EP0008793B1 - Webeschaft - Google Patents

Webeschaft Download PDF

Info

Publication number
EP0008793B1
EP0008793B1 EP79103269A EP79103269A EP0008793B1 EP 0008793 B1 EP0008793 B1 EP 0008793B1 EP 79103269 A EP79103269 A EP 79103269A EP 79103269 A EP79103269 A EP 79103269A EP 0008793 B1 EP0008793 B1 EP 0008793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
members
profile
plastic
metal profile
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008793A1 (de
Inventor
Paul Icking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Publication of EP0008793A1 publication Critical patent/EP0008793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008793B1 publication Critical patent/EP0008793B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0641Distance guides for keeping distance to the next frame

Definitions

  • the invention relates to a heald frame made of U-shaped plastic profiles, each of which carries a metal profile rail provided with an anchoring pin between the free ends of the legs by gluing.
  • CH-A-488035 describes a device of the type characterized above, in which the outer walls of the anchoring pin of the metal profile rest against the inside of the free leg ends of the plastic profile, so that it is not ensured that a sufficient adhesive layer is present between these contact surfaces , which is absolutely necessary to determine the actual metal profile rail.
  • the invention has for its object to design the connection between the metal profile rail and the plastic U-profile so that despite simple manufacture of the two components and mechanical assembly of the two components, a sufficiently secure bond between the two components is achieved.
  • the anchoring pin of the metal profile rail has constrictions on its sides which come into contact with the inner sides of the legs of the plastic profile and extend along the length of the metal profile rail and which cooperate with congruent cams on the inner sides of the legs of the plastic profile, wherein the outer circumference of the projecting cams is smaller than the space of the constriction, such that between the cams and the constrictions there is a space which serves to hold the adhesive and which is closed at the top and bottom by the legs of the U-shaped plastic profile which abut on the peg .
  • the inventive design of the free leg ends of the plastic profile and the anchoring pin has the advantage that not only a material connection between the two components is brought about, but a positive connection is additionally provoked.
  • the positive connection has the disadvantage that a pull on the metal profile rail could cause the plastic profile to expand due to the taper of the outer ends of the plastic profile and the widening taper of the anchoring pin. Such a disadvantageous design is avoided by the solution according to the invention.
  • Fig. 1 generally denotes a heald frame which has two shaft rods 2 and 3 which are fixed at their front ends to side struts 4 and 5.
  • the shaft rods 2 and 3 carry, via support rail holders 6, stranded support rails 7 and 8, which serve to hold and guide the strands, not shown in the drawing.
  • the actual shaft rod 2 or 3 consists of an essentially U-shaped plastic profile 3a with the legs 12 and 14 which openly end on their side which is directed towards the heddle support rail 8.
  • a metal profiled rail 15 is inserted into this open end of the shaft rod and is connected to the inside of the legs 12 and 14 in a material-locking manner, for example by gluing.
  • the shaft rod 2 or 3 is preferably made of a glass fiber reinforced plastic, as it belongs to the prior art.
  • the shaft rod is shaped during its manufacture such that the legs 12 and 14 converge towards one another.
  • cams 40 and 41 are provided which almost touch when the profile is at rest, as shown in FIG. 2.
  • the actual metal profile rail 15 consists of a main part 15a and an adjoining anchoring pin 42, which has two constrictions 43 and 44, the circumference of which is somewhat larger than the cams 40 and 41, so that, as shown in FIG. 3, a small free space remains between the wall of the constriction 43, 44 and the outer wall of the cams 40, 41, which, when the Metal profile rail 15 is glued to the plastic profile 3a, is filled with adhesive.
  • cavities 45 and 46 are provided on both sides over the entire length of the metal profile rail 15, which also serve to hold adhesive and support the perfect mounting between the plastic profile 3a and the metal profile rail 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Webeschaft aus aus U-förmigen Kunststoffprofilen gebildeten Schaftstäben, die je eine mit einem Verankerungszapfen versehene Metallprofilschiene zwischen den freien Enden der Schenkel durch Verkleben fest tragen.
  • In der CH-A-488035 wird eine Einrichtung der vorstehend gekennzeichneten Art beschrieben, bei der die Aussenwandungen des Verankerungszapfens des Metallprofils vollflächig an den Innenseiten der freien Schenkelenden des Kunststoffprofiles anliegen, so dass nicht sichergestellt ist, dass zwischen diesen Berührungsflächen eine ausreichende Klebstoffschicht vorhanden ist, die zur Festlegung der eigentlichen Metallprofilschiene unbedingt erforderlich ist.
  • Vielmehr kann es bei den bekannten Einrichtungen dazu kommen, dass durch das Einschieben des Verankerungszapfens in die U-Profilkunststoffschiene der Klebstoff verdrängt wird, so dass dann gewisse Bereiche klebstofffrei sind und die Schiene hier nicht einwandfrei gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwischen der Metallprofilschiene und dem Kunststoff-U-Profil so zu gestalten, dass trotz einfacher Herstellung der beiden Bauteile und maschinellem Zusammensetzen der beiden Bauteile, eine ausreichend sichere Verklebung zwischen den beiden Bauteilen erreicht wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Verankerungszapfen der Metallprofilschiene an seinen mit den Innenseiten der Schenkel des Kunststoffprofiles in Verbindung kommenden Seiten sich über die Länge der Metallprofilschiene erstreckenden Einschnürungen aufweist, die mit kongruenten Nocken an den Innenseiten der Schenkel des Kunststoffprofiles zusammenwirken, wobei der Aussenumfang der vorspringenden Nocken kleiner als der Raum der Einschnürung ist, derart, dass zwischen den Nocken und den Einschnürungen ein der Klebstoffaufnahme dienender Raum vorhanden ist, der nach oben und unten durch die an dem Zapfen anliegenden Schenkel des U-förmigen Kunststoffprofiles abgeschlossen ist.
  • Durch diese Massnahme wird ein freier Raum erreicht, in dem sich der Klebstoff sammeln kann, so dass nunmehr trotz Einschieben des Profils der verschobene oder verdrängte Klebstoff sich hier sammelt und dabei aber zu einem sicheren Abbinden zwischen Verankerungszapfen und Kunststoffprofil führt. Zusätzlich wird eine breite Klebstoffschicht geschaffen, die sicherstellt, dass ausreichende Klebstoffmengen vorhanden sind, die das Verkleben verbessern. Darüberhinaus hat die erfindungsgemässe Gestaltung der freien Schenkelenden des Kunststoffprofiles und des Verankerungszapfens den Vorteil, dass nicht nur eine materialschlüssige Verbindung zwischen den beiden Bauteilen herbeigeführt wird, sondern eine formschlüssige Verbindung zusätzlich provoziert wird. Bei der bekannten Einrichtung hat die formschlüssige Verbindung den Nachteil, dass bei einem Zug an der Metallprofilschiene aufgrund der Konizität der äusseren Enden des Kunststoffprofiles und der sich erweiternden Konizität des Verankerungszapfens ein Aufweiten des Kunststoffprofiles herbeigeführt werden könnte. Eine solche nachteilige Gestaltung wird durch die erfindungsgemässe Lösung vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
    • Fig.1 rein schematisch eine Ansicht auf einen Webeschaft, in
    • Fig.2 in grösserem Massstab den aus Kunststoff bestehenden Hohlprofilstab und die Metallprofilschiene und in
    • Fig.3 in noch einmal grösserem Massstab einen Teil des Hohlprofilstabes und im Schnitt die Metallprofilschiene.
  • In Fig. 1 ist mit 1 allgemein ein Webeschaft bezeichnet, der zwei Schaftstäbe 2 und 3 aufweist, die an ihren Stirnenden an Seitenstreben 4 und 5 festgelegt sind. Die Schaftstäbe 2 und 3 tragen über Tragschienenhalter 6 Litzentragschienen 7 und 8, die der Halterung und Führung der in der Zeichnung nicht dargestellten Litzen dienen.
  • Bei 9 ist ein Kupplungsteil zum Anschluss einer in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsplatine erkennbar und mit 10 und 11 sind Führungsaufsätze bezeichnet, die dazu dienen, die Schaftstäbe 2 und 3 sicher zu führen, so dass bei einer grösseren Länge dieser Schaftstäbe 2 und 3 diese Schaftstäbe sich bei der Auf- und Abwärtsbewegung gegenseitig nicht berühren können.
  • Aus der Darstellung in Fig. 2 und 3 ist erkennbar, dass der eigentliche Schaftstab 2 oder 3 aus einem im wesentlichen U-förmigen Kunststoffprofil 3a besteht mit den Schenkeln 12 und 14, die an ihrer zur Litzentragschiene 8 hingerichteten Seite offen enden. In dieses offene Ende des Schaftstabes wird eine Metallprofilschiene 15 eingesetzt und materialschlüssig mit der Innenseite der Schenkel 12 und 14, beispielsweise durch Verkleben, verbunden. Der Schaftstab 2 bzw. 3 besteht vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, wie er an sich zum Stand der Technik gehört.
  • Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, wird der Schaftstab bei seiner Herstellung so geformt, dass die Schenkel 12 und 14 aufeinanderzu konvergieren. Auf der Innenseite der Schenkel 12 und 14 sind Nocken 40 und 41 vorgesehen, die sich im Ruhezustand des Profiles, so wie es in Fig. 2 dargestellt ist, nahezu berühren.
  • Die eigentliche Metallprofilschiene 15 besteht aus einem Hauptteil 15a und einem sich daran anschliessenden Verankerungszapfen 42, der zwei Einschnürungen 43 und 44 besitzt, die in ihrem Umfang etwas grösser als die Nocken 40 und 41 gestaltet werden, so dass, wie dies Fig. 3 zeigt, zwischen der Wandung der Einschnürung 43, 44 und der Aussenwandung der Nocken 40, 41 ein kleiner freier Raum verbleibt, der dann, wenn die Metallprofilschiene 15 mit dem Kunststoffprofil 3a verklebt wird, mit Klebstoff ausgefüllt ist.
  • An dem Fuss des Verankerungszapfens 42 im Grenzbereich zum Hauptteil 15a sind beiderseits über die gesamte Länge der Metallprofilschiene 15 verlaufend Hohlräume 45 und 46 vorgesehen, die ebenfalls der Aufnahme von Klebstoff dienen und die einwandfreie Halterung zwischen Kunststoffprofil 3a und Metallprofilschiene 15 unterstützen.

Claims (4)

1. Webeschaft aus aus U-förmigen Kunststoffprofilen (3a) gebildeten Schaftstäben (2, 3) die je eine mit einem Verankerungszapfen versehene Metallprofilschiene (15) zwischen den freien Enden der Schenkel (12, 14) durch Verkleben fest tragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungszapfen (42) der Metallprofilschiene (15) an seinen mit den Innenseiten der Schenkel (12, 14) des Kunststoffprofiles (3a) in Verbindung kommenden Seiten sich über die Länge der Metallprofilschiene (15) erstreckenden Einschnürungen (43, 44) aufweist, die mit kongruenten Nocken (40, 41) an den Innenseiten der Schenkel (12, 14) des Kunststoffprofiles (3a) zusammenwirken, wobei der Aussenumfang der vorspringenden Nocken (40, 41) kleiner als der Raum der Einschnürung (43, 44) ist, derart, dass zwischen den Nocken (40, 41) und den Einschnürungen ein der Klebstoffaufnahme dienender Raum vorhanden ist, der nach oben und unten durch die an dem Zapfen (42) anliegenden Schenkel (12, 14) des U-förmigen Kunststoffprofiles (3a) abgeschlossen ist.
2. Webeschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (12, 14) des Kunststoffprofiles (3a) zu dessen offener Seite hin aufeinanderzu konvergieren.
3. Webeschaft nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch über die Länge des Verankerungszapfens (42) der Metallprofilschiene (15) verlaufende zu den inneren Schenkelenden des Kunststoffprofiles (3a) hin offene Hohlräume (45, 46) in den Eckbereichen zwischen Verankerungszapfen (42) und Hauptteil (15a) der Metallprofilschiene (15).
4. Webeschaft nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch angefaste Eckbereiche an den inneren Endkanten der Schenkel (12, 14) des Kunststoffprofiles (3a).
EP79103269A 1978-09-11 1979-09-05 Webeschaft Expired EP0008793B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2839488 1978-09-11
DE19782839488 DE2839488C2 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Webeschaft aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0008793A1 EP0008793A1 (de) 1980-03-19
EP0008793B1 true EP0008793B1 (de) 1982-11-10

Family

ID=6049163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103269A Expired EP0008793B1 (de) 1978-09-11 1979-09-05 Webeschaft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0008793B1 (de)
DE (1) DE2839488C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3277538D1 (en) * 1981-08-19 1987-12-03 Nissan Motor Heald assembly of loom
BE1002484A3 (nl) * 1988-09-09 1991-02-26 Verbrugge Nv Weefraam met demonteerbare hoekverbindingen.
DE10362055B4 (de) * 2003-09-18 2008-02-14 Groz-Beckert Kg Schaftstab
DE10343159B4 (de) * 2003-09-18 2005-10-06 Groz-Beckert Kg Schaftstab

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488035A (de) * 1967-12-22 1970-03-31 Froehlich Ag E Tragstab für Webschäfte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273917A (de) * 1948-12-15 1951-03-15 Froehlich Ag E Webschaft für Webstühle und Verfahren zur Herstellung desselben.
CH276383A (de) * 1949-05-06 1951-07-15 Ag E Froehlich Webschaft für Webstühle.
CH525352A (de) * 1968-09-13 1972-07-15 Contraves Ag Stab mit hoher Biegesteifigkeit und Verwendung desselben
DE2523321A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Egelhaaf C C Fa Webeschaftstab
CH610993A5 (de) * 1976-06-08 1979-05-15 Sulzer Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488035A (de) * 1967-12-22 1970-03-31 Froehlich Ag E Tragstab für Webschäfte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2839488A1 (de) 1980-03-13
EP0008793A1 (de) 1980-03-19
DE2839488C2 (de) 1983-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535592C3 (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
DE2852447C3 (de) Flügel für Windmotore
CH711251B1 (de) Gitterstruktur.
EP0008793B1 (de) Webeschaft
DE2730837C3 (de) Rahmen eines Tennisschlägers
DE3830107A1 (de) Drehervorrichtung fuer webmaschinen
DE3115729C2 (de) Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben
DE3203350A1 (de) Isolator aus organischem material
DE3417128C2 (de)
DE3710681C1 (en) Lagging mat for mine support
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE3017629C2 (de)
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE2422202C3 (de) Zusammenziehbarer Schalkern
AT221473B (de) Steckklammer aus Kunststoff
DE8414902U1 (de) Aus kunststoff gefertigtes blumengitter
DE1235555B (de) Bewehrungsmatte fuer Stahlbeton
DE4424910A1 (de) Abstandhalter
DE2857723C3 (de) Webschaft
CH443095A (de) Bausatz für Spielzeug-Hochbahn
DE1428887A1 (de) Schlittschuh mit Traegerplatte aus Kunststoff
DE8025287U1 (de) Drahtmattenverbinder
DE2931749A1 (de) Reissverschluss
DE7437338U (de) Abzugskamm für Flachstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920710

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920917

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SCHMEING

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT