DE7806058U1 - Toiletten-Spülkasten für die Verwendung von Regen- und/oder Trinkwasser - Google Patents

Toiletten-Spülkasten für die Verwendung von Regen- und/oder Trinkwasser

Info

Publication number
DE7806058U1
DE7806058U1 DE7806058U DE7806058U DE7806058U1 DE 7806058 U1 DE7806058 U1 DE 7806058U1 DE 7806058 U DE7806058 U DE 7806058U DE 7806058 U DE7806058 U DE 7806058U DE 7806058 U1 DE7806058 U1 DE 7806058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
drinking water
water
rainwater
toilet cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7806058U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERT HORST 6400 FULDA DE
Original Assignee
EBERT HORST 6400 FULDA DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERT HORST 6400 FULDA DE filed Critical EBERT HORST 6400 FULDA DE
Priority to DE19782808656 priority Critical patent/DE2808656A1/de
Priority to DE7806058U priority patent/DE7806058U1/de
Publication of DE7806058U1 publication Critical patent/DE7806058U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/003Grey water flushing systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/003Grey water flushing systems
    • E03D5/006Constructional details of cisterns for using greywater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

Höret Ebert. * '64ΟΟ *Fulda
Auf dem gesamten Baueektor und hier besonders im Wohnungsbau bei Neu*- und Altbauten, werden außerordentlich viele Toiletten-Spülkästen installiert, die bislang ausschließlich mit dem normalen Trinkwasser betrieben werden, welches in vielen Gegenden nicht nur teuer, sondern auch knapp ist. Teuer ist dieses Trinkwasser, weil seine Aufbereitung viel Geld kostet und im Trinkwasser-Preis (Leitungswasser) auch noch die Abwassergebühren enthalten sind. Andererseits steht aber überall Regenwasser vielfach ingroßen Mengen zur Verfügung, welches ungenutzt in den Kanal abfließt.
Dieses Regenwasser wirtschaftlich ^zu nutzen, ist Aufgabe vorliegonder feuerung, die Badureh gekennzeichnet ist, daß das anfallende Regenwasser in geeigneter Weise gesammelt und für die Toilettenspülung genutzt wird, soweit es zur Verfügung steht. Sollte nicht genügend Re-
fcW genwasser zur Verfügung stehen, ist der erfindungsgemäße Toilettenspülkasten so eingerichtet, daß dieser ohne jede Umschaltung oder sonstige Betätigung mit dem normalen Trinkwasser, dem Leitungswasser aus dem gemeindeeigenen Wasserleitungsnetz betrieben wird.
Wie die feuerung im einzelnen ausgeführt sein kann, ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen zwei jiusführungsbeispiele zum Teil scnematisch dargestellt sind, und zwar zeigen;
■Pig. 1 den erfindungsgemäßen Spülkasten in Längsschnitt dar-
• ■■ 11 3311 91
• · 1 11 3 1 ·■>· 1 1131 11
• · · · * Il 3
Horst Etferf; 64-'OQ ffulda ··
gestellt mit nebeneinander
in gleicher dichtung liegenden
Scßwimmearvent il-Syst βωβή
Jig* 2 eine Draufsicht gem. Fig» I
Fig. 3 eine Querschnitt-Darstellung gem. Fig· I
Fig» 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit entgegengesetzt gegenüberliegenden Schwimmerventil-Systemen
Fig. 5 eine Draufsicht gem. ^ig. 4
Fig. 6 eine Querschnitt-Darstellung gem. Fig. 4
Die Erfindung betrifft die Entwicklung eines Toiletten-Spülkastens, der für !Regenwasser und ohne Umschaltung für iCrinkwasserspülung genutzt werden kann, wobei keine Bakterien vom !Regenwasser in die trinkwasserleitung gelangen können, ferner keine zusätzliche Geräuschbelästigung verursacht und eine Messung des Begenwasserverbrauchs für die Berechnung der zusätzlichen Abwassergebühr möglich ist. Bei Verwendung von Spülkastenwasser z.B. !Regenwasser, das nicht über Wasserzähler erfaßt ist, ist die Wassermenge, die in den Abwasserkanal fließt,, nach wie vor gebührenpflichtig.
In dem loiletten-Spülkasten 1 sind nebeneinan-
• »
Hör st Ebert γ · 6 φ®' ,fcaida*
' der zwei Sphwirnmervehtil-Systeiire 2 und |f ' eingebaute und zwar Schwimmerventile ^yollkommen normaler BauarHij wie diese %m Markt überall erhältlich sindo Beide Schwimmerventile 2 und 3 haben gesonderte Zuleitungen, und zwar das Schwimmerventil 3 eine üuleitung 5 an das Trinkwasser-Leitungsnetz und das Schwimmerventil 2 eine Zuleitung an das Regenwaseer-Leitungsnetz 6 oder umgekehrt, wobei das Hegenwasser aus einem höher gelegenen Sammelbehälter (nicht dargestellt) entnommen wird. Das Trinkwasserzulaufventil 7 wird auf einen minimalen Wasserdurchlauf eingestellt, während das Hegenwaaserzulaufventil 8 voll geöffnet ist. Somit wird der Spülkasten vorrangig mit Regenwasser gefüllt« Steht kein Regenwasser zux Verfügung, so wird .dei Spülkasten ohne Umschaltung, jedoctjmit gedrosseltem Zulauf immer mit Trinkwasser gefülltt Beide Sehwimmerventile 7 u. 8 sind bei gefülltem Spülkasten immer geschlossen und bei leerem Spülkasten immer geöffnet* üine direkte Verbindung zwischen den beiden Schwimmerventilen besteht nicht und eine Bakterienr
2§ wanderung vom Rege'nwasserstand zum Trinkwasserzulauf ist ausgeschlossen* üb ist aber auch möglich, dem Regenwasserventil 8 eine im durchmesser größere Bohrung zm geben, wodurch eich der Spülkasten 1 nach Entlehrung über die Regenwaeserzuleitung 6,8 schneller füllt. Die Betätigung der Spülung erfolgt vollkommen normal durch die Anhebung der Glocke 9·
Im Spülkasten 10 (»ig, 4-6.) sind die beiden
,Horst
i' 64O£> 'g
Schwiinmerventil-Sy sterne ao angeordnet» daß die beiden Zulaufleitungea nicht nebeneinan- < der, wie vqrbe schrieben,, an einer Seiten-*, fläche des Spülkastens, sondern auf den beiden Schmalseiten des Spülkastens angeordnet Sind*
Pur die zusätzlich verbrauchte Wassermenge zur Berechnung der Abwassergebühr wird am fiegenwassersehwimmerventil ein Zählwerk 11 angeordnet, welches die Schwimmerbetätigung registriert. Me Anzahl der Betätigung multipliziert mit der eingestellten Wassermenge des Spülkastens ergibt den Wasserverbrauch in nr. Somit kann die zusätzliche Abwassergebühr genauestens erfaßt werden.
Der Einbau eines zusätzlichen Sehwimmerventils ist bei allen auf dem Markt befindlichen Spülkästen ohne Aufwand in mehreren Varianten möglich, z.B. beide Ventile links - Zeichnung 1 ·- 3 - oder beide Ventile rechts sowie ein Ventil links und ein Ventil rechts angeordnet« Zeichnung 4-6« Entsprechend kann der Spülhebel rechts oder links angeordnet .sein. Die Versorgung des Spülkastens mit Begenwasser erfolgt über ein Sammelgefäß, das , am Bachboden aufgestellt wird oder über eine M Wasser-Reoycling-Anlage M, in der auch Badewasser sowie Waschmaschinenwasser verwandt werden kann*
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Einzelheiten beschränkt, vielmehr auch abgeändert ausführbar, sofern nur die -tirfindungemerkmale zum Ausdruck kommen·
«Ik» · · · · t · I ) S 9 1 O β
• · ■ · · t 110 1
• ·· · · · ·ΐ ■ » I β 0 0
• »te ·■··* ■*-
Ill
I ϊ
) J
I 3
3 3 3
33 33 3 3 300 3 Il
0 7, 3 9 3 ·
0 3 3 Ι 3 J
3 13 9 9 1 0 »
.Ί > Ϊ 3 > 3 »
J ? 1I .' 13
F/flf.
D 3

Claims (3)

• a ι t« *·■·. ihr 111! Il C · Horst EBertTJ 640"Q Fulda " - 1 - . Anspruch«
1. Toiletten-Spülkasten für die Verwendung von Regen- und/oder Trinkwasser dadurch gekennzeichnet , daß in dem Spülkasten nebeneinander und in gleicher ■Richtung zwei Schwimmerventil-Systerne (2,3) an einer der Schmalseiten des Spülkastens (1) angeordnet sind·
2· Toiletten-Spülkasten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Spülkasten (10) nebeneinander in entgegengesetzter dichtung zwei Sehwimmerventil-Systeme angeordnet sind·
3. Toiletten-Spülkasten nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzei ch~ n «3 t , daß das für Regenwasserzulauf vorgesehene Schwimmerventil-System eine größere Durchlaufbohrung aufweist, als das Schwimmerventil-System für den Trinkwasserzulauf·
.4« Toiletten-Spülkasten nach den Ansprüchen 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß am Regenwasserschwimmerventil-System (2) ein Zählwerk (ll) angeordnet ist.
DE7806058U 1978-03-01 1978-03-01 Toiletten-Spülkasten für die Verwendung von Regen- und/oder Trinkwasser Expired DE7806058U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808656 DE2808656A1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Toiletten-spuelkasten fuer die verwendung von regen- und/oder trinkwasser
DE7806058U DE7806058U1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Toiletten-Spülkasten für die Verwendung von Regen- und/oder Trinkwasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808656 DE2808656A1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Toiletten-spuelkasten fuer die verwendung von regen- und/oder trinkwasser
DE7806058U DE7806058U1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Toiletten-Spülkasten für die Verwendung von Regen- und/oder Trinkwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7806058U1 true DE7806058U1 (de) 1985-08-08

Family

ID=37808077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808656 Withdrawn DE2808656A1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Toiletten-spuelkasten fuer die verwendung von regen- und/oder trinkwasser
DE7806058U Expired DE7806058U1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Toiletten-Spülkasten für die Verwendung von Regen- und/oder Trinkwasser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808656 Withdrawn DE2808656A1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Toiletten-spuelkasten fuer die verwendung von regen- und/oder trinkwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2808656A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819331A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-14 Waldemar Jehle Wc spuelkasten
DE3819330A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-14 Waldemar Jehle Regenwassernutzungssystem
DE4439824C2 (de) 1994-11-08 1996-09-19 Gerhard Dipl Phys Schild Toilettenspüleinrichtung mit zwei getrennten Wasserzuläufen
DE10057592B4 (de) * 2000-11-21 2004-10-28 Claus Eifler Wassersparsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2808656A1 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE2653713B1 (de) Unterdruck-Entwaesserungsanlage fuer Gebaeude
EP2247798B1 (de) Brauchwassernutzeinrichtung
WO1986004530A1 (en) A process and device for cleaning a pipe-line
DE2908679A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
AT503554B1 (de) Geruchsverschluss für den ablauf eines urinals
DE7806058U1 (de) Toiletten-Spülkasten für die Verwendung von Regen- und/oder Trinkwasser
DE3508885C2 (de)
DE2654437C2 (de) Unterdruck-Entwässerungssystem für Häuser, Fabrikationsstätten, Schiffe o.dgl
DE211511C (de)
EP0260649A2 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3713427C1 (en) Method for cleaning service water systems or heating installations and device for carrying out the method
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
DE2908549C2 (de) Bodenablauf mit Geruchverschluß
DE19716168C2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung
DE19805154C2 (de) Wasserspareinrichtung
DE4439824C2 (de) Toilettenspüleinrichtung mit zwei getrennten Wasserzuläufen
DE19741898A1 (de) Filtervorrichtung für Regenwasserzisternen
DE3147779A1 (de) Spuelkasten
DE2347505A1 (de) Mehr-mengen-spuelkasten
DE555899C (de) Sinkkasten mit Einrichtung zum Abscheiden von Leichtfluessigkeiten aus Abwaessern
AT120601B (de) Flüssigkeitsablaufvorrichtung mit Flüssigkeitsverschluß.
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
DE7912150U1 (de) Vorrichtung fuer einen kontrollschacht