EP0004384A1 - Verfahren zum Brennschneiden von Stahlbrammen in Stranggiessanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Brennschneiden von Stahlbrammen in Stranggiessanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0004384A1
EP0004384A1 EP79100906A EP79100906A EP0004384A1 EP 0004384 A1 EP0004384 A1 EP 0004384A1 EP 79100906 A EP79100906 A EP 79100906A EP 79100906 A EP79100906 A EP 79100906A EP 0004384 A1 EP0004384 A1 EP 0004384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
flame
flame cutting
speed
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79100906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Hennecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPU Ltd
Original Assignee
IPU Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782813461 external-priority patent/DE2813461A1/de
Application filed by IPU Ltd filed Critical IPU Ltd
Publication of EP0004384A1 publication Critical patent/EP0004384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting

Definitions

  • the invention relates to a method for flame cutting steel slabs or the like on continuous casting plants, in which the flame cutting machine runs in the casting speed of the strand during flame cutting. Furthermore, the invention relates to a continuous caster for steel slabs or the like for carrying out the method, with a flame cutting machine, which runs along with the casting speed in the direction of the strand feed for the duration of the cutting of a predetermined flame cutting path.
  • the object of the invention is to propose an improved flame cutting method of the type mentioned at the outset and an improved continuous casting machine with associated flame cutting devices in order to reduce the technical outlay and facilitate production.
  • this object is achieved in such a way that the flame cutting speed is automatically adapted to the casting speed, taking into account any short-term delay in the cutting process, in such a way that a predetermined, predetermined idle distance is maintained until the flame cut is completed.
  • the invention makes use of the knowledge that slab widths and casting speeds in conjunction with thick and maximum casting times result in a spectrum of cutting times and moving paths that are very similar in a system, and that the roller table with a small roller pitch for retracting a cold start-up strand ( Chain) is no longer an invariable requirement due to the short cold strand known today, which is introduced into the system from another side.
  • the method according to the invention therefore also allows the number of support rollers required in the cutting area to be significantly reduced.
  • the object is achieved in that a control device controls the flame cutting speed in such a way that the cutting process is terminated when the casting speed changes, also taking into account any short-term delays in the cutting sequence after a certain idling distance has been covered.
  • the burning speed can be controlled at any time so that for all bram cross sections as well as materials the same tracking distance is required.
  • This control device can automatically specify a predetermined, predetermined flame cutting path which runs in such a way that rollers supporting the strand do not need to be lowered.
  • Additional devices such as a crop removal device can be invariably provided at a certain point.
  • the crop removal device can be located at the intended end of the tracking route.
  • a rotatably adjustable burner assembly with two or more burners on the flame cutting device. In this way, if one cutting torch fails, a rotary movement can be carried out quickly and a second cutting torch can be used.
  • the control device can be designed in such a way that it receives feedback from the cutting torch with regard to its tracking distance of its flame cut profile and, if necessary, corrects the flame cutting speed.
  • the control device has the further advantage that a smooth focal surface is always created, which is without heel, so that stamping can be done anywhere in this way. This sales freedom applies at least to the case that only one burner is used per cut.
  • At least some support rollers of the roller table can be moved laterally when the burner is approaching against the direction of movement of the burner.
  • the burning is stopped for a short time when the burner support rollers have to overflow due to malfunctions.
  • Steel slabs or the like are preferably produced by means of continuous casting plants because relatively little material loss occurs with this method. While the casting strand emerges from the continuous caster, not shown in the drawing, at a constant casting speed V G , it is cut into individual slabs by an automatic cutting device. The flame cutting device runs with the strand at the casting speed during the flame cutting process.
  • a control device controls the cutting speed of the flame cutting device, designated V s , in such a way that the flame cutting path shown in Figures 1 to 4 as an oblique thick line, which runs from an initial line A to an end line E, always follows a constant, is terminated with the trajectory designated x.
  • the flame cutting path is the result of the casting speed V G running in the direction x and the cutting speed V S running perpendicular to it.
  • the flame cutting path on the slab itself is perpendicular to its direction of advance.
  • Figures 1 to 5 indicate the roller table required to support the casting strand 10 or 10a in the form of an axis 14 with two disk-shaped support rollers 12 rotatably mounted thereon. Further similar axes with support rollers are preferably provided in the feed direction.
  • the axis 14 are mounted at a fixed height.
  • the axis 14 shown in Figures 1 to 5 with support rollers 12 is currently in the designated with M. Center of the flame cutting path. Because the control device described below (Fig. 6) largely ensures a constant flame cutting path, the support rollers 12 can generally be arranged in a fixed position and where they best fulfill their support function and prevent the casting strand from tipping over. If a major deviation of the flame cutting path nevertheless occurs, which could endanger a support roller, the control device is able to signal the approach of the torch in good time and initiate an evasive movement of the torch in front of the support roller or an interruption in the combustion. For this purpose, the support rollers can also be arranged displaceably on their axis 14 by means of a suitable device.
  • the flame cutting device is provided, for example, with a rotatable, adjustable torch assembly with two or more torches. If a torch fails as it was withdrawn briefly in a (Fig. 3) without cutting, then advanced again (indicated by broken lines in Fig. 3) in order to continue the cut at the point of interruption, but now offset by ⁇ x. So that the torch is returned to the original cutting line, the cutting speed V s must be briefly overcompensated, as indicated by curved lines in Figure 3, so that the constant idle distance x is reached at the end line E, just as in Figures 1 and 2.
  • Figure 4 shows the influence of a repeatedly changing casting speed V G on the cutting speed V s for a narrow slab 10a. A multi-curved flame cutting path is created, but the resultant total travel distance x is again constant, thanks to the control device.
  • FIG. 5 shows an overview of the possible casting speeds V G , plotted on the starting line A, and the possible Lichen assigned cutting speeds V S , plotted on the end line E.
  • the casting speeds V G range from 0.25 to 1.75 m / min, and the cutting speeds increasing in the opposite direction are in the range between 100 and 600 mm / min.
  • the corresponding cutting speed V S which is required to maintain the constant idle distance x, is found from each casting speed by means of a diagonal running through the center point designated by M.
  • an impulse transmitter 30 with a downstream direction evaluator 32 is used. Furthermore, there is a wide transmitter 34 in the area of the continuous casting machine , which either automatically senses the width b of the casting strand or the slab or into which this value is entered, furthermore a thick sensor 36 for the thickness of the casting strand, and a temperature sensor 38 which indicates whether the casting strand is cold or warm.
  • a suitable potential-isolating interface module is entered into a microprocessor 20, which continuously determines the cutting speed V S therefrom and specifies it on the output side via a line 45 to the flame cutting device (not shown).
  • a pulse generator 40 assigned to the flame cutting device the actual value of the cutting speed V S present there is simultaneously continuously determined and reported back to the microprocessor 20 via a direction evaluator 42.
  • L1 and L2 serve to indicate when an upper or lower limit of the cutting speed V s has been exceeded or fallen below.
  • Indicator light L3 comes into operation when the torch has left the ideal flame cutting path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Beim Brennschneiden von Stahlbrammen an Stranggießanlagen wird die Brennschneidschneidgeschwindigkeit an die Gießgeschwindigkeit auch unter Berücksichtigung etwaiger kurzfristiger Verzögerung im Schneidablauf automatisch so angepasst, daß bis zum Beendigen des Brennschnittes eine bestimmte vorgegebene Mitlaufstrecke eingehalten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Brennschneiden von Stahlbrammen oder dergleichen an Stranggießanlagen, bei dem die Brennschneidmaschine in der Gießgeschwindigkeit des Stranges während des Brennschneidens mitläuft. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Stranggießanlage für Stahlbrammen oder dergleichen zum Durchführen des Verfahrens, mit einer Brennschneidmaschine, die für die Dauer der Durchtrennung einer vorgegebenen Brennschneidstrecke mit der Gießgeschwindigkeit in Richtung des Strangvorschubs mitläuft.
  • Bei der Durchführung des bekannten Verfahrens ging man von einem weiten Bereich an möglichen Gießgeschwindigkeiten aus und war darauf bedacht, durch aufwendige Technik an der Brennschneidmaschine bzw. -einrichtung mit jeder theoretisch möglichen Gießgeschwindigkeit mitfahren zu können.
  • Um beim Brennschneiden die Rollen im Rollgang der Stranggießanlage nicht zu beschädigen, ist bisher auch bei dieser Anlage eine aufwendige Technik notwendig, mit deren Hilfe jeweils die Rollen, denen sich der Brennstrahl beim Durchtrennen der Bramme nähert, abgesenkt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei der bekannten Anlage unterschiedliche Brammenauerschnitte und/oder Brammenmaterialien eine unterschiedliche Mitlaufstrecke der Brennschneideinrichtung mit der Bramme ergeben. Der Rollgang muß der größtmöglichen Mitlaufstrecke angepaßt sein. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß auf Grund der unterschiedlichen Mitlaufstrecken Zusatzeinrichtungen wie Sonden, Schopfabtransportvorrichtungen und dergleichen je nach Brammendicke und/oder Materialart neu eingestellt oder in anderer Weise angepasst werden müssen.
  • Andere Wege, eine Rollgangbeschädigung durch den Brenner zu vermeiden,sind - entweder den Rollgang entsprechend den in etwa festliegenden optimalen Schneid- und Gießgeschwindigkeiten, Aussparungen im Rollgang, eine sogenannte Schneidstraße vorzusehen und die Rollen nicht mehr abzusenken - oder den Rollgang als Rollgangtisch auszubilden und ihn um 1/2 Rollenteilung schnell unter dem Brenner durchzuziehen, wenn sich dieser einer Rolle nähert. Beide Möglichkeiten sind weder ausreichend, sicher noch preiswert, weil die Rollenzahl nicht vermindert werden kann wegen des Abkippens kurzer Stücke. Die Vielzahl von möglichen Schneid- und Gießgeschwindigkeiten ohne Einflußnahme auf die Schneidgeschchwindigkeit verhindert eine zufriedenstellende Lösung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Brennschneidverfahren der eingangs genannten Art sowie eine verbesserte Stranggießmaschine mit zugeordneten Brennschneideeinrichtungen vorzuschlagen, um damit den technischen Aufwand zu reduzieren und die Produktion zu erleichtern.
  • Verfahrensseitig wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß die Brennschneidgeschwindigkeit an die Gießgeschwindigkeit auch unter Berücksichtigung etwaiger kurzfristiger Verzögerung im Schneidablauf automatisch so angepasst wird, daß bis zum Beendigen des Brennschnittes eine vorbestimmte vorgegebene Mitlaufstrecke eingehalten wird.
  • Da die Mitlaufstrecke nun ein für alle Mal vorgegeben ist,' kommt man mit einer geringen Zahl von Unterstützungsrollen im Schneidbereich aus. Weitere Vorteile lassen sich erzielen, wenn man das Verfahren in der Weise fortbildet, daß in der Schneidzone die Schneidbewegung so geführt wird, daß eine bestimmte vorgegebene Brennschneidbahn eingehalten wird, die zwischen den unterstützenden Rollen so verläuft, daß ein Absenken der Rollen im Stützrollgang entbehrlich wird.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Nutze, daß Brammenbreiten und Gießgeschwindigkeiten in Verbindung mit dicken und maximalen Gießzeiten ein Spektrum von Schneidzeiten und Mitlaufwegen ergeben, die bei einer Anlage sehr ähnlich sind, und daß der Rollgang mit kleiner Rollenteilung zum Einfahren eines Kalt-Anfahrstranges (Kette) durch den heute bekannten Kurz-Kaltstrang, der von anderer Seite her in die Anlage eingeführt wird, nicht mehr eine unabänderliche Voraussetzung ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestatttet es daher ferner, die Anzahl der im Schneidbereich notwendigen Unterstützungsrollen wesentlich zu reduzieren.
  • Für eine Stranggießanlage der eingangs genannten Art wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Steuereinrichtung die Brennschneidgeschwindigkeit so steuert, daß der Trennvorgang bei sich ändernder Gießgeschwindigkeit auch unter Berücksichtigung etwaiger kurzfristiger Verzögerungen im Schneidablauf nach Zurücklegung einer bestimmten Mitlaufstrecke beendet ist.
  • Mit einer solchen Steuereinrichtung läßt sich die Brenngeschwindigkeit jederzeit so steuern, daß für alle Brammenquerschnitte sowie Materialien die gleiche Mitlaufstrecke erforderlich ist. Diese Steuereinrichtung kann automatisch eine vorbestimmte vorgegebene Brennschneidbahn vorgeben, die so verläuft, daß den Strang unterstützende Rollen nicht abgesenkt zu werden brauchen.
  • Zusatzeinrichtungen wie beispielsweise eine Schopfabtransportvorrichtung kann an einer bestimmten Stelle unveränderlich vorgesehen werden. Vorteilhafterweise kann sich die Schopfabtransportvorrichtung am vorgesehenen Ende der Mitlaufstrecke befinden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, an der Brennschneideinrichtung ein drehbar verstellbares Brenneraggregat mit zwei oder mehr Brennern vorzusehen. Auf diese Weise läßt sich beim Ausfall eines Schneidbrenners schnell eine Drehbewegung ausführen und ein zweiter Schneidbrenner zum Einsatz bringen.
  • Die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, daß sie von dem Schneidbrenner bezüglich seiner Mitlaufstrecke seines Brennschnittverlaufes Rückmeldungen erhält und bei Bedarf Korrekturen der Brennschneidgeschwindigkeit vornimmt.
  • Durch die Steuereinrichtung gewinnt man den weiteren Vorteil, daß stets eine glatte Brennfläche entsteht, die ohne Absatz ist, so daß auf diese Weise überall gestempelt werden kann. Diese Absatzfreiheit gilt zumindest für den Fall, daß nur ein Brenner pro Trennschnitt eingesetzt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, daß zumindest einige Stützrollen des Rollganges bei Brennerannäherung entgegen der Brennerbewegungsrichtung seitlich verschiebbar sind.
  • Auch kann vorgesehen sein, daß das Brennen kurzzeitig eingestellt wird, wenn die Brenner Stützrollen aufgrund von Störungen überlaufen müssen.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • Bild 1 und 2 je eine schematische Darstellung des Verlaufes einer Brennschneidbahn durch unterschiedlich breite Brammen, die mit konstanter Gießgeschwindigkeit von einer Stranggießanlage hervorgebracht werden;
    • Bild 3 eine ähnliche Darstellung des Verlaufes einer Brennschneidbahn, wie sie durch Eingriff in die Brennerbewegung verursacht wird;
    • Bild 4 eine Brennschneidbahn durch eine relativ schmale Bramme, bei der sich die Gießgeschwindigkeit ständig ändert;
    • Bild 5 eine graphische Darstellung der Zuordnung möglicher Gießgeschwindigkeiten und Schneidgeschwindigkeiten; und
    • Bild 6 ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Steuereinrichtung für die Brennschneidgeschwindigkeit.
  • Stahlbrammen oder dergleichen werden bevorzugt mittels Stranggießanlagen hergestellt, weil bei dieser Methode relativ wenig Materialverluste auftreten. Während der Gießstrang mit möglichst konstanter Gießgeschwindigkeit VG aus der in der Zeichnung nicht dargestellten Stranggießanlage austritt, wird er durch eine Drennschneideinrichtung in einzelne Brammen zerteilt. Die Brennschneideinrichtung läuft während des Brennschneidvorganges in der Gießgeschwindigkeit mit dem Strang mit.
  • Erfindungsgemäß steuert eine Steuereinrichtung (Bild 6) die mit Vs bezeichnete Schneidgeschwindigkeit der Brennschneideinrichtung in der Weise, daß die in Bild 1 bis 4 als schräge dicke Linie dargestellte, von einer Anfangslinie A bis zu einer Endlinie E verlaufende Brennschneidbahn stets mit Ablauf einer konstanten, mit x bezeichneten Mitlaufstrecke beendet wird. Die Brennschneidbahn ist die resultierende aus der in Richtung x verlaufenden Gießgeschwindigkeit VG und der senkrecht dazu verlaufenden Schneidgeschwindigkeit VS. An der Bramme selbst verläuft die Brennschneidbahn selbstverständlich rechtwinklig zu dessen Vorschubrichtung.
  • Bezeichnet man die Zeit mit t und die Breite der Bramme bzw. des Gießstranges mit b (bei schmalen Brammen mit b', siehe Bild 2), dann gelten folgende Beziehungen:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Da die Brammenbreite b bzw. b' vorgegeben ist, kann man die konstante Mitlaufstrecke x dadurch einhalten, daß man den Quotienten
    Figure imgb0005
    entsprechend einhält. S
  • Die Darstellungen der Gießstränge bzw. Brammen in Fig. 1 und 2 unterscheiden sich lediglich durch die größere Brammenbreite b in Bild 1 und die kleinere Brammenbreite b' in Bild 2. Durch Reduzierung der Schneidgeschwindigkeit Vs läßt sich in beiden Fällen die gleiche Mitlaufstrecke x der Brennschneideinrichtung relativ zu dem Gießstrang einhalten.
  • In den Bildern 1 bis 5 ist der zur Unterstützung des Gießstranges 10 bzw. 10a erforderliche Rollgang in Form einer Achse 14 mit zwei darauf drehbar gelagerten scheibenförmigen Stützrollen 12 angedeutet. In Vorschubrichtung sind vorzugsweise weitere ähnliche Achsen mit Stützrollen vorgesehen. Die Achse 14 sind in festgelegter Höhe montiert.
  • Die in den Bildern 1 bis 5 dargestellte Achse 14 mit Stützrollen 12 befindet sich gerade in dem mit M bezeichneten Mittelpunkt der Brennschneidbahn. Weil hier die weiter unten beschriebene Steuereinrichtung (Bild 6) weitgehend für einen konstanten Brennschneidbahnverlauf sorgt, können die Stützrollen 12 im allgemeinen ortsfest und dort angeordnet werden, wo sie ihre Stützfunktion am besten erfüllen und ein Abkippen des Gießstranges verhindern. Falls dennoch einmal eine größere Abweichung der Brennschneidbahn auftritt, die zu einer Gefährdung einer Stützrolle führen könnte, so ist die Steuereinrichtung in der Lage, die Brennerannäherung rechtzeitig zu signalisieren und eine Ausweichbewegung des Brenners vor der Stützrolle bzw. eine Brennunterbrechung einzuleiten. Zu diesem Zwecke können die Stützrollen auch mittels einer geeigneten Einrichtung auf ihrer Achse 14 verschiebbar angeordnet sein.
  • Die Konstanthaltung der Mitlaufstrecke x und damit die Festlegung einer im wesentlichen gleichförmigen Brennschneidstrecke hat darüberhinaus noch den Vorteil, daß Zusatzeinrichtungen der Stranggießanlage wie beispielsweise eine Sopfabtransportvorrichtung stets an der gleichen Stelle verbleiben kann, beispielsweise am vorgesehenen Ende der Mitlaufstrecke x.
  • Wie schon erwähnt, wird in Bild 2 bei der schmaleren Bramme 10a mit der geringeren Breite b' die konstante Mitlaufstrecke x dadurch eingehalten, daß die Brenner-Schneidgeschwindigkeit Vc gegenüber Bild 1 reduziert wird. Dies kann bei der Steuereinrichtung dadurch erreicht werden, daß man das Verhältnis
    Figure imgb0006
    oder
    Figure imgb0007
    vorgibt.
  • In Bild 3 gelten ähnliche Voraussetzungen wie in Bild 1, mit dem Unterschied, daß hier im Verlauf der Brennschneidbahn zwei Mal der Brenner kurz zurückgezogen gewechselt wird. In diesem Falle ist die nicht dargestellte Brennschneideinrichtung beispielsweise mit einem drehbar verstellbaren Brenneraggregat mit zwei oder mehr Brennern versehen. Fällt ein Brenner aus, wie er bei a (Bild 3) kurz ohne zu Schneiden zurückgezogen, dann wieder vorgeschoben (in Bild 3 durch unterbrochene Linien angedeutet), um den Schnitt an der Unterbrechungsstelle, aber zeitlich inzwischen um Δx versetzt weiterzuführen. Damit der Brenner auf die ursprüngliche Schneidlinie zurückgeführt wird, muß die Schneidgeschwindigkeit Vs kurzzeitig überkompensiert werden, wie in Bild 3 durch gekrümmte Linien angedeutet ist, damit die konstante Mitlaufstrecke x bei der Endlinie E erreicht wird, genau wie in Bild 1 und 2.
  • In Bild 4 ist bei einer schmalen Bramme 10a gezeicht, welchen Einfluß eine sich mehrfach ändernde Gießgeschwindigkeit VG auf die Schneidgeschwindigkeit Vs hat. Es entsteht eine mehrfach gekrümmte Brennschneidbahn, aber die sich am Ende ergebende Gesamtmitlaufstrecke x ist wiederum konstant, dank der Steuereinrichtung.
  • Bild 5 zeigt eine Übersicht der möglichen Gießgeschwindigkeiten VG, aufgetragen auf der Anfangslinie A, und der möglichen zugeordneten Schneidgeschwindigkeiten VS, aufgetragen auf der Endlinie E. Die Gießgeschvindigkeiten VG reichen von 0,25 bis 1,75 m/min, und die in entgegengesetzter Richtung sich steigernden Schneidgeschwindigkeiten liegen im Bereich zwischen 100 und 600 mm/min. Man findet von jeder Gießgeschwindigkeit mittels einer durch den mit M bezeichneten Mittelpunkt verlaufenden Diagonalen die entsprechende Schneidgeschwindigkeit VS, welche zur Einhaltung der konstanten Mitlaufstrecke x erforderlich ist.
  • Nun zur Beschreibung der bereits erwähnten Steuereinrichtung in Verbindung mit Bild 6. Zur Ermittlung der Gießgeschwindigkeit VG9 mit der ein Gießstrang aus der nicht dargestellten Stranggießmaschine austritt, dient ein Inpulsgeber 30 mit nachgeschaltetem Richtungsauswerter 32. Ferner gibt es im Bereich der Stranggießmaschine einen breiten Geber 34, der die Breite b des Gießstranges bzw. der Bramme entweder automatisch abtastet oder in den dieser Wert eingegeben wird, ferner einen dicken Geber 36 für die Dicke des Gießstranges, und einen Temperaturgeber 38, welcher anzeigt, ob der Gießstrang kalt oder warm ist.
  • Folglich werden in der in Fig. 6 schematisch dargestellten Steueranordnung für die Stranggießanlage vier Informationen überarbeitet: Gießgeschwindigkeit VG, Brammenbreite b, Brammendicke und Brammentemperatur. Diese vier Informationen werden fortlaufend, ggf. unter Zwischenschaltung geeigneter potential trennender Interface-Baugruppen in einen Mikroprozessor 20 eingegeben, welcher daraus fortlaufend die Schneidgeschwindigkeit VS ermittelt und ausgangsseitig über eine Leitung 45 an die nicht dargestellte Brennschneideinrichtung vorgibt. Mittels eines der Brennschneideinrichtung zugeordneten Impulsgebers 40 wird gleichzeitig fortlaufend der Ist-Wert der dort vorhandenen Schneidgeschwindigkeit VS ermittelt und über einen Richtungsauswerter 42 an den Mikroprozessor 20 rückgemeldet.
  • Auf einem Steuerstand der Stranggießanlage bzw. der Brennschneideinrichtung befinden sich außer allen notwendigen Bedienungselementen für die Steuereinrichtung drei in Bild 6 mit L1, L2 bzw. L3 bezeichnete Anzeigeleuchten. Hiervon dienen L1 und L2 zur Anzeige, wenn ein oberer bzw, unterer Grenzwert der Schneidgeschwindigkeit Vs über- bzw. unterschritten worden ist. Anzeigeleuchte L3 tritt in Funktion, wenn der Brenner die ideale Brennschneidbahn verlassen hat.

Claims (15)

1. Verfahren zum Brennschneiden von Stahlbrammen oder dergleichen an Stranggießanlagen, bei dem die Brennschneidmaschine in der Gießgeschwindigkeit des Stranges während des Brennschneidens mitläuft, dadurch gekennzeichnet , daß die Brennschneidgeschwindigkeit an die Gießgeschwindigkeit auch unter Berücksichtigung etwaiger kurzfristiger Verzögerung im Schneidablauf automatisch so angepasst wird, daß bis zum Beendigen des Brennschnittes eine bestimmte vorgegebene Mitlaufstrecke eingehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Schneidzone die Schneidbewegung so geführt wird, daß eine bestimmte vorgegebene Brennschneidbahn eingehalten wird, die zwischen den unterstützenden Rollen so verläuft, daß ein Absenken der Rollen im Stützrollgang entbehrlich wird, und damit die Anzahl der Rollen in Mitlaufrichtung verringt werden kann.
3. Stranggießanlage für Stahlbrammen oder dergliechen, zum Durchführen der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Brennschneidmaschine, die für die Dauer der Durchtrennung einer vorgegebenen Brennschneidstrecke mit der Gießgeschwindigkeit in Richtung des Strangvorschubs mitläuft, dadurch gekennzeichnet , daß eine Steuereinrichtung (Fig. 6) die Brennschneidgeschwindigkeit so steuert, daß der Trennvorgang bei sich ändernder Gießgeschwindigkeit (VG) auch unter Berücksichtigung etwaiger kurzfristiger Verzögerungen im Schneidablauf nach Zurücklegung einer bestimmten Mitlaufstrecke (x) beendet ist.
4. Stranggießanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (Fig. 6) die Brennschneidgeschwindigkeit so steuert, daß für alle Brammenquerschnitte und Materialien die gleiche Mitlaufstrecke (x) erforderlich ist.
5. Stranggießanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (Fig. 6) in der Schneidzone mindestens eine bestimmte vorgegebene Brennschneidbahn erzeugt, die so verläuft, daß eine Absenkung der den Strang unterstützenden Rollen (12) nicht erforderlich ist.
6. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß alle Brennschneidbahnen auf einer oder mehreren, aber vorbestimmten Linien (A) beginnen, die rechtwinklig zum Strangvorschub verlaufen.
7. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß in der Schneidzone im Rollgang mit symmetrisch angeordneten Scheibenrollen (12) keine den Brennschnitt behindernden Stützrollen vorgesehen sind.
8. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß alle möglichen Brennschneidbahnen einen bestimmten Bereich (M) durchlaufen, in dem keine den Brennschnitt behindernden Stützrollen (12) oder Stützrollenteile in der Schneidzone im Rollgang vorgesehen sind.
9. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß im Schneidbereich im Rollgang nur die Mindestzahl von Stützrollen vorgesehen sind, die erforderlich sind, um ein Abkippen der Brammen (10) bzw. der Brammenstücke zu vermeiden.
10. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die mindestens vorgesehenen Stützrollen (12) bei Brennerannäherung gegen die Brennerbewegungsrichtung verfahrbar sind.
11. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (Fig. 6) bei nicht vermeidbarem Überfahren einer Stützrolle den Brennschneidvorgang während des Überfahrens unterbricht.
12. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß am vorgesehenen Ende der Mitlaufstrecke eine Schopfabtransporteinrichtung vorgesehen ist.
13. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 11, mit einem Brenner, dadurch gekennzeichnet , daß ein drehbar verstellbares Brenneraggregat mit zwei oder mehr Brennern versehen ist.
14. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 11, mit zwei Brennern, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest ein Brenner nach Durchlaufen eines vorgegebenen Mitlaufweges den Brennschnitt beendet.
15. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung Rückmeldungen der vom Schneidbrenner in Bezug auf die Mitlaufstrecke und des Brennschnittes zurückgelegten Weges erhält und daraufhin ggf. eine Berichtigung der Brennschneidgeschwindigkeit vornimmt.
EP79100906A 1978-03-29 1979-03-26 Verfahren zum Brennschneiden von Stahlbrammen in Stranggiessanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0004384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782813461 DE2813461A1 (de) 1978-03-29 1978-03-29 Verfahren zum brennschneiden von stahlbrammen an stranggiessanlagen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2813461 1978-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0004384A1 true EP0004384A1 (de) 1979-10-03

Family

ID=6035642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100906A Withdrawn EP0004384A1 (de) 1978-03-29 1979-03-26 Verfahren zum Brennschneiden von Stahlbrammen in Stranggiessanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4202707A (de)
EP (1) EP0004384A1 (de)
JP (1) JPS54133432A (de)
CA (1) CA1103576A (de)
ES (1) ES478980A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213389A2 (de) * 1985-08-30 1987-03-11 AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH Verfahren zum Betrieb einer Stranggiessanlage und einer Strangbrennschneidmaschine zur Durchführung
EP0357806A1 (de) * 1988-08-18 1990-03-14 Fa. Horst K. Lotz Bedarfsweise veränderliche Brennschneidanlage für Stahlstranggussanlagen
EP0423389A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 Fa. Horst K. Lotz Stranggiessanlage mit Stummel-Brennschneidrollgang

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935029B1 (de) * 1979-08-30 1980-11-27 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Bewegen des oder der Brennschneidaggregate beim Brennschneiden und Vorrichtung hierfuer
DE3218925C2 (de) * 1981-08-12 1985-03-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Brennschneidrollgang, insbesondere für Metallstranggießanlagen
DE3926278C1 (de) * 1989-08-09 1990-10-31 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JPH09248788A (ja) * 1996-03-13 1997-09-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コルゲートマシンのオーダチェンジ装置及び切断装置
US6947802B2 (en) * 2000-04-10 2005-09-20 Hypertherm, Inc. Centralized control architecture for a laser materials processing system
US7186947B2 (en) * 2003-03-31 2007-03-06 Hypertherm, Inc. Process monitor for laser and plasma materials processing of materials
US20060163220A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Brandt Aaron D Automatic gas control for a plasma arc torch
CN115156661A (zh) * 2022-08-16 2022-10-11 山东钢铁集团永锋临港有限公司 一种火切机割枪切割速度自动调整方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508863A1 (de) * 1966-01-31 1969-11-06 G Sojusnij I Projektirowaniju Vorrichtung zur Synchronisierung der Absenkgeschwindigkeiten des Schneidbrenners und des zu schneidenden Halbzeugs bei Anlagen zum kontinuierlichen Metallguss
CH563205A5 (de) * 1973-08-03 1975-06-30 Concast Ag
DE2554358A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Concast Ag Verfahren und schneidvorrichtung zum trennen eines stranges mit mindestens einem brenner beim stranggiessen von stahl
DE2553488A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Lotz Gega Ltd Stranggiessanlage mit nachgeschalteter vollautomatischer brennschneidmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233108B (de) * 1964-07-30 1967-01-26 Messer Griesheim Ges Mit Besch UEberwachungseinrichtung des Arbeitsvorganges von Brennschneidmaschinen in Stranggiessanlagen
DE1236304B (de) * 1965-07-16 1967-03-09 Messer Griesheim Gmbh Rollgang an fliegenden Trennvorrichtungen
GB1163118A (en) * 1965-12-09 1969-09-04 United Eng Foundry Co Apparatus for Severing Moving Workpieces.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508863A1 (de) * 1966-01-31 1969-11-06 G Sojusnij I Projektirowaniju Vorrichtung zur Synchronisierung der Absenkgeschwindigkeiten des Schneidbrenners und des zu schneidenden Halbzeugs bei Anlagen zum kontinuierlichen Metallguss
CH563205A5 (de) * 1973-08-03 1975-06-30 Concast Ag
DE2554358A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Concast Ag Verfahren und schneidvorrichtung zum trennen eines stranges mit mindestens einem brenner beim stranggiessen von stahl
DE2553488A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Lotz Gega Ltd Stranggiessanlage mit nachgeschalteter vollautomatischer brennschneidmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213389A2 (de) * 1985-08-30 1987-03-11 AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH Verfahren zum Betrieb einer Stranggiessanlage und einer Strangbrennschneidmaschine zur Durchführung
EP0213389A3 (en) * 1985-08-30 1987-08-26 Aute Gesellschaft Fur Autogene Technik Mbh Method of operating a continuous casting plant and a billet-oxygen cutting machine for carrying out the same
EP0357806A1 (de) * 1988-08-18 1990-03-14 Fa. Horst K. Lotz Bedarfsweise veränderliche Brennschneidanlage für Stahlstranggussanlagen
EP0423389A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 Fa. Horst K. Lotz Stranggiessanlage mit Stummel-Brennschneidrollgang

Also Published As

Publication number Publication date
US4202707A (en) 1980-05-13
ES478980A1 (es) 1979-11-16
CA1103576A (en) 1981-06-23
JPS54133432A (en) 1979-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE2250239C3 (de) Maschine zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos
DE2248683B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE3008842C2 (de)
EP0004384A1 (de) Verfahren zum Brennschneiden von Stahlbrammen in Stranggiessanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2749363A1 (de) Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
DE2918331C3 (de) Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten entlang gerader, quer über die Glasplatten verlaufender Schnittlinien
DE2414328C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Schweißen eines kontinuierlich durchlaufenden Schläuche
DE2055313B2 (de) Vorrichtung zum Führen und Tragen von sich parallel zueinander bewegenden Bändern oder Bahnen, insbesondere von Wellpappebahnen
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE2848817C2 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
DE3900414C2 (de)
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
EP1203533A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen eines Teigbandes
DE3445739C2 (de)
DE2813461A1 (de) Verfahren zum brennschneiden von stahlbrammen an stranggiessanlagen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4220602C2 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten mit längenverstellbarem Transportband
EP0297491A1 (de) Bandguss-Brennschneidmaschine in Stranggiessanlagen
DE4000106C1 (de)
DE1496431B1 (de) Maschine zum Schneiden von Flachglas
DE3046270A1 (de) Auslaufvorrichtung fuer strangpresse
DE2935029B1 (de) Verfahren zum Bewegen des oder der Brennschneidaggregate beim Brennschneiden und Vorrichtung hierfuer
DE1527603C3 (de) Walz vorrichtung zur Herstellung von Metallstreifen aus einem ringförmigen Metallrohling
DE1905281A1 (de) Vorrichtung zum bartlosen Zerteilen von Brammen mittels einer ortsfesten Brennschneidzerteilanlage
DE2416624A1 (de) Verteilvorrichtung fuer geschnittene, scheibenfoermige produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19810821

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENNECKE, FRANZ