DE3046270A1 - Auslaufvorrichtung fuer strangpresse - Google Patents

Auslaufvorrichtung fuer strangpresse

Info

Publication number
DE3046270A1
DE3046270A1 DE19803046270 DE3046270A DE3046270A1 DE 3046270 A1 DE3046270 A1 DE 3046270A1 DE 19803046270 DE19803046270 DE 19803046270 DE 3046270 A DE3046270 A DE 3046270A DE 3046270 A1 DE3046270 A1 DE 3046270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
frame
strand
outlet device
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046270
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut 8900 Augsburg Bieg
Wilhelm 6230 Frankfurt Demmer
Ludwig 6100 Darmstadt Döbel
Hans Dipl.-Ing. 8906 Gersthofen Jonas
Heinz Dr. 42050 Hickman Ky. Roßwurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri Elektrographit 8901 Meitingen GmbH
Sigri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri Elektrographit 8901 Meitingen GmbH, Sigri GmbH filed Critical Sigri Elektrographit 8901 Meitingen GmbH
Priority to DE19803046270 priority Critical patent/DE3046270A1/de
Priority to US06/247,815 priority patent/US4369683A/en
Publication of DE3046270A1 publication Critical patent/DE3046270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/08Accessory tools, e.g. knives; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2022Initiated by means responsive to product or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2094Means to move product at speed different from work speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4664With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4676With work-responsive means to initiate flying movement of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/4763Both members of cutting pair on same carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

SIGRI ELEKTROGRAPHIT GMBH Meitingen, den rS. DEZ. 1S83
Auslaufvorrichtung für Strangpresse
Gegenstand der Erfindung ±st eine Auslaufvorrichtung für eine Strangpresse, besonders für das Formen von Kohlenstoff-Elektroden, mit in Richtung der Pressenachse verschiebbaren Trennmitteln.
Beim Strangpressen plastischer Materialien ist es im allgemeinen nötig, den ausgepreßten Massestrang in kleinere, der weiteren Verarbeitung und Verwendung angemessene Abschnitte zu zerlegen. Weisen der ausgepreßte Massestrang und die Trennmittel bei dem Trennvorgang etwa bezogen auf die Presse verschiedene Geschwindigkeiten auf, sind Verformungen des Strangs zwangsläufig. Das gilt besonders für Formlinge zum Herstellen von Kohlenstoffelektroden, deren Formungstemperatur größer als die Erweichungstemperatur des in dem Strang enthaltenen Binders ist. Eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Massestrang und Trennmittel und damit nachteilige Verformungen des Massestrangs kann man in einfacher Weise dadurch vermeiden, daß die Presse periodisch angehalten und der Strang in den Ruheperioden zerlegt wird. Die Unzulänglichkeiten dieses Verfahrens, wie die kleine Durchsatzrate und durch die periodischen Änderungen der Preßgeschwindigkeit bedingte strukturelle Fehler im Massestrang, bedürfen keiner Erläuterung und es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, die Trennung am
PA 80/10 Dr.We/Ma - 3 -
sich bewegenden Strang auszuführen.
Durch die DE-OS 22 08 470 ist eine Auslaufvorrichtung mit einem Scherkörper bekannt, der während des Trennvorgangs parallel und angenähert synchron zu dem austretenden Massestrang bewegt und nach dem Trennschnitt in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Die Auflage des Strangs ist als Kippwagen ausgebildet, der den abgetrennten Abschnitt des Massestrangs mit hoher Geschwindigkeit von der Presse weg bewegt und nach Abrollen des Abschnitts unter Umkehrung der Geschwindigkeit zu der Ausgangsposition zurückgestoßen wird. Die Bewegungen werden ausgelöst durch einen Signalgeber und bewirkt durch zwei gleichzeitig beaufschlagte Hydraulikzylinder. Wegen der großen Masse und der großen Beschleunigung arbeitet diese Vorrichtung verhältnismäßig träge, wodurch die mögliche Preßgeschwindigkeit verhältnismäßig gering bleibt. Nachteilig sind auch der große energetische Aufwand und die Schwierigkeit, Schwankungen der Preßgeschwindigkeit auszugleichen.
Der Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, Verformungen von Abschnitten eines Massestrangs durch eine bessere Annäherung von Stranggeschwindigkeit und Geschwindigkeit des Trennmittels vollständig zu vermeiden, durch Steigerung der Schnittfrequenz die zulässige Preßgeschwindigkeit zu erhöhen und den Energieaufwand zu vermindern. Nach einer anderen Aufgabe soll die mögliche Verformung abgetrennter Abschnitte während des Ablegens oder Abrollens von dem Fördermittel verhindert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
a) die Auslaufvorrichtung einen in axialer Richtung bewegbaren Rahmen, einen mit dem Rahmen verbundenen aus einer im wesentlichen ebenen Platte und dem Trennmittel
PA 80/10 Dr.We/Ma - 4 - '
bestehenden höhenverstellbaren ersten Teil und einen relativ zu dem Rahmen bewegbaren höhenverstellbaren zweiten Teil aufweist,
b) der zweite Teil aus einem um die Preßachse schwenkbaren an horizontalen Achsen aufgehängten, mit einer Kupplung versehenen Förderband besteht,
c) die eine Kupplungsstange aufweisenden Trennmittel
periodisch durch Eingriff der Kupplungsstange in die Kupplung mit dem Förderband verbunden sind,
d) das Förderband durch einen stufenlos regelbaren Antrieb angetrieben ist.
Die Bewegbarkeit des Grundrahmens ermöglicht es, den Rahmen als Träger der Auslaufvorrichtung zu verschieben, so daß beispielsweise periodisch das Mundstück gewechselt und ohne einen besonderen Aufwand mit einem Verschlußstück verschlossen werden kann. Der Rahmen ist zu diesem Zweck kufenförmig ausgebildet oder zweckmäßig mit schienengeführten Rädern versehen. Mit dem Rahmen verbunden sind eine als Auslauftisch dienende höhenverstellbare ebene Platte, die zweckmäßig als auskragender Tisch ausgebildet ist, und die Führungsmittel etwa Führungsstangen für das periodisch in und gegen die Preßrichtung bewegte Trennmittel- Fluchtend mit dem Auslauftisch ist ein zweckmäßig als trog- oder keilförmig vertieftes Plattenband ausgebildetes Förderband vorzugsweise in einer Wippe aufgehängt und die Schwenkachse der Wippe dabei auf die Längsachse des Massestrangs justiert. Das zur besseren seitlichen Führung der abgetrennten Abschnitte des Massestrangs trog- oder keilförmig vertiefte beispielsweise durch Kettenräder angetriebene Förderband ist in vertikaler Richtung verstellbar, so daß sich die Höhe des Förderbands ebenso wie
PA 80/10 Dr.We/Ma - 5 -
die Höhe des Auslauftisches analog zum Durchmesser des Massestrangs verstellen läßt, so daß wie oben dargelegt, die Schwenkachse stets mit der Achse des Massestrangs zusammenfällt.
5
Das Trennmittel besteht aus bewegbaren, von Hydraulikzylindern angetriebener» in einem Scherrahmen aufgehängten Schermessern. Der ScHerrahmen wird durch Führungsstangen gehalten und geführt und periodisch durch Ankoppeln an das Förderband synchron mit dem Band in Preßrichtung und nach Entkoppeln durch einen Hydraulikzylinder entgegengesetzt bewegt. Zweckmäßig sind die Führungsstangen derart gehalten, daß sich der Scherrahmen bei seiner rückläufigen Bewegung bis an das Pressenmundstück führen läßt. Am Mundstück anliegende Schnitte vermindern den Abfall bei neuen Pressenfüllungen. Für die Regelung des Arbeitsablaufs enthält die Vorrichtung in bekannter Weise Meßfühler, Signalgeber und Regeleinrichtungen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen und einer Funktionsbeschreibung beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Auslaufvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Teilansicht in Richtung IV in Fig. 1. 30
Der Rahmen 1 der Auslaufvorrichtung ist mit Radpaaren 2 und Feststellmitteln 3 versehen, die Bewegungen in Preßrichtung und die Fixierung der Vorrichtung zulassen. Die Radpaare sind in bekannter, zeichnerisch nicht dargestellter Weise durch Schienen geführt. Auf den Rahmen 1 sind die höhenverstellbaren Säulen 4 aufgeschweißt, welche
PA 80/10 Dr.We/Ma - 6 -
den Auslauftisch 5 tragen, der von der auskragenden an dem bandseitigen Ende muldenförmig vertieften Platte 6 bedeckt ist. Mit dem Tisch 5 fest verbunden sind die den Scherrahmen 9 und die mit dem Scherrahmen verbundene Kupplungsstange 10 führenden Führungsstangen 7 und das Portal Der in horizontaler Richtung bewegbare Scherrahmen 9 nimmt die Schermesser 11 und die hydraulischen Druckzylinder auf. Das Portal. 12 ist auf den Rahmen 1 aufgeschweißt, mit dem Laufring 13 versehen_ auf dem sich der Schwenkrahmen oder die Wippe 14 über die Laufrollen 15 abstützt. Mit dem Zapfen 16 ist die Wippe 14 in den Lagerbock 17 eingehängt. Der die Schwenkbewegung der Wippe bewirkende Hydraulikzylinder 18 greift über einen Hebelarm 29 an den Zapfen an. Das Transportband 19 ist durch die höhenverstellbaren Halterungen 20 mit dem Rahmen der Wippe 14 und durch die Kupplung 21. periodisch über die Kupplungsstange 10 mit dem Scherrahmen 9 verbunden. Der Antrieb 22 des Transportbandes 19., ist durch den Signalgeber 23 gesteuert. Durch die Signalgeber 24 und 25 werden der Trennvorgang und das Schwenken der Wippe ausgelöst.
Der aus dem Mundstück 26 der zexchnerisch nicht dargestellten Strangpresse ausgepreßte Massestrang 27 stützt sich auf der Platte 6 des Auslauftischs 5 ab, wobei die Geschwindigkeit des Strangs durch den Signalgeber 23, z.B. ein über die Oberfläche des Auslauftischs ragendes Reibrad, gemessen wird. Die in geeignete Impulse umgeformte Auslaufgeschwindigkeit regelt die Drehzahl des Antriebs 22 und die Geschwindigkeit des Transportbandes 19. Für das Einstellen der Bandgeschwindigkeit reichen handbediente Regelgetriebe aus, falls die Geschwindigkeit des Massestrangs 27 annähernd konstant ist. In diesem Fall ist eine ausreichend genaue Anpassung der Bandgeschwindigkeit an die Auslaufgeschwindigkeit des Massestrangs mit diesem einfachen Mittel möglich. Der Massestrang bewegt sich vom Auslauftisch, dessen von der
PA 80/10 Dr.We/Ma - 7 -
Presse abgewandtes Ende gegebenenfalls zur Führung des Stranges muldenförmig oder prismenförmig ausgebildet ist, auf das Transportband 19 und trifft auf den Signalgeber 24, beispielsweise eine Lichtschranke. Das Signal löst den Eingriff der Kupplungsstange 10 in die Kupplung 21 aus, so daß der Scherrahmen 9 mit der Geschwindigkeit des Transportbandes in Richtung des auslaufenden Strangs bewegt wird. Gleichzeitig werden die Schermesser .11 durch hydraulische Druckzylinder 28 gegen den Strang gepreßt und trennen einen ersten Abschnitt ab, dessen Länge durch Verschieben des Signalgebers regelbar ist. Nach dem Schnitt öffnen, sich Schermesser und Kupplung und der Scherrahmen 9 wird in die Ausgangsstellung zurückgefahren. Der Kopf des abgetrennten Abschnitts erreicht dann den Signalgeber 30, bevorzugt ebenfalls eirie Lichtschranke, und Drehzahl des Antriebs 22 und des Bandes 19 werden gleichmäßig auf einen vorgegebenen Wert erhöht, wodurch der abgetrennte Abschnitt vom Massestrang wegbewegt wird. Der Signalgeber löst über den Hydraulikzylinder 18 eine Schwenkbewegung der Wippe 14 um den Zapfen 16 aus. An der Gegenseite rollt die Wippe über die Laufrollen 15 auf den Laufring 13 ab. Gleichzeitig wird die Bandgeschwindigkeit auf den Ausgangswert oder auf Null reduziert. Nach einer anderen Ausführungsform ist das durch Endschalter gesteuerte öffnen der Schermesser 11 direkt gekoppelt mit der Beschleunigung des Förderbandes und nach einer weiteren Ausführungsform wird die Schwenkbewegung der Wippe eingeleitet durch ein Abkoppeln des Antriebs 22. In diesem Fall ist der Antrieb auf dem Rahmen 1 befestigt.
Während der Schwenkbewegung rollt der abgetrennte Abschnitt vom Transportband über eine schiefe Ebene in ein Wasserbad, in dem der Abschnitt auf eine seine Handhabung erleichternde Temperatur abgekühlt wird. Inzwischen schwenkt der Zylinder 18 die Wippe 14 mit Transportband
PA 80/10 Dr.We/Ma - 8 -
in die Ausgangslage zurück, die Geschwindigkeit des Bands 19 wird auf die Austrittsgeschwindigkeit des Massestrangs eingestellt und das Spiel beginnt von neuem.
5
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Auslaufvorrichtung besteht darin, daß auch verhältnismäßige plastische Massestränge, wie z.B. Kohlenstofformlinge, ohne Verformung des Strangs in Abschnitte zerlegt und in ein Kühlbecken abgerollt werden können. Verformungen beim Schnitt werden durch die Übereinstimmung von Auslaufgeschwindigkeit und Bandgeschwindigkeit und die Koppelung des Scherrahmens an das Transportband ausgeschlossen. Verformungen beim Abrollen werden dadurch vermieden, daß der abgetrennte Strangabschnitt um seine Längsachse gedreht wird. Da die Bandgeschwindigkeit nach dem Schnitt wegen der verhältnismäßig kleinen Masse praktisch ohne Verzögerung mit kleinem Energieaufwand gesteigert werden kann, läßt die Vorrichtung große Auslaufgeschwindigkeiten zu. \Terglichen mit bekannten Lösungen werden mit der erfindungsgemäßen Auslaufvorrichtung höhere PreßgeschwindLgkeiten und wegen der Vermeidung von Verformungen geringere Ausschußraten erzielt.
PA 80/10 Dr.We/Ma
Lee

Claims (3)

  1. 80/10
    Patentansprüche
    / 1.(Auslaufvorrichtung für eine Strangpresse, besonders für das Formen von Kohlenstoff-Elektroden, mit in Richtung der Pressenachse verschiebbaren Trennmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Auslaufvorrichtung einen in axialer Richtung bewegbaren Rahmen, einen mit dem Rahmen verbundenen aus einer im wesentlichen ebenen Platte und dem Trennmittel bestehenden höhenverstellbaren ersten Teil und einen relativ zu dem Rahmen bewegbaren höhenverstellbaren zweiten Teil aufweist,
    b) der zweite Teil aus einem um die Preßachse schwenkbaren an horizontalen Achsen aufgehängten, mit einer Kupplung versehenen Förderband besteht,
    c) die eine Kupplungsstange aufweisenden Trennmittel periodisch durch Eingriff der Kupplungsstange in die Kupplung mit dem Förderband verbunden sind,
    d) das Förderband durch·einen stufenlos regelbaren Antrieb angetrieben ist.
  2. 2. Auslaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Förderband clb trogförmig vertieftes Plattenband ausgebildet ist.
  3. 3. Auslauf vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,. dadurch gekennzeichne, t , daß die Mittellinie des Zapfens (12) mit i3er Längsachse des auslaufenden Massestrangs fluchtet.
    PA 80/10 Dr.We/Ma - 2 -
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803046270 1980-12-09 1980-12-09 Auslaufvorrichtung fuer strangpresse Withdrawn DE3046270A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046270 DE3046270A1 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Auslaufvorrichtung fuer strangpresse
US06/247,815 US4369683A (en) 1980-12-09 1981-03-26 Discharging device for an extrusion press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046270 DE3046270A1 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Auslaufvorrichtung fuer strangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046270A1 true DE3046270A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6118648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046270 Withdrawn DE3046270A1 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Auslaufvorrichtung fuer strangpresse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4369683A (de)
DE (1) DE3046270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018553A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-24 Poettinger Alois Landmasch Schneckenpresse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497230A (en) * 1982-04-21 1985-02-05 Shields D Leet Shear with cutting height adjustment
US4442741A (en) * 1982-09-07 1984-04-17 Whittingham Thomas D Meat log cutter
US4786517A (en) * 1983-08-11 1988-11-22 Nabisco Brands, Inc. High volume dough piece production method
GB2321447B (en) * 1997-01-25 2000-08-30 Peter Wang Cut-off pieces rest mechanism for a steel cutting machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583188A (en) * 1925-06-30 1926-05-04 Schumacher John Machine for severing plaster board
US2171954A (en) * 1938-05-16 1939-09-05 Celotex Corp Plaster lath bundling machine
US3174373A (en) * 1962-09-10 1965-03-23 L M Equipment Co Inc Traveling saw apparatus
US3306144A (en) * 1964-12-23 1967-02-28 Leonard Concrete Pipe Company Apparatus for cutting cross-stranded mesh material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018553A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-24 Poettinger Alois Landmasch Schneckenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
US4369683A (en) 1983-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123929C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln
LU85485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
EP0039888B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen und Abfördern von Gruppen von Profilstäben verschiedener Querschnittsform bzw. Querschnittsgrösse hinter einer Kaltschere
DE3046270A1 (de) Auslaufvorrichtung fuer strangpresse
DE3440236C2 (de)
DE4405197C2 (de) Vorrichtung zum Ablösen eines Produktes von einem endlos umlaufenden Band
DE1805239B2 (de) Einer mehrstranggiessanlage nachgeordnete quertransporteinrichtung fuer abgetrennte strangabschnitte
DE2815160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endlosen polymerschaumstrangs
DE868886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus plastischem Material, insbesondere Hefe
CH645838A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassaden.
DE3615856C2 (de)
DE2554358A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zum trennen eines stranges mit mindestens einem brenner beim stranggiessen von stahl
DE60223996T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohblöcken aus einem Nichteisenmetall durch Stranggiessen.
EP0018350B1 (de) Stranggiessanlage, insbesondere zum Herstellen von Brammen
DE631265C (de) Selbsttaetige Tonstrangschneidevorrichtung fuer Ziegelpressen
DE2813461A1 (de) Verfahren zum brennschneiden von stahlbrammen an stranggiessanlagen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0993927A1 (de) Abkühlvorrichtung für Kunststoffgranulieranlagen
DE3407391A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen, insbesondere stahl, in einer gekruemmten wegbahn, mit einer starterstange
EP0578938A1 (de) Schneidevorrichtung an einer Strangpressanlage zur Herstellung von Lochziegeln
DE3231321C2 (de) Abdichtung zwischen einer Gießdüse und einer diese umschließenden Stranggießkokille für Stahl mit einem rechteckförmigen Gießquerschnitt
DE2034762A1 (en) Thin strip continuous casting - with thick length wise extending sections
DE2409498B2 (de) Uebergabevorrichtung fuer aus einer strangpresse austretende elektroden
DE3039005A1 (de) Tonstrang-schneidvorrichtung
DE2501240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstechen von Abschnitten von einer Schicht aus Bitumen oder einem ähnlichen Produkt
DE3215792A1 (de) Vorrichtung zum hinterschneiden der verbindungsstege im bereich einer schnittflaeche von spaltplattenformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIGRI GMBH, 8901 MEITINGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination