EP0015399A1 - Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag - Google Patents

Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag Download PDF

Info

Publication number
EP0015399A1
EP0015399A1 EP80100627A EP80100627A EP0015399A1 EP 0015399 A1 EP0015399 A1 EP 0015399A1 EP 80100627 A EP80100627 A EP 80100627A EP 80100627 A EP80100627 A EP 80100627A EP 0015399 A1 EP0015399 A1 EP 0015399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
air
section
cross
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80100627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Jud
Erich Dr. Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0015399A1 publication Critical patent/EP0015399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles

Definitions

  • the invention relates to a nozzle arrangement for a loom with jet, e.g. Air jet entry, with at least two entry nozzles connected in series for the thread-like material to be inserted.
  • jet e.g. Air jet entry
  • the invention has for its object to provide a nozzle arrangement which is particularly improved in this regard.
  • the invention consists in that the cross-section of the outflow opening of a subsequent nozzle is larger than that of a preceding nozzle and that the two nozzles are connected to one another by a channel which is closed off from the outside.
  • a channel which is closed off from the outside.
  • a particularly high thread acceleration can be generated with relatively little compressed air, as is desired for high-speed weaving machines. Since no air is lost between the nozzles, a compressed air source of relatively low output can be used. Finally, the continuous connection channel between two successive nozzles prevents the ingress of fiber fly or other contaminants present in the weaving room.
  • Air is blown into three compressed air nozzles, labeled 1 - 3, at 4 compressed air according to arrow 49. This can be done intermittently according to the weft insertion.
  • Each nozzle 1-3 contains an annular distribution channel 5, from which several, for example, two, three or four channels 6 are led away. The introduced one passes through it Compressed air according to arrows 50 into the outflow opening 7 or 8 or 9 of the three nozzles.
  • the weft thread 30 to be inserted into the shed goes from a supply spool 10 according to arrow 11 into a funnel-shaped inlet opening 12 of the nozzle 1 and is captured in the inlet space 13 by the compressed air coming from the channels 6.
  • the cross section of the outflow channel 7 of the nozzle 1 is denoted by D. It is equal to the cross section of the connecting pipe 15 through which the outflow opening 7 of the nozzle 1 is connected to the inlet opening 16 of the nozzle 2.
  • the tube 15 forms a continuous channel. No compressed air escapes into the environment between nozzles 1 and 2.
  • the inflow duct 17 of the nozzle 2 provided with the same cross section D opens into the distribution or mixing space 13, in which the additional compressed air introduced via the ducts 6 of the nozzle 2 mixes with the air from the duct 1 coming from duct 17 and together in the Outflow channel 8 of the nozzle 2 is passed.
  • This has the cross section E, which is the same as the cross section of the pipe 18 connecting the nozzle 2 to the downstream nozzle 3.
  • the cross section E is larger than the cross section D of the connecting pipe 15, so that the air coming from the nozzle 1 and nozzle 2 can continue to flow together.
  • the air now enters the inflow opening 21 of the following nozzle 3 and then in the channel 22 of this nozzle to the mixing chamber 13 of the nozzle 3.
  • the air is mixed in a corresponding manner with the additional air introduced via the channels 6 of the nozzle 3, and finally in to get the outflow channel 9 from nozzle 3.
  • This has the cross section F, which is larger than the cross section E of the preceding nozzle 2.
  • the outflow pipe 23 of the nozzle 3 also has the same cross section F.
  • the thread 13 is shown in the drawing on the left out of the pipe 23 in the shed, not shown Loom guided.
  • the tubes 15, 18, 21 have a circular cross section, for example.
  • the cross section E of the outflow duct 8 of the nozzle 2 is expediently kept so large that the air coming from the duct 16 and the air additionally introduced from the ducts 6 can continue to flow without a significant change in pressure.
  • the same procedure is followed for channel 23 or cross section F.
  • a nozzle part 32 receiving the feed channels is fastened to a plate-shaped holder 31 of the weaving machine frame, on which a nozzle block 34 is placed to form a corresponding conical part 33.
  • This continues into the connecting pipe 15 to the following nozzle 2 and forms a corresponding nozzle part 35 there.
  • a nozzle block 36 belonging to the nozzle 2 is placed on it, forming a conical part 33, which correspondingly fits into the connecting pipe 18 and the nozzle part 37 of the nozzle 3 continues.
  • a nozzle block 38 is placed, forming a conical section 33, which continues into the outflow pipe 23.
  • the nozzle 3 is omitted and only the two nozzles 1 and 2 are connected in series.
  • the passage cross section of the outflow opening of a subsequent nozzle e.g. the cross section E of the outflow opening 7 of the nozzle 2
  • the passage cross section of the previous nozzle e.g. the passage cross section D at the outflow opening 7 of the nozzle 1).
  • the blown-in compressed air can exert driving force on the thread 13 from the mixing space 13 to the outlet end of the tube 23 on the left.
  • the continuous connecting pipes 15, 18 no air can escape all the way.
  • the connecting tubes 15, 18 do not have a circular shape, but rather, for example, quadra cross section.
  • the tubes 15, 18, 23 can also be designed to diverge to the left more or less in the drawing, cf. Fig. 2.
  • the cross-section to be measured directly at the outlet of a nozzle, for example F, must then be taken into account.
  • the nozzles 1 - 3 are placed directly next to one another, and the connecting pipes 15, 18 can then be dispensed with.
  • the outflow opening 7 of nozzle 1 is located directly on the inflow opening 16 of nozzle 2 and, accordingly, the outflow opening 8 of nozzle 2 is directly on the inflow opening 21 of nozzle 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Luftstrahleintragung des Schußfadens in das Webfach. Es sind mehrere, z. B. drei Düsen (1, 2, 3) hintereinander geschaltet, die jeweils durch ein durchgehendes Rohr (15, 18) miteinander verbunden sind. Der Querschnitt (E) am Ausströmkanal (8) einer nachfolgenden Düse (2) ist größer als der Querschnitt (D) am Ausströmkanal (7) einer vorhergehenden Düse (1), so daß die bei der zweiten Düse zugeleitete Luft zusammen mit der aus der ersten Düse kommenden Luft weitergeleitet werden kann. Hierdurch wird die Länge des Weges des Schußfadens (13), wo die Blasluft auf den Faden einwirken und Mitnahmekräfte ausüben kann, größer. Zugleich wird vermieden, daß Luft zwischen den einzelnen Düsen in die Umgebung austreten kann, so daß eine Druckluftquelle mit relativ geringer Leistung verwendet werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahl-, z.B. Luftstrahleintrag, mit mindestens zwei hintereinander geschalteten Eintragsdüsen für das einzutragende, fadenförmige Material.
  • Bei einer bisherigen Anordnung dieser Art (CH-PS 441 148) ist zwischen zwei hintereinander geschaltete Eintragsluftdüsen ein perforierter Schlauch geschaltet, durch den die Luft der ersten Düse auf dem Weg zur zweiten Düse sukzessive entweichen kann. Dadurch entsteht der Nachteil, dass auf dem Weg zwischen der ersten und der folgenden Düse nur relativ geringe Mitnahmewirkung seitens der eingeblasenen Luft auf den einzutragenden Faden entstehen kann. Auch geht die durch die Löcher des Verbindungsschlauches entweichende Luft verloren. Es wird also gesamthaft in den beiden Düsen relativ viel Druckluft verbraucht, so dass auch die Druckluftquelle entsprechend leistungsfähig ausgebildet werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Düsenanordnung zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass der Querschnitt der Ausströmöffnung einer nachfolgenden Düse grösser ist als derjenige einer vorhergehenden Düse und dass die beiden Düsen durch einen nach aussen abgeschlossenen Kanal miteinander verbunden sind. (Im folgenden ist beispielsweise eine Luftstrahldüsenanordnung und ein Faden als einzutragendes Material angenommen.) Auf diese Weise lässt sich vermeiden, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Düsen die durch die vorgeschaltete Düse eingeblasene Luft ganz oder teilweise verloren geht. Dadurch wird es möglich, dass die zwischen zwei aufeinander folgenden Düsen strömende Luft auf dem ganzen Weg zwischen den beiden Düsen eine gleichmässige Mitnahmewirkung auf den einzutragenden Faden ausübt. Konzentrierte Angriffspunkte mit stossförmiger Mitnahmewirkung können vermieden werden.
  • Es kann eine besonders hohe Fadenbeschleunigung mit relativ wenig Druckluft erzeugt werden, wie es für Webmaschinen mit hoher Drehzahl erwünscht ist. Da keine Luft zwischen den Düsen verloren geht, ist mit einer Druckluftquelle von relativ geringer Leistung auszukommen. Schliesslich kann durch den durchgehenden Verbindungskanal zwischen zwei aufeinanderfolgenden Düsen das Eindringen von im Websaal vorhandenem Faserflug oder anderer Verschmutzungen vermieden werden.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
  • Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäss ausgebildete Düsenanordnung für eine Luftstrahlwebmaschine.
    • Fig. 1 ist eine erste Anordnung in einem schematisierten Schnitt,
    • Fig. 2 zeigt eine Abwandlung eines zugehörigen Details.
  • In drei gesamthaft mit 1 - 3 bezeichnete Druckluftdüsen wird jeweils bei 4 Druckluft gemäss Pfeil 49 eingeblasen. Dies kann intermittierend entsprechend dem Schusseintrag erfolgen. Jede Düse 1 - 3 enthält einen ringförmigen Verteilkanal 5, aus dem mehrere z.B. zwei, drei oder vier Kanäle 6 weggeführt sind. Durch sie gelangt die eingeleitete Druckluft gemäss Pfeilen 50 in die Ausströmöffnung 7 bzw. 8 bzw. 9 der drei Düsen.
  • Der in das Webfach einzutragende Schussfaden 30 gelangt von einer Vorratsspule 10 gemäss Pfeil 11 in eine trichterförmige Einlauföffnung 12 der Düse 1 und wird in dem Zulaufraum 13 von der aus den Kanälen 6 kommenden Druckluft erfasst. Der Querschnitt des Ausströmkanales 7 der Düse 1 ist mit D bezeichnet. Er ist gleich dem Querschnitt des Verbindungsrohres 15, durch das die Ausströmöffnung 7 der Düse 1 mit der Einlauföffnung 16 der Düse 2 verbunden ist. Das Rohr 15 bildet einen durchgehenden Kanal. Zwischen Düse 1 und 2 tritt keine Druckluft in die Umgebung aus.
  • Der mit gleichem Querschnitt D versehene Einströmkanal 17 der Düse 2 mündet in den Verteil- bzw. Mischraum 13, in dem die über die Kanäle 6 der Düse 2 eingeleitete, zusätzliche Druckluft mit der aus Kanal 17 kommenden Luft der Düse 1 gemischt und gemeinsam in den Ausströmkanal 8 der Düse 2 geleitet wird. Dieser besitzt den Querschnitt E, der gleich dem Querschnitt des in Düse 2 mit der nachgeschalteten Düse 3 verbindenden Rohres 18 ist. Der Querschnitt E ist grösser als der Querschnitt D des Verbindungsrohres 15, so dass die von Düse 1 und Düse 2 kommende Luft gemeinsam weiterströmen kann.
  • Die Luft gelangt nunmehr in die Einströmöffnung 21 der folgenden Düse 3 und anschliessend im Kanal 22 dieser Düse bis zum Mischraum 13 von Düse 3. Hier wird die Luft in entsprechender Weise mit der über die Kanäle 6 der Düse 3 eingeleiteten Zusatzluft vermischt, um schliesslich in den Ausströmkanal 9 von Düse 3 zu gelangen. Dieser besitzt den Querschnitt F, der grösser ist wie der Querschnitt E der vorhergehenden Düse 2. Auch das Ausströmrohr 23 der Düse 3 besitzt den gleichen Querschnitt F. Der Faden 13 wird in der Zeichnung links aus dem Rohr 23 heraus in das nicht dargestellte Webfach der Webmaschine geleitet. Die Rohre 15,18,21 haben beispielsweise kreisförmigen Querschnitt.
  • Der Querschnitt E von Ausströmkanal 8 der Düse 2 wird zweckmässig so gross gehalten, dass in ihm die aus Kanal 16 kommende Luft und die aus den Kanälen 6 zusätzlich eingeleitete Luft ohne wesentliche Druckänderung weiterströmen kann. Entsprechend wird bei Kanal 23 bzw. Querschnitt F vorgegangen. "
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist an einem plattenförmigen Halter 31 des Webmaschinengestelles ein die Zuführungskanäle aufnehmender Düsenteil 32 befestigt, auf den unter Bildung einer entsprechenden, konischen Partie 33 ein Düsenblock 34 aufgesetzt ist. Dieser setzt sich in das Verbindungsrohr 15 zu folgenden Düse 2 fort und bildet bei dieser einen entsprechenden Düsenteil 35. Auf ihn ist wiederum unter Bildung einer konischen Partie 33 ein zur Düse 2 gehörender Düsenblock 36 aufgesetzt, der sich entsprechend in das Verbindungsrohr 18 und den Düsenteil 37 der Düse 3 fortsetzt. Auch hier ist wiederum unter Bildung einer konischen Partie 33 ein Düsenblock 38 aufgesetzt, der sich in das Ausströmrohr 23 fortsetzt.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist die Düse 3 fortgelassen und es sind nur die beiden Düsen 1 und 2 hintereinander geschaltet. Bei allen Ausführungsformen ist jeweils der Durchlassquerschnitt der Ausströmungsöffnung einer nachfolgenden Düse (z.B. der Querschnitt E der Ausströmöffnung 7 der Düse 2) grösser als der Durchlassquerschnitt der vorhergehenden Düse (z.B. der Durchlassquerschnitt D bei der Ausströmöffnung 7 der Düse 1).
  • Bei der Düsenanordnung kann die eingeblasene Druckluft von dem Mischraum 13 an bis zum links befindlichen Austrittsende des Rohres 23 Mitnahmekraft auf den Faden 13 ausüben. Infolge der durchgehenden Verbindungsrohre 15,18 kann auf dem ganzen Weg keine Luft entweichen.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform haben die Verbindungsrohre 15,18 nicht kreisförmigen, sondern z.B. quadratischen Querschnitt. Auch können die Rohre 15,18,23 mehr oder weniger in der Zeichnung nach links divergierend ausgebildet sein, vgl. Fig. 2. Es ist dann jeweils der unmittelbar am Austritt einer Düse zu messende Querschnitt, z.B. F in Betracht zu ziehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Düsen 1 - 3 unmittelbar aneinandergesetzt, auf die Verbindungsrohre 15,18 kann dann verzichtet werden. In diesem Fall liegt die Ausströmöffnung 7 von Düse 1 unmittelbar an der Einströmöffnung 16 von Düse 2 und entsprechend die Ausströmöffnung 8 von Düse 2 unmittelbar an der Einströmöffnung 21 von Düse 3.

Claims (5)

1. Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahl-, z.B. Luftstrahleintrag, mit mindestens zwei hintereinander geschalteten Eintragsdüsen für das einzutragende, fadenförmige Material, dadurch gekennzeichnet , dass der Querschnitt (E) der Ausströmöffnung (8) einer nachfolgenden Düse (2) grösser ist als derjenige (D) einer vorhergehenden Düse (1) und dass die beiden Düsen (1,2) durch einen nach aussen abgeschlossenen Kanal (15) miteinander verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal ein Rohr (15) ist, dessen Durchlassquerschnitt gleich dem Querschnitt (D) der Ausströmöffnung (7) der vorhergehenden Düse (1) ist.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (15,18) ein sich aus einem blockförmigen Teil (34,36,38) fortsetzender Ansatz der vorhergehenden Düse (1,2) ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohr (15,18) ein Ansatz besteht, welcher einen die Einleitkanäle (4,6) der folgenden Düse (2,3) enthaltenden 'Düsenteil (35,37) bildet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der blockförmige Teil (34,36,38) einer Düse (1,2,3) unter Bildung einer konischen Partie (33) auf den die Einlaufkanäle bildenden Düsenteil (32,35,37) der vorhergehenden Düse (1,2,3 aufgesetzt ist.
EP80100627A 1979-03-13 1980-02-07 Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag Withdrawn EP0015399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2373/79 1979-03-13
CH237379 1979-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0015399A1 true EP0015399A1 (de) 1980-09-17

Family

ID=4232251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100627A Withdrawn EP0015399A1 (de) 1979-03-13 1980-02-07 Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0015399A1 (de)
JP (1) JPS55128046A (de)
AT (1) AT365249B (de)
DE (1) DE2911862A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491962A1 (fr) * 1980-10-15 1982-04-16 Nissan Motor Tubulure d'insertion de la trame pour un metier a tisser du type a jet d'air
EP1275760A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Eintragsdüse für eine Luftdüsenwebmaschine
CN102995234A (zh) * 2012-10-30 2013-03-27 吴江新劲纺织有限公司 一种喷气织机梭织结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59149986U (ja) * 1983-03-24 1984-10-06 阿波スピンドル株式会社 ジエツトル−ム用ノズル
JP4675732B2 (ja) * 2005-09-14 2011-04-27 株式会社豊田自動織機 エアジェットルームにおける緯入れ装置
CN102677371A (zh) * 2012-06-12 2012-09-19 江苏万工科技集团有限公司 一种二次加速气流的主喷嘴及其供气系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997244A (en) * 1962-03-01 1965-07-07 American Cyanamid Co Thread conveyor and process for conveying thread
CH441148A (de) * 1964-07-09 1967-07-31 Walter Hortmann Erich Webmaschine
DE2519981A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-27 Rueti Ag Maschf Duesenanordnung zum eintragen von schussfaeden in ein webfach an einer webmaschine
US4105053A (en) * 1975-10-02 1978-08-08 Elitex, Koncern Textilniho Strojirenstvi Nozzle assembly for a hydraulic jet loom
DE2722810A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum pneumatischen einfangen und fuehren von faeden
DE2734220A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Barmag Barmer Maschf Injektorduese zum abziehen und foerdern von faeden
CH610366A5 (en) * 1976-09-27 1979-04-12 Rueti Ag Maschf Device for inserting weft threads into a shed

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5064573A (de) * 1973-10-15 1975-05-31
NL7610385A (nl) * 1976-09-17 1978-03-21 Rueti Te Strake Bv Pneumatische weefmachine, alsmede daarvoor bestemde inslagtransporteur.
JPS54134164A (en) * 1978-04-06 1979-10-18 Nissan Motor Fluid ejecting type weft yarn introducing apparatus of loom

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997244A (en) * 1962-03-01 1965-07-07 American Cyanamid Co Thread conveyor and process for conveying thread
CH441148A (de) * 1964-07-09 1967-07-31 Walter Hortmann Erich Webmaschine
DE2519981A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-27 Rueti Ag Maschf Duesenanordnung zum eintragen von schussfaeden in ein webfach an einer webmaschine
US4105053A (en) * 1975-10-02 1978-08-08 Elitex, Koncern Textilniho Strojirenstvi Nozzle assembly for a hydraulic jet loom
CH610366A5 (en) * 1976-09-27 1979-04-12 Rueti Ag Maschf Device for inserting weft threads into a shed
DE2722810A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum pneumatischen einfangen und fuehren von faeden
DE2734220A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Barmag Barmer Maschf Injektorduese zum abziehen und foerdern von faeden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491962A1 (fr) * 1980-10-15 1982-04-16 Nissan Motor Tubulure d'insertion de la trame pour un metier a tisser du type a jet d'air
EP1275760A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Eintragsdüse für eine Luftdüsenwebmaschine
EP1275760A3 (de) * 2001-07-11 2004-01-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Eintragsdüse für eine Luftdüsenwebmaschine
CN102995234A (zh) * 2012-10-30 2013-03-27 吴江新劲纺织有限公司 一种喷气织机梭织结构

Also Published As

Publication number Publication date
ATA227279A (de) 1981-05-15
AT365249B (de) 1981-12-28
JPS55128046A (en) 1980-10-03
DE2911862A1 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306600C2 (de)
DE19521466A1 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP0023928B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP2391750B1 (de) Texturiervorrichtung und verfahren zum texturieren von endlosgarnen
DE4036734C1 (de)
DE2236759B2 (de) Schußeintragungskanal für pneumatische Webmaschinen
DE2611547B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeren von teilkettbaeumen
DE2741859A1 (de) Pneumatische webmaschine sowie schusseintragsvorrichtung dafuer
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
EP0015399A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP0023929A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
CH584302A5 (en) Pneumatic cleaning device for tape-weaving machine - formed by blower pipe located below shed and a suction hood disposed above shed over pipe
DE3410851A1 (de) Schusseintragseinrichtung
CH617466A5 (de)
DE3122697A1 (de) "vorrichtung zur schusseintragung auf duesenwebstuehlen"
DE2018744C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH610366A5 (en) Device for inserting weft threads into a shed
DE102014112360A1 (de) Garnbildungselement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine, Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE3634557A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE3502427A1 (de) Faserfuehrungskanal einer oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3205644C2 (de)
EP0761855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE2039443C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines textilen Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten Behandlungszone
DE3421090C2 (de)
EP0090876A1 (de) Schussfadengeberdüse für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19810409

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALL, ERICH, DR.

Inventor name: JUD, ERNST