EP0009107A2 - Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten - Google Patents

Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten Download PDF

Info

Publication number
EP0009107A2
EP0009107A2 EP79102828A EP79102828A EP0009107A2 EP 0009107 A2 EP0009107 A2 EP 0009107A2 EP 79102828 A EP79102828 A EP 79102828A EP 79102828 A EP79102828 A EP 79102828A EP 0009107 A2 EP0009107 A2 EP 0009107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing machine
control
zigzag sewing
actuator
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79102828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0009107A3 (en
EP0009107B1 (de
Inventor
Willi Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorina Nahmaschinen GmbH
Original Assignee
Dorina Nahmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782839963 external-priority patent/DE2839963C2/de
Priority claimed from DE19782840209 external-priority patent/DE2840209C2/de
Application filed by Dorina Nahmaschinen GmbH filed Critical Dorina Nahmaschinen GmbH
Publication of EP0009107A2 publication Critical patent/EP0009107A2/de
Publication of EP0009107A3 publication Critical patent/EP0009107A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0009107B1 publication Critical patent/EP0009107B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/22Work-feeding means with means for setting length of stitch

Definitions

  • the invention relates to a zigzag sewing machine according to the preamble of claim 1.
  • control cams and the associated scanning and selection device are stored in the upper arm (DE-PS 1 043 044) or in the stand (DE-AS 1 011 263) of the machine, since most of the space there for the right extensive aggregate is available.
  • the center of gravity of the machine is shifted even further from the base surface of the machine due to the large mass of cam and selection unit, so that undesirable vibrations result when the machine is in operation.
  • the control power causing the adjustment of the fabric slide and the needle bar pendulum must also be passed on via a deflecting linkage each. Since the actuating forces, in particular for holding the slider in its set position, are very large given the high thrust forces acting on it during its feed movement, the transmission elements between the slider and the control cams must be designed to be stable. As a result of the large mass forces at a distance from the center of gravity of the machine, undesirable vibrations occur at high speeds. It also arises from in the transmission joints, there is a high total bearing clearance which affects the exact control positions of the adjusting device for the material slide.
  • the invention is intended to avoid these disadvantages and to provide a feed and / or top-stitch control unit which is simple in terms of manufacture and inexpensive to install, in which the control cams and the selection unit can be accommodated in the region of the center of gravity of the machine.
  • This object is achieved in a zigzag sewing machine according to the preamble of claim 1 by the features specified in the characterizing part of this claim. This measure results in a shift of the center of gravity towards the stand area and thus an improvement in the stability of the machine.
  • control cams and the selection device are expediently mounted on a common carrier.
  • the passage openings for the operating elements designed as push buttons are advantageously arranged on the top of the widened base.
  • the pressure on the buttons acts in the direction of the base of the machine, so that a tilting moment on the machine is avoided, as inevitably arises when the previously known push buttons arranged on the front of the upper arm are actuated.
  • the view of the pushbuttons is fully retained in this arrangement.
  • this is designed according to the characterizing part of claim 4.
  • This also enables the actuator to be arranged in the immediate vicinity of the actuating device for the feed size and direction and thus accommodates the control unit in the lower part of the machine, as a result of which the transmission linkage between the control unit and this actuating device, which is otherwise necessary due to the great effort required in a stable design, is eliminated .
  • the transmission linkage to the needle bar pendulum must then be extended; it can then remain small in its mass, because the effort to move the needle bar pendulum is very low.
  • the spring length is changed substantially less when the adjusting device for the feed size and direction is adjusted, as in the known arrangements in which the one spring end is attached to the housing of the sewing machine. It is therefore possible to manufacture sewing machine designs which can carry out longer stitch lengths without substantially increasing the force which the operator has to exert to switch over to the reverse stitch.
  • a restoring force for the actuating lever on the reverse stitch which is constant in all movement positions of the adjusting device for the feed size and direction, is achieved by the feature specified in the characterizing part of patent claim 7.
  • the sewing machine shown in FIG. 1 has an upper arm 1, which is connected to a base 3 via a stand 2.
  • the base 3 is supported by a base plate 4 and is widened towards the front relative to the stand 2 and the upper arm 1. It is equipped with a fabric support arm 5 which is displaced rearward with respect to the central axis of the base 3 and in which the lower stitch-forming tools, in particular the gripper of the sewing machine, are mounted.
  • a main shaft 6 (FIG. 2) mounted in the upper arm 1 of the machine drives a lower shaft 10 via a toothed wheel 7, a toothed belt 8 and a toothed wheel 9 (FIG. 3), which serves to drive the gripper in a known manner, not shown.
  • a carrier 11 is fastened with screws 12.
  • an axle 13 is fastened in two bearings, on which a block 14 is loosely mounted, which consists of a series of control cams 15 arranged one behind the other and a gear 16 arranged in front of it. This is in engagement with a gear 17 fastened on the shaft 10.
  • the reduction ratio between the gear 17 and the gear 16 is 6: 1.
  • An adjusting crank 18 is rotatably mounted on the end of the axis 13 and is firmly connected to a gear segment 19.
  • the control crank 18 is guided axially by a retaining ring 20 fastened in an annular groove in the axis 13.
  • the gear segment 19 is in engagement with a second gear segment 21, which is fastened on an angle lever 22, which is mounted on an axle bolt 23 fastened in the carrier 11 and carries a stop 24.
  • the adjusting disk 25 is rotatably mounted about a collar screw 28 fastened to the carrier 11.
  • the lever arm 22 carrying the stop 24 has an engagement point 29 in which one end of a spring 30 is suspended, the other end of which is suspended in an engagement point 31 on an arm of the gearwheel segment 19.
  • the two points of attack 29 and 31 are arranged on parts of the drive connection moving in the same direction.
  • the translation of the through the angle lever 22 and the gear segments 21 and 19 of the drive connection is chosen so that the point of engagement 31 arranged in the vicinity of the actuator 18 covers a greater distance in the joint movements than the point of engagement 29. Since the spring 30 is striving Taking its smallest extent, it therefore rotates the system so that the stop 24 bears against the inner positioning curve 26.
  • the amplification of the tensile force on the two points of attack 29 and 31 occurring during this rotation due to the extension of the spring 30 can essentially be eliminated if the position of the two points of attack 29 and 31 is selected such that the change caused by the displacement of the two lever arms the spring force is inversely proportional to the change in the spring force caused by the step-up ratio of the drive connection between the engagement points 29 and 31.
  • a selection device 32 is installed in the carrier 11 (FIG. 3).
  • a number of levers 34 corresponding to the number of control cams 15 is suspended on an axle 33 mounted in the carrier 11.
  • Each of these levers 34 is equipped with a locking arm 35 and an arm 36 projecting upwards.
  • an operating element 38 which projects through a corresponding passage opening 37 on the upper side of the base 3 and is designed as a push button, is attached.
  • a feeler lever 39 is rotatably mounted on each lever 34 and has two scanning lugs 40 and 41.
  • the levers 34 can each be latched in two positions by means of a latching rocker 42 which is pivotably mounted in the carrier 11.
  • their locking arms 35 each have a locking lug 43, which can snap into one of two corresponding recesses 44 on the locking rocker 42, which is pressed by means of a spring 45 against the locking lugs 43.
  • the levers 34 have lugs 46 against which leaf springs 47 which are fastened to the carrier 11 are supported.
  • the leaf springs 47 are equipped with stops 48 against which the raised levers 34 bear.
  • the scanning lugs 40 arranged on one side of the feeler levers 39 can interact with one of the control cams 15 arranged next to one another, while the sensing lugs 41 arranged on the other side of the feeler levers 39 abut against a vibrating frame 49 which is supported in the carrier 11 by means of an axis 50 is stored.
  • the swing frame 49 is connected to a pin 51, which is engaged by a pull rod 52 which is connected to a needle bar pendulum 55 via a deflection lever 53 (FIG. 2) articulated in the upper arm 1 and a connecting rod 54.
  • the needle bar pendulum 55 is articulated by means of a bolt 56 in the upper arm 1 and carries a vertically movable needle bar 57. This is firmly connected to a pin 58, on which a link 59 engages, which is articulated on a crank 60 fastened on the main shaft 6 .
  • An angle lever 61 is mounted on the axis 33 (FIG. 4). This carries a guide pin 62 which protrudes into a control groove 63 in the end face of the shim 25, which lies opposite the end face with the setting curves 26 and 27. Mounted on the angle lever 61 is a feeler lever 64 which has a scanning nose 66 pressing against a control cam 65 and a scanning nose 68 directed against a stop 67 which is fixedly connected to the gear segment 21. The control cam 65 is firmly connected to the gear 16, as shown in FIG. 5.
  • the actuator 18 (FIG. 5) is connected via a bolt 69 to a link 70 which is articulated by means of a bolt 71 to a further link 72.
  • An eccentric rod 73 engages on the bolt 71, which engages around an eccentric 74 mounted on the shaft 10.
  • the link 72 (FIG. 2) is connected to an arm of an angle lever 75, which is fastened on a shaft 76 mounted in the fabric support arm 5.
  • a second upstanding arm of the angle lever 75 has at its end a guide slot in which a pin 77 is guided.
  • This is attached to a support arm 78 which is on a horizon tal, in the fabric support arm 5 parallel to the feed direction axis 79 is slidably mounted.
  • the support arm 78 carries a fabric slide 80, the teeth of which act on the material to be sewn through slots in a needle plate 81.
  • the support arm 78 is supported on a lifting eccentric 82 which is attached to the shaft 10. is.
  • an upwardly projecting lever arm 83 is fastened, with which an arm 84 of an actuating lever 85 can interact to switch the feed direction to the reverse stitch.
  • the actuating lever 85 is mounted in the stand 2 of the machine and is pulled against an upper stop 87 by a spring 86 suspended on the stand 2 and on it.
  • the control curves 26 and 27 provided on the adjusting disk 25 are formed inversely to one another in an adjustment range a, i. H. the feed sizes that can be set in the forward and backward directions are the same size.
  • the inner positioning curve 26 is used to adjust the feed size in the feed direction, the stop 24 resting normally on it.
  • the positioning curve 27 is used to switch the feed device to the reverse stitch by moving the stop 24 on the curve.
  • control curves 26 and 27 are formed in an adjustment range b such that the feed variable can be changed from a minimum value to a maximum value with the control curve 26, while the control curve 26 lies outside the normal range of movement of the stop 24.
  • the operating elements 38 (FIG. 6) each carry two symbols 88, 89 from the sewing patterns, which can be selected after actuating the respective operating element 38. To distinguish between the two symbols 88, 89 located on an operating element 38, they can be designed in different colors.
  • the lifting movement of the fabric slide 80 is carried out by the lifting eccentric 82 attached to the shaft 10, the teeth of the fabric slide 80 rising above the surface of the needle plate 81 and engaging with the material to be sewn.
  • the feed step size of the material slide 80 is adjusted by adjusting the adjusting disc 25 (FIG. 4) when the stop 24 is within the adjustment range a of the control curves 26 and 27.
  • the stop 24 bears against the inner positioning curve 26 and, via the angle lever 22 and the two gearwheel segments 21 and 19, adjusts the actuator 18 with the bolt 69 serving as the axis of rotation for the handlebar 70 (FIGS. 3 and 5)
  • the link 70 therefore performs a pure rotary movement about the pin 69, whereas the link 72 also executes a relative movement about its articulation point on the angle lever 75 in addition to this rotary movement.
  • This relative movement is transmitted via the angle lever 75 to the support arm 78 as a sliding movement.
  • the switch of the fabric pusher 80 to the backward stitch takes place by depressing the actuating lever 85 (FIG. 4) against the pull of the spring 86.
  • the arm 84 pivots the lever arm 83 in FIG. 4 counterclockwise, so that the arm 84 connected gear segment 21 pivots the angle lever 22 until the stop 24 abuts the control curve 27.
  • the actuator 18 is pivoted by the gear segment 19 into its position intended for reverse sewing.
  • the swing-out range of the needle bar pendulum 55 is controlled by actuating one of the operating elements 38 (FIG. 3).
  • the associated lever 34 When an operating element 38 is depressed, the associated lever 34 is pivoted downward and its latching lug 43 snaps into the lower recess 44 of the latching rocker 42.
  • the locking rocker 42 swings out against the tension of the spring 45, a lever 34 previously locked in the recess 44 is pressed upward by the associated leaf spring 47 against the stop 48 which is designed to be resilient for noise reduction.
  • the detent 43 of the lever 34 lies freely in the upper recess 44.
  • the feeler lever 39 articulated on it is brought into contact with the associated control cam 15 and the oscillating frame 49.
  • the selected control curve 15 thus swings the oscillating frame 49 via the associated feeler lever 39, which swings out the needle bar pendulum 55 in accordance with the curve shape of the selected control curve 15 via the associated pin 51, the pull rod 52 and the connecting rod 54.
  • the sewing machine sews a sewing pattern that corresponds to the lower symbol 88 on the operating element 38 of the depressed lever 34.
  • the shim 25 pivots the angle lever 61 via the guide pin 62 engaging in its control groove 63, so that the feeler lever 64 with its nose 68 against the stop 67 of the gear segment 21 and with its nose 66 against the cam 65 on the gear 16.
  • the control curve 65 When driving the block 14, in addition to the selected control curve 15, which causes the lateral swing-out movement of the needle bar pendulum 55, the control curve 65 now controls the movement of the actuator 18 via the feeler lever 64, the stop 67 and the gear segments 21 and 19 in the manner already described influences the feed size and direction of the material slide 80.
  • the control cam 65 is designed in such a way that the fabric pusher 80 carries out two feed steps in the forward direction and one subsequent feed step in the reverse direction. With this combined control of the needle bar pendulum 55 and the fabric pusher 80, the sewing machine sews a sewing pattern that corresponds to the upper symbol 89 on the operating element 38 of the depressed lever 34.
  • the two basic colors of the symbols 88 are also used in the labeling of the setting disk 25 to select the two setting ranges a and b, so that it can be set to the desired one of the two symbols 88 or 89 of the selected operating element 38 without difficulty.
  • control cams 15 or some of them can also be used in a manner known per se instead of with the needle bar 57 with the adjusting crank 18 for controlling the feed movement of the material slide 80 by between the control cams 15 and the control crank 18 provided transmission means, which are formed analogously to the arrangement described between the control cams 15 and the swing frame 49.
  • the curve shape of these control curves 15 must then be adapted to the feed size and direction of the material slide 80 to be controlled.

Abstract

Bei einer Zickzacknähmaschine mit einer Mehrzahl von Steuerkurven (15, 65) sind diese durch eine Wähleinrichtung (32) mit Übertragungsmitteln zum Verstellen der Überstichbreite der Nadelstange (57) und/oder des Stoffschiebers (80) verbindbar. Zur günstigen Verlagerung des Schwerpunktes der Maschine sind die Steuerkurven (15, 65) und die Wähleinrichtung (32) auf einem gemeinsamen im Sockel der Maschine befestigten Träger (11) gelagert. Um eine gedrängte und einfach Bauform des Steueraggregates zu erzielen, ist das Stellglied (18) zur Steuerung der Vorschubgröße und -richtung des Stoffschiebers (80) ko-axial zu den Steuerkurven (15, 65) gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zickzacknähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei den bisher bekannten Anordnungen dieser Gattung sind die Steuerkurven sowie die dazugehörige Abtast- und Auswahleinrichtung im Oberarm (DE-PS 1 043 044) oder im Ständer (DE-AS 1 011 263) der Maschine gelagert, da dort der meiste Platz für das recht umfangreiche Aggregat zur Verfügung steht. Der Schwerpunkt der Maschine wird infolge des eine große Masse aufweisenden Kurvenscheiben- und Auswahlaggregates noch weiter von der Standfläche der Maschine nach oben verlagert, so daß sich beim Betrieb der Maschine unerwünschte Schwingungen ergeben.
  • Bei einer derartigen Anordnung muß außerdem die Weiterleitung der die Verstellung des Stoffschiebers und des Nadelstangenpendels bewirkenden Steuerleistung über je ein Umlenkgestänge erfolgen. Da die Stellkräfte insbesondere zum Halten des Stoffschiebers in seiner eingestellten Lage bei den während seiner Vorschubbewegung an ihm angreifenden hohen Schubkräften sehr groß sind, müssen die übertragungselemente zwischen dem Stoffschieber und den Steuerkurven stabil ausgebildet sein. Infolge der dadurch erforderlichen großen Massenkräfte im Abstand vom Schwerpunkt der Maschine treten unerwünschte Schwingungen bei hohen Drehzahlen auf. Außerdem entsteht durch das in den übertragungsgelenken vorhandene Spiel ein die genauen Steuerstellungen der Stelleinrichtung für den Stoffschieber beeinträchtigendes hohes Gesamtlagerspiel.
  • Mit der Erfindung sollen diese Nachteile vermieden und ein herstellungstechnisch einfaches und einbaumäßig günstiges Vorschub-und/oder Oberstich-Steuerungsaggregat geschaffen werden, bei dem sich die Steuerkurven und das Auswahlaggregat in den Bereich des Schwerpunktes der Maschine unterbringen lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Zickzacknähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die im Kennzeichnungsteil dieses Anspruches angegebenen Merkmale gelöst. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine Verlagerung des Schwerpunktes zur Standfläche hin und damit eine Verbesserung der Standfestigkeit der Maschine.
  • Zweckmäßigerweise sind die Steuerkurven und die Wähleinrichtung auf einem gemeinsamen Träger gelagert.
  • Vorteilhafterweise sind bei einer Nähmaschine, die mit einer nach vorn gerichteten Verbreiterung des Sockels gegenüber dem Gehäuse ausgestattet ist, die Durchtrittsöffnungen für die als Drucktasten ausgebildeten Bedienungselemente an der Oberseite der Verbreiterung des Sockels angeordnet. Dadurch wirkt der Druck auf die Tasten in Richtung auf die Standfläche der Maschine, so daß ein Kippmoment auf die Maschine vermieden wird, wie es bei der Betätigung der bisher bekannten, an der Frontseite des Oberarmes angeordneten Drucktasten zwangsläufig entsteht. Die Sicht auf die Drucktasten bleibt bei dieser Anordnung voll erhalten.
  • Um eine besonders kompakte Ausführung des Steueraggregates zu erzielen, wird dieses nach dem Kennzeichen des Anspruches 4 ausgebildet. Dies ermöglicht außerdem die Anordnung des Stellgliedes in unmittelbarer Nähe der Stelleinrichtung für die Vorschubgröße und -richtung und damit eine Unterbringung des Steueraggregates im unteren Teil der Maschine, wodurch das wegen des großen erforderlichen Kraftaufwandes sonst in stabiler Ausführung notwendige Obertragungsgestänge zwischen dem Steueraggregat und dieser Stelleinrichtung wegfällt. Das Obertragungsgestänge zu dem Nadelstangenpendel muß dann zwar verlängert werden; es kann dann aber in seiner Masse klein bleiben, weil der Kraftaufwand zur Bewegung des Nadelstangenpendels nur sehr gering ist.
  • Eine vorteilhafte Gestaltung der manuellen Einstellung des Stellgliedes für die Steuerung der Vorschubgröße und -richtung des Stoffschiebers ergibt sich durch das im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 5 angegebene Merkmal.
  • Eine überaus günstige Lösung ergibt sich bei der Anordnung einer den Anschlag an die Stellkurve für den Vorwärtsstich andrückenden Feder durch das im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 6 angegebene Merkmal.
  • Durch diese Maßnahme wird die Federlänge bei der Verstellung der Stelleinrichtung für die Vorschubgröße,und -richtung wesentlich weniger stark verändert, wie bei den bekannten Anordnungen, bei denen das eine Federende am Gehäuse der Nähmaschine befestigt ist. Daher lassen sich Nähmaschinenkonstruktionen herstellen, die größere Stichlängen ausführen können, ohne die durch die Bedienungsperson aufzubringende Kraft zur Umschaltung auf Rückwärtsstich wesentlich zu vergrößern.
  • Eine in allen Bewegungslagen der Stelleinrichtung für die Vorschubgröße und -richtung gleichbleibende Rückstellkraft für den Betätigungshebel auf Rückwärtsstich wird durch das im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 7 angegebene Merkmal erzielt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Nähmaschine nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Nähmaschine;
    • Fig. 2 die Nähmaschine von vorn teilweise im Schnitt;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 1;
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 2;
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V der Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf eine der Drucktasten.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Nähmaschine weist einen Oberarm 1 auf, der über einen Ständer 2 mit einem Sockel 3 verbunden ist. Der Sockel 3 wird von einer Bodenplatte 4 getragen und ist gegenüber dem Ständer 2 und dem Oberarm 1 nach vorn verbreitert. Er ist mit einem in bezug auf die Mittelachse des Sockels 3 nach hinten verlagerten Stofftragarm 5 ausgestattet, in dem die unteren Stichbildewerkzeuge, insbesondere der Greifer der Nähmaschine, gelagert sind.
  • Eine im Oberarm 1 der Maschine gelagerte Hauptwelle 6 (Fig. 2) treibt über ein Zahnrad 7, einen Zahnriemen 8 und ein Zahnrad 9 (Fig. 3) eine untere Welle 10 an, welche in bekannter nicht dargestellter Weise zum Antrieb des Greifers dient.
  • Im Sockel 3 (Fig. 3 und 4) der Maschine ist ein Träger 11 mit Schrauben 12 befestigt. Im dem Träger 11 ist in zwei Lagern eine Achse 13 befestigt, auf der ein Block 14 lose gelagert ist, der aus einer Reihe von hintereinander angeordneten Steuerkurven 15 sowie einem davor angeordneten Zahnrad 16 besteht. Dieses steht mit einem auf der Welle 10 befestigten Zahnrad 17 in Eingriff. Das Untersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad 17 und dem Zahnrad 16 beträgt dabei 6 : 1. Auf dem Ende der Achse 13 ist eine Stellkurbel 18 drehbar gelagert, die mit einem Zahnradsegment 19 fest verbunden ist. Die Stellkurbel 18 wird durch einen in einer Ringnut in der Achse 13 befestigten Sicherungsring 20 axial geführt.
  • Das Zahnradsegment 19 steht mit einem zweiten Zahnradsegment 21 in Eingriff, welches auf einem Winkelhebel 22 befestigt ist, der auf einem im Träger 11 befestigten Achsbolzen 23 gelagert ist und einen Anschlag 24 trägt. Dieser ragt zwischen zwei an der einen Stirnfläche einer Einstellscheibe 25 ausgebildete Stellkurven 26 und 27. Die Einstellscheibe 25 ist um eine an dem Träger 11 befestigte Bundschraube 28 drehbar gelagert. Der den Anschlag 24 tragende.Hebelarm des Winkelhebels 22 weist einen Angriffspunkt 29 auf, in dem das eine Ende einer Feder 30 eingehängt ist, deren anderes Ende in einen Angriffspunkt 31 an einem Arm des Zahnradsegmentes 19 eingehängt ist. Die beiden Angriffspunkte 29 und 31 sind auf sich in der gleichen Richtung bewegenden Teilen der Antriebsverbindung angeordnet. Außerdem ist die Obersetzung der durch den Winkelhebel 22 sowie die Zahnradsegmente 21 und 19 der Antriebsverbindung so gewählt, daß der in der Nähe des Stellgliedes 18 angeordnete Angriffspunkt 31 einen größeren Weg bei der gemeinsamen Bewegungen zurücklegt als der Angriffspunkt 29. Da die Feder 30 bestrebt ist ihre geringste Ausdehnung einzunehmen, verdreht sie daher das System so, daß sich der Anschlag 24 an die innere Stellkurve 26 anlegt.
  • Beim Verschwenken des Winkelhebels 22 und des Zahnradsegmentes 19 werden auch die Angriffspunkte 29 und 31 verschwenkt. Dabei verlagern sich die wirksamen Hebelarme der an diesen beiden Teilen angreifenden Kraft der Feder 30. Der Hebelarm der am Angriffspunkt 29 angreifenden Federkraft wird bei Verschwenkung des Anschlages 24 entgegen dem Sinne des Uhrzeigers größer, der Hebelarm der am Angriffspunkt 31 angreifenden Federkraft dagegen kleiner. Dadurch kann die bei dieser Verdrehung durch Ausdehnung der Feder 30 auftretende Verstärkung der Zugkraft auf die beiden Angriffspunkte 29 und 31 im wesentlichen aufgehoben werden, wenn die Lage der beiden Angriffspunkte 29 und 31 so gewählt ist, daß die durch die Verlagerung der beiden Hebelarme bewirkte Veränderung der Federkraft umgekehrt proportional zu der durch das Obersetzungsverhältnis der Antriebsverbindung zwischen den Angriffspunkten 29 und 31 bewirkten Veränderung der Federkraft ist.
  • Im Träger 11 (Fig. 3) ist eine Wähleinrichtung 32 eingebaut. Dazu ist auf einer im Träger 11 gelagerten Achse 33 eine der Zahl der Steuerkurven 15 entsprechende Zahl von Hebeln 34 aufgehängt. Jeder dieser Hebel 34 ist mit einem Rastarm 35 und einem nach oben ragenden Arm 36 ausgestattet. Auf jedem der Arme 36 ist ein durch eine entsprechende Durchtrittsöffnung 37 an der Oberseite des Sockels 3 ragendes als Drucktaste ausgebildetes Bedienungselement 38 aufgesteckt. An jedem Hebel 34 ist ein Tasthebel 39 drehbar gelagert, der zwei Abtastnasen 40 und 41 aufweist.
  • Die Hebel 34 sind durch eine im Träger 11 schwenkbar gelagerte Rastschwinge 42 jeweils in zwei Stellungen verrastbar. Dazu weisen ihre Rastarme 35 je eine Rastnase 43 auf, die in eine von jeweils zwei entsprechenden Vertiefungen 44 an der Rastschwinge 42 einrasten können, die mittels einer Feder 45 gegen die Rastnasen 43 gedrückt wird. Die Hebel 34 weisen Ansätze 46 auf, gegen die sich an dem Träger 11 befestigte Blattfedern 47 abstützen. Die Blattfedern 47 sind mit Anschlägen 48 ausgestattet, gegen die sich die angehobenen Hebel 34 anlegen.
  • Die auf der einen Seite der Tasthebel 39 angeordneten Abtastnasen 40 können mit jeweils einer der nebeneinander angeordneten Steuerkurven 15 zusammenwirken, während sich die auf der anderen Seite der Tasthebel 39 angeordneten Abtastnasen 41 an einen Schwingrahmen 49 anlegen, der mittels einer Achse 50 in dem Träger 11 gelagert ist. Der Schwingrahmen 49 ist mit einem Stift 51 verbunden, an dem eine Zugstange 52 angreift, die über einen im Oberarm 1 gelenkig befestigten Umlenkhebel 53 (Fig. 2) und eine Verbindungsstange 54 mit einem Nadelstangenpendel 55 verbunden ist. Das Nadelstangenpendel 55 ist dabei gelenkig mittels eines Bolzens 56 im Oberarm 1 gelagert und trägt eine vertikal bewegliche Nadelstange 57. Diese ist mit einem Zapfen 58 fest verbunden, an dem ein Lenker 59 angreift, der an einer auf der Hauptwelle 6 befestigten Kurbel 60 angelenkt ist.
  • Auf der Achse 33 (Fig. 4) ist ein Winkelhebel,61 gelagert. Dieser trägt einen Führungszapfen 62, der in eine Steuernut 63 in der Stirnseite der Einstellscheibe 25 ragt, die der Stirnseite mit den Einstellkurven 26 und 27 gegenüberliegt. An dem Winkelhebel 61 ist ein Tasthebel 64 gelagert, der eine gegen eine Steuerkurve 65 drückende Abtastnase 66 und eine gegen einen mit dem Zahnradsegment 21 fest verbundenen Anschlag 67 gerichtete Abtastnase 68 aufweist. Die Steuerkurve 65 ist dabei fest mit dem Zahnrad 16 verbunden, wie die Fig. 5 zeigt.
  • Das Stellglied 18 (Fig. 5) ist über eihen Bolzen 69 mit einem Lenker 70 verbunden, der mittels eines Bolzens 71 an einem weiteren Lenker 72 angelenkt ist. An dem Bolzen 71 greift eine Exzenterstange 73 an, die einen auf der Welle 10 gelagerten Exzenter 74 umgreift.
  • Der Lenker 72 (Fig. 2) ist mit einem Arm eines Winkelhebels 75 verbunden, der auf einer im Stofftragarm 5 gelagerten Welle 76 befestigt ist. Ein zweiter nach oben ragender Arm des Winkelhebels 75 weist an seinem Ende einen Führungsschlitz auf, in dem ein Zapfen 77 geführt ist. Dieser ist an einem Tragarm 78 befestigt, der auf einer horizontalen, im Stofftragarm 5 parallel zur Vorschubrichtung befestigten Achse 79 verschiebbar gelagert ist. An seinem freien Ende trägt der Tragarm 78 einen Stoffschieber 80, dessen Zähne durch Schlitze einer Stichplatte 81 auf das Nähgut einwirken. Der Tragarm 78 stützt sich auf einen Hebeexzenter 82 ab, der auf der Welle 10 befestigt. ist.
  • An dee-Zahnradsegment 21 (Fig. 4) ist ein nach oben ragender Hebelarm 83 befestigt, mit dem ein Arm 84 eines Betätigungshebels 85 zum Umschalten der Vorschubrichtung auf Rückwärtsstich zusammenwirken kann. Der Betätigungshebel 85 ist im Ständer 2 der Maschine gelagert und wird durch eine am Ständer 2 und an ihm eingehängte Feder 86 gegen einen oberen Anschlag 87 gezogen.
  • Die an der Einstellscheibe 25 vorgesehenen Stellkurven 26 und 27 sind in einem Verstellbereich a invers zueinander ausgebildet, d. h. die damit einstellbaren Vorschubgrößen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sind jeweils gleich groß. In diesem Bereich dient die innere Stellkurve 26 zur Einstellung der Vorschubgröße in Vorschubrichtung, wobei der Anschlag 24 normal an ihr anliegt. Die Stellkurve 27 dient zur Umschaltung der Vorschubeinrichtung auf Rückwärtsstich durch Bewegen des Anschlages 24 an die Kurve.
  • Die Stellkurven 26 und 27 sind in einem Verstellbereich b so ausgebildet, daß mit der Stellkurve 26 die Vorschubgröße von einem minimalen Wert bis zu einem maximalen Wert veränderbar ist, während die Stellkurve 26 außerhalb des normalen Bewegungsbereiches des Anschlages 24 liegt.
  • Die Bedienungselemente 38 (Fig. 6) tragen jeweils zwei Symbole 88, 89 von den Nähmustern, welche nach Betätigung des jeweiligen Bedienungselementes 38 ausgewählt werden können. Zur Unterscheidung der beiden auf jeweils einem Bedienungselement 38 befindlichen Symbole 88, 89 können diese verschiedenfarbig ausgeführt sein.
  • Die Nähmaschine arbeitet wie folgt:
    • Beim Umlauf der Hauptwelle 6 (Fig. 2) läuft die Welle 10, über die Zahnräder 7 und 9 und den Zahnriemen 8 angetrieben, mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Hauptwelle 6 um. Die Welle 10 treibt über die Zahnräder 17 (Fig. 3) und 16 den auf der Achse 13 gelagerten Block 14 mit der Untersetzung 6 : 1 an.
  • Mit der Welle 10 dreht sich der Exzenter 74 (Fig. 2 und 5), der den Winkelhebel 75 über die Exzenterstange 73 und den Lenker 72 ausschwingt, wodurch dieser dem Tragarm 78 und damit auch dem Stoffschieber 80 Schiebebewegungen erteilt.
  • In Obereinstimmung mit der Schiebebewegung erfolgt die Hebebewegung des Stoffschiebers 80 durch den auf der Welle 10 befestigten Hebeexzenter 82, wobei sich die Zähne des Stoffschiebers 80 über die Oberfläche der Stichplatte 81 erheben und in Eingriff mit dem Nähgut treten.
  • Die Einstellung der Vorschubschrittgröße des Stoffschiebers 80 erfolgt durch Verstellung der Einstellscheibe 25 (Fig. 4), wenn sich der Anschlag 24 innerhalb des Verstellbereiches a der Stellkurven 26 und 27 befindet. Unter dem Einfluß der Feder 30 liegt der Anschlag 24 an der inneren Stellkurve 26 an und verstellt über den Winkelhebel 22 und die beiden Zahnradsegmente 21 und 19 das Stellglied 18 mit dem als Drehachse für den Lenker 70 (Fig. 3 und 5) dienenden Bolzen 69. Bei der Ausschwingbewegung des Bolzens 71 durch die Exzenterstange 73 führt deshalb der Lenker 70 eine reine Drehbewegung um den Bolzen 69 aus, wogegen der Lenker 72 außer dieser Drehbewegung auch noch eine Relativbewegung um seine Anlenkstelle am Winkelhebel 75 ausführt. Diese Relativbewegung wird über den Winkelhebel 75 als Schiebebewegung auf den Tragarm 78 übertragen. Dieser gleitet auf der Achse 79 vor und zurück und erteilt dabei dem an seinem freien Ende befestigten Stoffschieber 80 Schiebebewegungen, deren Größe von der Stellung der Einstellschraube 25 abhängig ist.
  • Die Umschaltung des Stoffschiebers 80 auf Rückwärtsstich erfolgt durch Niederdrücken des Betätigungshebels 85 (Fig. 4) gegen den Zug der Feder 86. Dabei verschwenkt der Arm 84 den Hebelarm 83 in Fig. 4 entgegen dem Sinn des Uhrzeigers, so daß das mit dem Arm 84 verbundene Zahnradsegment 21 den Winkelhebel 22 bis zur Anlage des Anschlages 24 an die Stellkurve 27 verschwenkt. Gleichzeitig wird das Stellglied 18 von dem Zahnradsegment 19 in seine für das Rückwärtsnähen vorgesehene Stellung verschwenkt.
  • Bei der Freigabe des Betätigungshebels 85 kehren das Stellglied 18 und der Anschlag 24 unter dem Einfluß der Feder 30 in ihre vorherige Stellungen zurück und der Betätigungshebel 85 legt sich an den Anschlag 87 an.
  • Die Steuerung der Ausschwingweite des Nadelstangenpendels 55 erfolgt durch Betätigung eines der Bedienungselemente 38 (Fig. 3). Beim Niederdrücken eines Bedienungselementes 38 wird der zugehörige Hebel 34 nach unten verschwenkt und seine Rastnase 43 rastet in die untere Vertiefung 44 der Rastschwinge 42 ein. Bei der dabei erfolgenden Ausschwingung der Rastschwinge 42 gegen den Zug der Feder 45 wird ein vorher in der Vertiefung 44 verrasteter Hebel 34 durch die zugehörige Blattfeder 47 nach oben gegen den zur Geräuschdämpfung federnd ausgebildeten Anschlag 48 gedrückt. Die Rastnase 43 des Hebels 34 legt sich dabei frei in die obere Vertiefung 44 ein.
  • Durch die Bewegung des betätigten Hebels 34 in seine untere Lage wird der an ihm angelenkte Tasthebel 39 in Anlage an die zugehörige Steuerkurve 15 und an den Schwingrahmen 49 gebracht. Beim Umlauf des Blockes 14 verschwingt somit die ausgewählte Steuerkurve 15 über den zugehörigen Tasthebel 39 den Schwingrahmen 49, wobei dieser über den damit verbundenen Stift 51, die Zugstange 52 und die Verbindungsstange 54 das Nadelstangenpendel 55 entsprechend der Kurvenform der ausgewählten Steuerkurve 15 ausschwingt. Dabei näht die Nähmaschine ein Nähmuster, das dem unteren Symbol 88 auf dem Bedienungselement 38 des niedergedrückten Hebels 34 entspricht.
  • Beim Verstellen der Einstellscheibe 25 in den Bereich, in welchem sich der Anschlag 24 im Verstellbereich b befindet und an der inneren Stellkurve 26 anliegt, verschwenkt die Einstellscheibe 25 über den in ihre Steuernut 63 eingreifenden Führungszapfen 62 den Winkelhebel 61, so daß sich der Tasthebel 64 mit seiner Abtastnase 68 gegen den Anschlag 67 des Zahnradsegmentes 21 und mit seiner Abtastnase 66 gegen die Steuerkurve 65 an dem Zahnrad 16 anlegt.
  • Beim Antrieb des Blockes 14 steuert nunmehr neben der ausgewählten Steuerkurve 15, welche die seitliche Ausschwingbewegung des Nadelstangenpendels 55 bewirkt, die Steuerkurve 65 über den Tasthebel 64, den Anschlag 67 sowie die Zahnradsegmente 21 und 19 die Bewegung des Stellgliedes 18. Durch deren Ausschwingbewegungen wird in der bereits beschriebenen Weise die Vorschubgröße und die -richtung des Stoffschiebers 80 beeinflußt. Die Steuerkurve 65 ist dabei so ausgestaltet, daß der Stoffschieber 80 zwei Vorschubschritte in Vorwärts-und einen darauffolgenden Vorschubschritt in Rückwärtsrichtung ausführt. Bei dieser kombinierten Steuerung des Nadelstangenpendels 55 und des Stoffschiebers 80 näht die Nähmaschine ein Nähmuster, das dem oberen Symbol 89 auf dem Bedienungselement 38 des niedergedrückten Hebels 34 entspricht.
  • Die beiden Grundfarben der Symbole 88 sind auch bei der Beschriftung der Einstellscheibe 25 zur Auswahl der beiden Einstellbereiche a und b verwendet, so daß diese sich ohne Schwierigkeiten auf das gewünschte der beiden Symbole 88 oder 89 des ausgewählten Bedienungselementes 38 einstellen läßt.
  • Die Steuerkurven 15 oder einige davon können in an sich bekannter Weise statt mit der Nadelstange 57 auch mit der Stellkurbel 18 zur Steuerung der Vorschubbewegung des Stoffschiebers 80 durch zwischen den Steuerkurven 15 und der Stellkurbel 18 vorgesehene Obertragungsmittel verbunden sein, die analog zu der beschriebenen Anordnung zwischen den Steuerkurven 15 und dem Schwingrahmen 49 ausgebildet sind. Selbstverständlich muß dann die Kurvenform dieser Steuerkurven 15 der zu steuernden Vorschubgröße und -richtung des Stoffschiebers 80 angepaßt sein. Durch entsprechende Auswahl der Bedienungselemente 38 der Wähleinrichtung 32 lassen sich dann eine selbsttätige Steuerung nur der seitlichen Ausschwingbewegung der Nadelstange 57 oder nur der Vorschubbewegung des Stoffschiebers 80 oder aber die gemeinsame Steuerung sowohl der Nadelstange 57 als auch des Stoffschiebers 80 einschalten.

Claims (7)

1. Zickzacknähmaschine mit einer Mehrzahl von abtastbaren Steuerkurven, die mittels einer Bedienungselemente aufweisenden Wähleinrichtung einzeln oder zu mehreren gemeinsam mit Obertragungsmitteln zum Verstellen der Oberstichbreite der Nadelstange und/ oder der Vorschubrichtung des Stoffschiebers verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (15, 65) und die Wähleinrichtung (32) in Trägern (11) gelagert sind, die im Sockel (3) der Nähmaschine montiert sind und dieser Durchtrittsöffnungen (37) für die Bedienungselemente (38) der Wähleinrichtung (32) aufweist.
2. Zickzacknähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (15, 65) und die Wähleinrichtung (32) auf einem gemeinsamen Träger (11) gelagert sind.
3. Zickzacknähmaschine mit einer nach vorn gerichteten Verbreiterung des Sockels gegenüber dem Gehäuse der Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (37) für die als Drucktasten augebildeten Bedienungselemente (38) an der Oberseite der Verbreiterung des Sockels (3) angeordnet sind.
4. Zickzacknähmaschine mit koaxial zueinander angeordneten Steuerkurven und mit einer die Vorschubgröße und -richtung steuernde Stelleinrichtung, die über ein Stellglied verstellbar ist, insbesondere nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (18) für die Steuerung der Vorschubgröße und -richtung des Stoffschiebers (80) koaxial zu den Steuerkurven (15, 65) gelagert ist.
5. Zickzacknähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (18) schwenkbar auf der Achse (13) für die Steuerkurven (15, 65) gelagert ist und ein Zahnradsegment (19) trägt, das mit einem Zahnradsegment (21) in Eingriff steht, welches auf einer zur Achse (13) parallelen Achse (23) gelagert und mit einem zwischen zwei an sich bekannte inverse Stellkurven (26 und 27) einer Einstellscheibe (25) ragenden Anschlag (24) verbunden ist.
6. Zickzacknähmaschine mit einer den Anschlag an die Stellkurve für den Vorwärtsstich andrückenden Feder, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (30) an zwei in der Antriebsverbindung zwischen dem Stellglied (18) und dem Anschlag (24) vorgesehenen, sich während der Verstellbewegung gleichsinnig bewegenden Angriffspunkten (29, 31) angreift, deren Abstand sich während der Verstellung verändert.
7. Zickzacknähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Konstanthaltung des resultierenden Momentes der Federkraft sich die wirksame Länge der Hebelarme der Feder (30) proportional zur Veränderung des Abstandes der Angriffspunkte (29, 31) der Feder (30) ändert.
EP79102828A 1978-09-14 1979-08-06 Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten Expired EP0009107B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839963 DE2839963C2 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Zierstichnähmaschine
DE2839963 1978-09-14
DE19782840209 DE2840209C2 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Zickzacknähmaschine mit einer Mehrzahl koaxial auf einer Achse angeordneter Steuerkurven
DE2840209 1978-09-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100255.7 Division-Into 1982-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0009107A2 true EP0009107A2 (de) 1980-04-02
EP0009107A3 EP0009107A3 (en) 1980-06-25
EP0009107B1 EP0009107B1 (de) 1984-06-13

Family

ID=25775718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102828A Expired EP0009107B1 (de) 1978-09-14 1979-08-06 Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4297956A (de)
EP (1) EP0009107B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194967A1 (de) * 1985-02-07 1986-09-17 Fritz Gegauf Ag Bernina-Nähmaschinenfabrik Spulvorrichtung für Nähmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58200769A (ja) * 1982-05-20 1983-11-22 アイシン精機株式会社 ミシンの模様選択装置
US4442784A (en) * 1982-12-14 1984-04-17 The Singer Company Vertically stacked components in a control module for a sewing machine
US4441440A (en) * 1982-12-14 1984-04-10 The Singer Company Push-button control module for a sewing machine
US4612821A (en) * 1983-01-28 1986-09-23 The Singer Company Spring system for push-button control in a sewing machine
US4487141A (en) * 1984-05-29 1984-12-11 The Singer Company Force amplifying arrangement for sewing machine pushbutton control

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575299C (de) * 1928-08-16 1933-04-26 Ignatz Gonyk Vorrichtung an Naehmaschinen zur Einstellung der Stichweite
US2822771A (en) * 1955-09-30 1958-02-11 Singer Mfg Co Sewing machines
US2854935A (en) * 1953-11-19 1958-10-07 Pfaff Ag G M Automatic shifting mechanism for sewing machines adapted for embroidery work
US2971482A (en) * 1955-06-02 1961-02-14 Nippon Sewing Machine Mfg Co L Automatic zigzag-stitch sewing machine
FR1260526A (fr) * 1959-06-24 1961-05-05 Flii Borletti Dispositif de déplacement du tissu dans les machines à coudre
US3105449A (en) * 1961-03-16 1963-10-01 Singer Co Zigzag actuating mechanism for sewing machines
US3156205A (en) * 1962-04-26 1964-11-10 Pfaff Ag G M Sewing machine mechanism for decorative stitching
US3357384A (en) * 1965-12-10 1967-12-12 Merrow Machine Co Feeding mechanism for sewing machine
US3468270A (en) * 1966-03-01 1969-09-23 Borletti Spa Sewing machine for straight or zigzag sewing
US3874312A (en) * 1974-01-23 1975-04-01 Singer Co Electric cam selector mechanism for sewing machines
DE2613033A1 (de) * 1975-03-28 1976-10-14 Brother Ind Ltd Elektrische naehmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548219A (de) * 1955-10-29
US3279402A (en) * 1958-04-08 1966-10-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Cam selecting arrangement for zig-zag stitch sewing machine
US3356051A (en) * 1963-10-28 1967-12-05 Janome Sewing Machine Co Ltd Cam selecting arrangment
US4066029A (en) * 1976-01-12 1978-01-03 The Singer Company Electromechanical remote cam selector for sewing machines
CA1091333A (en) * 1976-08-06 1980-12-09 Yasukata Eguchi Sewing machine with a stitch pattern selecting device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575299C (de) * 1928-08-16 1933-04-26 Ignatz Gonyk Vorrichtung an Naehmaschinen zur Einstellung der Stichweite
US2854935A (en) * 1953-11-19 1958-10-07 Pfaff Ag G M Automatic shifting mechanism for sewing machines adapted for embroidery work
US2971482A (en) * 1955-06-02 1961-02-14 Nippon Sewing Machine Mfg Co L Automatic zigzag-stitch sewing machine
US2822771A (en) * 1955-09-30 1958-02-11 Singer Mfg Co Sewing machines
FR1260526A (fr) * 1959-06-24 1961-05-05 Flii Borletti Dispositif de déplacement du tissu dans les machines à coudre
US3105449A (en) * 1961-03-16 1963-10-01 Singer Co Zigzag actuating mechanism for sewing machines
US3156205A (en) * 1962-04-26 1964-11-10 Pfaff Ag G M Sewing machine mechanism for decorative stitching
US3357384A (en) * 1965-12-10 1967-12-12 Merrow Machine Co Feeding mechanism for sewing machine
US3468270A (en) * 1966-03-01 1969-09-23 Borletti Spa Sewing machine for straight or zigzag sewing
US3874312A (en) * 1974-01-23 1975-04-01 Singer Co Electric cam selector mechanism for sewing machines
DE2613033A1 (de) * 1975-03-28 1976-10-14 Brother Ind Ltd Elektrische naehmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194967A1 (de) * 1985-02-07 1986-09-17 Fritz Gegauf Ag Bernina-Nähmaschinenfabrik Spulvorrichtung für Nähmaschine
CH668445A5 (de) * 1985-02-07 1988-12-30 Gegauf Fritz Ag Spulvorrichtung fuer naehmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
US4297956A (en) 1981-11-03
EP0009107A3 (en) 1980-06-25
EP0009107B1 (de) 1984-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832124C2 (de)
DE8533380U1 (de) Nähmaschine mit Differentialvorschub
EP0009107B1 (de) Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten
DE3715989C2 (de)
DE3721331C2 (de)
DE3431375C1 (de) Vorschubeinrichtung an einer Naehmaschine
DE2840209C2 (de) Zickzacknähmaschine mit einer Mehrzahl koaxial auf einer Achse angeordneter Steuerkurven
DE3011698C2 (de)
DE2839963C2 (de) Zierstichnähmaschine
DE846058C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1760435B2 (de) Nähmaschine
DE4226210C2 (de) Nähmaschine
DE1485165C3 (de) Zickzacknähmaschine
DE2648266C2 (de) Vorschubeinstellvorrichtung für Nähmaschinen
EP0053105B1 (de) Zierstichnähmaschine
CH666918A5 (de) Obertransporteinrichtung an naehmaschinen.
DE3330928C2 (de) Nähmaschine mit Stichmustersteuerung
DE2921349A1 (de) Zickzack-naehmaschine mit musterwahl- vorrichtung
DE1485226C3 (de) Zickzacknähmaschine mit veränderbarer Stichfeldlage
DE3629514A1 (de) Stoffschieberantrieb mit einstellbarer vorschubrichtung fuer naehmaschinen
DE3517096C2 (de)
DE3030880C2 (de)
DE3610125C1 (de) Naehmaschine mit Differential-Stoffvorschub
DE4225899C2 (de) Nähmaschine
AT203833B (de) Näh- und Stickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19800218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910807

Year of fee payment: 13

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79102828.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: G. M. PFAFF AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971002

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102828.5