side wall with the area of the inner ring bead located therein is slightly bent forward and upward away from the bottle mouth.
  • the cap side wall of the proposed closure is slit one or more times in the axial direction from the lower edge of the cap to close to the roof wall.
  • the cap side wall therefore fails for the sealing function of the closure.
  • This sealing function must be performed by a spout attached to the inside of the roof wall and extending into the bottle mouth.
  • This spout is preferably long, approximately the same height as the inner height of the closure cap. If the lower area of the spout is concavely curved inwards, the spout pressing against the inside of the mouth can also take on a guiding function for the closure in addition to its sealing function when the closure is mechanically attached.
  • the slot on the side of the cap, which is present from the start, also prevents air from getting out when the closure is put on is pressed from the outer interior of the cap into the space above the liquid level of the bottle; the container or bottle can therefore be filled relatively well, there are no unnecessary air cushions between the cap and the liquid, which can only have an advantageous effect on the durability of the container contents.
  • the angle between the top wall of the cap and the side wall of the cap should be as rectangular as possible and the closure in this wall area is relatively stiff, ie. train thick-walled. Rising internal pressure leads to bulging of the cap top wall, this bulging the top of the cap outwards leads to an increase in the pressure of the inner ring bead of the cap side wall against the constricted underside of the muzzle bead due to the retention of the above-mentioned angle, so that increasing internal pressure leads to an increasingly firm fit of the cap on the bottle .
  • the cap 80 has a roof wall 80a and a cap side wall 81.
  • the latter has two slots 82 and 83, which extend in the axial direction from near the roof wall 80a to the lower peripheral edge edge 80b of the cap side wall 81, in which they open.
  • the two slots 82 and 83 are each offset by 60 ° to the opposite side of the cap 80 from the actuating side on which the cap 80 carries an actuating lug 88 with two stiffeners 88a.
  • a tension bridge member 84 and 85 is provided adjacent to the cap circumferential edge 80b, bridging the slot 82 and 83, articulated on both sides of the slots 82 and 83 to the cap side wall 81.
  • the lower peripheral edge 80b passes the mouth bead 11 of the bottle while spreading the slots 82 and 83 and simultaneously stretching the tension bridge members 84 and 85. If the inner ring bead 89 is pressed over the mouth bead 11, they pull Tension bridge members 84 and 85 by compressing the open ends of the slots 82 and 83 together and thus increasing the pressing of the surface of the inner ring bead 89 against the constricted underside 11b of the mouth bead 11 on all sides.
  • a grommet 86 is provided on the inside of the cap roof wall 80a.
  • the roof wall 80a has an indentation 87, which contributes to increasing the pressure of the inner ring bead 89 against the constricted underside 11b of the mouth bead 11 with increasing internal pressure in the bottle mouth.
  • the outer wall of the spout 86 can be provided with a number of parallel annular beads 86a (FIG. 4), by means of which a seal similar to a labyrinth seal is achieved with the end face 11 of the mouth with the end face 11 of the mouth.
  • the cap 80 has a sleeve 90, which is preferably connected in one piece to the cap 80 via a hinge 91.
  • the tensioning bridge member 84 is articulated to the side wall 81 near the lower cap circumferential edge 80b via a thin connecting web 92.
  • the end 84a, 85a of the tensioning bridge member 84, 85 which is directed away from the actuating lug 88 is designed as a tear-open flap and is only formed by small, short ones Bars 93 with the cap side wall 81 connected and ends in a tear-off tab 84b, 85b projecting somewhat from the cap side wall 81.
  • the slots 82 and 83 should be spread, but can do so only relatively slightly, since they are essential due to the tension bridge members 84 and 85 under strong tangential tension of the latter be kept tighter than would be the case with free, tension-free spreading.
  • the tangential tensioning of the clamping bridge members and thus the sealing fit of the cap on the bottle mouth becomes so firm that on the one hand it has 6 to 8 atmospheres or more inside the bottle and even sterilization of the Bottle contents with the bottle closed while increasing the temperature to 62 ° C for at least 20 minutes, but on the other hand in the machine state by pressing a finger, e.g. of the thumb, against the front and underside of the actuating nose 88 can no longer be adjusted or only with great effort.
  • the end 84a of the tension bridge member 84 is therefore detached from the side wall 81 of the cap by lifting off the tear-off tab 84b and tearing off the short webs 93 and then the connecting web 92 which is longer along the lower edge of the cap circumference 80a the slit 83 bridged by the tension bridge member 84 can spread further, as a result of which the pressure of the inner ring bead 89 against the constricted underside 11b of the mouth bead 11 of the bottle is reduced so much that the cap 80 still sits sealingly on the bottle, but by proportionality slight pressure can be lifted from the bottle mouth 10 with a finger against the actuating nose 88.
  • the second slot 82 can also be released by tearing the tension bridge member 85 over its end 85b and the webs 93, 92.
  • the cap 80 To put the cap 80 back on the bottle mouth 10, the strong impact pressure of a filling and closing machine is no longer required, but the cap 80 can now be placed on the bottle mouth 10 in a sealing manner by pressure with the thumb.
  • the cap 80 then still hermetically seals the remaining contents in the bottle from the outside air, but of course it can no longer withstand pressures from several atmospheres. However, she no longer needs to do this, since part of the liquid bottle content has already been removed, so that there is a much larger gas space above the liquid than a buffer, and re-sterilizing the bottle content is of course no longer an option. Rather, the bottle content should be used up as soon as possible. After all, the cap is still so tight on the bottle that it can be put on its side or even turned upside down without the cap being pushed off and the contents of the bottle flowing out.
  • the connecting webs 92 and 93 of the ends 84a and 85a of the tension bridge members 84 and 85 which have not yet been torn open indicate that the bottle has not yet been opened for consumption. So they serve as a guarantee seal.
  • both tensioning bridge members 84 and 85 are provided with tear-off ends 84a and 85a, which have the outer circumferential regions 82a and 83a located next to the slots 82 and 83 and facing away from the actuating lug 88 of the cap 80 via longer connecting webs 92 and 94 as well as via shorter connecting webs 93 and 95, which are more distant from the slots 82 and 83.
  • a bridge element 97 which connects the two tension bridge members 84 and 85 to one another, is provided around the actuating lug 88 and is connected to the flanks 88c and 88d of the actuating lug 88 by means of short connecting webs 98.
  • the two tension bridge members 84 and 85, together with the bridge element 97 connecting them, can be completely separated from the cap side wall 81 and the actuating lug 88.
  • the separation is further facilitated by a gap 99 remaining between the end face 88e of the actuating lug 88 and the bridge element 97 during the manufacture of the cap 80.
  • the tension bridge members 84 and 85 in the circumferential areas 82a and 83a of the cap side wall 81 facing away from the actuating lug 88 are fused with the latter in a tapered manner and cannot be torn off.
  • the tension bridge members are open the areas located towards the actuating lug 88 next to the slots 82 and 83 can be torn off by means of the thinner connecting webs 96a and 96b which extend longitudinally at the peripheral edge, the tensioning bridge members 84 and 85 being connected to one another via a bridge element 97 already mentioned, in the manner already described is connected to the flanks 88c and 88d of the actuating lug 88 by means of short tear-off webs 98, while the gap 99 remains between the end face 88e of the actuating lug 88 and the bridge element 97.
  • this gap 99 extends so far around the end face 88e of the actuating lug 88 up to its side flanks 88c and 88d that the bridge element 97 is lifted off with the fingers and on one or both sides to one or both of the slots 82 and 83 can be torn open, wherein the tip of the tearing finger can be inserted into the bridge element 97, which then forms a bow.
  • bridge element 97 and tension bridge members 84 and 85 naturally remain connected to the cap side wall 81. Again, however, the webs 96a, 96b and 98 which are torn open can easily be seen that the bottle closed with the cap 80 had already been opened once.
  • the actuating lug can now be designed much shorter than in the embodiment of FIGS. 27 to 31 of German Offenlegungsschrift 2554887. This means a very considerable saving in material when manufacturing the cap.
  • the shortening and simultaneous blunting also offers advantages when pre-sorting for the capping machine when filling.
  • protruding nose one nose fell on top of the other, and thus some closures slanted, which hindered the feeding.
  • the inner ring bead 89 of the side wall 81 of the cap 80 lies at a distance d from the inside of the roof wall 80a.
  • the latter is shown running flat here, but it can also have a flat depression, as can be seen in the embodiment of FIGS. 3 and 4.
  • the spout 86 extends almost to the lower circumferential edge 80b of the cap side wall 81, that is to say it is considerably longer than in the embodiment of FIGS. 1 to 6.
  • the outer side wall 86c of the spout 86 is above all to the inside of the 'cap side wall 81 bulged out so that it approximately describes a spherical zone in its central area.
  • the cross-sectional area of the largest outer diameter f of the grommet 86 extends at a distance e from the inside of the cap roof wall 80a that is greater than the distance d of the area of the smallest clear width of the inner ring bead 89.
  • the inside 86b of the grommet 86 is also one Descriptive spherical zone, but convex.
  • the actuating nose 88 has along its front edge on its underside a lifting bead 102, the outward side flank 103 of which is rounded.
  • the lifting bead 102 is separated from the lower peripheral edge 80b of the cap side wall 81 by a depression 104 which can be open to the side of the lifting bead 102. As a result, the lifting bead 102 does not protrude beyond the lower peripheral edge 80b of the cap side wall 81.
  • the actuating nose 88 is stiffened on its upper side by two support struts 88a, which extend approximately up to the roof wall 80a of the cap 80.
  • this embodiment also has slots 82 and 83 and bridging tension bridge members 84 and 85.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum dichten Verschliessen und doch leichten Wiederöffnen einer Flasche oder dgl. Behälter, welche Flasche einen Hals mit Ausgabeöffnung, eine diese umgebende Halsstirnfläche und einen unterhalb der letzteren gelegenen, an seiner Unterseite von einer Einschnürung begrenzten Mündungswulst besitzt, wobei der Verschluss eine als Verschlusskopf dienende Kappe mit Dachwandung und um diese umlaufende Kappenseitenwandung mit sich zwecks Spreizen beim Aufsetzen auf die Ausgabeöffnung der Flasche von ihrem unteren Rand aus quer zum letzteren erstreckenden Schlitzen und mit auf der Innenseite der Kappenseitenwandung einwärts ragendem, in verschliess-Stellung zum Angreifen an die eingeschnürte Unterseite des Mündungswultes der Flache dienendem Innenringwulst, eine auf der Innenseite der Dachwandung angebrachte, in Verschliess-Stellung zum Dichten der Ausgabeöffnung der Flasche dienende Tülle, eine an einer Betätigungsseite der Kappe mit dem Finger betätigbare Betätigungsnase, sowie eine jeden in der Kappenseitenwandung vorhandenen Schlitz in Verschliess-Stellung ringförmig unter dichtendem Andrücken des Innenringwulstes des Kappenseitenwandung an die eingeschnürte Unterseite des Mündungswulstes der Flasche überbrückende, an mindestens einem von der Betätigungsseite entfernten Bereich der Kappenseitenwandung mit der letzteren verbundene Befestigungseinrichtung mit mindestens einem Spannbrückenglied umfasst, das in Verschliess-Stellung durch zur Kappenseitenwandung tangentiale Streckung gespannt ist und hierdurch ein Zusammendrücken jedes Schlitzes und ein allseitig gleichmässiges Andrücken des Innenringwulstes an die Unterseite des eingeschnürten Mündungswulstes des Flaschenhalses bewirkt.
  • Ein solcher Verschluss ist bereits in der CH-A-605306 (Refil Aktiengesellschaft, Triesenberg, Fürstentum Liechtenstein) und in der DE-A-2554887 beschrieben.
  • Bei diesem Verschluss hat sich nun aber gezeigt, dass bei seiner Herstellung im Spritzgussverfahren auf dem Produktionswerkzeug eine höhere Verdichtung des Materials auftritt, als dies ursprünglich bei einer vorläufigen Herstellung der Fall war. Hierdurch wird der ganze Verschluss steifer, die die Schlitze überbrückenden Stege werden weniger elastisch, der Verschluss muss nach dem Füllen unter höherem Druck aufgesetzt werden und vor allem ist eine grössere Anstrengung zum ersten Oeffnen der Flasche oder Behälters beim Anheben der Betätigungsnase (Anhebelement) erforderlich, und ebenso geht das Wiederaufsetzen sehr viel schwerer vor sich.
  • Andererseits widersteht dieser fabrikationsbedingt steifere Verschluss nicht wesentlich mehr an Innendruck als ein unter geringerer Verdichtung hergestellter Verschluss aus elastischerem Material.
  • Um den Flascheninhalt pasteurisieren zu können, muss die Temperatur auf mindestens 62 °C während mindestens 20 Minuten gesteigert werden. Der bekannte Verschluss erträgt ohne Erweichen Temperaturen von ca. 56 °C. Der neue Verschluss muss daher aus härterem Material hergestellt werden und wird daher noch schwerer aufsetz- und abhebbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist also die Verbesserung des oben beschriebenen Verschlusses, derart, dass er Pasteurisierbedingungen aushält, ohne undicht oder abgesprengt zu werden, und dabei gleichwohl mindestens ebenso leicht aufsetz- und abhebbar ist, wie der aus elastischerem material hergestellte Verschluss.
  • Diese Aufgabe wird gelöst und weitere unten dargestellte Zwecke werden erreicht durch den Verschluss der eingangs beschriebenen Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Spannbrückenglied mindestens eines Schlitzes mindestens auf der einen Seite des letzteren beim ersten Oeffnen des verschlusses bis zu dem von ihm überbückten Schlitz aufreissbar ist, so dass bei erneuter Einnahme der Verschliess-Stellung bei dem aufgerissenen Spannbrückenglied seine tangentiale Streckung und damit der Zusammenzug des betreffenden Schlitzes aufgehoben ist.
  • Das aufreissbare Spannbrückenglied kann auch statt nur auf einer Seite zu beiden Seiten des von ihm überbrückten Schlitzes aufreissbare Stege besitzen, mit denen es mit der Kappenseitenwandung verbunden ist. Beim Aufreissen des Steges eines Spannbrückengliedes auf einer Seite des Schlitzes spreizt sich dieser Schlitz ungehindert von einer Tangentialspannung. Das Abnehmen des zum Beispiel unter Pasteurisierbedingungen sehr fest und praktisch nur unter Benützung eines Werkzeugs (nach Art eines Coca-Cola®-Flaschenöffners) anhebbaren Verschlusses wird durch das Aufreissen also sehr erleichtert, und auch das Wiederaufsetzen auf die nicht völlig geleerte Flasche von Hand bietet nun keine Schwierigkeiten. Natürlich ist der verbleibende Inhalt der Flasche nicht mehr so dicht verschlossen, wie vor dem ersten Oeffnen, er ist ja auch zum alsbaldigen Verbrauch bestimmt.
  • Das Aufreissen des Steges eines Spannbrückengliedes und damit der Wegfall der Tangentialspannung über den Schlitz bei aufgesetztem Verschluss bedeutet gleichzeitig auch die Kenntlichmachung der Tatsache, dass die Flasche nach der Originalabfüllung bereits geöffnet wurde. Das noch nicht aufgerissene Spannbrückenglied dient also gleichzeitig als Garantiesiegel.
  • Weiter kann die Schlitzung der Kappenseitenwandung aus mindestens zwei Schlitzen bestehen, welche über die einander gegenüberliegenden Bereiche zwischen der Betätigungsseite und der entgegengesetzen Seite der Kappenseitenwandung in gleicher Weise verteilt sind, und je Schlitz kann ein Spannbrückenglied vorgesehen sein. Dabei ist ledes den Schlitz überbrückende Spannbrückenglied bogenförmig und bei Spreizung des Schlitzes elastisch federnd streckbar ausgebildet und beidseitig des von ihm überbrückten Schlitzes in kurzem Abstand von letzterem an die Kappenseitenwandung angelenkt, und jedes der beiden Spannbrückenglieder kann dabei auf mindestens einer Seite des von ihm überbrückten Schlitzes den vorerwähnten in tangentialer Richtung aufreissbaren Steg besitzen, über den es mit der Kappenseitenwandung verbunden ist.
  • Die auf der Betätigunsseite vorgesehene Betätigungsnase kann mit der Kappenseitenwandung einstückig und starr verbunden sein, und mindestens ein aufreissbares Spannbrückenglied kann einen Abhebarm aufweisen, der sich auf der von der Betätigungsnase abgewandten Seite des zugehörigen Schlitzes von diesem weg entlang der Kappenseitenwandung erstreckt.
  • Der Abhebarm kann nach seinem freien Ende hin mindestens einen kleinen aufreissbaren Steg besitzen, durch den er mit der Kappenseitenwandung verbunden ist.
  • Sind zwei Spannbrückenglieder vorhanden, so kann ein sich am Umfang der Kappenseitenwandung erstreckendes Brückenelement vorgesehen sein, welches die beiden Spannbrückenglieder miteinander verbindet, und jedes Spannbrückenglied kann auf seiner zwischen dem von ihm überbrückten Schlitz und dem Brückenelement gelegenen Seite einen in tangentialer Richtung aufreissbaren Steg besitzen, durch den es mit der Kappenseitenwandung verbunden ist. Das Brückenelement erstreckt sich dann vorzugsweise über die Betätigungsnase. Auch kann das Brückenelement mindestens einen aufreissbaren Steg aufweisen, durch den es mit den an der Kappenseitenwandung befestigten Flanken der Betätigungsnase verbunden ist.
  • Der vor der Stirnseite der Betätigungsnase gelegene Bereich des Brückenelements ist dabei vorzugsweise von Stegen frei und vor dem ersten Oeffnen des Verschlusses nach oben von der Betätigungsnase abhebbar, wobei die Betätigungsnase in der Verschliess-Stellung verbleibt, bis die Stegverbindung mindestens eines der Spannbrückenglieder mit der Kappenseitenwandung auf mindestens einer Seite des von ihm überbrückten Schlitzes aufgerissen ist. Erst dann tritt bei etwas stärkerer Kraftaufwendung als zum Aufreissen der Stege erforderlich ist, ein Abheben der Betätigungsnase durch leichten Fingerdruck ein.
  • Der erfindungsgemässe Schlitzkappenverschluss kann weiter unabhängig von der aufreissbaren Ueberbrückung eines oder mehrerer Schlitze eine Anzahl Verbesserungen aufweisen.
  • Hierzu gehört eine verbesserung der Betätigungsnase. Die scharfe untere Vorderkante der letzteren schneidet in den abhebenden Finder ein und macht das Abheben unter Umständen schmerzhaft.
  • Erfindungsgemäss wird daher an der Unterseite der Betätigungsnase ein Abhebwulst von vorzugsweise halbkreisförmigen Querschnitt vorgesehen, dessen eine Seitenwandung mit der Stirnfläche der Betätigungsnase fluchtet, so dass die scharfe Vorderkante an der Unterseite der Betätigungsnase entfällt. Entsprechend sind die beiden Stützstreben auf der Oberseite der Betätigungsnase bis praktisch zum Umfangsrand der Kappenoberfläche verlängert, so dass bei Druck mit dem Finger auf den Abhebwulst an der Unterseite der Betätigungsnase nicht nur der unterste Bereich der Kappenseitenwandung bis zum Innenringwulst im Bereich der Betätigungsnase etwas angehoben wird, sondern der ganze vordere Bereich der Kappenseitenwandung mit dem darin befindlichen Bereich des Innenringwulstes leicht nach vorn und oben von der Flaschenmündung weggebogen wird.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass der genannte abgerundete Abhebwulst, wenn er aus der unteren Abschlussfläche ver verschlusskappe herausragt, Störungen beim maschinellen Zuführen der Kappen in einer automatischen Kappenschliessmaschine verursachen kann, indem nämlich infolge Schrägstellen der Kappen eine auf die andere auflaufen und sich in der Maschine verklemmen kann.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die Unterseite der Betätigungsnase parallel zur unteren Abschlussfläche der Verschlusskappe aber etwas oberhalb der letzteren, verläuft, und der Abhebwulst nur soweit aus der Unterseite der Betätigungsnase hervorragt, dass er höchstens bis zur genannten Abschlussebene der Kappenunterseite, aber nicht über diese nach unten hinausragt. Hierdurch bleibt ein flaches Aufliegen der Unterseite der Verschlusskappe auf dem Transportband auch bei Vibrieren des letzteren zwecks Förderung der Kappen in die Maschinen gewährleistet und die Gefahr, dass eine Kappe sich unter Schrägstellen auf die andere aufschiebt, wird vermieden.
  • Die Kappenseitenwandung des vorgeschlagenen Verschlusses ist in achsialer Richtung vom untern Kappenumfangsrand an bis nahe zur Dachwandung hinauf ein- oder mehrfach geschlitzt. Die Kappenseitenwandung fällt darum für die Dichtungsfunktion des verschlusses aus. Diese Dichtungsfunktion muss eine an der Innenseite der Dachwandung befestigte und sich in die Flaschenmündung erstreckende Tülle übernehmen. Vorzugsweise wird diese Tülle lang ausgebildet, in ihrer Höhe annähernd der Innenhöhe der Verschlusskappe entsprechend. Wenn dabei der untere Bereich der Tülle konkav einwärts gekrümmt ist, kann die sich der Mündungsinnenseite anpressende Tülle ausser ihrer Dichtungsfunktion beim maschinellen Aufsetzen des Verschlusses für diesen zusätzlich auch eine Führungsfunktion übernehmen.
  • Die von Anfang an vorhandene Schlitzung der Kappenseitenwandung verhindert dabei zusätzlich, dass beim Aufsetzen des Verschlusses Luft vom äusseren Kappeninnenraum in den Raum über dem Flüssigkeitsspiegel der Flasche gepresst wird ; der Behälter oder die Flasche kann also relativ gut gefüllt werden, es sind keine unnötigen Luftpolster zwischen Kappe und Flüssigkeit vorzusehen, was sich auf die Haltbarkeit des Behälterinhalts nur vorteilhaft auswirken kann.
  • Der Winkel zwischen Kappenoberwandung und Kappenseitenwandung soll möglichst rechtwinklig sein und der Verschluss ist in diesem Wandbereich verhältnismässig steif, dh. dickwandig auszubilden. Steigender Innendruck führt zur Auswölbung der Kappenoberwand, dieses nach aussen Wölben der Kappenoberseite führt wegen Beibehaltung des genannten Winkels zu einer Verstärkung der Anpressung des Innenringwulstes der Kappenseitenwandung an die eingeschnürte Unterseite des Mündungswulstes, so dass steigender Innendruck zu zunehmend festerem Sitz der Kappe auf der Flasche führt.
  • Da die Behälterdichtung im wesentlichen der sich an die Ausgussinnenseite der Flasche anschmiegenden vorbeschriebenen Tülle überlassen bleibt, obliegt es dem fachmann, durch geeignete Ausbildung dieser Tülle einer Ueberbeanspruchung des Behälterkörpers bei stark wachsendem Innendruck entgegenzuwirken. Denkbar sind Tüllen, die allzu hohen Innendruck ähnlich Ventilen durch die geschlitzte Kappenseitenwandung entweichen lassen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung, in welcher
    • Figur 1 eine besonders einfache Ausführungsform des erfindungsgemässen Verschlusses in Seitenansicht,
    • Figur 2 eine Innenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1,
    • Figur3 eine Axialschnitt durch dieselbe Ausführungsform entlang der mit 111-111 in Fig. 2 gekennzeichneten Ebene,
    • Figur4 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer derjenigen von Figuren 1 bis 3 ähnlichen Ausführungsform des verschlusses mit Muffe auf einen Flaschenhals in aufgesetzter Stellung,
    • Figur 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Verschlusses,
    • Figur 6 noch eine weitere Ausführungsform desselben in Draufsicht,
    • Figur 7 einen Querschnitt durch eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verschlusses, und
    • Figur 8 schliesslich einen Teil desselben Verschlusses wie in Fig. 7, von unten gesehen, zeigen.
  • In der in Figuren 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verschlusses, der höchst einfache Bauart aufweist und leicht, z.B. im Spritzgussverfahren herstellbar ist, besitzt die Kappe 80 eine Dachwandung 80a und eine Kappenseitenwandung 81. Letztere besitzt zwei Schlitze 82 und 83, welche sich in axialer Richtung von nahe der Dachwandung 80a bis zum unteren Kappenumfangsrand 80b der Kappenseitenwandung 81 erstrecken, in welchem sie öffnen. Die beiden Schlitze 82 und 83 sind von der Betätigungsseite, auf welcher die Kappe 80 eine Betätigungsnase 88 mit zwei Versteifungen 88a trägt, jeder um 60° nach der Gegenseite der Kappe 80 hin versetzt. bei jedem der Schlitze 82 und 83 ist benachbart dem Kappenumfangsrand 80b ein den Schlitz 82 bzw. 83 überbrückendes, beidseitig der Schlitze 82 bzw. 83 an die Kappenseitenwandung 81 angelenktes Spannbrückenglied 84 bzw. 85 vorgesehen. Auf der Innenfläche der Kappenseitenwandung 81 ragt ein Innenringwulst 89 hervor, dessen Oberseite in Verschliess-Stellung gegen die eingeschnürte Unterseite 11b des Mündungswulstes 11 des Flaschenhalses drückt.
  • Beim Aufpressen des Verschlusses auf die Mündung 10 eines Flaschenhalses passiert der untere Umfangsrand 80b den Mündungswulst 11 der Flasche unter Spreizen der Schlitze 82 und 83 und gleichzeitigem Strecken der Spannbrückenglieder 84 und 85. Ist der Innenringwulst 89 über den Mündungswulst 11 hinweggedrückt, so ziehen sich die Spannbrückenglieder 84 und 85 unter Zusammendrücken der offenen Enden der Schlitze 82 bzw. 83 zusammen und erhöhen so das Andrücken der Oberfläche des Innenringwulstes 89 an die eingeschnürte Unterseite 11b des Mündungswulstes 11 allseitig.
  • Auf der Innenseite der Kappendachwandung 80a ist eine Tülle 86 vorgesehen. Innerhalb des Umfangs der Tülle 86 besitzt die Dachwandung 80a eine Einbuchtung 87, welche dazu beiträgt, bei steigendem Innendruck in der Flaschenmündung den Andruck des Innenringwulstes 89 gegen die eingeschnürte Unterseite 11b des Mündungswulstes 11 zu erhöhen. Ausserdem kann die Aussenwandung der Tülle 86 mit einer Anzahl von parallelen Ringwülsten 86a versehen sein (Fig.4), durch welche bei Anlage an die Mündungsinnenwandung 10a bzw. den Rand der letzteren mit der Mündungsstirnfläche 11 eine Dichtung ähnlich einer Labyrinthdichtung erzielt wird.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Verschlusses besitzt die Kappe 80 eine Muffe 90, die über ein Bandgelenk 91 mit der Kappe 80 vorzugsweise einstückig verbunden ist.
  • Bei Ausführung mit Muffe springt die Kappe beim Oeffnen des Verschlusses nicht ab, weshalb die Flasche mit der an ihr befestigten, geöffneten Kappe leicht gewaschen und wieder verschlossen werden kann, ohne das dieser Verschluss wegen aufgerissener Spannbrückenglieder aber wieder Pasteurisierbedingungen erfüllt.
  • Die Anlenkung des Spannbrückengliedes 84 an die Seitenwandung 81 nahe dem unteren Kappenumfangsrand 80b geschieht erfindungsgemäss über einen dünnen Verbindungssteg 92. Dabei ist das von der betätigungsnase 88 weg gerichtete .Ende 84a, 85a des Spannbrückengliedes 84, 85 als Aufreisslasche ausgebildet und nur über kleine, kurze Stege 93 mit der Kappenseitenwandung 81 verbunden und endigt in einer etwas von der Kappenseitenwandung 81 abstehenden Abreissnase 84b, 85b.
  • Beim automatischen Aufpressen der Kappe 80 auf eine frisch gefüllte Flasche mittels einer bekannten Füll- und Verschliessmaschine sollten die Schlitze 82 und 83 gespreizt werden, können dies aber nur verhältnismässig geringfügig tun, da sie durch die Spannbrückenglieder 84 und 85 unter starker tangentialer Spannung der letzteren wesentlich enger gehalten werden, als dies bei freier, spannungsloser Spreizung der Fall wäre.
  • Bei der Herstellung der Kappen aus für das Spritzgussverfahren üblichen Materialien wie Polyäthylen oder Polypropylen wird die tangentiale Verspannung der Spannbrückenglieder und damit der dichtende Sitz der Kappe auf der Flaschenmündung so fest, dass er einerseits von 6 bis 8 Atmosphären oder mehr im Flascheninneren und sogar Sterilisierung des Flascheninhaltes bei geschlossener Flasche unter Temperaturerhöhung auf 62 °C während mindestens 20 Minuten aushält, andererseits aber im maschinell aufgesetzten Zustand durch Druck eines Fingers, z.B. des Daumens, gegen die Vorder- und Unterseite der Betätigungsnase 88 nicht mehr oder nur unter grosser ;Kraftanstrengung abglichen werden kann. Vor dem Abheben des erfindungsgemässen Verschlusses nach Figuren 1 bis 3 wird daher das Ende 84a des Spannbrückengliedes 84 durch Abheben der Abreissnase 84b und Abreissen zunächst der kurzen Stege 93 und anschliessend des entlang dem Unteren Kappenumfangsrand 80a längeren Verbindungssteges 92 von der Kappenseitenwandung 81 gelöst, so dass sich der vom Spannbrückenglied 84 überbrückte Schlitz 83 weiter spreizen kann, wodurch der Druck des Innenringwulstes 89 gegen die eingeschnürte Unterseite 11b des Mündungswulstes 11 der Flasche so wesentlich erniedrigt wird, dass zwar die Kappe 80 immer noch dichtend auf der Flasche sitzt, aber doch durch verhältnismässig leichten Druck mit einem Finger gegen die Betätigungsnase 88 von der Flaschenmündung 10 abgehoben werden kann.
  • Genügt die beschriebene Freilegung des einen Schlitzes 83 zur ausreichenden Erleichterung des Abhebbarkeit des Verschlusses nicht, kann auch der zweite Schlitz 82 durch Aufreissen des Spannbrückengliedes 85 über sein Ende 85b und die Stege 93, 92 freigegeben werden.
  • Zum Wiederaufsetzen der Kappe 80 auf die Flaschenmündung 10 bedarf es nun nicht mehr des starken Aufprelldruckes einer Füll- und Verschliessmaschine, sondern die Kappe 80 kann jetzt durch Druck mit dem Daumen wieder dichtend auf die Flaschenmündung 10 aufgesetzt werden. Die Kappe 80 schliesst dann den verbleibenden Inhalt in der Flasche immer noch hermetisch gegen die Aussenluft ab, aber sie hält natürlich nicht mehr Drücke von mehreren Atmosphären aus. Das braucht sie aber auch nicht mehr zu tun, da ja ein Teil des flüssigen Flascheninhalts bereits entfernt ist, so dass sich über der Flüssigkeit ein weitaus grösserer Gasraum als Puffer befindet, und ein erneutes Sterilisieren des Flascheninhalts kommt natürlich nicht mehr in Frage. Vielmehr soll der Flascheninhalt baldigst aufgebraucht werden. Immerhin sitzt der Verschluss noch so fest auf der Flasche, dass diese auf die Seite gelegt oder sogar auf den Kopf gestellt werden kann, ohne dass die Kappe abgedrückt wird und der Flascheninhalt ausfliesst.
  • Die noch nicht aufgerissenen verbindungsstege 92 und 93 der Enden 84a und 85a der Spannbrückenglieder 84 und 85 zeigen an, dass die Flasche bisher noch nicht zum Verbrauch geöffnet wurde. Sie dienen also als Garantiesiegel.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 5 sind beide Spannbrückenglieder 84 und 85 mit Abreissenden 84a und 85a versehen, die mit den neben den Schlitzen 82 und 83 gelegenen, von der Betätigungsnase 88 der Kappe 80 abgewandten äusseren Umfangsbereichen 82a und 83a über längere Verbindungsstege 92 und 94 sowie über kürzere, von den Schlitzen 82 und 83 entferntere Verbindungsstege 93 und 95 verbunden sind.
  • Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Verschlusses kann erst das eine der beiden Enden 84a oder 85a der Spannbrückenglieder 84 und 85 und anschliessend auch das andere aufgerissen werden. Dies empfiehlt sich bei Verschlüssen aus besonders hart sitzendem Material, bei denen das Aufreissen des einen Endes, z.B. des Endes 84a, zur Freigabe des Schlitzes 82 zum leichten Abheben der kappe 80 mittels der Betätigungsnase 88 nicht genügt.
  • Damit beim Wiederaufsetzen der Kappe 80 auf die nur teilweise geleerte Flasche nicht die aufgerissenen Enden 84a und 85a störend von der Kappenseitenwandung 81 abstehen, können dünnere Verbindungsstege 96a und 96b auch auf den der Betätigungsnase 88 zugewandten Seiten der Schlitze 82 und 83 vorgesehen sein und es kann schliesslich um die Betätigungsnase 88 herum ein die beiden Spannbrückenglieder 84 und 85 miteinander verbindendes Brückenelement 97 vorgesehen sein, welches über kurze Verbindungsstege 98 mit den Flanken 88c und 88d der Betätigungsnase 88 abreissbar verbunden ist.
  • Hierdurch können die beiden Spannbrückenglieder 84 und 85 zusammen mit dem sie verbindenden Brückenelement 97 vollständig von der Kappenseitenwandung 81 und der Betätigungsnase 88 abgetrennt werden. Das Abtrennen wird weiter erleichtert, indem zwischen der Stirnseite 88e der Betätigungsnase 88 und dem Brückenelement 97 ein Spalt 99 bei der Fertigung der Kappe 80 verbleibt.
  • In der Ausführungsform des erfindungsgemässen verschlusses nach Fig. 6 sind die Spannbrückenglieder 84 und 85 in den von der Betätigungsnase 88 abgewandten Umfangsbereichen 82a und 83a der Kappenseitenwandung 81 unverjüngt mit der letzteren verschmolzen und nicht abreissbar.
  • Hingegen sind die Spannbrückenglieder auf den zur Betätigungsnase 88 hin gelegenen Bereichen neben den Schlitzen 82 und 83 über die sich am Umfangsrand länglich erstreckenden dünneren Verbindungsstege 96a und 96b abreissbar verbunden, wobei die Spannbrückenglieder 84 und 85 über ein bereits erwähntes Brückenelement 97 miteinander verbunden sind, das in der bereits beschriebenen Weise über kurze Abreiss-Stege 98 mit den Flanken 88c und 88d der Betätigungsnase 88 abreissbar verbunden ist, während zwischen der Stirnseite 88e der Betätigungsnase 88 und dem Brückenelement 97 der Spalt 99 verbleibt. Dieser Spalt 99 erstreckt sich in dieser Ausführungsform nach Fig. 6 so weit um die Stirnseite 88e der Betätigungsnase 88 herum bis auf deren Seitenflanken 88c und 88d, dass das Brückenelement 97 mit den Fingern abgehoben und einseitig oder beidseitig bis zu einem oder beiden der Schlitze 82 und 83 aufgerissen werden kann, wobei die Spitze des aufreissenden Fingers in das als dann einen Bügel bildende Brückenelement 97 eingeschoben werden kann. In dieser Ausführungsform verbleiben Brückenelement 97 und Spannbrückenglieder 84 und 85 natürlich mit der Kappenseitenwandung 81 verbunden. Wiederum ist jedoch an den aufgerissenen Stegen 96a, 96b und 98 leicht zu erkennen, dass die mit der Kappe 80 verschlossene Flasche bereits einmal geöffnet war.
  • Bei der erfindungsgemässen Kappe mit einseitig oder beidseitig aufreissbaren Spannbrückengliedern kann die Betätigungsnase nun wesentlich kürzer ausgestaltet sein als bei der Ausführungsform des Figuren 27 bis 31 der deutschen Offenlegungsschrift 2554887. Dies bedeutet eine sehr erhebliche Materialersparnis bei der Herstellung der Kappe.
  • Die Verkürzung und gleichzeitige Abstumpfung bietet auch Vorteile beim Vorsortieren für die Verschlussmaschine beim Abfüllen. Bei der bisherigen, weiter vorstehenden Nase trat ein Auflafen einer Nase auf die andere und damit ein Schrägstellen mancher Verschlüsse auf, was die Zuführung behinderte.
  • In der in Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschlusskappe, die natürlich ebenfalls mit einseitig oder beidseitig aufreissbaren Spannbrückenliedern, wie sie in Figuren 1 bis 6 gezeigt sind, ausgerüstet sein kann, liegt der Innenringwulst 89 der Seitenwandung 81 der Kappe 80 im Abstand d von der Innenseite der Dachwandung 80a. Die letztere ist hier plan verlaufend gezeigt, sie kann aber auch eine flache Mulde aufweisen, wie sie in der Ausführungsform der Figuren 3 und 4 zu sehen ist. Die Tülle 86 erstreckt sich in dieser Ausführungsform fast bis zum unteren Umfangsrand 80b der Kappenseitenwandung 81, ist also wesentlich länger als in der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6. Dabei ist vor allem die äussere Seitenwandung 86c der Tülle 86 nach der Innenseite der'Kappenseitenwandung 81 hin vorgewölbt, so dass sie in ihrem mittleren Bereich angenähert eine Kugelzone beschriebt. Die Querschnittsfläche des grössten Aussendurchmessers f der Tülle 86 erstreckt sich dabei in einem Abstand e von der Innenseite der Kappendachwandung 80a, der grösser ist, als der Abstand d der Fläche kleinster lichter Weite des Innenringwulstes 89. Vorzugsweise ist auch die Innenseite 86b der Tülle 86 eine Kugelzone beschreibend, aber konvex ausgestaltet. Die Betätigungsnase 88 besitzt entlang ihres Stirnrandes auf ihrer Unterseite einen Abhebwulst 102, dessen auswärts gerichtete Seitenflanke 103 abgerundet ist. Der Abhebwulst 102 ist vom unteren Umfangsrand 80b der Kappenseitenwandung 81 durch eine Vertiefung 104 getrennt, die seitlich des Abhebwulstes 102 offen sein kann. Der Abhebwulst 102 ragt hierdurch nicht über den unteren Umfangsrand 80b der Kappenseitenwandung 81 hinaus. Die Betätigungsnase 88 wird auf ihrer Oberseite durch zwei Stützstreben 88a versteift, die annähernd bis zur Dachwandung 80a der Kappe 80 hinauf reichen.
  • Im übrigen besitzt diese Ausführungsform ebenfalls Schlitze 82 und 83 und diese überbrückende Spannbrückenglieder 84 und 85.

Claims (10)

1. Verschluss zum dichten Verschliessen und doch leichten Wiederöffnen einer Flasche oder dgl. Behälter, welche Flasche einen Hals mit Ausgabeöffnung (10), eine diese umgebende Halsstirnfläche (11a) und einen unterhalb der letzteren gelegenen, an seiner Unterseite (11 b) von einer Einschnürung begrenzten Mündungswulst (11) besitzt, wobei der Verschluss eine als Verschlusskopf dienende Kappe (80) mit Dachwandung (80a) und um diese umlaufende Kappenseitenwandung (81) mit sich zwecks Spreizen beim Aufsetzen auf die Ausgabeöffnung (10) der Flasche von ihrem unteren rand (80b) aus quer zum letzteren erstreckenden Schlitzen (82, 83) und mit auf der Innenseite der Kappenseitenwandung einwärts ragendem, in Verschliess-Stellung zum Angreifen an die eingeschnürte Unterseite (11b) des Mündungswulstes (11) der Flasche dienendem Innenringwulst (89), eine auf der Innenseite der Dachwandung (80a) angebrachte, in Verschliess-Stellung zum Dichten der Ausgabeöffnung (10) der Flasche dienende Tülle (86), ein an einer Betätigungsseite der Kappe (80) mit dem Finger betätigbare Betätigungsnase (88), sowie eine jeden in der Kappenseitenwandung (81) vorhandenen Schlitz (82, 83) in Verschliess-Stellung ringförmig unter dichtendem Andrücken des Innenringwulstes (89) der Kappenseitenwandung (81) an die eingeschnürte Unterseite (11 b) des Mündungswulstes (11) der Flasche überbrückende, an mindestens einem von der Betätigungsseite entfernten Bereich der Kappenseitenwandung (81) mit der letzteren verbundene Befestigungseinrichtung mit mindestens einem Spannbrückenglied (84, 85) .umfasst, das in Verschliess-Stellung durch zur Kappenseitenwandung (81) tangentiale Streckung gespannt ist und hierdurch ein Zusammendrücken jedes Schlitzes (82, 83) und ein allseitig gleichmässiges Andrücken des Innenringwulstes (89) an die eingeschnürte Unterseite (11b) des Mündungswulstes (11) des Flaschenhalses bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannbrückenglied (84 oder 85) mindestens eines Schlitzes (82 oder 83) mindestens auf der einen Seite des letzteren beim Oeffnen des Verschlusses bis zu dem von ihm überbrückten Schlitz (82 oder 83) aufreissbar ist, so dass bei erneuter Einnahme der Verschliess-Stellung bei dem aufgerissenen Spannbrückenglied (84 oder 85) seine tangentiale Streckung und damit der Zusammenzug des betreffenden Schlitzes (82 oder 83) aufgehoben ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufreissbare Spannbrückenglied (84, 85) zu beiden Seiten des von ihm überbrückten Schlitzes (82, 83) aufreissbare Stege (93, 95) besitzt, mit denen es mit der Kappenseitenwandung (81) verbunden ist.
3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schlitze (82, 83) vorhanden sind, welche über einander gegenüberliegende Bereiche zwischen der Betätigungsseite und der entgegengesetzten Seite der Kappenseitenwandung (81) in gleicher Weise verteilt sind, und dass ein Spannbrückenglied (84, 85) je Schlitz (82, 83) vorgesehen ist, das bogenförmig und bei Spreizung des Schlitzes (82, 83) elastisch federnd streckbar ausgebildet und beidseitig des von ihm überbrückten Schlitzes (82, 83) in kurzem Abstand vom letzteren an die Kappenseitenwandung (81) angelenkt ist, und dass jedes der Spannbrückenglieder (84, 85) auf mindestens einer Seite des von ihm überbrückten Schlitzes (82, 83) einen in tangentialer Richtung aufreissbaren längeren Steg (92, 94) besitzt, über welchen es mit der Kappenseitenwandung (81) verbunden ist.
4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Betätigungsseite vorgesehene Betätigungsnase (88) mit der Kappenseitenwandung (81) einstückig und starr verbunden ist und dass mindestens ein aufreissbares Spannbrückenglied (84, 85) einen Abhebarm (84a, 85a) aufweist, der sich auf der von der Betätigungsnase (88) abgewandten Seite des zugehörigen Schlitzes (82, 83) von diesem weg entlang der Kappenseitenwandung (81) erstreckt.
5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhebarm (84a, 85a) nach seinem freien Ende hin mindestens einen kleinen aufreissbaren Steg (93) besitzt, durch den er mit der Kappenseitenwandung (81) verbunden ist.
6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein von zwei Spannbrückengliedern (84, 85) ein sich am Umfang der Kappenseitenwandung (81) erstreckendes Brückenelement (97) vorgesehen ist, welches die beiden Spannbrückenglieder (84, 85) miteinander verbindet, und dass jedes Spannbrückenglied (84, 85) auf seiner zwischen dem von ihm überbrückten Schlitz (82, 83) und dem Brückenelement (97) gelegenen Seite einen in tangentialer Richtung aufreissbaren Steg (96a, 96b) besitzt, durch den es mit der Kappenseitenwandung (81) verbunden ist.
7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (97) mindestens einen aufreissbaren Steg (98) aufweist, durch den es mit den an der Kappenseitenwandung (81) befestigten Flanken (88c, 88d) der Betätigungsnase (88) verbunden ist.
8. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der Stirnseite (88e) der Betätigungsnase (88) gelegene Bereich des Brückenelements (97) von Stegen frei und vor dem ersten Oeffnen des Verschlusses nach oben von der Betätigungsnase (88) abhebbar ist, wobei die Betätigungsnase (88) in der Verschliess-Stellung verbleibt, bis die Stegverbindung mindestens eines der Spannbrückenglieder (84, 85) mit der Kappenseitenwandung (81) auf mindestens einer Seite des von ihm überbrückten Schlitzes (82, 83) aufgerissen ist.
9. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er auf der Innenseite der Dachwandung (80a) eine gegen ihr unteres Ende stark verjüngte Dichtungstülle (86) trägt, deren axiale Länge annähernd der Tiefe des innenraumes der Kappe (80) entspricht.
10. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Betätigungsnase (88) ein im Querschnitt halbkreisförmiger Abhebewulst (102) angeordnet ist, dessen unterer Rand annähernd in einer Ebene mit der Unterfläche der Betätigungsnase (88) der Kappenseitenwandung (81) liegt und dass sich an diesen abgerundeten Abhebewulst (102) eine gegebenenfalls nach den Seiten offene Vertiefung (104) anschliesst.
EP80101515A 1979-03-30 1980-03-22 Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche Expired EP0017108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101515T ATE1983T1 (de) 1979-03-30 1980-03-22 Verschluss zum dichten verschliessen und leichten wiederoeffnen einer flasche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2973/79 1979-03-30
CH297379A CH638452A5 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Verschluss zum dichten verschliessen einer flasche.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017108A1 EP0017108A1 (de) 1980-10-15
EP0017108B1 true EP0017108B1 (de) 1982-12-15

Family

ID=4245790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101515A Expired EP0017108B1 (de) 1979-03-30 1980-03-22 Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4320843A (de)
EP (1) EP0017108B1 (de)
JP (1) JPS564559A (de)
AT (1) ATE1983T1 (de)
CA (1) CA1144108A (de)
CH (1) CH638452A5 (de)
DE (1) DE3061306D1 (de)
DK (1) DK137180A (de)
ES (1) ES257043Y (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534481A (en) * 1984-08-02 1985-08-13 Rieke Corporation Snap-on, tamper-evident container closure
DE3730225A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Berg Jacob Gmbh Co Kg Kunststoffverschluss fuer einen kunststoffbehaelter
FR2632930B1 (fr) * 1988-06-16 1990-10-12 Detanne Serge Bouchon de bouteille, litre, flacon, etc... ce bouchon restant toujours fixe sur le goulot pendant l'usage
AU652441B2 (en) * 1991-04-18 1994-08-25 Smith & Nephew Plc Hygienic absorbent devices
US5642825A (en) * 1995-08-21 1997-07-01 Superseal Corporation Container closure having peripheral tamper-indicator
US5799813A (en) * 1996-03-25 1998-09-01 Letica Corporation Plug closure with integral pull ring
GB2380732B (en) * 2001-10-12 2003-08-27 Lpg Ltd A tamper evident cap
US20050230342A1 (en) * 2002-07-11 2005-10-20 Enrico Folchini Tamperproof closing element for beverage containers
DE102004025466B4 (de) * 2004-05-25 2011-07-07 Georg Menshen GmbH & Co. KG, 57413 Verschlusskappe
AR056770A1 (es) * 2005-11-15 2007-10-24 Bayer Consumer Care Ag Cierre de garantia
US7628283B2 (en) * 2007-01-16 2009-12-08 Rexam Prescription Products Inc. Tamper-indicating child-resistant package

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103786B (de) * 1959-04-21 1961-03-30 Bender Werke G M B H Verschlussstopfen fuer Sektflaschen od. dgl.
US3142403A (en) * 1962-02-07 1964-07-28 Tosca Seal Control Co Ltd Reusable sealing caps
DE1432196A1 (de) * 1963-05-09 1968-12-19 Hardy Loehrer Verschluss aus elastischem Werkstoff fuer Gefaesse wie Flaschen od.dgl.
AT252053B (de) * 1963-05-09 1967-02-10 Hardy Loehrer Verschluß aus elastischem Werkstoff für Gefäße, wie Flaschen od. dgl.
US3254785A (en) * 1965-03-22 1966-06-07 Walter C Lovell Closures
FR1539832A (fr) * 1967-07-28 1968-09-20 Nouvelle capsule monobloc sertissable en matière plastique
US3494496A (en) * 1968-01-08 1970-02-10 Jay G Livingstone Closure cap and container-and-cap assembly
DE1782498A1 (de) * 1968-09-10 1971-09-02 Hohenzollern Huettenverwalt Elektrische Kunststoffverschlusskappe fuer Flaschen
CH525810A (de) * 1970-11-16 1972-07-31 Obrist Ag Albert Einteilige Verschlusskappe
FR2161132A5 (de) * 1971-11-15 1973-07-06 Lac
DK549275A (da) * 1974-12-17 1976-06-18 Refil Ag Kapsel
DE2459628A1 (de) * 1974-12-17 1976-06-24 Walter Zapp Flaschenverschluss
US3990598A (en) * 1975-10-31 1976-11-09 Refil Aktiengesellschaft Dispensing closure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS564559A (en) 1981-01-17
DE3061306D1 (en) 1983-01-20
ES257043Y (es) 1982-05-01
ES257043U (es) 1981-11-01
EP0017108A1 (de) 1980-10-15
CH638452A5 (de) 1983-09-30
DK137180A (da) 1980-10-01
US4320843A (en) 1982-03-23
CA1144108A (en) 1983-04-05
ATE1983T1 (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
DE3730225C2 (de)
EP1117596B1 (de) Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
EP0154603A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
EP0017108B1 (de) Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
EP0281514B2 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
CH430479A (de) Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE3912137A1 (de) Aus kunststoff bestehende verschlusskappe fuer einen behaelter
DE2720860A1 (de) Aufreissdeckel aus blech mit einem aufreissabschnitt und einer grifflasche
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
DE19653065B4 (de) Verpackung
DE1679941B2 (de) Aus einer kunststoff-folienbahn hergestellte verschlusskappe fuer behaelter
DE1432140A1 (de) Behaelterdeckel,insbesondere von Dosen fuer unter Druck verpacktem Inhalt
AT272876B (de) Verschluß aus elastischem Werkstoff für Flaschen mit balligem Mündungswulst
EP1529005A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP0129612B1 (de) Garantiering für eine Schraubkappe
DE2418251A1 (de) Elastomerer verschlusstopfen fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE3207198A1 (de) Aufreissdeckel
AT367370B (de) Verschluss
AT220498B (de) Verschluß aus elastischem Werkstoff für Flaschen, Tuben od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19821215

REF Corresponds to:

Ref document number: 1983

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830120

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870330

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT