DE8414902U1 - Aus kunststoff gefertigtes blumengitter - Google Patents

Aus kunststoff gefertigtes blumengitter

Info

Publication number
DE8414902U1
DE8414902U1 DE19848414902 DE8414902U DE8414902U1 DE 8414902 U1 DE8414902 U1 DE 8414902U1 DE 19848414902 DE19848414902 DE 19848414902 DE 8414902 U DE8414902 U DE 8414902U DE 8414902 U1 DE8414902 U1 DE 8414902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flower
rods
projections
grid
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848414902
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung 7466 Weilstetten De GmbH
Original Assignee
Franke & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung 7466 Weilstetten De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franke & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung 7466 Weilstetten De GmbH filed Critical Franke & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung 7466 Weilstetten De GmbH
Priority to DE19848414902 priority Critical patent/DE8414902U1/de
Publication of DE8414902U1 publication Critical patent/DE8414902U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

6/3
Franke GmbH & Co. KG Metall- und Kunststoffverarbeitung,
7466 Weilstetten
Aus Kunststoff gefertigtes Blumengitter
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein aus Kunststoff gefertigtes Blumengitter für Pflanzen aller Art, bestehend aus mehreren Stangen und mehreren, die Stangen verbindenden Streben, wobei an den Enden der Streben und/oder an den äußeren Stangen miteinander korrespondierende Verbindungsmittel angeformt sind.
Ein Blumengitter der gattungsgemäßen Art ist aus dem DE-GM 83 20 131 bekannt.
Ein derartiges Blumengitter kann zu einem zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Gebilde zusammengerollt und aufgrund der Verbindungsmittel auch in dieser Form fixiert werden.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blumengitter der gattungsgemäßen Art dahingehend
Franke
weiter zuentwickeln, daß es mit einer Pflanzenschale, einem Blumentopf od.dgl. so fest verbindbar ist, daß die gesamte Einheit unter Erfassung des Blumengitters transportiert werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stangen im Bereich ihrer unteren, freien Enden mit hakenartigen Votsprüngen ausgestattet sind.
Die neuerungsgemäße Gestaltung des Blumengitters ermöglicht entweder die Festlegung des Blumengitters im Erdreich eines Blumentopfes, einer Pflanzenschale od.dgl. oder die Festlegung des Blumengitters an einem vorspringenden Rand eines Blumentopfes.
Wird das Blumengitter im Erdreich festgelegt, so umschlingen nach kurzer Zeit die Wurzeln der Pflanze die Enden und die daran angebrachten Vorsprünge der Stangen, so daß die gesamte Einheit unter Erfassung des Blumen- ?,'■ gitters transportiert werden kann. Wird das Blumengitter an einem vorspringenden Rand eines Blumentopfes festgelegt, besteht ebenfalls die Möglichkeit, die gesamte \
Einheit unter Erfassung des Blumengitters zu transportieren.
Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispie-Ie der Neuerung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden.
Franke
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Blumentopfes mit einem Blumengitter,
Fig. 2 eine Abwicklung des Blumengitters nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Blumentopfes mit einem Blumengitter nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung,
Fig. 4 einen teilweise dargestellten Vertikalschnitt durch das Blumengitter und den Blumentopf gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 ein Blumentopf bezeichnet.
In die in den Blumentopf 10 eingefüllte Erde ist ein Blumengitter 11 eingesteckt, welches, was Fig. 2 sehr deutlich zeigt, aus mehreren Stangen 12 sowie aus mehreren, die Stangen miteinander verbindenden Streben 13 besteht.
Das Blumengitter 11 ist in bekannter Weise aus Kunststoff hergestellt. An den Enden der oberen und unteren Streben 13 sowie einer äußeren Stange 12 sind miteinander korrespondierende Verbindungsmittel 14 und 15 angeformt. Diese Verbindungsmittel 14 und 15 ermöglichen es, das in Fig. 2 in Abwicklung dargestellte Blumengitter zu einem kegelförmigen Gebilde, wie aus Fig. 1 ersieht-
Franke
lieh, zusammenzurollen und zu fixieren.
An den unteren, freien Enden der Stangen 12 sind beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 speerspitzenartige Vorsprünge 16 angeformt. Diese Vorsprünge werden, nachdem das Blumengitter 11 in das Erdreich des Blumentopfes 10 eingesteckt ist, nach kurzer Zeit von den Wurzeln einer Topfpflanze umschlungen, so daß sich eine vergleichsweise innige Verbindung des Blumengitters 11 mit dem gesamten Blumentopf 10 ergibt.
Die speerspiizenartigen Vorsprünge 16 sind beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 als stegartige, flache Körper ausgebildet.
Es ist aber ebenso denkbar, die Vorsprünge 16 in Form einer Pyramide oder in Form eines Kegels auszubilden.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Blumengitters 11 dargestellt, welches am oberen, vorspringenden Rand 17 eines Blumentopfes 10 festlegbar ist.
Zu diesem Zweck ist wieder im Bereich der unteren, freien Enden der Stangen 12 jeweils ein hakenartiger Vorsprung 16a angeformt, der den vorspringenden Rand 17 des Blumentopfes 10 untergreift. Oberhalb dieser Vorsprünge 16a sind an den Stangen 12 Klemmnocken 18 angeformt, die sich auf der Oberkante des vorspringenden Randes 17 des Blumentopfes 10 abstützen.
Franke
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 ist also das Blumengitter 11 in zwei Richtungen verschiebesicher gegenüber dem Blumentopf 10 festgelegt.
Um bei einer Konstruktion, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, die Möglichkeit zu sichern, das Blumengitter 11 an verschieden großen Blumentöpfen 10 festlegen zu können, ist es lediglich erforderlich, die schon erwähnten Verbindungsmittel 14 und 15 in mehrfacher Anordnung und mit Abstand zueinander vorzusehen, U da auf diese Art und Weise verschieden große Durchmesser des zusammengerollten Blumengitters 11 erzielbar sind.
■ » ψ m %
Franke
Bezugszeichenliste
10 Blumentopf
11 Blumengitter
12 Stangen
13 Streben
14 Verbindungsmittel
15 Verbindungsmittel
16 Vorsprünge 16a Vorsprünge
17 vorspringender Rand d. Blumentopfes

Claims (5)

"Patentanwälte Franke Dr. Loesenbeck (1980) pg nbeck JöüsnbeckerSir. lü4,4SQ0 Bielefeld Schutzansprüche
1. Aus Kunststoff gefertigtes Blumengitter für Pflanzen aller Art, bestehend aus mehreren Stangen und mehreren, die Stangen verbindenden Streben, wobei an den Enden der Streben und/oder an den äußeren Stangen miteinander korrespondierende Verbindungsmittel angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (12) im Bereich ihrer unteren, freien Enden mit hakenartigen Vorsprüngen (16,16a) ausgestattet sind.
2. Blumengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) speerspitzenartig ausgebildete, flache Stege sind.
3. Blumengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) die Form einer Pyramide aufweisen.
4. Blumengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) die Form eines Kegels aufweisen.
5. Blumengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und mit einem Abstand zu den Vorsprüngen (16a) an den Stangen (12) Klemmnocken (18) angeformt sind.
Frank«
Blumengitter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Streben und/oder an den äußeren Stangen mehrere, jeweils einen Abstand zueinander aufweisende Verbindungsmittel (14,15) angeformt sind.
DE19848414902 1984-05-16 1984-05-16 Aus kunststoff gefertigtes blumengitter Expired DE8414902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414902 DE8414902U1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Aus kunststoff gefertigtes blumengitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414902 DE8414902U1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Aus kunststoff gefertigtes blumengitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8414902U1 true DE8414902U1 (de) 1984-08-09

Family

ID=6766951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848414902 Expired DE8414902U1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Aus kunststoff gefertigtes blumengitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8414902U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739947C1 (de) * 1987-04-24 1988-12-01 Riesselmann & Sohn Pflanzenstuetzkorb
FR2635944A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Plastiques Cie Et Dispositif de tuteurage pour vegetaux
DE4005409A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-29 Winfried Bergmann Stuetzvorrichtung fuer pflanzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739947C1 (de) * 1987-04-24 1988-12-01 Riesselmann & Sohn Pflanzenstuetzkorb
FR2635944A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Plastiques Cie Et Dispositif de tuteurage pour vegetaux
EP0358565A2 (de) * 1988-09-06 1990-03-14 Compagnie D'etudes Et Plastiques Cep Stützvorrichtung für Pflanzen
EP0358565A3 (de) * 1988-09-06 1990-08-01 Compagnie D'etudes Et Plastiques Cep Stützvorrichtung für Pflanzen
DE4005409A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-29 Winfried Bergmann Stuetzvorrichtung fuer pflanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311516A1 (de) Drahtkasten
DE8414902U1 (de) Aus kunststoff gefertigtes blumengitter
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE2835939C2 (de) Halterung für einen Stützstab für hochwüchsige Topfpflanzen
AT327598B (de) Vorrichtung zum stutzen von pflanzen
DE102021131554A1 (de) PFLANZGEFÄß
EP0247053A1 (de) Abstandshalter mit einrastvorrichtung für armierungen
DE1958300B2 (de) Formänderbare Bewehrung für Bauwerke
DE3431438A1 (de) Vorrichtung zur anordnung von behaeltnissen
DE1907147A1 (de) Silozelle fuer Schuettgueter
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE8534805U1 (de) Netz für Freizeitanlagen
DE1294615B (de) Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
DE102022113693A1 (de) Pflanzgefäss
DE102022113692A1 (de) Pflanzgefäss
AT407690B (de) Pflanzbehälter mit verformbarem pflanzstab
DE1559203C (de) Zusammenlegbarer Zaun
DE202020102060U1 (de) Blumentopf mit Halter
DE2044446C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE7635182U1 (de) Pflanzen-aufnahmebehaelter
DE2312054C3 (de) Bewehrungsmatte mit U-förmigen Abstandhaltern
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE8602821U1 (de) Garten-Pavillon
DE7501185U (de) Abstandhalter für Baustahlmatten