EP0011778B1 - Heberbrunnen - Google Patents
Heberbrunnen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0011778B1 EP0011778B1 EP79104511A EP79104511A EP0011778B1 EP 0011778 B1 EP0011778 B1 EP 0011778B1 EP 79104511 A EP79104511 A EP 79104511A EP 79104511 A EP79104511 A EP 79104511A EP 0011778 B1 EP0011778 B1 EP 0011778B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pipe
- riser
- liquid
- tank
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 title claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 35
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 abstract description 4
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 abstract description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 5
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/0401—Gullies for use in roads or pavements
- E03F5/0402—Gullies for use in roads or pavements provided with flushing means for cleaning or emptying
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2713—Siphons
- Y10T137/2774—Periodic or accumulation responsive discharge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2713—Siphons
- Y10T137/2774—Periodic or accumulation responsive discharge
- Y10T137/2802—Release of trapped air
- Y10T137/2815—Through liquid trap seal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/4456—With liquid valves or liquid trap seals
- Y10T137/4463—Liquid seal in liquid flow line; flow liquid forms seal
- Y10T137/4576—U-seals
Definitions
- the invention relates to a siphon well with a collecting container, which is provided on its lower part with a riser which merges into a vertical downpipe, to which a mainly U-shaped pipe connects, which is connected to a horizontal drain.
- the device can be flowed through by both small, continuous amounts of liquid and intermittently flowing, larger amounts, the latter leaving the device in the form of liquid plugs with high kinetic energy.
- Such liquid plugs can be deliberately aimed at to blockages, for example in drain pipes of houses and. To avoid where the line would not be self-cleaning otherwise with a free drain.
- Another area where liquid conduction transport in plug form is desired is artificial irrigation when drainage pipes are connected to a lifting station.
- the amount of liquid carried in such a system is somewhat more than 200 liters per person per 24 hours. This amount makes up 40 liters of flushing water from lavatories, through which the largest quantities of settable waste are introduced into the discharge pipe. A large part of the water reaches the drain pipe with a low volume flow, while the waste water from the lavatories is produced intermittently when the toilet is flushed.
- drain pipes The general rule for drain pipes is that they must be dimensioned so that the greatest amount of water can be directed and that the pipe is self-cleaning. So far, the self-cleaning ability was mostly dependent on the required water speed.
- a water speed of 0.6 m / s was specified as a need for self-cleaning.
- the duration of the flow at this speed differs from country to country. Common in many countries, however, is that the water speed is considered to be independent of the line size and that the water speed means the maximum speed during a minimum day; more specifically, the rate of flow during the maximum hour of the minimum day.
- the minimum day is the day of the year on which the drain pipe has the lowest flow load.
- the quietest hour is the hour when the inflow from drain units other than the toilet is greatest.
- the design flow is that which occurs when the number of holes in the toilet connected to the drain line in question is flushed during the maximum hour. This calculation was based on the Swedish authorities' approval that toilets may be flushed with 6 liters of water.
- the transport takes place partly in that lumps flow with the water, possibly when the pipe bottom and the pipe walls touch. If the water storm is interrupted, the lumps sink to the bottom or they lie against the pipe sides. The next time the water is rinsed, they are raised and flow along a little, or if the amount of water is too low, they remain in the same place, whereby new, organic lumps can be deposited on them. Such increasing deposition can gradually lead to total constipation.
- a double siphon well in which a riser pipe is arranged in a collecting tank, which merges into a vertical down pipe via a bend. At the highest point of the elbow there is a vent pipe which extends beyond the liquid level in the tank and which forms a water seal. When the water level in the tank rises, the air in the vent pipe is compressed and the water is expelled from the water seal, thereby clearing the way for the water in the tank through the double lifter.
- This known device is structurally very complex because of the double U-shaped vent pipe.
- the present invention serves the purpose of representing a device from which liquid in the form of stoppers with large kinetic energy can originate.
- Two areas of application have been indicated above, namely, partly to improve the self-cleaning ability of drain pipes, which can be carried out with smaller dimensions than others due to the kinetic energy of the water plugs and partly to achieve longer transport distances through seepage pipes, due to the fact that the cohesive water plug due to its kinetic energy travels a relatively long distance while the plug gradually decreases in volume by releasing part of its liquid through the perforations along the conduit wall.
- this is achieved in that the collecting container is connected to the riser pipe by means of a pipe elbow projecting downward from its bottom, and in that the U-shaped pipe merges into the horizontal drain in such a way that a normal one Liquid closure not completely closing the water inflow occurs, but that with higher water inflow the liquid closure in the tube closes and causes the siphon well to start.
- the lower part 3 of the container runs a pipe 5 running with a selected slope to a summit point 4.
- At the end of the riser 5 there is a bend 6, from which a vertical down pipe 7 is guided.
- a dimension change can take place between elbow 6 and downpipe 7. This change is normally carried out as a taper 8, whereby the speed of the liquid can be changed.
- the downpipe 7 is connected to a partially U-shaped pipe 9 with a horizontal outlet 10.
- the drain 10 is connected to a municipal sewage system, or in the case of artificial irrigation, to an outgoing seepage gallery.
- the summit point 4 of the riser 5 is chosen so that it comes to lie at the same height as the lid of the container 2.
- a quantity of liquid flows via the summit 4 of the riser 5, which normally corresponds to the inflow present at the container 2. If this inflow is small, only a smaller amount of liquid per unit time flows through the downpipe 7 and down to the U-shaped pipe 9, which does not completely close the water seal. Since the entire course takes place at atmospheric pressure, the outflow coming from the pipe 9 becomes the same as large as the inflow in the feed line 1.
- the variant of the invention shown in FIG. 1 cannot be used in vacuum systems, but is primarily intended for those drainage systems that operate at atmospheric pressure.
- it has an inlet line 11, which is connected to the upper part of a container 12, from the lower part 13 of which a riser pipe 15 runs upwards at a selected angle.
- a pipe bend 16 At the end of the riser is a pipe bend 16, the inner radius of which represents the summit point 14 of the riser.
- a vertical downpipe 17 runs from the pipe elbow 16 via a taper 18 and is connected to a partially U-shaped pipe 19, the output side of which is connected horizontally to a drain line 20.
- a vent line 21 is branched off from the outlet line 20 and is connected to the inlet line 11 of the device.
- This vent line 21 has the effect that a water plug emanating from the pipe 19 does not have to work against a back pressure prevailing in the drain line 20. If there is a blockage in the further course of the drain line 20, which hinders a free flow of the air in the line, this air can be supplied via line 21 to the inlet line 11 and in this way via the ventilation lines normally occurring in the building the atmosphere can be derived.
- the device has been described here mainly as a device for discharging waste water from a conventional drainage system.
- the riser 5 By appropriate design and dimensioning of the riser 5, it can be easily adapted to drain systems that work with negative pressure. It can also be tuned as a metering device in manufacturing processes where batchwise supply of mixed material in the liquid phase is desired and where volume fluctuations in the order of magnitude of ⁇ 10% are acceptable.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Sewage (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Heberbrunnen mit einem Sammelbehälter, der an seinem Unterteil mit einer Steigleitung versehen ist, die über einen Krummer in eine senkrechte Falleitung übergeht, an welche sich ein hauptsächlich U-förmiges Rohr anschließt, das mit einem waagerechten Abfluß in Verbindung steht.
- Die Vorrichtung kann sowohl von kleinen, kontinuierlichen Fliissigkeitsmengen als auch stoßweise zufließenden, größeren Mengen durchströmt werden, wobei letztere die Vorrichtung in Form von Flüssigkeitsstopfen mit großer Bewegungsenergie verlassen. Derartige Flüssigkeitsstopfen können bewußt angestrebt sein, um Verstopfungen, beispielsweise in Abflußleitungen von Wohnhäusern u. dgl. zu vermeiden, wo bei einem freien Abfluß die Leitung sonst nicht selbstreinigend wäre. Ein weiterer Bereich, bei dem ein Flüssigleitstransport in Stopfenform erwünscht ist, ist die künstliche Bewässerung, wenn Sickerleitungen an ein Hebewerk angeschlossen sind.
- In bezug auf Abflußsysteme von Wohnhäusern ist zu beachten, daß die in einem derartigen System geführte Flüssigkeitsmenge etwas mehr als 200 Liter pro Person und 24 h beträgt. Von dieser Menge machen 40 Liter Spülwasser von Klosetts aus, durch die die größten Mengen absetzbarer Abfälle in die Abflußlsittir;g eingebracht werden. Ein großer Teil des Wassers gelangt mit geringem Volumenstrom in die Abflußleitung, während die Abwässer von den Klosetts, bei Spülung derselben, stoßweise anfallen.
- Nunmehr gibt es mehrere Typen von Klosetts, die bei Normaldruck mit einer Wassermenge von 3 Liter zufriedenstellend ausgespült werden können. Bei Unterdrucksystemen handelt es sich um noch kleinere Spülwassermengen. Derartige verbrauchsarme Klosetts sind nicht zum Anschluß an kommunale Kanalisationsnetze zugelassen, was darauf beruht, daß man die Ansicht vertritt, daß sich die mit dem Spülwasser eingebrachten Abfälle in der Abflußleitung absetzen und somit bewirken, daß diese nicht mehr selbstreinigend ist.
- Die Selbstreinigungsfähigkeit einer Abflußleitung ist in gewissem Maße von deren Abmessungen abhängig. Bisher wurden jedoch noch keine Ergebnisse von durchgeführten Versuchen mit der Bemessung von Abflußsystemen in Häusern, bei denen Klosetts mit verminderter Spülwassermenge verwendet werden, veröffentlicht. Ebensowenig liegt eine Dokumentation bezüglich der Bemessung von in Straßen verlegten Abflußleitungen vor, an die verbrauchsarme Klosetts angeschlossen sind.
- Allgemein gilt für Abflußleitungen, daß diese so zu bemessen sind, daß die größte vorkommende Wassermenge angeleitet werden kann, und daß die Leitung selbstreinigend ist. Bisher wurde die Selbstreinigungsfähigkeit meistens in Abhängigkeit der erforderlichen Wassergeschwindigkeit gestellt. Für Schmutzwasserleitungen wurde eine Wassergeschwindigkeit von 0,6 m/s als Notwendigkeit für die Selbstreinigung angegeben. Auf welche Zeitdauer der Durchfluß mit dieser Geschwindigkeit bezogen wird, unterschiedet sich von Land zu Land. Gemeinsam gilt in vielen Ländern jedoch, daß die Wassergeschwindigkeit als unabhängig von der Leitungsbemessung betrachtet wird, und daß man mit Wassergeschwindigkeit die Höchstgeschwindigkeit während eines Mindesttages meint; näher ausgedrückt, die Geschwindigkeit des Durchflusses während der Höchststunde des Mindesttages. Als Mindesttag wird dabei der'rag des Jahres bezeichnet, an dem die Abflußleitung die geringste Durcfrflußbelastung aufweist. Flöchststunds ist die Stunde, wenn der Zufluß von anderen Abflußeinheiten als dem Klosett am größten ist. Etwas vereinfacht kann gesagt werden, daß der bemessende Durchfluß der ist, der vorkommt, wenn die Flöchstanzahl der an die in Rede stehende Abflußleitung angeschlossenen Klosetts während der Höchststunde gespült wird. Diese Berechnungsweise lag der von schwedischen Behörden erteilten Genehmigung zugrunde, daß Klosetts mit 6 Liter Wasser gespült werden dürfen.
- In letzter Zeit wurde die Selbstreinigung auf die Scherspannung am Leitungsboden entlang, die bei der Strömung des Wassers auftritt, bezogen. Dieses Verfahren zur Berechnung der Selbstreinigungsfähigkeit wird in den schwedischen staatlichen Bauvorschriften angewandt. Die Forderung in bezug auf den erforderlichen Schutz gegen Schlammablagerungen ist dann erfüllt, wenn die Scherkraft, berechnet gemäß nachstehender Formel, einen Wert von 0,25 kp/m2 (2,45 Pa) hat.
- Bisher ist sich die Forschung nicht darüber einig, welches der beiden angewandten Verfahren zur Berechnung der Selbstreinigungsfähigkeit am besten mit den praktischen Verhältnissen übereinstimmt. Gegenwärtig laufen jedoch umfangreiche Forschungsvorhaben bei verschiedenen Forschungsinstituten in aller Welt, und aufgrund des immer akuteren Wassermangels, wird diesen hohe Vorrangigkeit zugernessen.
- Bei äußeren Abflußleitungen, einschl. Hausanschlußleitungen, gelten im großen ganzen die gleichen Überlegungen in bezug auf die Selbstreinigungsfähigkeit wie bei Leitungen im Gebäudeinneren. Es besteht jedoch insofern ein wesentlicher Unterschied, daß die Abmessungen der äußeren Leitungen wesentlich größer sind, was mit sich führt, daß die Forderung in bezug auf das Durchflußvolumen stark zunimmt. Ein besonderer und wichtiger Fall sind die Schmutzwasserleitungen in Wohngebieten mit nur einer geringen Anzahl von angeschlossenen Hausanschlußleitungen, d. h. mit stoßweiser und durchschnittlich sehr geringer Wasserführung. Es ist ungewiß, ob man hier überhaupt in bezug auf die Selbstreinigung Überlegungen ähnlich den obigen anstellen kann. Die organischen Abfälle bestehen in hohem Ausmaß aus großen Klumpen (Fäkalien usw.), die sich noch nicht haben auflösen können oder auf andere, mechanische Weise dispergiert worden sind. Der Transport geschieht teilweise dadurch, daß Klumpen mit dem Wasser strömen, eventuell bei Berührung des Leitungsbodens und der Leitungswände. Wenn der Wasserstorm unterbrochen wird, sinken die Klumpen zum Boden ab od-r sie legen sich gegen die Rohrseiten an. Bei der nächsten Wasserspülung werden sie angehoben und strömen ein Stück mit, oder, wenn die Wassermenge zu gering ist, bleiben sie an der gleichen Stelle liegen, wobei sich eventuell neue, organische Klumpen darauf ablagern können. Eine derartige zunehmende Ablagerung kann nach und nach zu einer totalen Verstopfung führen.
- Eine Möglichkeit, das genannte Problem zu meistern, besteht darin, daß man bei der Bemessung von Schmutzwasserleitungen Rücksicht auf die Selbstreinigung nimmt, so daß der Durchfluß zu irgendeinem Zeitpunkt jeden Tag einmal so groß ist, daß die abgelagerten Verunreinigungen weggespült werden. Wie bereits erläutert, wurde deshalb vorgeschlagen, daß der Durchfluß während der Höchststunde an einem Mindesttag als bemessender Durchfluß in diesem Zusammenhang zu betrachten ist.
- Von dem hier beschriebenen Verfahren zur Bestimmung des bemessenden Durchflusses für Schmutzwasserleitungen kann man den Schlußsatz ziehen, daß, wenn man mit einer besonderen Vorrichtung die Leitung mit einem großen Wasserdurchfluß stoßweise belasten kann, die etwaigen Ablagerungen weggespült werden.
- Bei künstlicher Bewässerung durch in der Erde eingegrabene, durchlöcherte Sickergalerien entstehen bestimmte Probleme. Da die Böden normalerweise eine Aufsaugfähigkeit besitzen, tritt das durch die Leitung strömende Wasser schnell über eine verhältnismäßig kurze Strecke aus. Aus diesem Grund muß eine derartige Sickergalerie verhältnismäßig dicht aneinander angeordnete Eingänge besitzen, was bedingt, daß man parallel zur in Rede stehenden Leitung eine vollständige Zuleitung mit einer Mehrzahl von Verzweigungen zur Sickergalerie verlegen muß. Wenn, dementgegen, das Wasser in Form eines Stopfens durch die Sickerleitung transportiert werden kann, kann die Anzahl der Eingänge zur genannten Leitung wesentlich vermindert werden, und auf diese Weise kommt kein übermäßiger Zufluß von Wasser an bestimmte Abschnitte der künstlich bewässerten Fläche vor. (Ein derartiger Wasserüberschuß verdunstet zum größten Teil und ist somit nicht von Nutzen für die Saat.)
- Aus der DE-C-247 851 ist ein Doppel-Heberbrunnen bekannt, bei dem in einem Sammalbehälter eine Steigleitung angeordnet ist, die über einen Krümmer in eine senkrechte Falleitung übergeht. Am höchsten Punkt des Rohrkrümmers ist ein über den Flüssigkeitsstand im Behälter hinausragendes Entlüftungsrohr angeschlossen, das einen Wasserverschluß bildet. Bei einem Steigen des Wasserspiegels im Behälter wird die Luft im Entlüftungsrohr verdichtet und das Wasser aus dem Wasserverschluß ausgetrieben, wodurch der Weg für das Wasser des Behälters durch den Doppelheber freigemacht wird. Diese bekannte Vorrichtung ist wegen des doppel-U-förmigen Entlüftungsrohres konstruktiv sehr aufwendig.
- Aus der DE-C-170 855 ist ein Heber bekannt, bei dem bei entsprechender Höhe des Flüssigkeitsspiegels Flüssigkeit aus dem Steigrohr über einen Krümmer in das Fallrohr überfließt. Unter dem freien Ende des Fallrohres ist eine kleine Kammer, die durch das aus dem Fallrohr austretende Wasser gefüllt wird und damit die Öffnung des Fallrohres schließt. Die im Fallrohr und im Krümmer vorhandene Luft wird durch eine ständig arbeitende Saugvorrichtung so lange abgesaugt, bis die Heberwirkung einsetzt. Auch diese Vorrichtung ist sehr aufwendig, weil zur Absaugung der Luft eine ständig arbeitende Saugvorrichtung notwendig ist.
- Vorliegende Erfindung dient dem Zweck, eine Vorrichtung darzustellen, von der Flüssigkeit in Form von Stopfen mit großer Bewegungsenergie ausgehen kann. Zwei Anwendungsbereiche wurden oben angedeutet, nämlich, teils zur Verbesserung der Selbstreinigungsfähigkeit bei Abflußleitungen, wobei man diese aufgrund der Bewegungsenergie der Wasserstopfen mit geringerer Abmessung als andere ausführen kann und teils zur Erzielung längerer Transportstrekken durch Sickerleitungen, bedingt dadurch, daß der zusammenhaitende Wasserstopfen durch seine Bewegungsenergie eine verhältnismäßig lange Strecke zurücklegt, während der Stopfen nach und nach an Volumen abnimmt, dadurch, daß er einen Teil seiner Flüssigkeit durch die Durchlöcherungen an der Leitungswand entlang abgibt.
- Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Sammelbehälter über einen aus seinem Boden nach unten ragenden Rohrkrümmer mit der Steigleitung verbunden ist, und daß das U-förmige Rohr derart in den waagerechten Abfluß übergeht, daß ein bei normalem Wasserzufluß nicht völlig schließender Flüssigkeitsverschluß entsteht, daß jedoch bei höherem Wasserzufluß der Flüssigkeitsverschluß im Rohr sich schließt und ein Anspringen des Heberbrunnens bewirkt.
- Die Erfindung wird mit Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, wobei
- Fig. 1 die Anordnung zeigt, wenn diese zum ersten Mal zur Hälfte gefülltwird;
- Fig. 2 das Verhältnis darstellt, wenn die Anordnung gefüllt ist und ihre stopfenbildende Arbeitsweise beginnt;
- Fig. 3 die Anordnung zeigt, wenn diese völlig gefüllt ist und sich ein zusammenhängender Wasserstopfen auf dem Weg aus der Abflußleitung hinaus befindet;
- Fig. 4 die nach dem Ausströmen des Wasserstopfens verbleibende Flüssigkeit darstellt;
- Fig. 5 eine Variante der Erfindung darstellt, die eine Entlüftungsverbindung zwischen Ablaufleitung und Zulaufleitung aufweist.
- Durch eine Zulaufleitung 1, in die die Abflußleitungen sämtlicher in einem Gebäude vorkommenden sanitären Anlagen münden, oder die von einer von Hand, Fuß, Ochsen oder anderen Zugtieren angetriebene Förderanlage kommt, gelangt Flüssigkeit in einen Brunnen oder Behälter 2. Vom Unterteil 3 des Behälters verläuft eine mit gewählter Steigung zu einem Gipfelpunkt 4 verlaufende Leitung 5. Am Ende der Steigleitung 5 befindet sich ein Krümmer 6, von dem eine senkrecht verlaufende Falleitung 7 geführt ist. Zwischen Krümmer 6 und Falleitung 7 kann eine Abmessungsveränderung stattfinden. Diese Veränderung wird normalerweise als Verjüngung 8 ausgeführt, wodurch sich die Geschwindigkeit der Flüssigkeit verändern läßt. Durch Versuche konnte nachgewiesen werden, daß die Wassergeschwindigkeit bei einer bestimmten Abmessung der Steigleitung 5 in der Falleitung 7 exponential mit der abnehmenden Abmessung derselben zunimmt.
- Die Falleitung 7 ist an ein teilweise U-förmiges Rohr 9 mit waagrechtem Ablauf 10 angeschlossen. Der Abfluß 10 ist an eine kommunale Kanalisationsleitung, oder im Falle der künstlichen Bewässerung, an eine abgehende Sickergalerie angeschlossen.
- Für die Vorrichtung gilt folgende Arbeitsweise: Über die Zulaufleitung 1 gelangt Flüssigkeit in den Behälter 2. Bedingt dadurch, daß der Behälter 2 mit der Steigleitung 5 kommuniziert, stellt sich in beiden der gleiche Flüssigkeitsstand ein. Der Gipfelpunkt 4 der Steigleitung 5 wird so gewählt, daß er auf gleicher Höhe wie der Deckel des Behälters 2 zu liegen kommt. Wenn die Flüssigkeit im Behälter 2 diese Höhe erreicht hat, strömt über den Gipfelpunkt 4 der Steigleitung 5 eine Flüssigkeitsmenge, die normalerweise dem am Behälter 2 vorliegenden Zufluß entspricht. Wenn dieser Zufluß gering ist, strömt nur eine geringere Flüssigkeitsmenge je Zeiteinheit durch die Falleitung 7 und herunter zu dem als nicht völlig schließenden Wasserverschluß dienenden U-förmigen Rohr 9. Da der gesamte Verlauf bei atmosphärischem Druck stattfindet, wird der vom Rohr 9 kommende Abfluß gleich groß wie der Zufluß in der Zulaufleitung 1. Wenn dieser Zufluß erhöht wird, erhöht sich auch die durch die Falleitung 7 abströmende Flüssigkeitsmenge in dem Ausmaß, daß der Flüssigkeitsverschluß im Rohr 9 schließt. Wenn der erhöhte Durchfluß zeitlich über wenige Sekunden ausgedehnt wird, hat sich im Rohr 9 ein zusammenhängender Wasserstopfen gebildet, der über die Ablaufleitung 10 ausströmt. Hierbei bildet sich ein Unterdruck in der Falleitung 7, wodurch aus der Steigleitung 5 und dem Behälter 2 Flüssigkeit angesaugt wird. Durch dieses Ansaugen erhöht sich der Durchfluß in der Falleitung 7 in dem Ausmaß, daß sich unmittelbar im Rohr 9 ein neuer Flüssigkeitsstopfen bildet. Der Verlauf erfolgt danach so schnell, daß man nicht mehr von mehreren getrennten Flüssigkeitsstopfen reden kann, sondern es entsteht eine zusammenhängende Flüssigkeitssäule vom Behälter 2 über die Steigleitung 5 und die Falleitung 7 bis hinaus durch das Rohr 9, so wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Diese zusammenhängende Flüssigkeitssäule wird durch den an der Zulaufleitung 1 herrschenden Atmosphärendruck durch die Vorrichtung gedrückt, wobei eine Heberwirkung so lange besteht, bis sämtliche Flüssigkeit aus dem Behälter entleert und Luft in die Steigleitung 5 gesaugt wird. Danach endet die Heberwirkung des Hebers, und die Vorrichtung geht in Ruhestellung zurück, so wie dies in Fig.4 dargestellt ist.
- Die in Fig. dargestellte Variante der Erfindung kann nicht bei Unterdrucksystemen angewendet werden, sondern sie ist in erster Linie für solche Abflußsysteme vorgesehen, die mit Atmosphärendruck arbeiten. Auf gleiche Weise wie bei der Ursprungsvariante hat sie eine Zulaufleitung 11, die an den Oberteil eines Behälters 12 angeschlossen ist, von dessen Unterteil 13 eine in gewähltem Winkel aufwärts verlegte Steigleitung 15 verläuft. Am Ende der Steigleitung befindet sich ein Rohrkrümmer 16, dessen Innenradius den Gipfelpunkt 14 der Steigleitung darstellt. Vom Rohrkrümmer 16 verläuft über eine Verjüngung 18 eine senkrechte Falleitung 17, die an ein teilweise U-förmiges Rohr 19 angeschlossen ist, dessen Ausgangsseite waagrecht mit einer Ablaufleitung 20 verbunden ist. Von der Ablaufleitung 20 ist eine Entlüftungsleitung 21 abgezweigt, die mit der Zulaufleitung 11 der Vorrichtung verbunden ist. Durch diese Entlüftungsleitung 21 wird bewirkt, daß ein vom Rohr 19 ausgehender Wasserstopfen nicht gegen einen in der Ablaufleitung 20 herrschenden Gegendruck arbeiten muß. Sollte im weiteren Verlauf der Ablaufleitung 20 eine Verstopfung vorliegen, die ein freies Durchströmen der in der Leitung stehenden Luft behindert, kann diese Luft über die Leitung 21 der Zulaufleitung 11 zugeleitet werden und auf diesem Wege über die im Gebäude normalerweise vorkommenden Entlüftungsleitungen in die Atmosphäre abgeleitet werden.
- Die Vorrichtung wurde hier hauptsächlich als Vorrichtung zur Austragung von Abwasser aus einem herkömmlichen Abflußsystem beschrieben. Durch zweckmäßige Gestaltung und Bemessung der Steigleitung 5 kann sie jedoch leicht auf Abflußsysteme abgestimmt werden, die mit Unterdruck arbeiten. Sie kann auch als Dosiervorrichtung in Herstellungsprozessen abgestimmt werden, wo eine satzweise Zufuhr von Mischgut in Flüssigkeitsphase erwünscht ist und wo volumenmäßige Schwankungen in einer Größenordnung von ±10% akzeptabel sind.
Claims (6)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT79104511T ATE2450T1 (de) | 1978-11-23 | 1979-11-15 | Heberbrunnen. |
KE3609A KE3609A (en) | 1978-11-23 | 1986-02-10 | Siphonic flushing device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7812055A SE423921B (sv) | 1978-11-23 | 1978-11-23 | Hevertbrunn |
SE7812055 | 1978-11-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0011778A1 EP0011778A1 (de) | 1980-06-11 |
EP0011778B1 true EP0011778B1 (de) | 1983-02-09 |
Family
ID=20336430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79104511A Expired EP0011778B1 (de) | 1978-11-23 | 1979-11-15 | Heberbrunnen |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4480655A (de) |
EP (1) | EP0011778B1 (de) |
JP (1) | JPS5575036A (de) |
AT (1) | ATE2450T1 (de) |
AU (1) | AU529234B2 (de) |
CA (1) | CA1139634A (de) |
CY (1) | CY1336A (de) |
DE (1) | DE2964750D1 (de) |
DK (1) | DK161844C (de) |
EG (1) | EG17544A (de) |
ES (1) | ES246867Y (de) |
FI (1) | FI71385B (de) |
GR (1) | GR72725B (de) |
HK (1) | HK36987A (de) |
IL (1) | IL58805A (de) |
KE (1) | KE3609A (de) |
MY (1) | MY8600028A (de) |
NO (1) | NO150523C (de) |
NZ (1) | NZ192087A (de) |
OA (1) | OA06390A (de) |
PT (1) | PT70471A (de) |
SE (1) | SE423921B (de) |
SG (1) | SG9385G (de) |
TR (1) | TR21035A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915076A1 (de) * | 1989-05-09 | 1990-11-15 | Alloy Tech Ag | Vorrichtung an einem fluessigkeitsspeicherraum zum selbsttaetigen spuelen des leergelaufenen speicherraumes |
DE102005062705A1 (de) * | 2005-12-24 | 2007-07-05 | Klein, Jürgen | Einrichtung zur Entwässerung von Schmutzwasser oder abzuführendem Wasser, insbesondere von Schmutzwasser aus sanitären Einrichtungen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4797028A (en) * | 1988-06-29 | 1989-01-10 | Jamieson Robert E | Beaver control siphon apparatus |
AU3786397A (en) * | 1996-07-24 | 1998-02-10 | Wisa B.V. | Siphon device |
NL1005365C2 (nl) * | 1997-02-25 | 1998-08-26 | Wisa Bv | Bochtstuk. |
JP2002121792A (ja) * | 2000-10-17 | 2002-04-26 | Bridgestone Corp | 建築排水システム |
MY148740A (en) * | 2006-01-12 | 2013-05-31 | Caroma Ind Ltd | Keeping sewer drainlines clear with low flush toilets or cisterns |
KR100918320B1 (ko) * | 2007-10-18 | 2009-09-18 | 재단법인서울대학교산학협력재단 | 사이폰식 월류장치가 구비된 빗물 저류조 |
CN102261122A (zh) * | 2011-05-02 | 2011-11-30 | 林勇 | 一种洁净空调室自动关闭地漏 |
CN104652578B (zh) * | 2015-02-02 | 2016-08-31 | 化工部长沙设计研究院 | 一种拼装式尾矿水虹吸回水装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE575527C (de) * | 1933-04-28 | Christian Erichsen | Um eine waagerechte Achse schwenkbare Spuelklappe fuer Abwasserleitungen, Kanaele u. dgl. | |
US252344A (en) * | 1882-01-17 | Flushing-basin | ||
DE247851C (de) * | ||||
GB133316A (de) * | ||||
DE61488C (de) * | S. W. MILLER, A. MOYER, F. H. POST und A. W. BERRY, sämmtlich in Pasadena, Los Angeles, Californien, V. St. A | Selbsttätig und absetzend wirkender Heberspülapparat | ||
DE170855C (de) * | ||||
US475396A (en) * | 1892-05-24 | Trap and siphon | ||
US181569A (en) * | 1876-08-29 | Improvement in tanks or vessels for the intermittent discharge of sewage | ||
DE85777C (de) * | ||||
DE357503C (de) * | 1915-06-26 | 1922-08-25 | Adolf Schumann | Einrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern |
US1235641A (en) * | 1916-01-04 | 1917-08-07 | James W Berry | Flush-tank siphon. |
GB335331A (en) * | 1929-08-10 | 1930-09-25 | Robert Arthur Greenwood | Improved sanitary liquid traps |
US2469825A (en) * | 1945-12-26 | 1949-05-10 | Hornstein Samuel | Automatic print washer |
US2589068A (en) * | 1947-07-28 | 1952-03-11 | Jr John O Evans | Bar accessory having a siphon for dispensing a predetermined quantity of liquid |
US3233448A (en) * | 1962-12-21 | 1966-02-08 | Exxon Production Research Co | Water tester |
CH590980A5 (de) * | 1975-07-24 | 1977-08-31 | Cevdet A Saatci | Spuelkippe |
-
1978
- 1978-11-23 SE SE7812055A patent/SE423921B/sv not_active Application Discontinuation
-
1979
- 1979-11-07 AU AU52584/79A patent/AU529234B2/en not_active Expired
- 1979-11-12 NZ NZ192087A patent/NZ192087A/xx unknown
- 1979-11-15 EP EP79104511A patent/EP0011778B1/de not_active Expired
- 1979-11-15 DE DE7979104511T patent/DE2964750D1/de not_active Expired
- 1979-11-15 CY CY133679A patent/CY1336A/xx unknown
- 1979-11-15 AT AT79104511T patent/ATE2450T1/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-19 CA CA000340162A patent/CA1139634A/en not_active Expired
- 1979-11-19 PT PT70471A patent/PT70471A/pt unknown
- 1979-11-19 EG EG687/79A patent/EG17544A/xx active
- 1979-11-19 ES ES1979246867U patent/ES246867Y/es not_active Expired
- 1979-11-19 FI FI793616A patent/FI71385B/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-11-21 GR GR60561A patent/GR72725B/el unknown
- 1979-11-22 OA OA56952A patent/OA06390A/xx unknown
- 1979-11-22 JP JP15194079A patent/JPS5575036A/ja active Pending
- 1979-11-22 NO NO793792A patent/NO150523C/no unknown
- 1979-11-22 TR TR21035A patent/TR21035A/xx unknown
- 1979-11-22 DK DK496479A patent/DK161844C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-11-26 IL IL58805A patent/IL58805A/xx not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-10-13 US US06/310,875 patent/US4480655A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-02-05 SG SG93/85A patent/SG9385G/en unknown
-
1986
- 1986-02-10 KE KE3609A patent/KE3609A/xx unknown
- 1986-12-30 MY MY28/86A patent/MY8600028A/xx unknown
-
1987
- 1987-05-07 HK HK369/87A patent/HK36987A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915076A1 (de) * | 1989-05-09 | 1990-11-15 | Alloy Tech Ag | Vorrichtung an einem fluessigkeitsspeicherraum zum selbsttaetigen spuelen des leergelaufenen speicherraumes |
DE102005062705A1 (de) * | 2005-12-24 | 2007-07-05 | Klein, Jürgen | Einrichtung zur Entwässerung von Schmutzwasser oder abzuführendem Wasser, insbesondere von Schmutzwasser aus sanitären Einrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT70471A (en) | 1979-12-01 |
AU5258479A (en) | 1980-05-29 |
SE7812055L (sv) | 1980-05-24 |
DK161844C (da) | 1992-01-27 |
CY1336A (en) | 1986-10-24 |
ES246867Y (es) | 1981-01-16 |
NO150523B (no) | 1984-07-23 |
NO150523C (no) | 1984-10-31 |
EP0011778A1 (de) | 1980-06-11 |
IL58805A (en) | 1982-08-31 |
HK36987A (en) | 1987-05-15 |
NZ192087A (en) | 1983-12-16 |
ES246867U (es) | 1980-07-16 |
CA1139634A (en) | 1983-01-18 |
US4480655A (en) | 1984-11-06 |
DE2964750D1 (en) | 1983-03-17 |
KE3609A (en) | 1986-03-27 |
ATE2450T1 (de) | 1983-03-15 |
MY8600028A (en) | 1986-12-31 |
IL58805A0 (en) | 1980-02-29 |
FI71385B (fi) | 1986-09-09 |
TR21035A (tr) | 1983-05-27 |
DK496479A (da) | 1980-05-24 |
SE423921B (sv) | 1982-06-14 |
DK161844B (da) | 1991-08-19 |
EG17544A (en) | 1990-10-30 |
NO793792L (no) | 1980-05-27 |
AU529234B2 (en) | 1983-06-02 |
GR72725B (de) | 1983-12-01 |
SG9385G (en) | 1985-08-08 |
OA06390A (fr) | 1981-07-31 |
JPS5575036A (en) | 1980-06-06 |
FI793616A (fi) | 1980-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653713C3 (de) | ||
DE2853537A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur foerderung von abwasser mittels vakuum | |
EP0011778B1 (de) | Heberbrunnen | |
EP0924356A2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Regenwasser | |
DE69621095T2 (de) | Unterirdischer Pufferbehälter zum Lagern und Behandeln von Regenwasser | |
DE2731887C3 (de) | Vorrichtung zum Klären und Reinigen von Abwasser | |
DE102008039497A1 (de) | Zisterne mit einem Regenwasserfilter im Zulauf sowie ein Filtergehäuse für einen Regenwasserfilter | |
DE3310314C2 (de) | ||
DE2700781A1 (de) | Spuelsystem fuer spuelklosetts und klosettbecken zur anwendung dieses systems | |
DE19853740C2 (de) | Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck | |
CH658088A5 (de) | Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben. | |
CH689807A5 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses von Abwässern. | |
EP1226316B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum periodischen durchspülen einer abwasser-rohrleitung | |
DE321811C (de) | Kanalisationsanlage | |
DE8906228U1 (de) | Einbaugeruchsverschluß | |
DE4228387A1 (de) | Verfahren, Kanalisationssystem und Scheideeinrichtung zur Ableitung von Abwasser | |
EP0565483B1 (de) | Becken in einer Abwasseranlage | |
DE3442565A1 (de) | Faekalien-foerdersystem | |
DE19926682C1 (de) | Entsorgungssystem für Abwasser | |
DE262633C (de) | ||
DE19500149C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Drainagerohren, sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE2033864A1 (de) | Pneumatische Hebeeinrichtung , vor zugsweise fur häusliche Abwasser | |
DE66916C (de) | Vorrichtung zum Trennen der flüssigen und festen Abgangsstoffe aus Aborten u. dergl | |
DE102004006077B4 (de) | Hundetoilette | |
DE202024102417U1 (de) | Filteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19801202 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2450 Country of ref document: AT Date of ref document: 19830315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2964750 Country of ref document: DE Date of ref document: 19830317 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19931027 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19931115 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19941108 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19941115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19941130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19951115 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19951115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19981117 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19981118 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19981130 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19981203 Year of fee payment: 20 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Free format text: 19991115 *AB GUSTAVSBERG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19991115 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 19991115 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |