EP0006222B1 - Nähmaschine mit in Nährichtung pendelnd aufgehängter Nadelstange - Google Patents

Nähmaschine mit in Nährichtung pendelnd aufgehängter Nadelstange Download PDF

Info

Publication number
EP0006222B1
EP0006222B1 EP79101923A EP79101923A EP0006222B1 EP 0006222 B1 EP0006222 B1 EP 0006222B1 EP 79101923 A EP79101923 A EP 79101923A EP 79101923 A EP79101923 A EP 79101923A EP 0006222 B1 EP0006222 B1 EP 0006222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing machine
needle
guide link
seam
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79101923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0006222A1 (de
Inventor
Heinz Goldbeck
Helmut Frodermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Publication of EP0006222A1 publication Critical patent/EP0006222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0006222B1 publication Critical patent/EP0006222B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine with a fabric transport device and a needle bar moved up and down, which is mounted in a guide link driven to and fro by a drive device.
  • a bolt has the advantage of greater strength compared to stitch compaction, but it is more expensive to manufacture. While stitch condensing only requires sewing in one direction with a very small stitch length, a change of direction is required to sew a bartack. When sewing a bartack, it must be possible to sew forward and backward. For this purpose, the fabric feed device and, in the case of sewing machines with needle feed, also the guide link for the needle bar must be given more complicated movements than is necessary for sewing conventional fastening seams per se. It is also disadvantageous in the case of larger sewing parts and those which pass through a guide apparatus before being sewn together if they have to be moved back and forth to secure the seam ends. The invention seeks to remedy these deficiencies.
  • the invention is therefore based on the technical object to provide a sewing machine with a device for seam locking, which does not have the deficiencies mentioned.
  • the reference number 1 denotes the head of a two-needle sewing machine of a known type, which has a fabric clamp 7 of conventional construction for clamping and guiding a mostly two-part work piece 2, which can only be moved in the sewing material feed direction NV during sewing, but can also stand still.
  • the needles 3 and 3 cooperate with loop catchers, not shown, to form parallel straight stitch seams - lockstitch or chain stitch - in the usual way, so that, for example, a prepared binding strip in the pocket area of a trouser cut can be sewn on with two parallel fastening seams and after the incision Pocket opening of the binding material is sewn on both sides.
  • the seam ends - as shown below - are particularly long-lasting secured against opening.
  • the needle bars 8 and 8 'with the needles 3 and 3' are pivotally mounted in a needle bar guide.
  • a guide link 5 is suspended in a pendulum manner on a swivel pin 6 fixedly attached in the sewing machine housing 9, so that the needles 3 and 3 ', in addition to their up and down movement during the usual stitch formation, also perform a pendulum oscillation and longitudinal bars for the seam end securing can be sewn.
  • the pendulum drive of the guide link 5 is done by a single-acting compressed air cylinder 10, which is firmly attached to the sewing machine housing 9 in a vertical arrangement with conventional fastening means.
  • the free, outward end of its piston rod 10 ' is articulated with an angle lever 11.
  • an articulated eye 11 ' At the connection point between its approximately horizontally directed longer lever arm and its downwardly directed lever arm there is an articulated eye 11 '.
  • the articulated eye 11 ' is pushed onto an axis 12 which are fastened in sprues 9' or 9 "of the sewing machine housing 9.
  • the angle lever 11 can accordingly be pivoted counterclockwise about the axis 12 by extending the piston rod 10 'after it has been acted upon by its compressed air cylinder 10 , so that the shorter, downward lever of the angle lever 11 disengages to the right (FIG. 1).
  • the angle lever 11 and the guide link 5 are connected to one another via the lug 13.
  • the piston rod 10 ' which is extended due to the action of the compressed air cylinder 10 is no longer at The air pressure is retracted by the return spring (not shown in the case of single-acting compressed air cylinders), which is transmitted via the lever linkage consisting of the angle lever 11 and the bracket 13. A drive movement is transmitted to the oscillating guide link 5.
  • the control of the compressed air cylinder 10 is done with known means depending on the position of the needles 3 and 3 ', since the same must not be in the fabric when executing their pendulum movement.
  • the compressed air cylinder 10 is connected via the compressed air working line A to an electromagnetically controlled 3/2-way valve 15, which in the non-excited state of the Magnets occupies the upper position according to the symbol representation - between Fig. 1 and Fig. 2. Then the compressed air working line A is connected to the vent connection R, so that the compressed air cylinder 10 is now unloaded and its piston rod 10 '(FIG. 1) is in the retracted state. The needles 3, 3 'assume their extreme left position (Fig. 1). If the electromagnet of the 3/2-way valve 15 is energized, it switches over to the working position shown as a lower position in the symbolic drawing.
  • the compressed air working line A is now connected to the compressed air network connection P and receives a compressed air pulse from a compressed air source, which acts on the compressed air cylinder 10 and extends the piston rod 10 '.
  • the needle bar frame 5 pivots - as already mentioned - from the extreme left position shown (Fig. 1) to the right position.
  • the excitation of the electromagnet of the 3/2-way valve 15 is expediently carried out by a device which detects the up or down position of the needle 3, 3 ', e.g. B. controlled by the known needle positioning device.
  • 5 seam end longitudinal bartacks in various designs can be produced by appropriate control of the material transport device and pivoting of the guide link.
  • Fig. 3 shows examples of such longitudinal bars attached at the beginning and end of a seam, in the drawing the rows of stitches, which are in reality very close to one another, are drawn next to one another for the purpose of clear and easily understandable representation.
  • 16, 16 ' is a longitudinal bar produced by three small forward steps of the workpiece clamp and a full backward pivoting movement of the guide link 5.
  • 17, 17 ', 18, 18' and 19, 19 ' are longitudinal bolts of different types, which are only produced by pivoting the guide link when the material clamp is at a standstill and are characterized by varying the start of the bolt and different pivoting movements of the needle bar guide.
  • the inventive design of the sewing machine offers, in addition to the recorded exemplary embodiments, a large number of possibilities for carrying out a particularly tight seam end securing with a reasonable technical outlay.
  • Crossbars can also be created by swiveling the guide link accordingly. Needle transport can also be used advantageously within the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Nähmaschine mit einer Stofftransportvorrichtung und einer auf- und abbewegten Nadelstange, die in einer hin- und herzubewegenden von einer Antriebsvorrichtung angetriebenen Führungskulisse gelagert ist.
  • Es ist bekannt, eine Naht gegen Aufgehen zu sichern, indem man vorzugsweise die Enden derselben durch Riegel oder mittels Stichverdichtung verfestigt. Ein Riegel hat zwar gegenüber einer Stichverdichtung den Vorteil größerer Festigkeit, jedoch ist seine Herstellung aufwendiger. Während eine Stichverdichtung lediglich ein Nähen in nur einer Richtung bei sehr kleiner Stichlänge nötig macht, ist zum Nähen eines Riegels ein Richtungswechsel erforderlich. Beim Nähen eines Längsriegels muß also vorwärts und rückwärts genäht werden können. Hierzu müssen der Stofftransportvorrichtung, und im Falle von Nähmaschinen mit Nadeltransport auch der Führungskulisse für die Nadelstange kompliziertere Bewegungen erteilt werden, als es zum Nähen üblicher Befestigungsnähte an sich nötig ist. Auch ist es bei größeren Nähteilen und solchen, die vor dem Zusammennähen einen Führungsapparat durchlaufen, nachteilig, wenn sie zur Nahtendensicherung hin- und herbewegt werden müssen. Diese Mängel will die Erfindung beseitigen.
  • Der Erfindung liegt mithin die technische Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine mit einer Einrichtung zur Nahtverriegelung zu schaffen, die die erwähnten Mängel nicht aufweist.
  • Die Erfindung löst diese technische Aufgabe durch die im Anspruch 1 festgelegten Merkmale; Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Erfindung wird nachstehend in Form eines Ausführungsbeispieles beschrieben und in den beigegebenen Zeichnungen dargestellt.
  • Die Zeichnungen zeigen
    • Fig. 1 im wesentlichen den Kopf einer erfindungsgemäß ausgebildeten Zweinadel-Nähmaschine mit Blick auf die Stirnseite, mit einer Stoffklemme als Vorschubmittel für das Nähgut;
    • Fig. 2 im wesentlichen den Kopf der Nähmaschine gemäß Fig. 1, jedoch in der Seitenansicht;
    • Fig. 3 verschiedene Ausführungen von mit dieser Nähmaschine erzeugten Längsriegeln.
  • Mit der Bezugszahl 1 wird der Kopf einer Zweinadel-Nähmaschine bekannter Bauart bezeichnet, die zum Einspannen und Führung eines meist zweiteiligen Arbeitsstückes 2 eine Stoffklemme 7 üblicher Konstruktion aufweist, die während des Nähens nur in Nähgutvorschubrichtung NV bewegbar ist, aber auch stillstehen kann. Der Antrieb für die Auf- und Abbewegung der Nadeln 3 und 3' geschieht in bekannter Weise über die nur in Fig. 1 sichtbare Armwellenkurbel 4 und ist nicht erfindungswesentlich. Die Nadeln 3 und 3' wirken mit nicht gezeigten Schlingenfängern zur Bildung von parallelen Geradstichnähten - Stepp- oder Kettenstich - in üblicher Weise zusammen, so daß zum Beispiel ein vorbereiteter Einfaßstreifen im Taschenbereich eines Hosenteilzuschnittes mit zwei parallelen Befestigungsnähten aufgenäht werden kann und nach dem Einschneiden der Taschenöffnung der Einfaßstoff beidseitig fest angenäht ist. Hierbei sind die Nahtenden - wie nachstehend aufgezeigt - gegen Aufgehen besonders haltbar durch Längsriegel gesichert.
  • Zur Erzeugung von Längsriegeln am Anfang und Ende der Befestigungsnähte sind die Nadelstangen 8 und 8' mit den Nadeln 3 und 3' in einer Nadelstangenführung verschwenkbar gelagert. Hierzu ist eine Führungskulisse 5 an einem im Nähmaschinengehäuse 9 fest angebrachten Schwenkbolzen 6 pendelnd aufgehängt, so daß die Nadeln 3 und 3' zusätzlich zu ihrer Auf- und Abbewegung bei der üblichen Stichbildung auch eine Pendelschwingung ausführen und Längsriegel für die Nahtendensicherung genäht werden können. Der Pendelantrieb der Führungskulisse 5 geschieht durch einen einfach-wirkenden Druckluftzylinder 10, der mit üblichen Befestigungsmitteln am Nähmaschinengehäuse 9 in senkrechter Anordnung fest angebracht ist. Das freie, nach außen geführte Ende seiner Kolbenstange 10' ist mit einem Winkelhebel 11 gelenkig verbunden. An der Verbindungsstelle zwischen seinem etwa waagerecht gerichteten längeren Hebelarm und seinem nach unten gerichteten Hebelarm befindet sich ein Gelenkauge 11'. Das Gelenkauge 11' ist auf eine Achse 12 aufgeschoben, die in Angüssen 9' bzw. 9" des Nähmaschinengehäuses 9 befestigt sind. Der Winkelhebel 11 ist demgemäß durch Ausfahren der Kolbenstange 10' nach Beaufschlagung ihres Druckluftzylinders 10 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um die Achse 12 verschwenkbar, so daß der kürzere, nach unten gerichtete Hebel des Winkelhebels 11 nach rechts (Fig. 1) ausrückt. Winkelhebel 11 und Führungskulisse 5 sind miteinander über die Lasche 13 verbunden. Die infolge der Beaufschlagung des Druckluftzylinders 10 ausgefahrene Kolbenstange 10' wird bei nicht mehr anstehendem Luftdruck durch die bei einfach-wirkenden Druckluftzylindern übliche, nicht gezeigte Rückholfeder wieder eingefahren. Über das aus dem Winkelhebel 11 und der Lasche 13 bestehende Hebelgestänge wird eine Antriebsbewegung auf die pendelnd aufgehängte Führungskulisse 5 übertragen.
  • Die Steuerung des Druckluftzylinders 10 geschieht mit bekannten Mitteln in Abhängigkeit von der Position der Nadeln 3 und 3', da dieselben bei der Ausführung ihrer Pendelbewegung sich nicht im Stoff befinden dürfen.
  • Hierzu ist der Druckluftzylinder 10 über die Druckluftarbeitsleitung A mit einem elektromagnetisch gesteuerten 3/2-Wegeventil 15 verbunden, welches in nicht erregtem Zustand des Magneten die obere Stellung gemäß der Symboldarstellung- zwischen Fig. 1 und Fig. 2 einnimmt. Dann ist die Druckluftarbeitsleitung A mit dem Entlüftungsanschluß R verbunden, so daß der Druckluftzylinder 10 nunmehr unbeaufschlagt ist und seine Kolbenstange 10' (Fig. 1) sich in eingefahrenem Zustand befindet. Die Nadeln 3, 3' nehmen ihre extreme linke Stellung (Fig. 1) ein. Wird der Elektromagnet des 3/2-Wegeventils 15 erregt, so schaltet derselbe auf die in der Sinnbildzeichnung als tiefergelegen dargestellte Arbeitsstellung um. Die Druckluftarbeitsleitung A ist nunmehr mit dem Druckluftnetzanschluß P verbunden und erhält von einer Druckluftquelle einen Druckluftstoß, der die Beaufschlagung des Druckluftzylinders 10 und das Ausfahren der Kolbenstange 10' bewirkt. Der Nadelstangenrahmen 5 verschwenkt - wie bereits erwähnt - von der gezeichneten extremen linken Stellung (Fig. 1) in die rechte Stellung. Zweckmäßigerweise wird die Erregung des Elektromagneten des 3/2-Wegeventils 15 von einem die Hoch- oder Tiefstellu.ng der Nadel 3, 3' erfassenden Einrichtung, z. B. durch die bekannte Nadelpositioniereinrichtung gesteuert.
  • Mit dieser erfindungsgemäß ausgebildeten Nähmaschine lassen sich durch entsprechende Steuerung der Stofftransportvorrichtung und Verschwenken der Führungskulisse 5 Nahtendenlängsriegel in mannigfacher Ausführung herstellen.
  • Fig. 3 zeigt Beispiele von solchermaßen zustandegekommenen jeweils am Anfang und Ende einer Naht angebrachten Längsriegeln, wobei in der Zeichnung die in Wirklichkeit eng übereinanderliegenden Stichreihen zwecks übersichtlicher und leicht verständlicher Darstellung nebeneinanderliegend gezeichnet sind.
  • 16, 16' ist ein durch jeweils drei kleine Vorwärtsschritte der Werkstückklemme und eine volle rückwärtige Schwenkbewegung der Führungskulisse 5 erzeugter Längsriegel. 17, 17', 18, 18' und 19, 19' sind Längsriegel unterschiedlicher Art, die bei stillstehender Stoffklemme lediglich durch Verschwenkung der Führungskulisse hergestellt werden und sich durch Variation des Riegelanfanges und unterschiedliche Schwenkbewegungen der Nadelstangenführung auszeichnen.
  • Die erfinderische Ausbildung der Nähmaschine bietet über die aufgezeichneten Ausführungsbeispiele hinausgehend eine große Anzahl Möglichkeiten, eine besonders feste Nahtendensicherung bei vertretbarem technischen Aufwand auszuführen. So lassen sich durch entsprechende Verschwenkung der Führungskulisse auch Querriegel erzeugen. Auch läßt sich ein Nadeltransport mit Vorteil im Rahmen der Erfindung einsetzen.

Claims (4)

1. Nähmaschine mit einer Stofftransportvorrichtung und einer auf- und abbewegten Nadelstange, die in einer hm- und herzubewegenden, von einer Antriebsvorrichtung angetriebenen Führungskulisse gelagert ist. dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Nahtverriegelung am Nahtanfang oder am Nahtende bei zeitweise außerhalb des Nähgutes befindlicher Nadel (3, 3') die Führungskulisse (5), welche die Nadelstange (8, 8') aufnimmt, mittels eines strömungsmittelbeaufschlagbaren Zylinders (10) in Nähgut-Transportrichtung bewegbar ist.
2. Nähmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulisse (5) zusätzlich zu einem Nadeltransport bewegbar ist.
3. Nähmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) in Abhängigkeit von der Auf- und Abbewegung der Nadel (3,3') mit Druckluft beaufschlagt wird.
4. Nähmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Zylinders (10) mittels eines 3/2-Wegeventils (15) geschieht, das elektromagnetisch in Abhängigkeit von der Auf- und Abbewegung der Nadel (3, 3') gesteuert wird und das abwechselnd die Druckluftarbeitsleitung A an die Entlüftung R und den Druckluftnetzanschluß P anlegt.
EP79101923A 1978-06-16 1979-06-13 Nähmaschine mit in Nährichtung pendelnd aufgehängter Nadelstange Expired EP0006222B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826426 1978-06-16
DE2826426A DE2826426C2 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Nähmaschine mit einer Transportvorrichtung für das Nähgut und einer auf- und abbewegten Nadelstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0006222A1 EP0006222A1 (de) 1980-01-09
EP0006222B1 true EP0006222B1 (de) 1982-08-04

Family

ID=6041967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101923A Expired EP0006222B1 (de) 1978-06-16 1979-06-13 Nähmaschine mit in Nährichtung pendelnd aufgehängter Nadelstange

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4343251A (de)
EP (1) EP0006222B1 (de)
JP (1) JPS5949818B2 (de)
DE (1) DE2826426C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000831C2 (de) * 1980-01-11 1982-11-18 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Nähautomat zur Erzeugung einer eine Befestigungsnaht und Verriegelungsstiche aufweisenden Naht
JPH01160223U (de) * 1988-04-26 1989-11-07
US5474003A (en) * 1994-04-25 1995-12-12 Tippmann; Dennis J. Pneumatic sewing machine
JP2001212386A (ja) * 2000-02-02 2001-08-07 Brother Ind Ltd 針揺動機能を有するミシン
KR100623706B1 (ko) * 2004-06-18 2006-09-19 (주) 인브로 재봉기계
JP2009050634A (ja) * 2007-08-29 2009-03-12 Juki Corp ミシン

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7430111U (de) * 1974-12-12 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Werkstückvorschubvorrichtung an Nähmaschinen
DE126719C (de) *
DE87081C (de) *
US1537155A (en) * 1923-01-20 1925-05-12 Singer Mfg Co Tacking and barring machine
US2555095A (en) * 1948-12-28 1951-05-29 Franklin A Reece Stitching machine
US2803207A (en) * 1953-08-26 1957-08-20 Sotzky Bernard Electro-mechanical transmission system for sewing machines
US2954805A (en) * 1955-11-30 1960-10-04 Erich Mittelsten Scheid Carpet looms
US3108554A (en) * 1961-04-26 1963-10-29 Cabin Crafts Inc Machine for producing pile fabrics having different pile heights
US3216386A (en) * 1962-01-03 1965-11-09 Necchi Spa Sewing machine with upper needle point and lower wheel feed
DE1234503B (de) * 1962-01-03 1967-02-16 Necchi Spa Naehmaschine mit einem von der Armwelle ueber ein Wechselgetriebe und ein Schaltgetriebe angetriebenen Vorschubrad
GB1051798A (de) * 1964-07-16
US3760748A (en) * 1972-06-06 1973-09-25 Jetsen Inc Sewing machine cutting mechanism
US3881433A (en) * 1973-04-04 1975-05-06 Singer Co Electro-mechanical actuator
DE2655283C2 (de) * 1976-12-07 1983-04-21 Velva AG, Locarno-Muralto Zweinadelnähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826426A1 (de) 1979-12-20
JPS5538186A (en) 1980-03-17
DE2826426C2 (de) 1982-12-30
JPS5949818B2 (ja) 1984-12-05
EP0006222A1 (de) 1980-01-09
US4343251A (en) 1982-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749700C3 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stickoder Nähmaschinen
DE3302385A1 (de) Lochnaehmaschine
EP0006222B1 (de) Nähmaschine mit in Nährichtung pendelnd aufgehängter Nadelstange
DE2344720C3 (de) Einrichtung an Stickmaschinen zum Klemmen und Schneiden des Nadelfadens
DE19529020A1 (de) Fadenschneidvorrichtung bei einer Nähmaschine
DE2748815C2 (de) Greifer für eine Doppelkettenstich-Zick-Zack-Nähmaschine
DE1127692B (de) Einrichtung zur Erweiterung der Nadelfadenschleife fuer die Bildung von Zickzackstichen
DE2616738B2 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine mit umlaufendem Greifer
DE2922061A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines doppelkettenstichs auf einer naehmaschine
EP0512145B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht
DE19526222C2 (de) Nähautomat
DE838679C (de) Naehmaschine
DE3237296A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der stichbildung fuer naehmaschinen
DE2711722A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung des nadelstangenantriebes einer naehmaschine
DE13658C (de) Nähmaschine für Kettenstich- und Steppstich-Naht
DE631588C (de) Maschine zur Herstellung einer Kanteneinfassung
DE944916C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkettenstiches und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE203775C (de)
AT72648B (de) Nähmaschine.
CH638253A5 (de) Fehlstichmechanismus an naehmaschine.
DE60034C (de) Greifer- Nähmaschine für Doppelsteppstich und Kettenstich
DE1910889A1 (de) Schablonen-Schaltmechanismus fuer Zierstich-Naehmaschinen
DE20746C (de) Nähmaschine mit rotirendem Schiffchen
DE609824C (de) Kurbelstickmaschine zur Herstellung bestickter Rundloecher
AT227518B (de) Nähmaschine zum Zusammennähen von zwei aufeinanderliegenden Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19821027

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT