CH626281A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626281A5
CH626281A5 CH985077A CH985077A CH626281A5 CH 626281 A5 CH626281 A5 CH 626281A5 CH 985077 A CH985077 A CH 985077A CH 985077 A CH985077 A CH 985077A CH 626281 A5 CH626281 A5 CH 626281A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
axle
axis
roller
bands
Prior art date
Application number
CH985077A
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert A Dipl Ing Krall
Helmut Maag
Original Assignee
Technica Guss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technica Guss Gmbh filed Critical Technica Guss Gmbh
Publication of CH626281A5 publication Critical patent/CH626281A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1284Horizontal removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

626 281
2

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Abziehen von aus Giesskokillen nebeneinander austretenden Bändern in einer Stranggiessanlage, mit Oberrollen und einer angetriebenen Unterrolle, wobei die Oberrollen als Andrückrollen gegen die Bänder pressbar sind, so dass die Bänder zwischen den Oberrollen und der Unterrolle einspannbar sind, und wobei die Andrückrolle auf einer gemeinsamen Achse gelagert und die Enden der Achse mit den Kolbenstangen von Hydraulikzylindern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die die Andrückrollen (4, 5) tragende Achse (7) in ihrer Lagerung lose drehbar angeordnet ist und die beiden Lagerstellen der Andrückrollen (4, 5) auf der Achse (7) exzentrisch zur Achsmittellinie (7.1) und um 180° zueinander versetzt auf der Achse (7) angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen von aus Giesskokillen nebeneinander austretenden Bändern in einer Stranggiessanlage, mit Oberrollen und einer angetriebenen Unterrolle, wobei die Oberrollen als Andrückrollen gegen die Bänder pressbar sind, so dass die Bänder zwischen den Oberrollen und der Unterrolle einspannbar sind, und wobei die Andrückrollen auf einer gemeinsamen Achse gelagert und die Enden der Achse mit den Kolbenstangen von Hydraulikzylindern verbunden sind.
    Bei bekannt gewordenen Abziehvorrichtungen wird jede Oberrolle zentrisch gegen die Mitte des für sie bestimmten Bandes durch einen gesonderten Pressstempel gedrückt. Durch die von den abgezogenen Bändern abgestrahlte und aufsteigende Hitze werden die die Pressstempel beaufschlagenden Hydraulikzylinder ungünstig beeinflusst. Ausserdem wird die Bauweise der Maschine durch die dabei notwendige Quertraversen für die Hydraulikzylinder und Versteifung kompliziert und verteuert.
    Um die Hitzewirkung weitgehend zu eliminieren und die Bauweise zu vereinfachen, hat man die Oberrollen entsprechend der im Oberbegriff beschriebenen Ausführung auf einer gemeinsamen Achse gelagert und die Enden der Achse mit den Kolbenstangen von Hydraulikzylindern verbunden, die in den rechten und linken Grundrahmenhälften der Abzugseinheit sitzen. Diese vorbekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass bei beispielsweise zwei nebeneinander abgezogenen,
    gleich dicken Bändern eines der Bänder bereits bei geringfügigem Untermass seiner Kokille unzureichend angedrückt wird und infolge Schlupfes zwischen dem Band und den Rollen nicht einwandfrei abgezogen wird.
    Zur Beseitigung dieses Mangels ist auch schon vorgeschlagen worden, mindestens eine der Andrückrollen spreizbar auszubilden. Die Spreizung muss aber auf die verschiedenen Abmessungen des betreffenden Bandes genau eingestellt und von Zeit zu Zeit neu einjustiert werden, wodurch sich die Rüstzeiten in nachteiliger Weise verlängern.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Abziehvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich die Andrückrollen automatisch auf die unterschiedlichen Dicken der Bänder einstellen.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die die Andrückrollen tragende Achse in ihrer Lagerung lose drehbar angeordnet ist und die beiden Lagerstellen der Andrückrollen auf der Achse exzentrisch zur Achsmittellinie und um 180° zueinander versetzt auf der Achse angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass sich die beiden Andrückrollen auf die unterschiedlichen Dicken der Bänder automatisch einstellen. Wenn nämlich zwei Bänder mit unterschiedlicher Dicke zwischen die Ober- und Unterrollen der erfindungsgemässen Abziehvorrichtung gelangen und die Andrückrollen auf die Bänder abgesenkt werden, bekommt zunächst die dem dickeren Band zugeordnete Rolle Kontakt mit ihrem Band. Beim weiteren Absenken der Achse wird ein Drehmoment entsprechend der von den Hydraulikzylindern erzeugten Kraft und der Exzentrizität der Rolle zur Achsmittellinie auf die Achse ausgeübt, so dass sich die Achse um sich selber dreht, bis auch die andere Rolle an ihrem Band anliegt. Durch die beiden um 180° zueinander versetzten Exzentrizitäten wird ein Kraftausgleich an beiden Druckrollen derart herbeigeführt, dass jedes Band bei gleicher absoluter Grösse der Exzentrizitäten mit gleicher Presskraft unabhängig von der Dicke der Bänder angedrückt wird.
    Vorzugsweise können auch grössere Dickenunterschiede durch Achsen mit grösseren Exzentrizitäten ausgeglichen werden, so dass nicht nur geringfügige unbeabsichtigte, infolge der Toleranzabweichungen der Kokillen erzeugte Dickenunterschiede der Bänder kompensiert, sondern auch Bänder mit grösseren masslichen Abweichungen durch die Druckrollen mit der erfindungsgemässen Lagerung erfasst und ohne Schlupf abgezogen werden können.
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1 einen Schnitt durch die Ober- und Unterrollen einer Abzugseinheit und
    Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II—II in Fig. 1 in ver-grössertem Massstab, und in schematischer Darstellung.
    Zwei Bänder 1 und 2, die aus einer nichtdargestellten Giesskokille austreten, werden durch eine Unterrolle 3 und Oberrollen 4, 5 erfasst. Die Achse 3.1 der Unterrolle 3 ist im Grundrahmen der Abzugseinheit drehbar gelagert und an einem Ende mit einem Zahnrad fest verbunden. Durch das Zahnrad 6 wird die Unterrolle 3 mittels eines nichtdargestellten Getriebes in Umdrehung versetzt. Die Oberrollen 4,5 sind auf einer Achse 7 drehbar gelagert, die in Pressstempeln 8, 9 ihrerseits lose drehbar gelagert ist. Die Pressstempel 8, 9 können durch Hydraulikzylinder 10,11 auf und ab bewegt werden.
    Die Oberrollen 4, 5 sind zur Achsmittellinie 7.1 der Achse 7 exzentrisch angeordnet und ihre Achsmittellinien 4.1 und 5.1 weisen zur Achsmittellinie 7.1 um 180° versetzte Exzenterabstände 12 auf.
    Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Oberrollen 4, 5, in dem die Exzenterabstände 12 vergrössert dargestellt sind. In diesem Beispiel berührt die Oberrolle 4 das Band 1. Beim weiteren Absenken der Achse 7 durch die Hydraulikzylinder 10,11 in Richtung des Pfeiles 13 wird die Achse 7 durch den Hebelarm der Exzentrizität 12 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis die Oberrolle 5 ihr Band 2 berührt. Erst dann kann die Summe der Kräfte der Hydraulikzylinder 10,11 voll auf die Bänder 1, 2 wirken. Sie teilt sich gleichmässig entsprechend der Grösse der gewählten Exzentrizitäten 12 auf beide Bänder 1, 2 auf, da sich die von den Oberrollen 4, 5 auf die Achse 7 ausgeübten Drehmomente aufheben, so dass beide Bänder 1,2 mit der Unterrolle 3 vollen Reibungsschluss haben und die Bänder 1, 2 ohne Schlupf aus der Giesskokille abgezogen werden können. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch vorteilhafterweise dann eingesetzt werden, wenn die Bänder 1, 2 grössere als durch zufällige Massunterschiede der Kokillen hervorgerufene Dickenabweichungen aufweisen. Zu diesem Zweck wird eine Achse 7 verwendet, die mit grösseren Exzenterabständen 12 ausgerüstet ist.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    S
    1 Blatt Zeichnungen
CH985077A 1976-10-28 1977-08-11 CH626281A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649015A DE2649015C2 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Vorrichtung zum Abziehen von Bändern aus einer Mehrfachstranggieeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626281A5 true CH626281A5 (de) 1981-11-13

Family

ID=5991722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH985077A CH626281A5 (de) 1976-10-28 1977-08-11

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4096907A (de)
JP (1) JPS5354127A (de)
AT (1) AT351699B (de)
CH (1) CH626281A5 (de)
DE (1) DE2649015C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54182782U (de) * 1978-06-15 1979-12-25
AT372890B (de) * 1981-10-16 1983-11-25 Ver Edelstahlwerke Ag Abziehvorrichtung einer horizontalstranggiessanlage
JPS59167198U (ja) * 1983-04-19 1984-11-09 バンポ−工業株式会社 防虫網戸
US5152334A (en) * 1990-05-02 1992-10-06 Mesta International Guide roll assembly and method of guiding cast strand
US5657945A (en) * 1996-02-05 1997-08-19 Union Underwear Company, Inc. Powerized unroller
US20050275160A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-15 Reslow Leif F Transport assembly with driven split nip rollers
DE102005042439A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA868197A (en) * 1971-04-13 Kaiser Aluminum And Chemical Corporation Apparatus for handling multiple continuous castings
US838772A (en) * 1906-03-28 1906-12-18 Wickes Bros Holding-down rolls for sawmills.

Also Published As

Publication number Publication date
US4096907A (en) 1978-06-27
JPS543052B2 (de) 1979-02-17
AT351699B (de) 1979-08-10
ATA432977A (de) 1979-01-15
DE2649015B1 (de) 1978-02-09
JPS5354127A (en) 1978-05-17
DE2649015C2 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626273A5 (de)
DE3042383C2 (de)
DE2912389A1 (de) Verfahren zum verformen von werkstuecken und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
DE2247201C3 (de) Steuerung einer hydraulischen O-Presse
CH626281A5 (de)
DE2017345B2 (de) Formateinrichtung für eine Strangherstellungsmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE19839614A1 (de) Biegewälz-Verfahren zur Herstellung von Elektro-Verbund-Röhren mittels Biegewälz-Lager
DE2723720A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten einer waehrend eines richtvorganges auf ein metallband ausgeuebten, bestimmten zugspannung
DE428482C (de) Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern
DE2163473C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE2721269A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringfoermigen oder von bogenfoermig gekruemmten gegenstaenden
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
DE267607C (de)
DE1111003B (de) Vorrichtung zum Verdichten von mit Impraegniermitteln getraenkten Pappenbahnen od. dgl.
DE4103343C2 (de)
DE3105351C2 (de) Vorrichtung zum Biegen des Längskantenbereichs einer Stahlplatte
DE2058277C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Well pappe
DE1252062B (de) Walzenpresse
DE2252979B1 (de) Filterpresse
DE1652639C (de) Biegestanze
DE2214034B2 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk
DE1942242A1 (de) Vorrichtung zum Verformen durch ein Druckfluessigkeitskissen
DE511200C (de) Ziehpresse mit einem federnd abgestuetzten Formeinsatz der unteren Matrize
DE1703637B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer duennen endlosen spanplattenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

PUE Assignment

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

PL Patent ceased