EP0002739B1 - Abwelkpresse - Google Patents

Abwelkpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0002739B1
EP0002739B1 EP78101694A EP78101694A EP0002739B1 EP 0002739 B1 EP0002739 B1 EP 0002739B1 EP 78101694 A EP78101694 A EP 78101694A EP 78101694 A EP78101694 A EP 78101694A EP 0002739 B1 EP0002739 B1 EP 0002739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
sammier
counterpressure
hose
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78101694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002739A1 (de
Inventor
Arnold Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Schweizer & Co KG Lederfabrik GmbH
Original Assignee
Louis Schweizer & Co KG Lederfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Schweizer & Co KG Lederfabrik GmbH filed Critical Louis Schweizer & Co KG Lederfabrik GmbH
Publication of EP0002739A1 publication Critical patent/EP0002739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0002739B1 publication Critical patent/EP0002739B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/246The material being conveyed around a drum between pressing bands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/30Pressing or rolling leather
    • C14B1/34Pressing or rolling leather by rotating movement of the pressing or rolling elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/58Drying

Definitions

  • the invention relates to a wilting press for leather and fur with a middle pressure roller with an elastically deformable jacket, counter pressure rollers supporting it on the circumferential side and with two co-moving by frictional engagement, the material to be squeezed out between receiving and moving through the conveyor belts formed between the pressure roller and the counter pressure rollers , of which at least the conveyor belt located outside in the area of the pressure roller consists of a water-permeable material.
  • Wilting presses are used in the leather and fur industry to drain the goods. It depends in particular on the throughput and the remaining moisture, as well as on the treatment of the material when it wilts off.
  • a wilting press with two press plates is known (DE-B-22 49 369), which works in intermittent operation.
  • the material is brought between the two press plates with a conveyor.
  • a pressure cushion is built up at least on a press plate which is spanned by a membrane, with which the introduced material is pressed.
  • the intermittent operation of this wilting press brings only a small throughput and the large press area requires high pressures, which requires a correspondingly dimensioned machine structure. Despite the small throughput, such a wilting press is large in structure and expensive to buy and maintain.
  • Wilting presses are also known in which the material is continuously conveyed through the machine.
  • two conveyor belts are guided in parallel at a short distance from one another.
  • On the outside of the conveyor belts act several successively arranged press runners or press rolls.
  • the leather is inserted between the belts and pulled by them through the pressing members.
  • a vacuum device is arranged behind each press zone and is intended to suck off the water that is squeezed out.
  • This machine too, is complicated and expensive, and is very space-consuming due to the linear passage of the goods. The drainage is also not sufficient.
  • a further known wilting press rigid pressure rollers and counter-pressure rollers are used, the counter-pressure rollers being pressed against the pressure roller by means of compression springs or pneumatic pressure pads.
  • the conveyor belts are designed as felt belts and absorb the squeezed liquid.
  • This known continuous wilting press is very expensive to maintain because the felt belts have to be replaced after an operating time of about 6 to 8 months because of their deformation, since they can no longer absorb the squeezed-out liquid to a sufficient extent.
  • folds are pressed into the material in such a way that they cannot be completely removed during subsequent treatment.
  • a roller press is known (DE-B-10 30 184), which is primarily used for pressing liquid from moist masses, e.g. Fruit mashing is suitable, but can also serve to drain leather. It has a large pressure roller with an elastic jacket and a large number of small counter-pressure rollers which are distributed close to one another over the circumference of the pressure roller. Two conveyor belts, which are entrained by friction, run through the nip, between which the material to be pressed is fed and from which it is transported through the nip. The outer conveyor belt is permeable, so that the squeezed liquid can run off to the outside.
  • the pressure roller with its elastic jacket should either be under atmospheric pressure or be filled with a pressure medium. Obviously, only relatively low pressures are considered here, since the jacket of the pressure roller is strongly deformed inwards by each individual counter-pressure or support roller. Such an arrangement is unsuitable for wilting leather, since due to the wave-like deformations of the pressure roller, a skin running through the nip would be exposed to constantly changing tensile and thrust forces, which inevitably lead to the formation of wrinkles. In addition, very high pressures are required for wilting leather and furs, since only part of the water is available as surface water, but a very large part is capillary-bound.
  • this capillary-bound water can only be expelled using high pressures, which, given the size of the skin and its uneven thickness, must also be applied over a large area with a changing size of the nip.
  • Such pressures cannot be controlled with the known arrangement due to the strong flexing forces to which the elastic jacket is exposed.
  • the invention is based on the object of designing the wilting press in such a way that the pressures required in particular for pressing off the capillary water can be applied with a gentle treatment of the skin.
  • the arrangement of four counter-pressure rollers ensures that the hose is supported symmetrically.
  • the centering of the hose between the counter-pressure rollers is achieved in that it is wrapped on the majority of its circumference by the conveyor belts, which - since they do not have to be made of elastic material - do not yield in the radial direction.
  • retrofit zones are built up between the individual counter-pressure rollers by the conveyor belts and the goods lying between them running in tensioned condition over the pressure roller. The goods need only be smoothed once at the inlet and then maintains this position.
  • the inlet for the material to be dewatered is provided via a counter-pressure roller arranged in the horizontal plane and the run is provided on the counter-pressure roller lying above after passing through the other counter-pressure rollers.
  • the formation of the pressure pad on the pressure roller is carried out according to one embodiment so that the pressure roller is designed as a pipe section and is spaced from a hose section around that the pipe section and the hose section are airtightly connected to each other at the end faces, and that between the pipe section and the chamber formed in the tube section is filled with compressed air.
  • the chamber can be under constant pressure or be pressurized and maintained during commissioning.
  • a compressed air line is introduced into the pipe section, which is welded airtight into a bore in the wall of the pipe section and opens into the chamber between the pipe section and the hose section. It is therefore only necessary to supply the chamber and not the entire roller with compressed air.
  • the centerpiece of the new wilting press is the pressure roller 11, which is equipped with a pressure pad and consists of a tube section 10 and an elastic hose 12 surrounding it.
  • An airtight chamber 13 is formed between the outer surface of the pipe section 10 and the inner wall of the hose section 12.
  • the inside diameter of the hose section 12 is therefore larger than the outside diameter of the pipe section 10.
  • the pipe section 10 and the hose section 12 are of the same length and are connected to one another in an airtight manner on both end faces.
  • a spacer ring 30 is applied to the outside of the tube section 10 in the region of the end face, over which the elastic hose 12 is placed, as can be seen in the partial section according to FIG.
  • tensioning screws are adjustable which press individual tensioning segments 32 against the tube 12 and this in turn against the spacer ring 30.
  • the mutually facing surfaces of the spacer ring 30 and the tensioning segments 32 are provided with coordinated, preferably circumferential profiles 31 and 33, which ensure a clear jamming of the hose 12.
  • the clamping segments 32 which e.g. can be partially annular, a wedge surface 36.
  • a corresponding wedge surface 37 of a tensioning device 34 acts against this and is tightened by means of coaxial screws.
  • a compressed air line 25 is passed through the bearing axis 28 of the pressure roller, which is rotatably mounted in the bearing 29.
  • the compressed air line 25 is guided into a bore 24 in the wall of the pipe section 10 and welded therein in an airtight manner, so that the compressed air line 25 opens into the chamber 13 between the pipe section 10 and the hose section 12.
  • the compressed air line 25 is therefore non-rotatably connected to the pipe section 10 and the bearing axis 28.
  • the end of the compressed air line 25 protruding from the bearing axis 28 is provided with a rotary coupling 26 so that a stationary compressed air connection can be attached.
  • the chamber 13 is filled continuously or only during the operating time with compressed air of approx. 10 to 25 atm, so that the elastic hose 12 is pressed apart accordingly.
  • This hose 12 is preferably provided with a fabric insert and has a wall thickness of 10 to 20 mm in order to withstand this pressure.
  • each counter-pressure roller 14 15, 16 and 17 are arranged around the pressure roller, of which the counter-pressure rollers 14 and 16 are arranged approximately in a horizontal plane and the counter-pressure rollers 15 and 17 approximately in a vertical plane.
  • These four counter-pressure rollers 14, 15, 16 and 17 form with the pressure roller 11 four narrow press zones, on which the hose 12 can hardly expand.
  • the two conveyor belts 22 and 23 are provided for guiding the goods, at least the lower conveyor belt 22 being perforated and made of plastic or steel.
  • the lower conveyor belt 22 forms with its loop from the deflecting roller 18 in front of the counter-pressure roller 14 a feed device for the material to be dewatered.
  • the lower conveyor belt 22 encloses the hose 12, but faces the counter-pressure rollers 14, 15, 16 and 17 and passes through all the pressing zones.
  • the upper conveyor belt 23 is also guided in the same way, but is turned towards the hose 12 and guided around the pressure roller.
  • the deflecting roller 20 for the upper conveyor belt 23 is arranged so that the material fed on the lower conveyor belt is drawn in between the two conveyor belts 22 and 23 guided around the deflecting roller 20 and the inlet counter-pressure roller 14 and successively the pressing zones the counter pressure rollers 14, 15, 16 and 17 is supplied.
  • the conveyor belts 22 and 23 only have a guiding function, and the squeezed liquid can flow through the openings of these conveyor belts.
  • the dewatering process is determined by the pressure of the compressed air in the chamber 13.
  • the counter-pressure rollers 14, 15, 16 and 17 are provided with a rubber coating and the elastic hose 12 also has sufficient flexibility in the press zones, the material is treated gently when it passes through this new wilting press and leaves the wilting press with a very small residual moisture. Since the hose 12 is bulged between the pressing zones and pressed against the conveyor belts 22 and 23, a repressing operation is carried out between the counter-pressure rollers 14 and 15, 15 and 16 and 16 and 17.
  • the driven pressure roller takes the conveyor belts 22 and 23 in the indicated arrow directions by friction and also the counter-pressure rollers 14, 15, 16 and 17, as well as the deflection rollers 18, 19, 20 and 21 are inevitably rotated by friction in the directions indicated.
  • the loop of the lower conveyor belt 22 is closed via the deflection roller 19, the lower counter-pressure roller 15 to the inlet deflection roller 18.
  • the section of the lower conveyor belt 22 between the outlet counter-pressure roller 17 and the deflection roller 19 serves as a discharge device for the dewatered material.
  • the upper conveyor belt 23 is guided around the deflecting roller 21 and the loop is closed directly by the inlet deflecting roller 20.
  • the upper counter-pressure roller 17 is driven and takes both the conveyor belts and the pressure roller and thus also the other counter-pressure rollers 14, 15, 16 with them.
  • the counter-pressure rollers 14, 15, 16 and 17 can be provided on their outer surfaces with a profiling which mainly removes water to the side.
  • the squeezed liquid can easily be collected in a tub.
  • two pressure rollers can be arranged one behind the other in the conveying direction.
  • two adjacent counter-pressure rollers can be used at the same time work together two pressure rollers, so that only six counter pressure rollers are required, but eight press zones are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwelkpresse für Leder und Pelz mit einer mittleren Druckwalze mit einem elastisch verformbaren Mantel, sich darauf umfangsseitig abstützenden Gegendruckwalzen und mit zwei durch Reibungsschluß mitbewegten, das auszupressende Gut zwischen sich aufnehmenden und durch die zwischen der Druckwalze und den Gegendruckwalzen gebildeten Preßzonen hindurchbewegenden Förderbändern, von denen zumindest das im Bereich der Druckwalze außenliegende Förderband aus einem wasserdurchlässigen Werkstoff besteht.
  • Abwelkpressen werden in der Leder- und Pelzindustrie zum Entwässern des Gutes eingesetzt. Dabei kommt es insbesondere auf den Durchsatz und die verbleibende Restfeuchte, sowie auf die Behandlung des Gutes beim Abwelken an.
  • Es ist eine Abwelkpresse mit zwei Preßplatten bekannt (DE-B-22 49 369), die im intermittierenden Betrieb arbeitet. Mit einer Fördereinrichtung wird das Gut zwischen die beiden Preßplatten gebracht. Dann wird mittels einer Hydraulik zumindest an einer Preßplatte, die von einer Membran überspannt ist, ein Druckpolster aufgebaut, mit dem das eingebrachte Gut gepreßt wird. Der intermittierende Betrieb dieser Abwelkpresse bringt nur einen kleinen Durchsatz und die große Preßfläche erfordert große Drücke, was einen entsprechend dimensionierten Maschinenaufbau bedingt. Eine derartige Abwelkpresse ist trotz des kleinen Durchsatzes groß im Aufbau und teuer in der Anschaffung und Wartung.
  • Es sind ferner Abwelkpressen bekannt, bei denen das Gut kontinuierlich durch die Maschine gefördert wird. Bei einer Ausführungsform (DE-A-17 60 381) sind zwei Förderbänder in geringem Abstand voneinander parallel geführt. Auf die Außenseite der För derbänder wirken mehrere hintereinander angeordnete Preßkufen oder Preßrollen. Das Leder wird zwischen die Bänder eingeführt und von diesen durch die Preßorgane gezogen. Hinter jeder Preßzone ist einer Vakuumeinrichtung angeordnet, die das ausgepreßte Wasser absaugen soll. Auch diese Maschine ist kompliziert und teuer aufgebaut und wegen linearen Durchlaufs des Gutes sehr platzaufwendig. Auch ist die Entwässerung nicht ausreichend.
  • Bei einer weiterhin bekannten Abwelkpresse werden starre Druckwalzen und Gegendruckwalzen verwendet, wobei die Gegendruckwalzen über Druckfedern oder pneumatische Druckkissen an die Druckwalze angepreßt werden. Die Förd erbänder sind als Filzbänder ausgebildet und saugen die ausgepreßte Flüssigkeit auf. Diese bekannte Durchlauf-Abwelkpresse ist in der Wartung sehr teuer, da die Filzbänder aufgrund ihrer Deformierung schon nach einer Betriebszeit von ca. 6 bis 8 Monaten ausgetauscht werden müssen, da sie nicht mehr in genügendem Maße die ausgepreßte Flüssigkeit aufnehmen können. Außerdem werden bei dieser Durchlauf-Abwelkpresse Falten im Gut so eingedrückt, daß sie bei späterer Behandlung nicht mehr ganz entfernbar sind.
  • Schließlich ist eine Walzenpresse bekannt (DE-B-10 30 184), die in erster Linie zum Abpressen von Flüssigkeit aus feuchten Massen, z.B. Obstmaischen, geeignet ist, aber auch zum Entwässern von Leder dienen kann. Sie weist eine große Druckwalze mit elastischem Mantel und eine Vielzahl von kleinen Gegendruckwalzen auf, die dicht an dicht über den Umfang der Druckwalze verteilt sind. Durch den Walzenspalt laufen zwei durch Reibungsschluß mitgenommene Förderbänder, zwischen die das auszupressende Gut aufgegeben und von denen es durch den Walzenspalt transportiert wird. Das äußere Förderband ist durchlässig, so daß die abgepreßte Flüssigkeit nach außen ablaufen kann.
  • Die Druckwalze mit ihrem elastischen Mantel soll entweder unter Atmosphärendruck stehen oder mit einem Druckmittel gefüllt sein. Hierbei ist offensichtlich an nur relativ geringe Drücke gedacht, da der Mantel der Druckwalze durch jede einzelne Gegendruck- bzw. Stützwalze stark nach innen verformt wird. Eine solche Anordnung ist für das Abwelken von Leder ungeeignet, da aufgrund der wellenförmigen Verformungen der Druckwalze eine durch den Walzenspalt laufende Haut ständig wechselnden Zug- und Schubkräften ausgesetzt wäre, die zwangsläufig zur Faltenbildung führen. Hinzu kommt, daß für das Abwelken von Leder und Pelzen sehr hohe Drücke erforderlich sind, da nur ein Teil des Wassers als Oberflächenwasser vorliegt, ein sehr großer Teil aber kapillargebunden ist. Dieses kapillar gebundene Wasser kann wegen des dichten Gefüges der Haut nur unter Anwendung hoher Drücke ausgetrieben werden, die zudem angesichts der Größe einer Haut und ihrer ungleichmäßigen Dicke über eine große Fläche bei wechselnder Größe des Walzenspaltes aufgebracht werden müssen. Solche Drücke lassen sich mit der bekannten Anordnung aufgrund der starken Walkkräfte, denen der elastische Mantel ausgesetzt ist, nicht beherrschen.
  • Ähnliches gilt für bekannte Wringmaschinen (US-A- 3 798 933), bei denen das Textilgut zwischen Schlauchwalzen, die unter Überdruck stehen, hindurchbewegt wird, und zusätzlich Stützwalzen vorgesehen sind. Da hier aber keine Zentrierung durch Förderbänder erfolgt, können sich die Schlauchwalzen in den Zwischenräumen zwischen den Stützwalzen einseitig verformen und ausbeulen mit der Folge, daß an den gewünschten Stellen kein ausreichender Druck mehr vorhanden ist. Solche Schlauchwalzen lassen sich allenfalls bei sehr kleinen Baugrößen verwenden, die für die Bearbeitung von Leder nicht in Frage kommen. Auch ist ein faltenloser Einlauf des Gutes dann nicht gewährleistet, wenn es durch mehrere Preßzonen geführt wird. Schließlich werden erhebliche Luftmengen benötigt, um den gesamten Hohlraum der Schlauchwalze auf den erforderlichen pneumatischen Druck zu bringen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt de Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Abwelkpresse so auszubilden, daß die insbesondere für das Abpressen des Kapillarwassers erforderlichen Drücke bei gleichwohl schonender Behandlung der Haut aufgebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • a) die Druckwalze in an sich bekannter Weise von einem elastischen Schlauch umgeben ist, der mit der Druckwalze ein Druckkissen bildet,
    • b) vier Gegendruckwalzen vorgesehen sind, von denen je zwei in einer horizontalen und zwei in einer vertikalen Ebene angeordnet sind und von denen
    • c) nur die in Förderrichtung letzte Gegendruckwalze angetrieben ist.
  • Durch Anwendung des an sich bekannten Merkmals a) (FR-A-453 093), d.h. die Ausbildung eines Druckkissens zwischen einer starrwandigen Druckwalze und einem diese umgebenden Schlauch lassen auch sehr hohe Drücke aufbringen bzw. aufnehmen.
  • Durch die Anordnung von vier Gegendruckwalzen ist gewährleistet, daß der Schlauch symmetrisch abgestützt ist. Die Zentrierung des Schlauchs auch zwischen den Gegendruckwalzen wird dadurch erreicht, daß er auf dem größten Teil seins Umfangs von den Förderbändern umschlungen ist, die - da sie nicht aus elastischem Material bestehen müssen - in radialer Rich tung nicht nachgeben. Außerdem bauen sich zwischen den einzelnen Gegendruckwalzen Nachpreßzonen aus, indem die Förderbänder und so mit das zwischen ihnen liegende Gut im gespannten Zustand über die Druckwalze laufen. Das Gut braucht auch nur einmal am Einlauf glattgestrichen werden und behält dann diese Lage bei.
  • Durch den Antrieb nur der in Förderrichtung letzten Gegendruckwalze ist gewährleistet, daß die Förderbänder durch die Preßzone nur gezogen werden, so daß zugleich auch die Haut nur Zugkräften und insbesondere keinen zür Faltenbildung führenden Schubkräften ausgesetzt ist. Weiterhin ist gewährleistet, daß sich aufgrund der straffen Spannung zwischen den Förderbändern im Bereich zwischen den Gegendruckwalzen Preßtaschen ausbilden können, die bei gleichwohl noch relativ hohem Druck die Abführung des ausgepreßten Wassers erlauben. Die Druckwalze wird von dem gezogenen Förderband durch Reibungsschluß, der über den gesamten Umfang wirkt, mitgenommen, ohne daß auf den Schlauch nennenswerte Torsionskräfte zur Wirkung kommen, wie dies bei einem direkten Antrieb der Druckwalze der Fall wäre.
  • In bevorzugter Ausführung ist der Einlauf für das zu entwässernde Gut über eine in der horizontalen Ebene angeordnete Gegendruckwalze und der Aus lauf nach Passieren der anderen Gegendruckwalzen an der oben liegenden Gegendruckwalze vorgesehen.
  • Die Ausbildung des Druckkissens an der Druckwalze wird nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß die Druckwalze als Rohrabschnitt ausgebildet und mit Abstand von einem Schlauchabschnitt um schlossen ist, daß der Rohrabschnitt und der Schlauchabschnitt an den Stirnseiten luftdicht miteinander verbunden sind, und daß die zwischen dem Rohrabschnitt und dem Schlauchabschnitt gebildete Kammer mit Druckluft gefüllt ist. Dabei kann die Kammer dauernd unter Druck stehen oder mit der Inbetriebnahme unter Druck gesetzt und gehalten werden.
  • Zum Zuführen der Druckluft ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, daß in den Rohrabschnitt eine Druckluftleitung hineingeführt ist, die in eine Bohrung in der Wand des Rohrabschnittes luftdicht eingeschweißt ist und in die Kammer zwischen dem Rohrabschnitt und dem Schlauchabschnitt einmündet. Es braucht also nur die Kammer und nicht die gesamte Walze mit Druckluft versorgt werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläuteret. Es zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen Querschnitt der Abwelkpresse;
    • Figur 2 einen Teilschnitt im Bereich der Stirnseite der Druckwalze und
    • Figur 3 einen der Figur 2 ähnlichen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform.
  • Das Kernstück der neuen Abwelkpresse bildet die mit einem Druckpolster ausgerüstete Druckwalze 11, die aus einem Rohrabschnitt 10 und einem diesen umschließenden elastischen Schlauch 12 besteht. Zwischen der Außenfläche des Rohrabschnittes 10 und der Innenwandung des Schlauchabschnittes 12 wird eine luftdichte Kammer 13 gebildet. Der Innendurchmesser des Schlauchabschnittes 12 ist daher größer als der Außendurchmesser des Rohrabschnittes 10. Der Rohrabschnitt 10 und der Schlauchabschnitt 12 sind gleich lang und sind an beiden Stirnseiten luftdicht miteinander verbunden.
  • Dazu ist auf der Außenseite des Rohrabschnittes 10 im Bereich der Stirnseite ein Abstandsring 30 aufgebracht, über den der elastische Schlauch 12 gestülpt ist, wie der Teilschnitt nach Figur 2 erkennen läßt. In einer den Schlauch 12 umschließenden Spanneinrichtung 34 sind Spannschrauben verstellbar, die einzelne Spannsegmente 32 gegen den Schlauch 12 und diesen wiederum gegen den Abstandsring 30 drücken. Die einander zugekehrten Flächen des Abstandsringes 30 und der Spannsegmente 32 sind mit aufeinander abgestimmten, vorzugsweise umlaufenden Profilierungen 31 und 33 versehen, die eine eindeutige Verklemmung des Schlauches 12 gewährleisten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 weisen die Spannsegmente 32, die z.B. teilringförmig ausgebildet sein können, eine Keilfläche 36 auf. Gegen diese wirkt eine entsprechende Keilfläche 37 einer Spanneinrichtung 34, die mittels koaxial verlaufender Schrauben angezogen wird.
  • Die Stirnseiten der Rohrabschnitte 10 sind mittels Scheiben 27 verschlossen, an denen Stützring scheiben 35 angebracht sind, die die Stirnseiten des zwischen dem Abstandsring 30 und den Spannsegmenten 32 festgehlemunten elastischen Schlauches 12 abdecken. An einer Stirnseite ist durch die Lagerachse 28 der Druckwalze, die in dem Lager 29 drehbar gelagert ist, eine Druckluftleitung 25 hindurchgeführt. Die Druckluftleitung 25 ist in eine Bohrung 24 in der Wand des Rohrabschnittes 10 geführt und darin luftdicht verschweißt, so daß die Druckluftleitung 25 in die Kammer 13 zwischen dem Rohrabschnitt 10 und dem Schlauchabschnitt 12 einmündet. Die Druckluftleitung 25 ist daher drehfest mit dem Rohrabschnitt 10 und der Lagerachse 28 verbunden. Das aus der Lagerachse 28 herausragende Ende der Druckluftleitung 25 ist mit einer Drehkupplung 26 versehen, so daß ein ortsfester Druckluftanschluß angebracht werden kann.
  • Die Kammer 13 wird dauernd oder nur während der Betriebszeit mit Druckluft von ca. 10 bis 25 atü gefüllt, so daß der elastische Schlauch 12 entsprechend auseinandergedrückt wird. Dieser Schlauch 12 ist vorzugsweise mit einer Gewebeeinlage versehen und wesit eine Wandstärke von 10 bis 20 mm auf, um diesem Druck standzuhalten.
  • Wie Figur 1 zeigt, sind um die Druckwalze vier Gegendruckwalzen 14, 15, 16, und 17 angeordnet, von denen die Gegendruckwalzen 14 und 16 etwa in einer horizontalen Ebene und die Gegendruckwalzen 15 und 17 etwa in einer vertikalen Ebene angeordnet sind. Diese vier Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17 bilden mit der Druckwalze 11 vier schmale Preßzonen, an denen sich der Schlauch 12 kaum ausdehnen kann.
  • Zum Führen des Gutes sind die beiden Förderbänder 22 und 23 vorgesehen, von denen wenigstens das untere Förderband 22 perforiert und aus Kunststoff oder Stahl hergestellt ist. Das untere Förderband 22 bildet mit seiner Schleife von der Umlenkwalze 18 vor der Gegendruckwalze 14 eine Zubringereinrichtung für das zu entwässernde Gut. Das untere Förderband 22 umschließt den Schlauch 12, ist aber den Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17 zugekehrt und durchläuft alle Preßzonen. In gleicher Weise ist auch das obere Förderband 23 geführt, ist jedoch dem Schlauch 12 zugekehrt, um die Druckwalze geführt. Über der Einlauf-Gegendruckwalze 14 ist die Umlenkwalze 20 für das obere Förderband 23 angeordnet, so daß das auf dem unteren Förderband zugeführte Gut zwischen den beiden, um die Umlenkwalze 20 und die Einlauf-Gegendruckwalze 14 geführten Förderbänder 22 und 23 eingezogen und nacheinander den Preßzonen der Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17 zugeführt wird. Die Förderbänder 22 und 23 haben nur noch Führungsfunktion, und die ausgepreßte Flüssigkeit kann durch die Durchbrüche dieser Förderbänder abfließen. Der Entwässerungsvorgang wird durch den Druck der Druckluft in der Kammer 13 bestimmt. Da die Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17 mit einem Gummiüberzug versehen sind und der elastische Schlauch 12 auch in den Preßzonen noch genügend Nachgiebigkeit besitzt, wird das Gut beim Durchlauf durch diese neue Abwelkpresse schonend behandlet und verläßt die Abwelkpresse mit einer sehr kleinen Restfeuchte. Da derSchlauch 12 zwischen den Preßzonen ausgebaucht und gegen die Förderbänder 22 und 23 gedrückt wird, erfolgt zwischen den Gegendruckwalzen 14 und 15, 15 und 16 sowie 16 und 17 jeweils noch ein Nachpreßvorgang. Die angetriebene Druckwalze nimmt durch Reibungsschluß die Förderbänder 22 und 23 in den eingezeichneten Pfeilrichtungen mit und auch die Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17, sowie die Umlenkwalzen 18, 19, 20 und 21 werden zwangsläufig durch Reibungsschluß in den angegebenen Richtungen mitgedreht.
  • Nach dem Passieren der Preßzone zwischen der oberen Auslauf-Gegendruckwalze 17 wird die Schleife des unteren Förderbandes 22 über die Umlenkwalze 19, die untere Gegendruckwalze 15 zur Einlauf-Umlenkwalze 18 geschlossen. Der Abschnitt des unteren Förderbandes 22 zwischen der Auslauf-Gegendruckwalze 17 und der Umlenkwalze 19 dient dabei als Abführeinrichtung für das entwässerte Gut. Das obere Förderband 23 wird um die Umlenkwalze 21 herumgeführt und die Schleife ist direkt sur Einlauf-Umlenkwalze 20 geschlossen.
  • Beim gezeiten Ausführungsbeispiel ist die obere Gegendruckwalze 17 angetrieben und nimmt sowohl die Förderbänder als auch die Druckwalze und damit auch die übrigen Gegendruckwalzen 14, 15, 16 mit.
  • Damit die ausgepreßte Flüssigkeit besser abfließen kann, können die Gegendruckwalzen 14, 15, 16 und 17 auf ihren Außenflächen mit einem das Wasser vornehmlich zur Seite hin abführenden Profilierung versehen sein. Die ausgepreßte Flüssigkeit kann in einer Wanne leicht aufgefangen werden.
  • Um eine noch bessere Entwässerung zu erhalten bzw. noch mehr Preßzonen zu schaffen, können zwei Druckwalzen in Förderrichtung hintereinander angeordnet werden. In diesem Fall können zwei benachbarte Gegendruckwalzen zugleich mit beiden Druckwalzen zusammenarbeite, so daß nur sechs Gegendruckwalzen erforderlich sind, jedoch acht Preßzonen gebildet werden.

Claims (13)

1. Abwelkpresse für Leder und Pelz mit einer mittleren Druckwalze mit einem elastisch verformbaren Mantel, sich darauf umfangsseitig abstützenden Gegendruckwalzen und mit zwei durch Reibungsschluß mitbewegten, das auszupressende Gut zwischen sich aufnehmenden und durch die zwischen de Druckwalze und den Gegendruckwalzen gebildeten Preßzonen hindurchbewegenden Förderbändern, vonn denen zumindest das im Bereicht der Druckwalze außenliegende Förderband aus einem wasserdurchlässigen Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Druckwalze (11) in an sich bekannter Weise von einem elastischen Schlauch (12) umgeben ist, der mit der Druckwalze ein Druckkissen bildet,
b) vier Gegendruckwalzen (14, 15, 16, 17) vorgesehen sind, von denen je zwei in einer horizontalen und zwei in einer vertikalen Ebene angeordnet sind und von denen
c) nur die in Förderrichtung letzte Gegendruckwalze (17) angetrieben ist.
2. Abwelkpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf für das zu entwässernde Gut über eine in der horizontalen Ebene angeordnete Gegendruckwalze (14) und der Auslauf nach Passieren der anderen Gegendruckwalzen (15, 16) an der oben liegenden Gegendruckwalze (17) vorgesehen ist.
3. Abwelkpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze als Rohrabschnitt (10) ausgebildet und mit Abstand von dem elastischen Schlauch (12) umschlossenist, daß der Rohrabschnitt (10) und der Schlauch (12) an den Stirnseiten luftdicht miteinander verbunden sind, und daß die zwischen dem Rohrabschnitt (10) und dem Schlauch (12) gebildete Kammer (13) mit Druckluft gefüllt ist.
4. Abwelkpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohrabschnitt (10) eine Druckluftleitung (25) hineingeführt ist, die in eine Bohrung (24) in der Wand des Rohrabschnittes (10) luftdicht eingeschweißt ist und in die Kammer (13) zwischen dem Rohrabschnitt (10) und dem elastischen Schlauch (12) einmündet.
5. Abwelkpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung (25) drehfest mit dem Rohrabschnitt (10) und dessen Lagerachse (28) verbunden ist und daß das außerhalb der Lagerachse (28) liegende Ende der Druckluftleitung (25) mit einer Drehkupplung (26) für einen stationären Schlauchanschluß oder dgl., versehen ist.
6. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (10) am Umfang im Bereich der Stirnseiten mit einem Abstandsring (30) versehen ist, daß teilringförmige Spannsegmente (32) den elastischen Schlauch (12) umschließen und mittels einer an ihnen angreifenden Spanneinrichtung (34) gegen den Schlauch (12) preßbar sind und dieser gegen den Abstandsring (30) verspannbar ist.
7. Abwelkpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsring (30) und die Spannsegmente (32) auf den einander zugekehrten Flächen mit vorzugsweise in Umfangsrichtung derselben ausgerichteten Profilierungen (31, 33) versehen sind.
8. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Rohrabschnitte (10) mittels Scheiben (27) verschlossen sind und daß an diesen (27) Stützringscheiben (35) angebracht sind, die die Stirnseiten des zwischen dem Abstandsring (30) und den Spannsegmenten (32) festgeklemmten elastischen Schlauches (12) abdecken.
9. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Förderband (22) nach Passieren der oben liegenden Gegendruckwalze (17) über eine in der horizontalen Ebene angeordnete Umlenkwalze (19), anschließend über die untere in der vertikalen Ebene angeordnete Gegendruckwalze (15) und schließlich über eine weitere vor dem Einlauf angeordnete Umlenkwalze (18) geführt ist, während das andere Förderband (23) nach Verlassen der oben liegenden Gegendruckwalze (17) über eine darüber liegende Umlenkwalze (21) zu einer vor dem Einlauf liegenden Umlenkwalze (20) zurückgeführt ist.
10. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalzen (14, 15, 16, 17) mit einem, Gummiüberzug versehen sind.
11. Abwelkpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Gegendruckwalzen (14, 15, 16, 17) mit das Wasser zur Seite ableitenden Profilierungen versehen sind.
12. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Schlauch (12) mit einer Gewebeeinlage versehen ist und eine Wandstärke von 10 bis 20 mm aufweist.
13. Abwelkpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwalze und den Gegendruckwalzen eine zweite Druckwalze mit Gegendruckwalzen zugeordnet ist, wobei zwei benachbarte Gegendruckwalzen mit verschiedenen Bereichen ihres Umfangs beiden Druckwalzen anliegen.
EP78101694A 1977-12-22 1978-12-15 Abwelkpresse Expired EP0002739B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757257 1977-12-22
DE2757257A DE2757257C3 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0002739A1 EP0002739A1 (de) 1979-07-11
EP0002739B1 true EP0002739B1 (de) 1981-10-14

Family

ID=6026872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101694A Expired EP0002739B1 (de) 1977-12-22 1978-12-15 Abwelkpresse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4208892A (de)
EP (1) EP0002739B1 (de)
JP (1) JPS5498301A (de)
BR (1) BR7808401A (de)
CS (1) CS207747B2 (de)
DE (2) DE2757257C3 (de)
ES (1) ES476176A1 (de)
YU (1) YU301678A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095122A3 (de) * 1982-05-14 1984-09-19 Kurt Hacker Durchlaufverfahren zur Wärme- und/oder Druckbehandlung von weichflexiblen Flachmaterialstücken sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FI68656C (fi) * 1984-01-25 1985-10-10 Leena Viljanmaa Foerfarande och anordning foer spaenning av hudar
DE8606507U1 (de) * 1986-03-10 1986-04-30 Gebr. Bellmer GmbH + Co KG Maschinenfabrik, 75223 Niefern-Öschelbronn Walze für Pressen
DE3726757A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Moenus Turner Maschf Durchlauf-abwelkpresse
US6854301B1 (en) * 2004-04-13 2005-02-15 Albany International Corp. Extended nip press for the leather industry
DK176518B1 (da) * 2006-01-24 2008-06-30 Dansk Mink Papir As Indretning for hel eller delvis tömning/fyldning af et törreaggregat med opretstående ekspansionstaner.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB118054A (de) * 1900-01-01
FR453093A (fr) * 1912-01-17 1913-05-30 Gustav Adolf Schettler Perfectionnements aux machines pour le traitement des cuirs et peaux
LU32544A1 (de) * 1952-12-13 1900-01-01
US3040554A (en) * 1959-02-18 1962-06-26 Swift & Co Removing leather from leather press
US3525160A (en) * 1967-05-12 1970-08-25 Jiri Dokoupil Process and arrangement for drainage of wet leather and similar fibrous material
US3707749A (en) * 1970-10-12 1973-01-02 Gen Tire & Rubber Co Variable pressure bed roller
DE2052879A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Rotter, Erhard F , Dipl Ing , 4000 Dusseldorf Einrichtung zum Entwässern von durch laufenden Textilbahnen, gegebenenfalls in Prozeßeinheit mit Klotzprozessen
US3699621A (en) * 1970-12-16 1972-10-24 Ici Ltd Rollers
US3798933A (en) * 1972-05-03 1974-03-26 Arendt H Wringer
DE2249369C3 (de) * 1972-10-09 1979-01-18 Josef Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Busek Presse zum Entwässern von Flächengebilden, wie Lederhäuten
DE2351307B2 (de) * 1973-10-12 1977-02-17 Strojosvit, N.P., Krnov (Tschechoslowakei) Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von leder oder lederartigem material
DE2615131A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-27 Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zum befeuchten und konditionieren von ledern und aehnlichen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
US4208892A (en) 1980-06-24
DE2861175D1 (de) 1981-12-24
DE2757257A1 (de) 1979-06-28
BR7808401A (pt) 1980-05-20
EP0002739A1 (de) 1979-07-11
ES476176A1 (es) 1979-05-16
YU301678A (en) 1982-06-30
JPS5498301A (en) 1979-08-03
CS207747B2 (en) 1981-08-31
DE2757257C3 (de) 1981-11-12
DE2757257B2 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311909B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen
DE2448794A1 (de) Pressvorrichtung
DE3725528C2 (de) Filterpresse
EP0002739B1 (de) Abwelkpresse
DE2330029C3 (de) Filterpresse zum Entwässern von schlammartigen Gütern
EP0140990A1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien
EP0831174B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE1635290B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und gleichfoermigen waermebehandlung von laufenden warenbahnen
DE3726757A1 (de) Durchlauf-abwelkpresse
DE2010823A1 (de) Vorrichtung für eine kontinuierliche Entwässerung von Plachmaterialien, insbesondere Ledern
DE733057C (de) Entwaesserungs- oder Abpressmaschine fuer fortlaufend bewegte, nasse Stoffbahnen
EP0649926B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE2414762A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer endlosen plattenbahn aus verpressten vegetabilischen stoffen
DE2751849A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schlammfilterpresse
EP0412250B1 (de) Entwässerungseinrichtung insbesondere Banddruckfilter
DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
DE2138489B2 (de) Naßpresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE811073C (de) Papiermaschine
DE1944304A1 (de) Maschine zur Nassbehandlung textiler Flaechengebilde,insbesondere zum kontinuierlichen Walken und Waschen derselben
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
DE7739125U1 (de) Durchlauf-abwelkpresse
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe
DE2438144A1 (de) Siebbandpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwaesserklaeranlagen
DE3928847C2 (de)
AT271178B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19821222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19851231

BERE Be: lapsed

Owner name: LOUIS SCHWEIZER G.M.B.H. & CO. K.G. LEDERFABRIK

Effective date: 19851231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT