DE2654437B1 - Unterdruck-Entwaesserungssystem fuer Haeuser,Fabrikationsstaetten,Schiffe o.dgl. - Google Patents

Unterdruck-Entwaesserungssystem fuer Haeuser,Fabrikationsstaetten,Schiffe o.dgl.

Info

Publication number
DE2654437B1
DE2654437B1 DE2654437A DE2654437A DE2654437B1 DE 2654437 B1 DE2654437 B1 DE 2654437B1 DE 2654437 A DE2654437 A DE 2654437A DE 2654437 A DE2654437 A DE 2654437A DE 2654437 B1 DE2654437 B1 DE 2654437B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative pressure
drainage system
shut
valve
sanitary objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2654437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654437C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Oy AB
Original Assignee
Electrolux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux GmbH filed Critical Electrolux GmbH
Priority to DE2654437A priority Critical patent/DE2654437C2/de
Priority to SE7713181A priority patent/SE432456B/sv
Priority to FI773575A priority patent/FI60274C/fi
Priority to US05/855,672 priority patent/US4164049A/en
Priority to JP52143233A priority patent/JPS587774B2/ja
Priority to CA292,046A priority patent/CA1098797A/en
Publication of DE2654437B1 publication Critical patent/DE2654437B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654437C2 publication Critical patent/DE2654437C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3109Liquid filling by evacuating container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/402Distribution systems involving geographic features

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Unterdruck-Entwässerungssystem für Häuser, Fabrikationsstätten, Schiffe od. dgl., bei welchem sanitäre Objekte, Behälter, Maschinen usw., an denen Abwasser anfällt, einzeln über ein Absperrventil unmittelbar an eine Unterdruck-Abwasserleitung angeschlossen sind.
Ein Entwässerungssystem der genannten Art für Vakuumklosetts mit handbetätigtem Absperrventil ist z.B. in der DT-PS 13 02 597 beschrieben. Auch bei anderen Objekten, in denen Abwasser anfällt, wäre eine selbsttätige, z.B. in Abhängigkeit vom Wasserstand oder zeitabhängig gesteuerte Betätigung des Absperrventils möglich.
Es ist weiterhin bekannt, die Abwässer mehrerer verschiedenartiger Objekte zunächst über Gefälleleitungen in einen Sammelbehälter fließen zu lassen, der über ein in Abhängigkeit von der Füllstandshöhe gesteuertes Absperrventil mit einer Unterdruck-Abwasserleitung in Verbindung steht und bei bestimmter Füllung geleert wird (DT-OS 24 55 551).
Beide vorgenannten Unterdruck-Entwässerungssysteme wurden bisher einzeln, zum Teil neben herkömmlichen Entwässerungssystemen mit Freigefälleleitungen, aber auch schon parallel damit, jedoch stets unabhängig voneinander, installiert. Entsprechend wurde bisher auch immer nur versucht, die bei jedem System auftretenden technischen Schwierigkeiten und Probleme durch spezielle Maßnahmen innerhalb des betreffen
den System zu lösen.
Ein besonderes Problem der über ein Absperrventil unmittelbar an eine Unterdruck-Abwasserleitung angeschlossenen Objekte, z. B. Klosetts, Wasser-Auffangbecken u. dgl., liegt darin begründet, daß das Absperrventil systemgerecht ständig dicht geschlossen bleiben muß und nur für den Entleerungsvorgang kurzzeitig geöffnet wird. Wenn nun aber auf Grund eines Fehlers im Wasserzulauf — z. B. durch einen undichten
IQ Wasserhahn oder Wassereinlauf an einem Vakuumklosett — oder in der Steuerung des Absperrventils — z. B. bei Ausfall des Unterdrucks im System, einer Verstopfung oder Verklemmung — bei geschlossenem Absperrventil unbeabsichtigt und unbeobachtet Wasser zuläuft, kommt es zur Überschwemmung. Diese Gefahr ist bekannt, seit es Vakuumklosetts gibt. Man hat sie dort durch selbsttätig wirkende Steuerungsmaßnahmen am Absperrventil zu beheben versucht, welche das Ventil bei bestimmter Füllung des Objkets automatisch öffnen und nach Leerung wieder schließen lassen. Diese Sicherheitsvorkehrungen sind jedoch verhältnismäßig kompliziert und teuer und können ebenfalls versagen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Entwässerungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mit einfacheren Mitteln eine bessere Sicherheit gegen Überschwemmungen gewährleistet.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die sanitären Objekte, Behälter od. dgl.
zusätzlich über eine Überlauföffnung an eine Gefälleleitung angeschlossen sind, welche in einen Sammelbehälter mündet, der seinerseits über ein Absperrventil an einen Unterdruck-Abwasserkanal angeschlossen ist. Damit wird mit Sicherheit ein Überlaufen der sanitären Objekte verhindert.
Da der Sammelbehälter in aller Regel an einem Ort installiert werden kann, z. B. im Freien, wo Überschwemmungen nicht schaden und bemerkt werden, außerdem ausreichend groß bemessen und gegebenenfalls auch noch mit einem Rückstaubehälter verbunden werden kann, besteht keine Gefahr mehr, daß z. B.
während längerer Abwesenheit auftretende Störungen
zu Überschwemmungen der Wohnung führen.
Es ist zweckmäßig, wenn neben den unmittelbar an die Unterdruck-Abwasserleitung angeschlossenen sanitären Objekten weitere sanitäre Objekte allein an die im Sammelbehälter mündende Gefälleleitung angeschlossen sind.
Der Sammelbehälter kann in herkömmlicher Weise an ein anderes Unterdruck-Leitungssystem angeschlossen sein als die unmittelbar mit Unterdruck-Leitungsanschlüssen versehenen Vakuumklosetts. Man wird eine solche Anlage z. B. dann wählen, wenn die Fäkal-Abwässer vom Spül- und Waschwasser getrennt bleiben sollen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, durch geeignete Bemessung der Leitungsquerschnitte und der bei jedem Entleerungsvorgang in die Unterdruckleitung eingesaugten Luftmengen sowohl die unmittelbar leergesaugten Objekte, z. B. Klosetts, als auch die Sammelbehälter für durch Gefälleleitungen geleerte Objekte, z. B. Waschbecken, Waschmaschinen, Badewannen u. dgl. an dasselbe Unterdruck-Leitungssystem anzuschließen. Damit sind sämtliche sanitären Objekte unmittelbar bzw. mittelbar letztlich an denselben Unterdruck-Abwasserkanal angeschlossen.
Eine andere Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die sanitären Objekte, Behälter od. dgl. zusätzlich über eine Überlauföffnung an eine mit
der Atmosphäre verbundene Gefälleleitung angeschlossen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen vereinfachten Querschnitt durch ein Haus mit einem Entwässerungssystem und
F i g. 2 einen vereinfachten Querschnitt durch ein für dieses Entwässerungssystem konzipiertes Vakuumklosett.
Das in F i g. 1 schematisch dargestellte Gebäude wird durch einen Unterdruck-Abwasserkanal 10 entsorgt, der z. B. über eine Vakuumstation zu einer Kläranlage führt. Die in der Zeichnung mit 12 bezeichneten sanitären Objekte sind Vakuumklosetts, die einzeln oder über eine gemeinsame Unterdruck-Abwasserleitung 14 unmittelbar an den Unterdruck-Abwasserkanal 10 angeschlossen sind. Jedes Klosett ist mit einem Wasseranschluß 16 versehen, durch den bei jedem Spülvorgang etwa ein bis zwei Liter Wasser unter Druck in das Klosett fließen. Jedes Vakuumklosett hat weiterhin ein Absperrventil 18, welches das Klosettbekken von der Unterdruck-Abwasserleitung 14 trennt und zum Leeren und Spülen des Klosetts mittels eines angedeuteten Bedienungsorgans 20 vorübergehend geöffnet wird. Derartige Absperrventile mit geeigneten Steuervorrichtungen sind z. B. in der DT-PS 13 02 597 und DT-PS 17 09 090 beschrieben.
Da die Absperrventile 18 normalerweise geschlossen sind und auch nicht vom Wasserstand im Klosettbecken beeinflußt werden, konnte es bisher geschehen, daß z. B.
während des Urlaubs das Klosett überläuft, wenn der Wasseranschluß 16 undicht ist. Um diese Gefahr zu beseitigen, wird jedes Vakuumklosett außer an die Unterdruck-Abwasserleitung 14 zusätzlich mit einer Überlauföffnung 22 über eine Verbindungsleitung 24
ίο mit Geruchverschluß 26 an eine Gefälleleitung 28 angeschlossen, über die auch Badewannen 30 entleert werden.
Das untere Ende der Gefälleleitung 28 ist zu einem Sammelbehälter 32 erweitert, an den sich ein Leitungsabschnitt 34 mit Steuerkasten 36, ein Revisionsstück 38 und ein Absperrventil 40 anschließen, welches saugseitig mit dem Unterdruck-Abwasserkanal 10 verbunden ist
Abweichend von der Darstellung könnten die beiden an den Unterdruck-Abwasserkanal 10 angeschlossenen Hausanschlußleitungen noch im Haus, in Strömungsrichtung hinter dem Absperrventil 40, zu einer einzigen Hausanschlußleitung vereinigt werden.
Oberhalb des Sammelbehälters 32 zweigt eine Leitung 42 zu einem außerhalb des Gebäudes liegenden wasserdichten Rückstauschacht 44 mit einer Abflußöffnung 46 ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Unterdruck-Entwässerungssystem für Häuser, Fabrikationsstätten, Schiffe od. dgl., bei welchem sanitäre Objekte, Behälter, Maschinen usw., an denen Abwasser anfällt, einzelnen über ein Absperrventil unmittelbar an eine Unterdruck-Abwasserleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sanitären Objekte (12), Behälter od. dgl. zusätzlich über eine Überlauföffnung (22) an eine Gefälleleitung (28) angeschlossen sind, weiche in einen Sammelbehälter (32) mündet, der seinerseits über ein Absperrventil (40) an einen Unterdruck-Abwasserkanal (10) angeschlossen ist.
2. Entwässerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den unmittelbar an die Unterdruck-Abwasserleitung (14) angeschlossenen sanitären Objekten (12) weitere sanitäre Objekte (30) allein an die im Sammelbehälter (32) mündende Gefälleleitung (28) angeschlossen sind.
3. Entwässerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche sanitären Objekte (12 und 30) unmittelbar bzw. mittelbar letztlich an denselben Unterdruck-Abwasserkanal (10) angeschlossen sind.
4. Unterdruck-Entwässerungssystem für Häuser, Fabrikationsstätten, Schiffe od. dgl., bei welchem sanitäre Objekte, Behälter, Maschinen usw., an denen Abwasser anfällt, einzeln über ein Absperrventil unmittelbar an eine Unterdruck-Abwasserleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sanitären Objekte, Behälter od. dgl. zusätzlich über eine Überlauföffnung an eine mit der Atmosphäre verbundene Gefälleleitung angeschlossen sind.
DE2654437A 1976-12-01 1976-12-01 Unterdruck-Entwässerungssystem für Häuser, Fabrikationsstätten, Schiffe o.dgl Expired DE2654437C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654437A DE2654437C2 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Unterdruck-Entwässerungssystem für Häuser, Fabrikationsstätten, Schiffe o.dgl
SE7713181A SE432456B (sv) 1976-12-01 1977-11-22 Under vakuum staende avloppsvattensystem for hus, fabriker, fartyg eller liknande
FI773575A FI60274C (fi) 1976-12-01 1977-11-25 Undertrycks-avloppssystem foer hus fabriksplatser fartyg ellerdylika
US05/855,672 US4164049A (en) 1976-12-01 1977-11-29 Vacuum-type water removal system for houses, factories, ships and the like
JP52143233A JPS587774B2 (ja) 1976-12-01 1977-11-29 家庭、製作所、船またはそれに類似のもの用の負圧式排水設備
CA292,046A CA1098797A (en) 1976-12-01 1977-11-30 Vacuum-type water removal system for houses, factories, ships and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654437A DE2654437C2 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Unterdruck-Entwässerungssystem für Häuser, Fabrikationsstätten, Schiffe o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2654437B1 true DE2654437B1 (de) 1978-03-02
DE2654437C2 DE2654437C2 (de) 1978-10-05

Family

ID=5994402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654437A Expired DE2654437C2 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Unterdruck-Entwässerungssystem für Häuser, Fabrikationsstätten, Schiffe o.dgl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4164049A (de)
JP (1) JPS587774B2 (de)
CA (1) CA1098797A (de)
DE (1) DE2654437C2 (de)
FI (1) FI60274C (de)
SE (1) SE432456B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441239A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Sixa Oy Trockenklosett-Einrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66670C (fi) * 1978-08-25 1985-02-01 Waertsilae Oy Ab Avloppssystem
US4955091A (en) * 1988-08-12 1990-09-11 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Method and apparatus for a vacuum assisted toilet system
JPH0470888U (de) * 1990-10-29 1992-06-23
DE29700985U1 (de) * 1997-01-22 1998-05-20 Sanivac Vakuumtechnik Gmbh Vakuumtoilette
FR3077977B1 (fr) * 2018-02-21 2020-03-06 Sanisphere Installation pour des toilettes seches installees dans un immeuble
CN110593350A (zh) * 2019-09-19 2019-12-20 陈志岗 一种生活废水回收冲洗系统
CN111335398B (zh) * 2020-03-05 2020-10-30 徐州工业职业技术学院 一种生活用水及雨水的二次利用装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302216A (en) * 1964-08-25 1967-02-07 Mansfield Sanitary Inc Toilet with deformable water seal trap
SE326139B (de) * 1969-09-08 1970-07-13 Electrolux Ab
SE346024B (de) * 1970-08-20 1972-06-19 Electrolux Ab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441239A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Sixa Oy Trockenklosett-Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS587774B2 (ja) 1983-02-12
DE2654437C2 (de) 1978-10-05
SE7713181L (sv) 1978-06-02
FI60274B (fi) 1981-08-31
FI60274C (fi) 1985-02-06
JPS5370543A (en) 1978-06-23
US4164049A (en) 1979-08-14
FI773575A (fi) 1978-06-02
SE432456B (sv) 1984-04-02
CA1098797A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE2653713C3 (de)
DE2336744C2 (de) Spüleinrichtung für Toilettenbecken unter Verwendung von Abwässern
DE69633185T2 (de) Abwassersystem eines gebäudes
EP0427213B1 (de) Anlage zur Reduzierung des Frischwasserbedarfs
DE2743580A1 (de) Spuelrechen fuer regenentlastungen in mischwasserkanaelen
DE2654437C2 (de) Unterdruck-Entwässerungssystem für Häuser, Fabrikationsstätten, Schiffe o.dgl
DE3434267C2 (de)
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
DE3731160A1 (de) Verwendung eines reinigungsrohres fuer durchgehende abwasser-rohrleitungen als rueckflussverhinderer fuer jegliche abwaesserarten
DE69726183T2 (de) Abwassersystem
DE4429201C2 (de) Wasserversorgungssystem
DE3037217A1 (de) Abwasserbehaelter
DE19805154C2 (de) Wasserspareinrichtung
DE3442565A1 (de) Faekalien-foerdersystem
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE2017982C (de) Anlage zum Ableiten von Abwässern in Gebäuden
LU85797A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von abwasser eines am ufer liegenden schiffs
DE321811C (de) Kanalisationsanlage
DE7806058U1 (de) Toiletten-Spülkasten für die Verwendung von Regen- und/oder Trinkwasser
DE3542529A1 (de) Pneumatische abwasser-hebeanlage
DE603081C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen an Bord von Schiffen
DE262633C (de)
DE3110558A1 (de) "wc-anlage"
DE1019978B (de) Einrichtung zum Ableiten von Abwaessern in Rueckstaugebieten

Legal Events

Date Code Title Description
8330 Complete disclaimer
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OSAKEYHTIOE WAERTSILAE AB, HELSINKI, FI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIPSE, E., DIPL.-PHYS., 7570 BADEN-BADEN HABERSACK, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted