DE321811C - Kanalisationsanlage - Google Patents

Kanalisationsanlage

Info

Publication number
DE321811C
DE321811C DE1912321811D DE321811DD DE321811C DE 321811 C DE321811 C DE 321811C DE 1912321811 D DE1912321811 D DE 1912321811D DE 321811D D DE321811D D DE 321811DD DE 321811 C DE321811 C DE 321811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
house
air
waste
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912321811D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321811C publication Critical patent/DE321811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water

Description

  • Kanalisationsanlage. Die Erfindung betrifft eine Kanalisationsanlage.
  • Gemäß der Erfindung wird frische Luft in die verschiedenen Rohrleitungen, Kanäle und Einrichtungen, die mit den Hauseinläufen und den Straßenableitungskanälen verbunden sind, eingeleitet, indem die Abortfallrohre und anderen Rohre direkt mit den das Regenwasser ableitenden Rohren verbunden sind, durch welche Luft nach den Abfallrohren oberhalb der Spülstelle eingeleitet wird. Dabei tritt die Spülflüssigkeit der Klosetts rasch als ein Flüssigkeitskörper in die Abfallrohre über, füllt dieselben kolbenartig im Querschnitt gänzlich aus, treibt die in den Rohren befindliche Luft vor sich her und saugt gleichzeitig aus der Außenatmosphäre durch Lufteinlaßöffnungen frische Luft ein. Zugleich wird die Flüssigkeit der Regenwasserrohre, Klosettrohre und von allen übrigen Abwasserrohren zu einem absetzend sich entleerenden Sammelbehälter, welcher in der Nähe des Hauses zwischen diesem und dem Straßenableitungskanal angeordnet ist, geleitet und zum Spülen und Einleiten von frischer Luft in die Rohre, Kanäle und in den Sammelbehälter verwendet. Die Flüssigkeit wird aus dem Sammelbehälter durch die Hausleitung und durch ein Abfallrohr in die Straßenableitung übergeführt, wobei die Hausleitung in einer beträchtlichen Höhe oberhalb der Straßenableitung mit dem Abfallrohr verbunden ist. Das untere Ende des Abfallrohres steht mit der Straßenleitung in Verbindung, Die Klosetts sind mit einem tiefer gelegenen Behälter für Spülwasser und einem höher gelegenen Spülkasten versehen, dessen Wasser zum Reinigen der Oberfläche der Klosettschale dient.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist auf den Zeichnungen veranschaulicht. Fig. i zeigt den Grundriß eines Hauses mit der Kanalisationsanlage, während Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil des Hauses darstellt. Die Fig. 3 und q. zeigen im senkrechten Schnitt und Außenansicht Einrichtungen zur Ausnutzung des Gefälles in einem Hause zum Reinigen und Ventilieren von Klosettrohren. Die Fig. 5 und 6 zeigen im Schnitt Einrichtungen, durch welche mehrere Häuser mit dem städtischen Kanalisationssystem verbunden werden, wobei ein Einsteige@chacht vorgesehen ist. Die Fig. 7 und 8 zeigen im Querschnitt und in Draufsicht Leitungen, die mit den Straßenleitungen verbunden sind, während Fig. g im Längsschnitt die Verbindung eines Hauses mit der Kanalisationsanlage veranschaulicht. Die Fig. io bis 13 zeigen Einzelheiten der Kanalisationsanlage.
  • In den Fig. i und 2 stellt i das Haus, 2 die Wasserklosetts, 3 die Badeeinrichtungen, q. die Wascheinrichtungen und 6 die Ausgüsse dar. Die Klosetts sind mit den Rohren 7 und den Ventilationsrohren 8 verbunden, während durch die Rohre 9 Regenwasser aus den. Dachrinnen Io (Fig. 3, 4) abgeleitet wird. Die Klosettwasserverschlüsse I2 stehen mit den Rohren 7 durch Rohre II in Verbindung, und ferner sind sowohl bei den Klosetts als auch bei den Bade-, Wasch- und Ausgußeinrichtungen an den Verschlüssen Ventilationsrohre I3 vorgesehen. Die Haussammelleitung 2o steht mit dem absetzend sich entleerenden Sammelbehälter 2I in Verbindung (Fig. 2 und I3). Letzterer ist durch das Rohr 23 mit der städtischen Kanalisationsleitung 22 verbunden. Die zwischengeschalteten Veschlüsse sind mit 25 bezeichnet, während 26 Straßenabflußschächte und 27 deren Ventilationsrohre darstellen (Fig. 5). Die Abzugsschächte stehen mit Abzugsleitungen 28 in Verbindung, während über den Kanalisatiönsrohren 22 senkrechte Standrohe 29 vorgesehen sind, in welche sowohl die Abzugsrohre 28 als auch die Hausabzugsleitung 23 (Fig. 7, 9) münden.
  • Der Erfindung gemäß wird das Wasser- der Klosetts u. dgl. nicht nur dazu benutzt, um die Becken der Klosetts zu reinigen und zu ventilieren, sondern auch dazu, um die Rohre und die Hausableitungen und auch die allgemeinen Kanalisationsrohre zu reinigen. Auch das Regenwasser und andere Abwässer des Hauses können in die Abzugsrohre geleitet werden und unterstützen das Spülen der Rohre und das Reinhalten derselben; wobei sie mehr oder weniger eine ununterbrochene Luftspülung aller Abzugsrohre des Hauses nach der Straßenleitung gewährleisten. Bei dieser Anlage wird auf natürlichem Wege eine Einwärtsströmung der Luft durch alle Ableitungsrohre 7, Regenwasserrohre 9, Abzugsrohre 2o und durch die anderen Leitungen bewirkt, um die Rohre auf hydraulischem Wege zu reinigen und in denselben möglichst reine Luft zurückzubehalten.
  • Der Klosettinhalt wird mit dem Spülwasser zusammen als eine Masse über den Beckenboden in den Verschluß und schließlich in das Abfallrohr 7 bewegt, so daß nicht nur vor dieser Masse die Luft in dem Abfallrohr hergetrieben wird, sondern auch kolbenartig frische Luft in und durch dieses Rohr gesaugt wird. Die Luft vor der Wassermasse dient zur pneumatischen Spülung der Ableitungen nach dem Sammelbehälter 2I und wird unter Vermittlung eines Ventils 25¹ und eines Rohres 26¹, welches den oberen Teil des Sammelbehälters 2I mit dem Ableitungsrohre 23 verbindet, zum Spülen der Abflußrohre 2o, 23 und des Straßenrohres 22 verwendet. Der plötzliche Abfluß des Wassers aus dem Klosett wirkt kolbenartig und spült und reinigt das Abfallrohr 7 und fließt schließlich durch das Hausableitungsrohr2o. Dieses Wasser bewirfst ferner, daß alle Rohre und der Sammelbehälter 2I wieder mit frischer Luft gefüllt werden. Diese wesentliche Eigenschaft der Anlage geht aus den Fig. 3 und 4 und den Fig. Io bis I3 bervor. Fig. Io zeigt in Ansicht die Anordnung eines Wasserklosetts in Verbindung mit dem Abfallrohr 7 und den Ventilationsrohren, welche mit der Dech@inne in Verbindung stehen. Fig. II zeigt eine Einzelansicht des Klosetts nebst Schnitt durch die angeschlossenen Leitungen, während die Fig. I2 einen Längsschnitt durch die Klosettschale veranschaulicht. Fig. I3 veranschaulicht den Sammelbehälter zI.
  • Das schnelle Spülen und das Ausströmen der Gesamtmasse aus dem Klosett wird durch die Anwendung eines Behälters I4 hervorgerufen, der neben der Klosettschale 2 angeordnet ist. Der Behälter I4 ist mit einem Auslaßventil I5 versehen, das von Hand eingestellt wird und durch welches der Inhalt des Behälters plötzlich zum Ausströmen gebracht werden kann. Die Klosettschale besitzt einen flachen ausgehöhlten Boden I6 und ein senkrechtes Ausflußrohr I7, welche direkt über der Verschlußein ichtung I2, d. h. im -Syphon, angeordnet ist. Dieses Rohr 17 hat ungefähr denselben Durchmesser wie das Syphonrohr 12. Das Spülwasser aus dem Behälter 14 wird den Inhalt der Schale 2 schnell in das senkrechte Rohr 17 stoßen und diese Rohr anfüllen, wodurch cle_ Flüssigkeitsspiegel in dem Syphon 12 -gehoben wird. De-- Inhalt der Schale und das V4'asser des Syphons wird schnell und plötzlich in das Abzugsrohr ii abgeführt. Letzteres ist mit dem Abfall- ohr7 verbunden, und somit wird das Spülwasser mit dem Inhalt der Schale kolbenartig in d=esem Abfallohr niederfallen.
  • Außer dem Behälter 14 ist noch ein zweiter Spülkasten 18 (Fig. 3 und io) vo:ge@ehen, der oberhalb des Klosetts in gebräuchlicher Weise angeordnet ist und. dessen Wasser dazu dient, die Oberfläche der Klosettschale abzuspülen und rein zu halten.
  • Außer dem Wasser, welches aus den Klosetts nach dem Abfallrohr 7 strömt, muß auch noch das Regenwasser usw. durch das Abfallrohr bzw. die Regenrinne 9 abgeleitet werden, und zwar sollen dieses Regenwasser und auch dieande_-en Abwässer des Hauses nicht, wie b:sher, durch besondere Abzugsverschlüsse abgeleitet werden. Diese vom Dach kommenden Wasser werden besonders bei starkem Regen die Spülung und Reinigung der Abfallrohre und der mit ihnen verbundenen Rohre unterstützen, und ferner werden gis die Einführung von Luft in diese Rohre ebenfalls unterstützen, so daß eine gute Ventilation stattfindet und in den Kanälen und Leitungen stets eine reine Luft vorhanden ist: Den Abfallrohren 7 wird in manchen Fällen außer der durch das Regenwasser mitgeführten Luft (Fig. 3 und 4) noch bei io, I3 und 32 Luft zugeführt. Nach jedem Abfallrohr 7 kann eine beliebige Anzahl von Regenrinnen und Klosetteinrichtungen geleitet werden.
  • Jedes Abfallrohr 7 kann, wie es die Fig. 3, Io und ii veranschaulichen, mit einem besonderen Lufteinlaß I3 versehen werden, welcher die Gestalt eines Syphons haben kann, und ferner kann an jedem Klosettsyphon in der Nähe der Verbindungsteile mit der Klosettschale ebenfalls ein Lüftungsrohr I3 vorgesehen sein. Dieses offene Syphonrohr kann klein sein und kann eine große Luftmenge einleiten und eine Selbstentleerung des Syphons I2 verhindern, da die Luft durch dieses Rohr nach dem oberen Teile des Syphons i2 geleitet wird. Das Entlüftungsrohr I3, welches nach dem Abfallrohr 7 führt, ist dicht oberhalb der Verbindungsstelle des Rohres ii mit dem Rohr 7 angeordnet. Wenn mehrere Klosetteinrichtungen mit dem Abfallrohr verbunden sind, so müssen Lüftungsrohre I3 für jede Klosetteinrichtung vorgesehen sein. Am unteren Ende des Abfallrohres 7 wird zweckmäßig ein Kniestück 33 verwendet (Fig. 3 und 4).
  • Bei der beschriebenen Anlage erfolgt selbsttätig ein Einsaugen der Luft in die verschiedenen Rohre, und zwar auch in die Abfallrohre und die Hausabflußkanäle, so daß diese Leitungen und die mit ihnen verbundenen Einrichtungen mit frischer Luft gefüllt bleiben, wodurch es unnötig wird, irgendwelche künstlichen Vorrichtungen in Verbindung mit den Straßenabzügen vorzusehen, um einen Unterdruck zwecks Einführung von Luft in die Rohre und zwecks Überführung der Flüssigkeit nach den Straßenableitungsrohren 22 zu schaffen. Durch die nachstehend beschriebene Einrichtung werden diese erwähnten, zur Erzeugung eines Unterdrucks verwendeten Vorrichtungen noch weniger nötig, und ferner wird hierdurch der Durchfluß der Luft durch die Rohre und Kanäle nach den städtischen Ableitungsrohren weiterhin unterstützt. Zu diesem Zweck werden die Hausabzugskanäle in ein ungefähr senkrechtes Abfallrohr 2g übergeleitet, welches oberhalb des Straßenableitungsrohres 22 angeordnet ist, so daß ein. bedeutendes Gefälle entsteht, und zwar gerade an der Stelle, wo die Wässer aus dem Hausabzugskanal 23 austreten. Durch dieses Gefälle wird in den Hausabzugskanälen ein Unterdruck und in den Straßenableitungskanälen 22 ein solcher Druck erzeugt, daß ein Luftstrom durch die Straßenleitungen getrieben wird. Wenn die Straßenableitungen groß genug gewählt sind und auch in diesen eine selbständige Reinigung stattfindet, so braucht ein Exhauster oder ein Gebläse nicht angewendet zu werden, um Luft in das Leitungssystem zwecks Ventilation einzusaugen. Ist die Straßenableitung eine schlechte, so wird das Ventil an dem Abschlußsyphon 1g, auch wenn der Sammelbehälter 2i verschlossen ist, verhindern, daß irgendwelches Gas aus dem S:raßenleitungsnetz in den Hausabzugskanal gelangt. Die Straßenabzugsschächte 26 (Fig. 7 und 8) können sich durch die Leitung 28 in das senkrechte Apfallrohr 29 entleeren, und folglich wird durch das Niederfallen der Flüssigkeit wieder eine Saugwirkung auf die Luft und somit eine selbsttätige Ventilation herbeigeführt. Die Leitungen 28 werden zweckmäßig an einer oberhalb der Hausabzugskanäle 23 liegenden Stelle mit dem Rohr 29 verbunden, und zwar liegt die Verbindungsstelle an einer verhältnismäßig dicht unter dem Straßenniveau liegenden Stelle. Hierdurch erhält die Flüssigkeit ein verhältnismäßig langes Gefälle und somit eine wirksame Saugwirkung auf die Luft. Mit den Straßenabzügen 26 werden bei 271 geeignete Ventilationsklappen verbunden, die mit einem kleinen Loch versehen sein können. Das Abfallrohr 29, in welches die Abzüge -der Straße und die Hausabzugskanäle 23 münden, wird mit dem Straßenabzug durch ein abgeschrägtes Rohr (Fig. g) verbunden. Befindet sich das Haus, welches mit dem Ableitungsnetz verbunden werden soll, in der Nähe eines Zwischenabschlusses ig, wie dies in den Fig. 7 und 8 angenommen ist, und nimmt man an, daß die Menge des Spülwassers für die Klosetts je 61 beträgt, so würde diese Wassermenge dazu genügen, den Zwischenabschluß vollkommen zu spülen, und nachdem dies geschehen ist, würde das Wasser noch eine genügende Strömung besitzen, um unter automatischer Reinigung nach dem Abfallrohr zu fließen, wenn dieses Rohr nicht zu weit von dem Zwischenabschluß ig entfernt liegt. Wenn eine Anzahl von Häusern miteinander oder Häuser mit Vorgärten mit einem Straßenabzug verbunden sind, und wenn dieser mit dem Hauptleitungsnetz in Verbindung steht, so kann man die Anlage gemäß den Fig. i und 2 ausführen, d. h. man kann dann für jedes oder für jedes zweite Haus einen absetzend sich entleerenden Sammelbehälter 21: in einem Behälter 35 anordnen, in welchen die Hausabzugskanäle 2o münden. Durch einen Einsteigeschacht 36 (Fig. 5) kann man an das Ende der Leitung 22 gelangen. Die Leitungen 22 münden in ein Abfallrohr 291 oberhalb des Straßenableitungskanales 40, ähnlich wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist, wobei das Unterende des Abfallrohres schräg .geneigt ist (Fig. 6). Das Abfallrohr 291 ist in einem Einsteigeschacht 37 angeordnet, damit man an das Ausflußende des Kanales 22 leicht dadurch gelangen kann, daß man eine Kappe von Rohr 29¹ abnimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH. Kanalisationsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Abortabfallrohr e und andere Rohre direkt mit den das Regenwasser ableitenden Rohren (7) verbunden sind, wobei die Spülflüssigkeit der Klosetts, die mit einem tiefer gelegenen Behälter für Spülwasser und einem höher gelegenen Spülkasten versehen sind, beim Abstürzen in die Abfallrohre (7) übertritt, diese kolbenartig im Querschnitt gänzlich ausfüllt, die in den Rohren befindliche Luft vor sich hertreibt und gleichzeitig aus der Außenatmosphäre durch Einlaßöffnungen (r3) frische Luft einsaugt, und die Flüssigkeit der Regenwasserrohre, Klosettrohre und von allen übrigen Abwasserrohren zu einem absetzend sich entleerenden Sammelbehälter (2x), welcher in der Nähe des Hauses und zwischen diesem und dem Straßenableitungskanal angeordnet ist, geleitet und von dort durch die Leitung (23) und durch ein Abfallrohr .(29) in die Straßenableitung (22) übergeführt wird.
DE1912321811D 1911-02-27 1912-02-27 Kanalisationsanlage Expired DE321811C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB321811X 1911-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321811C true DE321811C (de) 1920-06-15

Family

ID=10334547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912321811D Expired DE321811C (de) 1911-02-27 1912-02-27 Kanalisationsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321811C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819330A1 (de) Regenwassernutzungssystem
EP0924356B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Regenwasser
EP0011778B1 (de) Heberbrunnen
EP0722524B1 (de) Zisternensystem
EP0903444B1 (de) Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall
DE321811C (de) Kanalisationsanlage
EP0699255B1 (de) Bauwerk in fertigbauweise aus stahlbeton oder einem ersatzstoff
DE19853740C2 (de) Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck
WO2010022704A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
DE2654437B1 (de) Unterdruck-Entwaesserungssystem fuer Haeuser,Fabrikationsstaetten,Schiffe o.dgl.
CH658088A5 (de) Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben.
DE06764667T1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von gemeinschaftsabwässern
DE3442565A1 (de) Faekalien-foerdersystem
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE4429201C2 (de) Wasserversorgungssystem
DE2908549A1 (de) Bodenablauf mit geruchverschluss
DE4228387A1 (de) Verfahren, Kanalisationssystem und Scheideeinrichtung zur Ableitung von Abwasser
DE262633C (de)
DE66916C (de) Vorrichtung zum Trennen der flüssigen und festen Abgangsstoffe aus Aborten u. dergl
DE19741898A1 (de) Filtervorrichtung für Regenwasserzisternen
AT394597B (de) Zulaufeinrichtung fuer ein fliessfaehiges medium
DE3503509A1 (de) Fluessigkeitsspeicherraum mit einer spueleinrichtung
DE202004012641U1 (de) Straßen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
DE10051821A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Flüssigkeiten
DE1459506A1 (de) Von Nutz- und Abwasserleitung unabhaengiges Klosett