DE2052879A1 - Einrichtung zum Entwässern von durch laufenden Textilbahnen, gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen - Google Patents

Einrichtung zum Entwässern von durch laufenden Textilbahnen, gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen

Info

Publication number
DE2052879A1
DE2052879A1 DE19702052879 DE2052879A DE2052879A1 DE 2052879 A1 DE2052879 A1 DE 2052879A1 DE 19702052879 DE19702052879 DE 19702052879 DE 2052879 A DE2052879 A DE 2052879A DE 2052879 A1 DE2052879 A1 DE 2052879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastically deformable
rollers
roller
rigid
deformable roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052879
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Rotter, Erhard F , Dipl Ing , 4000 Dusseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotter, Erhard F , Dipl Ing , 4000 Dusseldorf filed Critical Rotter, Erhard F , Dipl Ing , 4000 Dusseldorf
Priority to DE19702052879 priority Critical patent/DE2052879A1/de
Priority claimed from DE19712103401 external-priority patent/DE2103401A1/de
Priority to DE19722220660 priority patent/DE2220660A1/de
Priority claimed from DE19722220734 external-priority patent/DE2220734A1/de
Publication of DE2052879A1 publication Critical patent/DE2052879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F45/00Wringing machines with two or more co-operating rollers; Similar cold-smoothing apparatus
    • D06F45/10Wringing machines with two or more co-operating rollers; Similar cold-smoothing apparatus with three or more co-operating rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Entwässern von durchlaufenden Textilbahnen, gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Einrichtungen, bei denen eine Textilbahn durch ein System von zwei oder mehr sich gegenseitig berührender Walzen hindurchgeführt und dabei prozessiert wird.
  • Die Brauchbarkeit solcher Einrichtungen hinsichtlich der Effizienz der Entwässerung resp. hinsichtlich der Ausfallgüte der prozesaierten Textilbahn ist in erster Linie eine Funktion der Unveränderlichkeit des gegenseitigen Anpreßdruckes der Walzen, des Walzensystems über die gesamte Eingriffslänge.
  • Zwecks Aufredchterhaltung der Konstanz der besagten Anpreßdrücke über die gesamte Eingriffslänge der Walzen wird bislang so verfahren, daß man die installierten Walzen mit elastischen Verkleidungen beschichtett wobei diese Verkleidungen mehr oder weniger bombiert ausgeführt sein können, und daß man die Walzen durch Drucksysteme aufeinanderpreßt, bei denen die auf die Walzen einwirkende Druckkraft über die gesamte Walzenlänge hinweg gleichmässig verteilt und konstant ist, z.B. durch Aufeinanderpressen der Walzen, durch über die gesamte Walzenlänge hinweg einwirkenden hydraulische Preßeinrichtungen.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung verzichtet auf die Beschichtungen und Bombierungen, sie arbeitet ohne aufwendige Druckapparaturen und garantiert gleichbleibende spezifische Quetschdrücke längs der gesamten Eingriffs länge der Walzen über einen weiten Drucbereich.
  • Die orfitldungsgemässe Einrichtung zum Entwässern von durchlauffenden Textilbahnen gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprösesse1, bei denen die Textilbahn durch ein System ioh berührenden Weisen geführt wird, ist dadurch gekennseichnet, daß das Walzeusystem eine Kombination aus mehreren starren Walzen uha einer elastischen verformbaren Walze ist, bei der die starren Walzen die elastische verformbare Walze umgeben, und bei der die starren Walzen so angeordnet sind, daß die Abstände ihrer Mäntel zu der Achse ir elastische verformbaren Walze kleiner sind als der Radius der nicht verformten elastisch verformbaren Walze.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Entwässern von durchlaufenden Textilbahnen, gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Walze ein beiderseits verschlossener Schlauch ist, dessen Mantel bei leichter Verformbarkeit praktisch undehnbar ist, z.B. ein Gummischlauch mit einer Nylon-Einlage, daß die elastisch verformbare Walze mit einem Druckmittel gefüllt ist, vorzugsweise mit Preßluft, und daß Einrichtungen vorhanden sind , die die gegen -seitige Verdrehung der Enden der elastisch verformbaren Walze resp. die Verdrehung der elastisch vaformbaren Walze verhindern.
  • Das Wesen der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und vermittels der Abbildungen Abb. 1 und 2 demonstriert. Abb. 1 dabei ein Schnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung senkrecht zu den Achsen der Walzen der Walzenkombination, Abb. 2 ist der Schnitt A-B durch Abb. 1. Gleiche Teile in den Abbildungen Abb. 1 und Abb. 2 sind mit den gleichen Nummern gezeichnet.
  • In den Abbildungen Abb. 1 und Abb. 2 sind 1 und 2 und 3 die erfindungsgemSssen starren Walzen, die um eine Elastisch verformbare Walse angeordnet sind, die aus den Einzelteilen 4, 5, 6, 7, 8, 9 und lP besteht. 4 ist dabei ein Gummimantel auf einer Gewebeeinlage 5 t die ilber leicht verformbare Gummiringe 6 und 7 mit einem Versteifungsrohr 8 drehsteif verbunden sind, da seinerseits vermittels der Stirnbdden 9 und 10 nach außen luftdicht abgeschlossen sind. 11 ist ein handslsübliches RüokBohlFgventil, durch dau die elastisch verformbare Walze 4 - 10 lit Preßluft aufgeftillt wird.
  • Das Rohr 8 ist starr, es verhindert im Verein mit den Ringen 6 und 7 di. gegeneinander Verdrehung der Enden der elastison verformbaren Weise. Das Rohr 8 ist gelocht um den Luitdurohtritt beim Auffüllen mit Preßluft su ermdglicben.
  • Die starren Walzen 1, 2 und 3 haben Zapfen, die in Lagern 12 und 13 resp. 14 und 15 in Lagerplatten 16 und 17 gelagert sind.
  • Bei einer Warenbahnführung gemäss der durchgezogenen Linien sei die starre Walze 3 vermittels des Kettenrades 18 angetrieben.
  • Bei einer Warenbahnführung gemäß der gestrichelten Linie wird es vorteilhafter sein, die starre Walze 2 anzutreiben.
  • Die elastisch verformbare Walze hat keine Achslagerung. Sie ist gegen seitliches Verschieben durch die einstellbaren Begrenzungseinrichtungen 19 und 20 fesp. 21 und 22 gesichert.
  • Die elastisch verformbare sei mit Preßluft gefüllt, der Preßluftdruck sei 10 atü. Damit herrscht auf sdem Quadratcentimetor der Gewebeeinlag; ein Druck von 10 kg, der sich weiter als spezifische Pressung zwischen den Mänteln der starren Walzen 1 und 2 und 3 und der elastisch verformbaren Walze auswirkt. Diese spezifische Pressung bleibt unverändert, wenn sich die starren Walzen infolge der über ihre gesamte Länge einwirkende Preßung leicht durchbiegen.
  • Der Quetscheffekt ist auch bei leicht durchgebogonon starren Walzen der erfingungsgemässen Walzenkombination über elio gesamte Eingriffslänge der Walzen hinweg unvermindert gleich und geichbioibond.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Anspruch 1: Einrichtung zum Entwässern durchlaufender Textilbahnen gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen, bei der die Textilbahn durch ein System sich berührender Walzen hindurchgefüEr-t und dabei prozessiert wird, gekennzeichnet dadurch, daß das System sich berührender Walzen eine Kombination aus mehreren starren Walzen und einer elastisch verformbaren Walze ist, bei der die starren Walzen die elastisch verformbare Walze umgeben, m d bei der die starren Walzen so angeordnet sind, daß die Abstände ihrer mäntel zu der Achse der elastisch verformbauen Walze kleiner sind als der Radius der nicht verformten elastisch verformbaren Walze Anspruch 2: Einrichtung nach Anspruchl , dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Walze ein beidseits verschlossener Schlauch ist, dessen Kante bei leichter Verformbarkeit undehnbar ist, z.
    B. ein Gummischlauch mit einer Gewebeeinlage.
    Anspruch 3: Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Walze mit einem Druckmittel gefüllt ist, vorzugsweise mit Preßluft.
    Anspruch 4: Einrichtung gcmäss den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die die gegensieitge Verdrehung der Enden der elastisch verformbaren Walze reps. die Verdrehung der elastisch verformbaren Walze verhindern.
DE19702052879 1970-10-28 1970-10-28 Einrichtung zum Entwässern von durch laufenden Textilbahnen, gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen Pending DE2052879A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052879 DE2052879A1 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Einrichtung zum Entwässern von durch laufenden Textilbahnen, gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen
DE19722220660 DE2220660A1 (de) 1970-10-28 1972-04-27 Antrieb fuer eine einrichtung zum entwaessern durchlaufender textilbahnen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052879 DE2052879A1 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Einrichtung zum Entwässern von durch laufenden Textilbahnen, gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen
DE19712103401 DE2103401A1 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Wäschepresse zur Entwässerung durchlaufender Wäschestränge mit veränderlichem Querschnitt
DE19722220734 DE2220734A1 (de) 1971-01-26 1972-04-27 Durchlauf-presse
DE19722220660 DE2220660A1 (de) 1970-10-28 1972-04-27 Antrieb fuer eine einrichtung zum entwaessern durchlaufender textilbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052879A1 true DE2052879A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=32931404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052879 Pending DE2052879A1 (de) 1970-10-28 1970-10-28 Einrichtung zum Entwässern von durch laufenden Textilbahnen, gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen
DE19722220660 Pending DE2220660A1 (de) 1970-10-28 1972-04-27 Antrieb fuer eine einrichtung zum entwaessern durchlaufender textilbahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220660 Pending DE2220660A1 (de) 1970-10-28 1972-04-27 Antrieb fuer eine einrichtung zum entwaessern durchlaufender textilbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2052879A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002739A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 Louis Schweizer GmbH & Co. KG Lederfabrik Abwelkpresse
DE2857325A1 (de) * 1977-12-30 1980-12-04 R Demuth Crush roll arrangement for a card web
DE29603885U1 (de) * 1996-03-02 1996-04-25 Suchy Wolfgang Preßvorrichtung für Quetschwalzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002739A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 Louis Schweizer GmbH & Co. KG Lederfabrik Abwelkpresse
DE2857325A1 (de) * 1977-12-30 1980-12-04 R Demuth Crush roll arrangement for a card web
DE29603885U1 (de) * 1996-03-02 1996-04-25 Suchy Wolfgang Preßvorrichtung für Quetschwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220660A1 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657680A5 (de) Schleppwalze zur druckbehandlung von warenbahnen.
DE2332861B2 (de) Walze für ein Walzwerk
EP0682728A1 (de) Dosiersystem für vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
DE2413879B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines doppelwandigen kunststoffrohrs aus einem gewellten aussenrohr und einem glatten innenrohr
DE2012598A1 (de) Glättschaber-Streicheinrichtung
DE1461127A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Zellulose- und Kartonbahnen u.dgl.
DE3920742A1 (de) Walze fuer eine presse einer papiermaschine oder dergleichen
DE1243965B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen
DE2729523C2 (de) Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren
DE2052879A1 (de) Einrichtung zum Entwässern von durch laufenden Textilbahnen, gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen
DE2409521A1 (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen o.dgl.
DE2949876C2 (de) Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE2649015C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bändern aus einer Mehrfachstranggieeanlage
DE2205568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belasten einer mit doppelseitiger glatter deckbahn ausgestatteten wellpappenbahn in der heiz- und/oder kuehlpartie einer wellpappenmaschine
DE2757257C3 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE4342341C1 (de) Breitdehnvorrichtung
DE1087443B (de) Walzenpresse fuer die Druckbehandlung von Waren-, insbesondere Papierbahnen
DE1710498A1 (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung
AT512173B1 (de) Walzvorrichtung zur Herstellung von gewellten Platten
AT137760B (de) Maschine zum Aufbringen von Zementmasse auf metallische zylindrische Tragkörper.
DE3205960C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von geschlossenen Schichten oder Aufbringen von Draht- oder Bandlagen auf elektrische Kabel und Leitungen
DE3325793A1 (de) Walze mit hydraulisch anpassbarer biegelinie
DE1504164C (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbearbeitung von Warenbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1515582B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen abwickeln und spannen von leiterseilen