EP0002739A1 - Abwelkpresse - Google Patents

Abwelkpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0002739A1
EP0002739A1 EP78101694A EP78101694A EP0002739A1 EP 0002739 A1 EP0002739 A1 EP 0002739A1 EP 78101694 A EP78101694 A EP 78101694A EP 78101694 A EP78101694 A EP 78101694A EP 0002739 A1 EP0002739 A1 EP 0002739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
wilting
pressure
pressure roller
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78101694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002739B1 (de
Inventor
Arnold Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Schweizer & Co KG Lederfabrik GmbH
Schweizer Louis Co KG GmbH
Original Assignee
Louis Schweizer & Co KG Lederfabrik GmbH
Schweizer Louis Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Schweizer & Co KG Lederfabrik GmbH, Schweizer Louis Co KG GmbH filed Critical Louis Schweizer & Co KG Lederfabrik GmbH
Publication of EP0002739A1 publication Critical patent/EP0002739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0002739B1 publication Critical patent/EP0002739B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/246The material being conveyed around a drum between pressing bands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/30Pressing or rolling leather
    • C14B1/34Pressing or rolling leather by rotating movement of the pressing or rolling elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/58Drying

Definitions

  • the invention relates to a wilting press, in particular for leather and fur, with a pressure roller and counter-pressure rollers supported thereon, of which at least one is driven and with two which are moved by frictional engagement, the material to be pressed out between itself and being formed by those between the pressure roller and the counter-pressure rollers Conveyor belts passing through press zones.
  • Wilting presses are used particularly in the leather and fur industry to drain the goods. It depends in particular on the throughput and the remaining residual moisture, as well as on the treatment of the goods when they wilt.
  • a wilting press with two press plates is known (DE-AS 22 49 369) which works in intermittent operation.
  • the material is brought between the two press plates with a conveyor.
  • a pressure cushion is built up, at least on a press plate spanned by a membrane, with which the introduced material is pressed.
  • the intermittent operation of this wilting press brings only a small throughput and the large press area requires high pressures, which requires a correspondingly dimensioned machine structure.
  • such a wilting press is large in structure and expensive to buy and maintain.
  • Wilting presses are also known in which the material is continuously conveyed through the machine.
  • two conveyor belts are guided in parallel at a short distance from one another.
  • a plurality of press runners or press rollers arranged one behind the other act on the outside of the conveyor belts.
  • the leather is inserted between the belts and pulled by them through the pressing members.
  • a vacuum device is arranged behind each press zone and is intended to suck off the water that is squeezed out. This machine, too, is complicated and expensive, and is very space-consuming due to the linear passage of the goods. The drainage is also not sufficient.
  • the flexibility in the press zones required for gentle treatment is transferred to the pressure roller, while the conveyor belts no longer have to be compressible, as a result of which they have a considerably longer service life.
  • the life of the pressure roller is not shortened either, since the hose does not have to absorb water, therefore may be made of rubber, for example, as s is optionally reinforced by tissue.
  • the arrangement of at least three counter-pressure rollers ensures that the hose is supported symmetrically, that is, it cannot deflect.
  • the centering of the hose is further supported by the fact that it is wrapped around the conveyor belts over most of its circumference, which - since they do not have to be made of elastic material - do not yield in the radial direction.
  • only the last counter-pressure roller in the conveying direction is driven, which therefore not only pulls the conveyor belts, but also frictionally engages the pressure roller and, via this, the other counter-pressure rollers.
  • torsional forces in particular are kept away from the hose enclosing the pressure roller. It also ensures that the conveyor belts are taut as they pass through the press, so that on the one hand no water pockets can form between the conveyor belts, and on the other hand the centering of the hose of the pressure roller is particularly good.
  • the formation of the pressure pad on the pressure roller is carried out according to one embodiment so that the pressure roller is designed as a tube section and is enclosed at a distance from a hose section, that the tube section and the hose section are connected airtightly to one another at the end faces, and that between the tube section and the tube section formed chamber is filled with compressed air.
  • the chamber can be under constant pressure or be pressurized and maintained during commissioning.
  • a compressed air line is introduced into the pipe section, which is welded airtight into a hole in the wall of the pipe section and opens into the chamber between the pipe section and the hose section. It is therefore only necessary to supply the chamber and not the entire roller with compressed air.
  • the centerpiece of the new wilting press is the pressure roller, which is equipped with a pressure pad and consists of a tube section 10 and a hose section 12 surrounding it.
  • An airtight chamber 13 is formed between the outer surface of the pipe section 10 and the inner wall of the hose section 12.
  • the inside diameter of the hose section 12 is therefore larger than the outside diameter of the pipe section 10.
  • the pipe section 10 and the hose section 12 are of the same length and are connected to one another in an airtight manner on both end faces.
  • a spacer ring 30 is applied to the outside of the pipe section 10 in the region of the end face, over which the hose section 12 is slipped, as can be seen in the part section according to FIG.
  • a clamping ring 34 surrounding the hose section 12 clamping screws are adjustable, the individual clamping jaws 32 against the Press hose section 12 and this in turn against the spacer ring 30.
  • the mutually facing surfaces of the spacer ring 30 and the clamping jaws 32 are provided with coordinated, preferably circumferential profiles 31 and 33 which ensure a clear jamming of the hose section 12.
  • the clamping jaws 32 which e.g. can be partially annular segments, a wedge surface 36.
  • a corresponding wedge surface 37 of a clamping ring 34 acts against this and is tightened by means of coaxial screws.
  • the end face of the pipe section 10 is closed by means of disks 27.
  • a compressed air line 25 is passed through the bearing axis 28 of the pressure roller, which is rotatably mounted in the bearing 29.
  • the compressed air line 25 is guided into a bore 24 in the wall of the pipe section 10 and welded therein in an airtight manner, so that the compressed air line 25 opens into the chamber 13 between the pipe section 10 and the hose section 12.
  • the compressed air line 25 is therefore non-rotatably connected to the pipe section 10 and the bearing axis 28.
  • the end of the compressed air line 25 protruding from the bearing projection 28 is provided with a rotary coupling 26 so that a stationary compressed air connection can be attached.
  • the chamber 13 is filled continuously or only during the operating time with compressed air of approx. 10 to 25 atm, so that the hose section 12 is pressed apart accordingly.
  • This hose section 12 is preferably provided with a fabric insert and has a wall thickness of 10 to 20 mm in order to withstand this pressure.
  • each counter-pressure roller 14 15, 16 and 17 are arranged around the pressure roller, of which the counter-pressure rollers 14 and 16 are arranged approximately in a horizontal plane and the counter-pressure rollers 15 and 17 approximately in a vertical plane.
  • These four counter pressure rollers 14, 15, 16 and 17 form four narrow press zones with the pressure roller, on which the hose section 12 can hardly expand.
  • the two conveyor belts 22 and 23 are provided, of which at least the lower conveyor belt 22 is perforated and made of plastic or steel.
  • the lower conveyor belt 22 forms with its loop from the deflecting roller 18 in front of the counter-pressure roller 14 a feed device for the material to be dewatered.
  • the lower conveyor belt 22 encloses the hose section 12, but faces the counter-pressure rollers 14, 15, 16 and 17 and passes through all the pressing zones.
  • the upper conveyor belt 23 is also guided in the same way, but is directed toward the hose section 12 and is guided around the pressure roller.
  • the deflecting roller 20 for the upper conveyor belt 23 is arranged so that the material fed on the lower conveyor belt is drawn in between the two conveyor belts 22 and 23 guided around the deflecting roller 20 and the inlet counter-pressure roller 14 and successively the pressing zones the counter pressure rollers 14, 15, 16 and 17 is supplied.
  • the conveyor belts 22 and 23 only have a guiding function and the squeezed liquid can flow through the openings of these conveyor belts.
  • the dewatering process is determined by the pressure of the compressed air in the chamber 13.
  • the counter-pressure rollers 14, 15, 16 and 17 are provided with a rubber coating and the hose section 12 also has sufficient flexibility in the press zones, the material is treated gently when passing through this new wilting press and leaves the wilting press with a very small residual moisture . Since the hose section 12 is bulged between the pressing zones and pressed against the conveyor belts 22 and 23, a repressing process is carried out between the counter-pressure rollers 14 and 15, 15 and 16 and 16 and 17.
  • the driven pressure roller takes the conveyor belts 22 and 23 in the indicated arrow directions by friction and also the counter-pressure rollers 14, 15, 16 and 17, as well as the deflection rollers 18, 19, 20 and 21 are inevitably rotated by friction in the directions indicated.
  • the loop of the lower conveyor belt 22 After passing the press zone between the upper outlet counter-pressure roller 17, the loop of the lower conveyor belt 22 is closed via the deflection roller 19, the lower counter-pressure roller 15 to the inlet deflection roller 18.
  • the section of the lower conveyor belt 22 between the outlet counter-pressure roller 17 and the deflection roller 19 serves as a discharge device for the dewatered material.
  • the upper conveyor belt 23 is guided around the deflection roller 21 and the loop is closed directly to the inlet deflection roller 20.
  • the upper counter-pressure roller 17 is driven and takes both the conveyor belts and the pressure roller and thus also the other counter-pressure rollers 14, 15, 16 with them.
  • the extruded liquid may drain more efficiently
  • the counter-pressure rollers 14, 15, 16 and 17 on their lora L can be provided with a water mainly to the side discharging profiling.
  • the squeezed liquid can easily be collected in a tub.
  • two pressure rollers can be arranged one behind the other in the conveying direction.
  • two adjacent counter-pressure rollers can work together with both pressure rollers, so that only six counter-pressure rollers are required, but eight press zones are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Abwelkpresse, insbesondere für Leder und Pelz, mit einer zentralen Druckwalze und mindestens drei über deren Umfang symmetrisch verteilt angeordneten Gegendruckwalzen (14, 15, 16, 17), von denen eine angetrieben ist (17), sowie mit zwei das abzuwelkende Gut zwischen sich aufnehmenden Förderbändern (22, 23), welche zumindest zwischen der Druckwalze und den Gegendruckwalzen einander anliegend geführt sind und von denen das außenliegende Förderband (23) wasserdurchlässig ist, wobei die Druckwalze unter Bildung eines Druckkissens von einem elastischen Schlauch (12) umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwelkpresse, insbesondere für Leder und Pelz, mit einer Druckwalze und sich darauf abstützenden Gegendruckwalzen, von denen wenigstens eine angetrieben ist und mit zwei durch Reibungsschluß mitbewegte, das auszupressende Gut zwischen sich aufnehmende und durch die zwischen der Druckwalze und den Gegendruckwalzen gebildeten Preßzonen hindurchziehende Förderbänder.
  • Abwelkpressen werden besonders in der Leder- und Pelzindurstrie zum Entwässern des Gutes eingesetzt. Dabei kommt es insbesondere auf den Durchsatz und die verbleibende Restfeuchte, sowie auf die Behandlung des Gutes beim Abwelken an.
  • Es ist eine Abwelkpresse mit zwei Preßplatten bekannt, (DE-AS 22 49 369) die im intermittierenden Betrieb arbeitet. Mit einer Fördereinrichtung wird das Gut zwischen die beiden Preßplatten gebracht. Dann wird mittels einer Hydraul ik zumindest an einer Preßplatte, die von einer Membran überspannt ist, ein Druckpolster aufgebaut, mit dem das eingebrachte Gut gepreßt wird. Der intermittierende Betrieb dieser Abwelkpresse bringt nur einen kleinen Durchsatz und die große Preßfläche erfordert große Drücke, was einen entsprechend dimensionierten Maschinenaufbau bedingt. Eine derartige Abwelkpresse ist trotz des kleinen Durchsatzes groß im Aufbau und teuer in der Anschaffung und Wartung.
  • Weiterhin sind Abwelkpressen bekannt, bei denen das Gut kontinuierlich durch die Maschine gefördert wird. Bei einer Ausführungsform (DE-OS 17 60 381) sind zwei Förderbänder in geringem Abstand voneinander prallel geführt. Auf die Außenseite der Förderbänder wirken mehrere hintereinander angeordnete Preßkufen oder Preßrollen. Das Leder wird zwischen die Bänder eingeführt und von diesen durch die Preßorgane gezogen. Hinter jeder Preßzone ist eine Vakuumeinrichtung angeordnet, die das ausgepreßte Wasser absaugen soll . Auch diese Maschine ist kompliziert und teuer aufgebaut und wegen des linearen Durchlaufs des Gutes sehr platzaufwendig. Auch ist die Entwässerung nicht ausreichend.
  • Bei der eingangs erwähnten Abwelkpresse werden starre Druckwalzen und Gegendruckwalzen verwendet, wobei die Gegendruckwalzen über Druckfedern oder pneumatische Druckkissen unter Druck an der Druckwalze gehalten werden. Die Förderbänder sind als Filzbänder ausgebildet und saugen die ausgepreßte Flüssigkeit auf. Diese bekannte Durchlauf-Abwelkpresse ist in der Wartung sehr teuer, da die Filzbänder aufgrund ihrer Deformierung schon nach einer Betriebszeit von ca. 6 bis 8 Monaten ausgetauscht werden müssen, da sie nicht mehr in genügendem Maße die ausgepreßte Flüssigkeit aufnehmen können. Außerdem werden bei dieser Durchlauf-Abwelkpresse Falten im Gut so eingedrückt, daß sie bei späterer Behandlung nicht mehr ganz entfernbar sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorgenannte Abwelkpresse so zu verbessern, daß bei schonendem Durchlauf des Gutes eine gut e Entwässerung erreicht wird und daß dennoch die Wartung bzw. der Ersatz der Förderbänder entfallen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
    • a) die Druckwalze von einem elastischen Schlauch umgeben ist, der mit der Druckwalze ein Druckkissen bildet,
    • b) drei oder mehr Gegendruckwalzen symmetrisch am Umfang der Druckwalze verteilt angeordnet sind und
    • c) zumindest das im Bereich der Druckwalze außen liegende Förderband aus einen wasserdurchlässigen Werkstoff besteht.
  • Die für eine schonende Behandlung erforderl iche Nachgiebigkeit in den Preßzonen wird in die Druckwalze verlagert, während die Förderbänder nicht mehr kompressibel sein müssen, infolgedessen eine wesentl ich längere Laufzeit besitzen. Auf der anderen Seite verkürzt sich auch nicht die Lebensdauer der Druckwalze, da der Schlauch kein Wasser aufnehmen muß, also beispielsweise aus Gummi bestehen kann,das gegebenenfalls durch Gewebe verstärkt ist. Durch die Anordnung von wenigstens drei Gegendruckwalzen ist gewährleistet, daß der Schlauch symmetrisch abgestützt ist, also nicht ausweichen kann. Die Zentrierung des Schlauchs wird noch dadurch unterstützt, daß er auf dem größten Teil seines Umfangs von den Förderbändern umschlungen ist, die - da sie nicht aus elastischem Material bestehen müssen - in radialer Richtung nicht nachgeben. Außerdem bauen sich zwischen den einzelnen Gegendruckwalzen Nachpreßzonen aus, indem die Förderbänder und somit das zwischen ihnen liegende Gut im gespannten Zustand über die Druckwalze laufen. Das Gut braucht auch nur einmal am Einlauf glattgestrichen werden und behält dann diese Lage bei. Praktische Versuche haben gezeigt, daß sich hierdurch eine sehr gute Entwässerung erzielen läßt.
  • Es sind zwar Wringmaschinen für Textilien bekannt, (US-PS 37 98 933) bei denen das Textilgut zwischen Schlauchwalzen, die unter Überdruck stehen, hindurchbewegt wird, und zusätzl ich Stützwalzen vorgesehen sind. Da hier aber keine Zentrierung durch Förderbänder erfolgt, können sich die Schlauchwalzen in den Zwischenräumen zwischen den Stützwalzen einseitig verformen und ausbeulen mit der Folge, daß an den gewünschten Stellen kein ausreichender Druck mehr vorhanden ist. Solche Schlauchwalzen lassen sich allenfalls bei sehr kleinen Baugrößen verwenden, die für die Bearbeitung von Leder nicht in Frage kommen.Auch ist ein faltenloser Einlauf des Gutes dann nicht gewährleistet, wenn es durch mehrere Preßzonen geführt wird. Schließlich werden erhebliche Luftmengen benötigt, um den gesamten Hohlraum der Schlauchwalze auf den erforder-I ichen pneumatischen Druck zu bringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nur die in Förderrichtung letzte Gegendruckwalze angetrieben, die somit nicht nur die Förderbänder zieht, sondern durch Reibungsschluß auch die Druckwalze und über diese die anderen Gegendruckwalzen mitnimmt. Dadurch werden vor allem Torsionskräfte von dem die Druckwalze umschl ießenden Schlauch ferngehalten. Weiterhin ist gewährleistet, daß die Förderbänder bei ihrem Durchlauf durch die Presse straff gespannt sind, so daß sich einerseits zwischen den Förderbändern keine Wassernester bilden können, andererseits die Zentrierung des Schlauchs der Druckwalze besonders gut ist.
  • Die Ausbildung des Druckpolsters auf der Druckwalze wird nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß die Druckwalze als Rohrabschnitt ausgebildet und mit Abstand von einem Schlauchabschnitt umschlossen ist, daß der Rohrabschnitt und der Schlauchabschnitt an den Stirnseiten luftdicht miteinander verbunden sind, und daß die zwischen dem Rohrabschnitt und dem Schlauchabschnitt gebildete Kammer mit Druckluft gefüllt ist. Dabei kann die Kammer dauernd unter Druck stehen oder mit der Inbetriebnahme unter Druck gesetzt und gehalten werden.
  • Zur Zufuhr der Druckluft ist dabei nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß in den Rohrabschnitt eine Druckluftleitung hineingeführt ist, die in eine Bohrung in der Wand des Rohrabschnittes luftdicht eingeschweißt ist und in die Kammer zwischen dem Rohrabschnitt und dem Schlauchabschnitt einmündet. Es braucht also nur die Kammer und nicht die gesamte Walze mit Druckluft versorgt werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen Querschnitt der Abwelkpresse;
    • Figur 2 einen Teilschnitt im Bereich der Stirnseite der Druckwalze und
    • Figur 3 einen der Figur 2 ähnlichen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform.
  • Das Kernstück der neuen Abwelkpresse bildet die mit einem Druckpolster ausgerüstete Druckwalze, die aus einem Rohrabschnitt 10 und einem diesen umschließenden Schlauchabschnitt 12 besteht. Zwischen der Außenfläche des Rohrabschnittes 10 und der Innenwandung des Schlauchabschnittes 12 wird eine luftdichte Kammer 13 gebildet. Der Innendurchmesser des Schlauchabschnittes 12 ist daher größer als der Außendurchmesser des Rohrabschnittes 10. Der Rohrabschnitt 10 und der Schlauchabschnitt 12 sind gleich lang und sind an beiden Stirnseiten luftdicht miteinander verbunden.
  • Dazu ist auf der Außenseite des Rohrabschnittes 10 im Bereich der Stirnseite ein Abstandsring 30 aufgebracht, über den der Schlauchabschnitt 12 gestülpt ist, wie der Tei Ischnitt nach Figur 2 erkennen läßt. In einem den Schlauchabschnitt 12 umschließenden Spannring 34 sind Spannschrauben verstellbar, die einzelne Spannbacken 32 gegen den Schlauchabschnitt 12 und diesen wiederum gegen den Abstandsring 30 drücken. Die einander zugekehrten Flächen des Abstandsringes 30 und der Spannbacken 32 sind mit aufeinander abgestimmten, vorzugsweise umlaufenden Profilierungen 31 und 33 versehen, die eine eindeutige Verklemmung des Schlauchabschnittes 12 gewährleisten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 weisen die Spannbacken 32, die z.B. teilringförmige Segmente sein können, eine Keilfläche 36 auf. Gegen diese wirkt eine entsprechende Keilfläche 37 eines Spannrings 34, der mittels koaxial verlaufender Schrauben angezogen wird.
  • Die Stirnseite des Rohrabschnittes 10 sind mittels Scheiben 27 verschlossen. An einer Stirnseite ist durch die Lagerachse 28 der Druckwalze, der in dem Lager 29 drehbar gelagert ist, eine Druckluftleitung 25 hindurchgeführt. Die Druckluftleitung 25 ist in eine Bohrung 24 in der Wand des Rohrabschnittes 10 geführt und darin luftdicht verschweißt, so daß die Druckluftleitung 25 in die Kammer 13 zwischen dem Rohrabschnitt 10 und dem Schlauchabschnitt 12 einmündet. Die Druckluftleitung 25 ist daher drehfest mit dem Rohrabschnitt 10 und der Lagerachse 28 verbunden. Das aus dem Lageransatz 28 herausragende Ende der Druckluftleitung 25 ist mit einer Drehkupplung 26 versehen, so daß ein ortsfester Druckluftanschluß angebracht werden kann.
  • Die Kammer 13 wird dauernd oder nur während der Betriebszeit mit Druckluft von ca. 10 bis 25 atü gefüllt, so daß der Schlauchabschnitt 12 entsprechend auseinandergedrückt wird. Dieser Schlauchabschnitt 12 ist vorzugsweise mit einer Gewebeeinlage versehen und weist eine Wandstärke von 10 bis 20 mm auf, um diesem Druck standzuhalten.
  • Wie Figur 1 zeigt, sind um die Druckwalze vier Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17 angeordnet, von denen die Gegendruckwalzen 14 und 16 etwa in einer horizontalen Ebene und die Gegendruckwalzen 15 und 17 etwa in einer vertikalen Ebene angeordnet sind. Diese vier Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17 bilden mit der Druckwalze vier schmale Preßzonen, an denen sich der Schlauchabschnitt 12 kaum ausdehnen kann.
  • Zum Führen des Gutes sind die beiden Förderbänder 22 und 23 vorgesehen, von denen wenigstens das untere Förderband 22 perforiert und aus Kunststoff oder Stahl hergestellt ist. Das untere Förderband 22 bildet mit seiner Schleife von der Umlenkwalze 18 vor der Gegendruckwalze 14 eine Zubringereinrichtung für das zu entwässernde Gut. Das untere Förderband 22 umschl ießt den Schlauchabschnitt 12, ist aber den Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17 zugekehrt und durchläuft alle Preßzonen. In gleicher Weise ist auch das obere Förderband 23 geführt, ist jedoch dem Schlauchabschnitt 12 zugekehrt, um die Druckwalze geführt. Über der Einlauf-Gegendruckwalze 14 ist die Umlenkwalze 20 für das obere Förderband 23 angeordnet, so daß das auf dem unteren Förderband zugeführte Gut zwischen den beiden, um die Umlenkwalze 20 und die Einlauf-Gegendruckwalze 14 geführten Förderbänder 22 und 23 eingezogen und nacheinander den Preßzonen der Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17 zugeführt wird. Die Förderbänder 22 und 23 haben nur noch Führungsfunktion und die ausgepreßte Flüssigkeit kann durch die Durchbrüche dieser Förderbänder abfl ießen. Der Entwässerungsvorgang wird durch den Druck der Druckluft in der Kammer 13 bestimmt. Da die Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17 mit einem Gummi- überzug versehen sind und der Schlauchabschnitt 12 auch in den Preßzonen noch genügend Nachgiebigkeit besitzt, wird das Gut beim Durchlauf durch diese neue Abwelkpresse schonend behandelt und verläßt die Abwelkpresse mit einer sehr kleinen Restfeuchte. Da der Schlauchabschnitt 12 zwischen den Preßzonen ausgebaucht und gegen die Förderbänder 22 und 23 gedrückt wird, erfolgt zwischen den Gegendruckwalzen 14 und 15, 15 und 16 sowie 16 und 17 jeweils noch ein Nachpreßvorgang. Die angetriebene Druckwalze nimmt durch Reibungsschluß die Förderbänder 22 und 23 in den eingezeichneten Pfeilrichtungen mit und auch die Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17, sowie die Umlenkwalzen 18, 19, 20 und 21 werden zwangsläufig durch Reibungsschluß in den angegebenen Richtungen mitgedreht.
  • Nach dem Passieren der Preßzone zwischen der oberen Auslauf-Gegendruckwalze 17 wird die Schleife des unteren Förderbandes 22 über die Umlenkwalze 19, die untere Gegendruckwalze 15 zur Einlauf-Umlenkwalze 18 geschlossen. Der Abschnitt des unteren Förderbandes 22 zwischen der Auslauf-Gegendruckwalze 17 und der Umlenkwalze 19 dient dabei als Abführeinrichtung für das entwässerte Gut. Das obere Förderband 23 wird um die Umlenkwalze 21 herumgeführt und die Schleife ist direkt zur Einlauf-Umlenkwalze 20 geschlossen.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die obere Gegendruckwalze 17 angetrieben und nimmt sowohl die Förderbänder als auch die Druckwalze und damit auch die übrigen Gegendruckwalzen 14, 15, 16 mit.
  • Damit die ausgepreßte Flüssigkeit besser abfließen kann, können die Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17 auf ihren ALßenflächen mit einem das Wasser vornehmlich zur Seite hin abführenden Profilierung versehen sein. Die ausgepreßte Flüssigkeit kann in einer Wanne leicht aufgefangen werden.
  • Um eine noch bessere Entwässerung zu erhalten bzw. noch mehr Preßzonen zu schaffen, können zwei Druckwalzen in Förderrichtung hintereinander angeordnet werden. In diesem Fall können zwei benachbarte Gegendruckwalzen zugleich mit beiden Druckwalzen zusammenarbeiten, so daß nur sechs Gegendruckwalzen erforderlich sind, jedoch acht Preßzonen gebildet werden.

Claims (15)

1. Abwelkpresse, insbesondere für Leder und Pelz, mit einer Druckwalze und sich darauf abstützenden Gegendruckwalzen, von denen wenigstens eine angetrieben ist, und mit zwei durch Reibungsschluß mitbewegte, das auszupressende Gut zwischen sich aufnehmende und durch die zwischen der Druckwalze und den Gegendruckwalzen gebildeten Preßzonen hindurchziehende Förderbänder, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Druckwalze von einem elastischen Schlauch (12) umgeben ist, der mit der Druckwalze ein Druckkissen bildet,
b) drei oder mehr Gegendruckwalzen (14, 15, 16, 17) symmetrisch am Umfang der Druckwalze verteilt angeordnet sind und
c) zumindest das im Bereich der Druckwalze außen liegende Förderband (22) aus einem wasserdurchlässigen Werkstoff besteht.
2. Abwelkpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die in Förderrichtung letzte Gegendruckwalze (17) angetrieben ist.
3. Abwelkpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Gegendruckwalzen (14, 15, 16, 17) vorgesehen sind, von denen je zwei in einer horizontalen und zwei in einer vertikalen Ebene angeordnet sind.
4. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf für das zu entwässernde Gut über eine in der horizontalen Ebene angeordnete Gegendruckwalze (14) und der Auslauf nach Passieren der anderen Gegendruckwalzen (15, 16) an der oben liegenden Gegendruckwalze (17) vorgesehen ist.
5. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze als Rohrabschnitt (10) ausgebildet und mit Abstand von einem Schlauchabschnitt (12) umschlossen ist, und daß der Rohrabschnitt (10) und der Schlauchabschnitt (12) an den Stirnseiten luftdicht miteinander verbunden sind, und daß die zwischen dem Rohrabschnitt (10) und dem Schlauchabschnitt (12) gebildete Kammer (13) mit Druckluft gefüllt ist.
6. Abwelkpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohrabschnitt (10) eine Druckluftleitung (25) hineingeführt ist, die in eine Bohrung (24) in der Wand des Rohrabschnittes (10) luftdicht eingeschweißt ist und in die Kammer (13) zwischen dem Rohrabschnitt (10) und dem Schlauchabschnitt (12) einmündet.
7. Abwelkpresse nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung (25) drehfest mit dem Rohrabschnitt (10) und dessen Lagerachse (28) verbunden ist und daß das außerhalb der Lagerachse (28) liegende Ende der Druckluftleitung (25) mit einer Drehkupplung (26) für einen stationären Schlauchanschluß oder dgl. versehen ist.
8. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (10) am Umfang im Bereich der Stirnseiten mit einem Abstandsring (30) versehen ist, daß teilringförmige Spannsegmente (32) den Schlauchabschnitt (12) umschließen und mittels einer an ihnen angreifenden Spanneinrichtung (34) gegen den Schlauchabschnitt (12) preßbar sind und dieser gegen den Abstandsring (30) verspannbar ist.
9. Abwelkpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsring (30) und die Spannsegmente (32) auf den einander zugekehrten Flächen mit vorzugsweise in Umfangsrichtung derselben ausgerichteten Profilierungen (31, 33) versehen sind.
10. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten des Rohrabschnittes (10) mittels Scheiben (27) verschlossen sind und daß an diesen Scheiben (27) Stützringescheiben (35) angebracht sind, die die Stirnseiten des zwischen dem Abstandsring (30) und den Spannbacken (32) festgeklemmten Schlauchabschnittes (12) abdecken.
11. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Förderband (22) nach Passieren der oben liegenden Gegendruckwalze (17) über eine in der horizontalen Ebene angeordnete Umlenkwalze (19), anschließend über die untere in der vertikalen Ebene angeordnete Gegendruckwalze (15) und schließlich über eine weitere vor dem Einlauf angeordnete Umlenkwalze geführt ist, während das andere Förderband (23) nach Verlassen der oben liegenden Gegendruckwalze (17) über eine darüber liegende Umlenkwalze (21) zu einer vor dem Einlauf liegenden Umlenkwalze (20) zurückgeführt ist.
12. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalzen (14, 15, 16, 17) mit einem Gummi Überzug versehen sind.
13. Abwelkpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Gegendruckwalzen (14, 15, 16, 17) mit das Wasser zur Seite ableitenden Profilierungen versehen sind.
14. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchabschnitt (12) mit einer Gewebeeinlage versehen ist und eine Wandstärke von 10 bis 20 mm aufweist.
15. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwalze und den Gegendruckwalzen eine zweite Druckwalze mit Gegendruckwalzen zugeordnet ist, wobei zwei benachbarte Gegendruckwalzen mit verschiedenen Bereichen ihres Umfangs beiden Druckwalzen anliegen.
EP78101694A 1977-12-22 1978-12-15 Abwelkpresse Expired EP0002739B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757257 1977-12-22
DE2757257A DE2757257C3 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0002739A1 true EP0002739A1 (de) 1979-07-11
EP0002739B1 EP0002739B1 (de) 1981-10-14

Family

ID=6026872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101694A Expired EP0002739B1 (de) 1977-12-22 1978-12-15 Abwelkpresse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4208892A (de)
EP (1) EP0002739B1 (de)
JP (1) JPS5498301A (de)
BR (1) BR7808401A (de)
CS (1) CS207747B2 (de)
DE (2) DE2757257C3 (de)
ES (1) ES476176A1 (de)
YU (1) YU301678A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095122A2 (de) * 1982-05-14 1983-11-30 Kurt Hacker Durchlaufverfahren zur Wärme- und/oder Druckbehandlung von weichflexiblen Flachmaterialstücken sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1985003309A1 (en) * 1984-01-25 1985-08-01 Viljanmaa Leena Method of and apparatus for tentering a hide
EP0240744A2 (de) * 1986-03-10 1987-10-14 Gebr. Bellmer GmbH & Co. KG Walze für Pressen
EP0303168A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Turner Maschinenbau GmbH Durchlauf-Abwelkpresse
CN101405413B (zh) * 2006-01-24 2014-04-16 丹斯克敏克帕佩尔股份有限公司 用于执行带有直立扩张毛皮板的干燥体的完全的或者部分的排空/填充的装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854301B1 (en) * 2004-04-13 2005-02-15 Albany International Corp. Extended nip press for the leather industry

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB118054A (de) * 1900-01-01
FR453093A (fr) * 1912-01-17 1913-05-30 Gustav Adolf Schettler Perfectionnements aux machines pour le traitement des cuirs et peaux
DE1030184B (de) * 1952-12-13 1958-05-14 Josef Willmes Walzenpresse zum Auspressen von Fluessigkeit aus fluessigkeitshaltigen Massen
DE2052879A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Rotter, Erhard F , Dipl Ing , 4000 Dusseldorf Einrichtung zum Entwässern von durch laufenden Textilbahnen, gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen
US3699621A (en) * 1970-12-16 1972-10-24 Ici Ltd Rollers
US3707749A (en) * 1970-10-12 1973-01-02 Gen Tire & Rubber Co Variable pressure bed roller

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040554A (en) * 1959-02-18 1962-06-26 Swift & Co Removing leather from leather press
US3525160A (en) * 1967-05-12 1970-08-25 Jiri Dokoupil Process and arrangement for drainage of wet leather and similar fibrous material
US3798933A (en) * 1972-05-03 1974-03-26 Arendt H Wringer
DE2249369C3 (de) * 1972-10-09 1979-01-18 Josef Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Busek Presse zum Entwässern von Flächengebilden, wie Lederhäuten
DE2351307B2 (de) * 1973-10-12 1977-02-17 Strojosvit, N.P., Krnov (Tschechoslowakei) Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von leder oder lederartigem material
DE2615131A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-27 Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zum befeuchten und konditionieren von ledern und aehnlichen materialien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB118054A (de) * 1900-01-01
FR453093A (fr) * 1912-01-17 1913-05-30 Gustav Adolf Schettler Perfectionnements aux machines pour le traitement des cuirs et peaux
DE1030184B (de) * 1952-12-13 1958-05-14 Josef Willmes Walzenpresse zum Auspressen von Fluessigkeit aus fluessigkeitshaltigen Massen
US3707749A (en) * 1970-10-12 1973-01-02 Gen Tire & Rubber Co Variable pressure bed roller
DE2052879A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Rotter, Erhard F , Dipl Ing , 4000 Dusseldorf Einrichtung zum Entwässern von durch laufenden Textilbahnen, gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen
DE2220660A1 (de) * 1970-10-28 1973-11-08 Arendt Hans N Antrieb fuer eine einrichtung zum entwaessern durchlaufender textilbahnen
US3699621A (en) * 1970-12-16 1972-10-24 Ici Ltd Rollers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095122A2 (de) * 1982-05-14 1983-11-30 Kurt Hacker Durchlaufverfahren zur Wärme- und/oder Druckbehandlung von weichflexiblen Flachmaterialstücken sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0095122A3 (de) * 1982-05-14 1984-09-19 Kurt Hacker Durchlaufverfahren zur Wärme- und/oder Druckbehandlung von weichflexiblen Flachmaterialstücken sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1985003309A1 (en) * 1984-01-25 1985-08-01 Viljanmaa Leena Method of and apparatus for tentering a hide
EP0240744A2 (de) * 1986-03-10 1987-10-14 Gebr. Bellmer GmbH & Co. KG Walze für Pressen
EP0240744A3 (de) * 1986-03-10 1988-07-27 Gebr. Bellmer GmbH & Co. KG Walze für Pressen
EP0303168A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-15 Turner Maschinenbau GmbH Durchlauf-Abwelkpresse
CN101405413B (zh) * 2006-01-24 2014-04-16 丹斯克敏克帕佩尔股份有限公司 用于执行带有直立扩张毛皮板的干燥体的完全的或者部分的排空/填充的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0002739B1 (de) 1981-10-14
US4208892A (en) 1980-06-24
DE2757257A1 (de) 1979-06-28
DE2861175D1 (de) 1981-12-24
DE2757257B2 (de) 1981-03-12
BR7808401A (pt) 1980-05-20
JPS5498301A (en) 1979-08-03
YU301678A (en) 1982-06-30
CS207747B2 (en) 1981-08-31
DE2757257C3 (de) 1981-11-12
ES476176A1 (es) 1979-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020208C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff-Flüssigkeits-Mischung
DE2448794A1 (de) Pressvorrichtung
DE3725528C2 (de) Filterpresse
EP3266932B1 (de) Saugeinrichtung für eine vorrichtung zur reinigung eines filzbandes in einer anlage zur herstellung eines papierbandes
DE4215028C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben von textilen Flächengebilden
EP0002739B1 (de) Abwelkpresse
DE3726757A1 (de) Durchlauf-abwelkpresse
DE1635290B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und gleichfoermigen waermebehandlung von laufenden warenbahnen
DD284711A5 (de) Kontinuierliches dekatierverfahren eines gewebes und einrichtung dazu
DE2010823A1 (de) Vorrichtung für eine kontinuierliche Entwässerung von Plachmaterialien, insbesondere Ledern
DE2818178A1 (de) Dichtungseinrichtung an der einlass- oder auslassoeffnung eines unterdruck- oder ueberdruckbehaelters fuer die behandlung textiler warenbahnen
DE733057C (de) Entwaesserungs- oder Abpressmaschine fuer fortlaufend bewegte, nasse Stoffbahnen
DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
EP0649926B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
EP0079607A1 (de) Durchlaufpresse, insbesondere Durchlauf-Abwelkmaschine, für die Lederherstellung und Lederbearbeitung
DE2138489B2 (de) Naßpresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE811073C (de) Papiermaschine
DE3926440A1 (de) Entwaesserungseinrichtung insbesondere banddruckfilter
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
DE3928847C2 (de)
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe
DE7739125U1 (de) Durchlauf-abwelkpresse
DE102004040552B4 (de) Trockner für Furnierblätter
DE2615411C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der flüssigen Phase einer Suspension
AT271178B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19821222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19851231

BERE Be: lapsed

Owner name: LOUIS SCHWEIZER G.M.B.H. & CO. K.G. LEDERFABRIK

Effective date: 19851231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT