EP0001422B1 - Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0001422B1
EP0001422B1 EP78100972A EP78100972A EP0001422B1 EP 0001422 B1 EP0001422 B1 EP 0001422B1 EP 78100972 A EP78100972 A EP 78100972A EP 78100972 A EP78100972 A EP 78100972A EP 0001422 B1 EP0001422 B1 EP 0001422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge chamber
material discharge
central
base
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0001422A1 (de
Inventor
Gerhard Balzau
Günter Kompa
Manfred Steinmann
Klaus Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0001422A1 publication Critical patent/EP0001422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0001422B1 publication Critical patent/EP0001422B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the invention relates to a device for the pneumatic discharge of fine material from a container, with a central material outlet chamber provided in the bottom region of the container, which has a ventilated floor with at least one material outlet opening and a roof-like cover arranged at a distance above the floor, and also with a number of feed troughs running radially to the central material discharge chamber, which have a ventilated floor which is inclined towards the material discharge chamber and are covered at the top by covers provided with material passage openings.
  • the invention further relates to a method for operating such a device.
  • Mixing silos are known (DE-A-25 08 981 and AT-B-303 625) which contain a central material outlet chamber in the floor area, which has a ventilated floor with at least one material outlet opening and a roof-like cover arranged at a distance above the floor, a number of conveying troughs running radially towards the central product outlet chamber are also provided, which have a ventilated floor inclined towards the product outlet chamber.
  • these are moreover iadial to the central material outlet chamber.
  • the bottom of the central material discharge chamber connects essentially smoothly and continuously to the bottom of the radial conveyor troughs.
  • the roof-like cover of the central material outlet chamber relieves the material therein from the pressure of the entire bulk material contained in the container, which considerably facilitates the pneumatic loosening and thus the discharge of the material located in the central material outlet chamber.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset in such a way that even material which is particularly difficult to convey is discharged correctly and uniformly from the container.
  • This object is achieved in that the bottom of the central material discharge chamber is arranged lower than the bottom of the conveyor troughs.
  • the material fed from the radial conveyor troughs can flow into the central product discharge chamber without difficulty, so that congestion of the product in the area of the transition from the conveyor troughs to the product discharge chamber can be avoided.
  • the central crop discharge chamber Due to the lower arranged floor, the central crop discharge chamber also receives an enlarged storage volume, so that fluctuations in the quantity of crop discharged can be absorbed without impairing the even and undisturbed crop flow through the radial conveyor troughs.
  • the smooth discharge of material at the radially inner end of the conveyor troughs which is guaranteed by the lower floor of the central material discharge chamber, also ensures that the material in the area of the entire channel length and not only at preferred, radially further inward locations through the material passage openings provided in the covers of the conveyor troughs enters the conveyor channels.
  • the inventive design of the central material discharge chamber with its lowered bottom not only improves the flow conditions in the area of the transition from the conveyor troughs to the material discharge chamber and the discharge of the material from this material discharge chamber, but also at the same time the entry of the material from the container into the radial conveyor troughs.
  • the drawing shows the bottom area of a continuous mixing silo 1, which is not illustrated in detail. It contains a concrete ceiling 2, which carries a central material outlet chamber 7 and a number of conveyor troughs 4 running radially towards the central material outlet chamber 7.
  • the central material outlet chamber 7 is delimited by a base 5 and a roof-like cover 6.
  • the bottom 5 is ventilated via a connection 3.
  • the central material discharge chamber 7 is laterally delimited by a housing 8 which has openings (e.g. 9a, 9b) for the entry of the material supplied by the conveyor troughs 4.
  • the conveyor troughs 4 are more even Circumferential division in a slightly inclined position (falling from the outside inwards) and are supported on ribs 10.
  • the individual conveyor troughs 4 are in the region of the channel bottom with aerators 11s, 11 b provided, wherein the radially inner ventilation device 1 1 and the radially outer air vent means 11 are separately ventilated (terminals 12a, 12b).
  • the conveyor troughs 4 are covered by covers 13 which are provided with openings 14a, 14b and 14c for the product.
  • the size of these material passage openings 14a to 14c increases somewhat from the inside to the outside.
  • the covers 13 of the conveyor troughs 4 run approximately parallel to the bottom of the associated conveyor troughs.
  • the conveying troughs 4 extend in the radial direction up to an outer diameter which corresponds to the largest clear diameter D of the silo 1.
  • a ventable lance 15 is arranged in the outer region of the conveyor troughs 4.
  • a vent pipe 16 is provided in the central product discharge chamber 7, the mouth 16a of which extends right under the tip of the conical cover 6.
  • the vent pipe 16 arranged vertically in the material outlet chamber 7 is guided laterally outwards through the outlet nozzle 18 adjoining the material outlet opening 17 and projects into a pneumatic conveying trough 19 which conveys the material discharged from the silo 1.
  • a fill level measuring device is provided in the central product outlet chamber 7, which contains a lower fill level indicator 20 and an upper fill level indicator 21.
  • the lower level indicator 20 is arranged relatively close to the bottom 5 of the product outlet chamber 7, while the upper level indicator 21 lies relatively close to the product inlet openings 9a, 9b and sufficiently below the mouth 16a of the ventilation pipe 16.
  • the bottom 5 of the central crop discharge chamber 7 is substantially lower than the bottom of the conveyor troughs 4.
  • the height difference (in the region of the mouth of the troughs 4 into the crop discharge chamber 7) is between 10 and 50%, preferably between 20 and 40%, of the radius of the silo 1, but at least about 0.5 m and at most about 4 m.
  • the sector-shaped zones 22 of the bottom region of the silo 1 located between the individual conveyor troughs 4 have approximately the same inclination and height as the covers 13 of the adjacent conveyor troughs 4.
  • These sector-shaped zones 22 located between the conveyor troughs 4 can contain ventilation devices, which are indicated in FIG. 2 for the one sector-shaped zone with 23.
  • the conveying troughs 4 are expediently dependent on the signal from the fill level measuring device in such a way that the venting of the conveying troughs 4 is switched off when the crop level in the central crop discharge chamber 7 has reached the level of the upper fill level detector 21 during the aeration the conveyor troughs 4 are switched on or enlarged when the product level in the central product discharge chamber 7 has dropped to the level of the lower level indicator 20. Overfilling of the central product discharge chamber 7 is thereby prevented and a uniform supply of material from the feed troughs 4 into the product discharge chamber 7 is ensured.
  • the conveyor channels 4 can be switched on either simultaneously or in a periodic sequence in a known manner.
  • the ventilation lances 15 are used in particular when particularly poorly flowing material is to be fed through the feed troughs 4 to the central material outlet chamber 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter, mit einer im Bodenbereich des Behälters vorgesehenen, zentralen Gutauslaufkammer, die einen belüfteten Boden mit wenigstens einer Gutauslauföffnung sowie eine mit Abstand über dem Boden angeordnete, dachartige Abdeckung aufweist, ferner mit einer Anzahl von radial zur zentralen Gutauslaufkammer hin verlaufenden Förderrinnen, die einen belüfteten, zur Gutauslaufkammer hin geneigten Boden aufweisen und nach oben hin durch mit Gutdurchtrittsöffnungen versehene Abdeckungen abgedeckt sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung.
  • Es sind Mischsilos bekannt (DE - A - 25 08 981 sowie AT - B - 303 625), die im Bodenbereich eine zentrale Gutauslaufkammer enthalten, die einen belüfteten Boden mit wenigstens einer Gutauslauföffnung sowie eine mit Abstand über dem Boden angeordnete, dachartige Abdeckung aufweist, wobei ferner eine Anzahl von radial zur zentralen Gutauslaufkammer hin verlaufenden Förderrinnen vorgesehen sind, die einen belüfteten, zur Gutauslaufkammer hin geneigten Boden aufweisen. Bei einer weiteren bekannten Ausführung dieser Art (DE - U - 75 23 514) sind darüber hinaus diese iadial zur zentralen Gutauslaufkammer hin ver- . laufenden Förderrinnen nach oben hin durch mit Gutdurchtrittsöffnungen versehene Abdeckungen abgedeckt. Bei all diesen bekannten Ausführungen schließt der Boden der zentralen Gutauslaufkammer im wesentlichen glatt und stufenlos an den Boden der radialen Förderrinnen an.
  • Bei derartigen Behältern wird durch die dachartige Abdeckung der zentralen Gutauslaufkammer das darin befindliche Gut vom Druck der im Behälter befindlichen, gesamten Gutschüttung entlastet, was die pneumatische Auflockerung und damit den Austrag des in der zentralen Gutauslaufkammer befindlichen Gutes wesentlich erleichtert.
  • Probleme stellen sich jedoch im praktischen Betrieb bei besonders schwer zu förderndem Gut hinsichtlich des Überganges des Gutes von den radialen Förderrinnen in die zentrale Gutauslaufkammer ein. Hier ergeben sich vielfach Stauungen des Gutes am Ubergang zwischen den Förderrinnen und der Gutauslaufkammer und damit Störungen im pneumatischen Austrag des Gutes aus dem Behälter.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch besonders schwierig zu förderndes Gut einwandfrei und gleichmäßig aus dem Behälter ausgetragen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden der zentralen Gutauslaufkammer tiefer als der Boden der Förderrinnen angeordnet ist.
  • Wie umfangreiche Versuche ergaben, kann bei einer solchen Ausführung das von den radialen Förderrinnen zugeführte Gut ohne Schwierigheit in die zentrale Gutauslaufkammer einfließen, so daß Stauungen des Gutes im Bereich des Überganges von den Förderrinnen zur Gutauslaufkammer vermieden werden. Durch den tiefer angeordneten Boden erhält die zentrale Gutauslaufkammer ferner ein vergrößertes Speichervolumen, so daß Schwankungen in der ausgetragenen Gutmenge aufgenommen werden können, ohne den gleichmäßigen und ungestörten Gutzulauf durch die radialen Förderrinnen zu beeinträchtigen.
  • Der durch den tiefer liegenden Boden der zentralen Gutauslaufkammer gewährleistete glatte Gutabfluß am radial inneren Ende der Förderrinnen stellt ferner sicher, daß das Gut im Bereich de gesamten Rinnenlänge und nicht nur an bevorzugten, radial weiter innen liegenden Stellen durch die in den Abdeckungen der Förderrinnen vorgesehenen Gutdurchtrittsöffnungen in die Förderrinnen eintritt. Die erfindungsgemäße Gestaltung der zentralen Gutauslaufkammer mit ihrem abgesenkten Boden verbessert damit nicht nur die Strömungsverhältnisse im Bereich des Überganges von den Förderrinnen zur Gutauslaufkammer sowie den Austrag des Gutes aus dieser Gutauslaufkammer, sondem gleichzeitig auch den Eintritt des Gutes aus dem Behälter in die radialen Förderrinnen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Behälters mit der erfindungsgemäßen Austragsvorrichtung;
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Behälter (Aufsicht auf den Bodenbereich des Behälters).
  • In der Zeichnung ist der Bodenbereich eines nicht näher veranschaulichten Durchlaufmischsilos 1 dargestellt. Er enthält eine Betondecke 2, die eine zentrale Gutauslaufkammer 7 und eine Anzahl von radial zur zentralen Gutauslaufkammer 7 hin verlaufenden Förderrinnen 4 trägt.
  • Die zentrale Gutauslaufkammer 7 wird von einem Boden 5 und einer dachartigen Abdeckung 6 begrenzt. Der Boden 5 wird über einen Anschluß 3 belüftet. Seitlich wird die zentrale Gutauslaufkammer 7 von einem Gehäuse 8 begrenzt, das Öffnungen (z.B.9a, 9b) zum Eintritt des von den Förderrinnen 4 zugeführten Gutes aufweist.
  • Die Förderrinnen 4 sind in gleichmäßiger Umfangsteilung in leicht geneigter Lage (von außen nach innen fallend) angeordnet und stützen sich auf Rippen 10 ab. Die einzelnen Förderrinnen 4 sind im Bereich des Rinnenbodens mit Belüftungseinrichtungen 11s, 11 b versehen, wobei die radial innere Belüftungseinrichtung 1 1 und die radial äußere Belüftungseinrichtung 11 gesondert belüftbar sind (Anschlüsse 12a, 12b).
  • Nach oben sind die Förderrinnen 4 durch Abdeckungen 13 abgedeckt, die mit Gutdurchtrittsöffnungen 14a, 14b und 14c versehen sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt die Größe dieser Gutdurchtrittsöffnungen 14a bis 14c von innen nach außen etwas zu.
  • Die Abdeckungen 13 der Förderrinnen 4 verlaufen etwa parallel zum Boden der zugehörigen Förderrinnen. In radialer Richtung erstrecken sich die Förderrinnen 4 bis zu einem Außendurchmesser, der dem großten lichten Durchmesser D des Silos 1 entspricht.
  • Im äußeren Bereich der Förderrinnen 4 ist je eine belüftbare Lanze 15 angeordnet.
  • In der zentralen Gutauslaufkammer 7 ist ein Entlüftungsrohr 16 vorgesehen, dessen Mündung 16a bis dicht unter die Spitze der kegelförmigen Abdeckung 6 reicht. Das vertikal in der Gutauslaufkammer 7 angeordnete Entlüftungsrohr 16 ist durch den sich an die Gutauslauföffnung 17 anschließenden Auslaufstutzen 18 seitlich nach außen geführt und ragt in eine pneumatische Förderrinne 19 hinein, die das aus dem Silo 1 ausgetragene Gut weiterfördert.
  • In der zentralen Gutauslaufkammer 7 ist eine Füllstands-Meßeinrichtung vorgesehen, die einen unteren Füllstandsmelder 20 und einen oberen Füllstandsmelder 21 einthält. Der untere Füllstandsmelder 20 ist verhältnismäßig dicht über dem Boden 5 der Gutauslaufkammer 7 angeordnet, während der obere Füllstandsmelder 21 verhältnismäßig dicht über den Guteintrittsöffnungen 9a, 9b liegt und genügend unterhalb der Mündung 16a des Entlüftungsrohres 16.
  • Der boden 5 der zentralen Gutauslaufkammer 7 liegt wesentlich tiefer als der Boden der Förderrinnen 4. Der Höhenunterschied beträgt (im Bereich der Einmündung der Rinnen 4 in die Gutauslaufkammer 7) zwischen 10 und 50%, vorzugsweise zwischen 20 und 40%, des Radius des Silos 1, mindestens jedoch etwa 0,5 m und höchstens etwa 4 m.
  • Die zwischen den einzelnen Förderrinnen 4 befindlichen, sektorförmigen Zonen 22 des Bodenbereiches des Silos 1 weisen etwa dieselbe Neigung und Höhe wie die Abdeckungen 13 der benachbarten Förderrinnen 4 auf. Diese zwischen den Förderrinnen 4 befindlichen sektorförmigen Zonen 22 können Belüftungseinrichtungen enthalten, die in Fig. 2 für die eine sektorförmige Zone mit 23 angedeutet sind.
  • Im Betrieb des Silos erfolgt die Belüftung der Förderrinnen 4 zweckmäßig in Abhängigkeit vom Signal der Füllstands-Meßeinrichtung derart, daß die Belüftung der Förderrinnen 4 abgeschaltet wird, wenn der Gutspiegel in der zentralen Gutauslaufkammer 7 das Niveau des oberen Füllstandsmeiders 21 erreicht hat, während die Belüftung der Förderrinnen 4 eingeschaltet oder vergrößert wird, wenn der Gutspiegel in der zentralen Gutauslaufkammer 7 bis auf das Niveau des unteren Füllstandsmelders 20 abgesunken ist. Dadurch wird eine Überfüllung der zentralen Gutauslaufkammer 7 verhindert und ein gleichmäßiger Gutzulauf von den Förderrinnen 4 in die Gutauslaufkammer 7 gewährleistet.
  • Die Förderrinnen 4 können in bekannter Weise entweder gleichzeitig oder in periodischer Folge eingeschaltet werden.
  • Die Belüftungslanzen 15 werden insbesondere dann eingesetzt, wenn besonders schlecht fließendes Gut durch die Förderrinnen 4 der zentralen Gutauslaufkammer 7 zugeführt werden soll.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter, mit einer im Bodenbereich des Behälters vorgesehenen, zentralen Gutauslaufkammer, die einen belüfteten Boden mit wenigstens einer Gutauslauföffnung sowie eine mit Abstand über dem Boden angeordnete, dachartige Abdeckung aufweist, ferner mit einer Anzahl von radial zur zentralen Gutauslaufkammer hin verlaufenden Förderrinnen, die einen belüfteten, zur Gutauslaufkammer hin geneigten Boden aufweisen und nach oben hin durch mit Gutdurchtrittsöffnungen versehene Abdeckungen abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) der zentralen Gutauslaufkammer (7) tiefer als der Boden der Förderrinnen (4) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhendifferenz zwischen dem Boden (5) der zentralen Gutauslaufkammer (7) und dem Boden der Förderrinnen (4) im Bereich der Rinneneinmündung in die zentrale Gutauslaufkammer zwischen 10 und 50%, vorzugsweise zwischen 20 und 40%, des Behälterradius liegt, jedoch mindestens etwa 0,5 m und höchstens etwa 4 m beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentralen Gutauslaufkammer (7) eine Füllstands-Meßeinrichtung (20, 21) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentralen Gutauslaufkammer (7) ein Entlüftungsrohr (16) angeordnet ist, dessen Mündung (16a) höher als der von der Füllstands-Meßeinrichtung (20, 21) überwachte obere Füllstand liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der sich an die Gutauslauföffnung ein Auslaufstutzen anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikal in der zentralen Gutauslaufkammer (7) angeordnete Entlüftungsrohr (16) durch den Auslaufstutzen (18) seitlich nach außen geführt ist.
6. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftung der Förderrinnen in Abhängigkeit vom Signal der Füllstands-Meßeinrichtung derart gesteuert wird, daß die Belüftung der Förderrinnen beim Erreichen eines oberen Füllstandes der Gutauslaufkammer verringert oder abgeschaltet, beim Erreichen eines unteren Füllstandes de Gutauslaufkammer dagegen vergrößert oder eingeschaltet wird.
EP78100972A 1977-10-05 1978-09-22 Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung Expired EP0001422B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744853 1977-10-05
DE19772744853 DE2744853A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Behaelterboden zum pneumatischen austrag von feingut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0001422A1 EP0001422A1 (de) 1979-04-18
EP0001422B1 true EP0001422B1 (de) 1980-07-23

Family

ID=6020738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100972A Expired EP0001422B1 (de) 1977-10-05 1978-09-22 Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4221509A (de)
EP (1) EP0001422B1 (de)
AT (1) AT359923B (de)
BR (1) BR7806565A (de)
DE (2) DE2744853A1 (de)
DK (1) DK359778A (de)
ES (1) ES473956A1 (de)
FI (1) FI782473A (de)
GR (1) GR64467B (de)
IT (1) IT1099228B (de)
MX (1) MX147164A (de)
NO (1) NO151114C (de)
ZA (1) ZA784559B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391528A (en) * 1977-06-30 1983-07-05 Ibau Hamburg Ingenieurgisillschaft Endustreibau Mbh Silo system for mixing stored material
DE3014206C2 (de) * 1980-04-14 1983-04-28 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Silo für Schüttgut
GB2089330B (en) * 1980-12-11 1985-02-27 British Gas Corp Discharging storage containers
DE3149080A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Spitzer Silo-Fahrzeugwerk GmbH & Co KG, 6957 Elztal Vorrichtung zum verhindern von kaminbildungen bei einem trichter fuer pneumatisch foerderbare schuettgueter
DE3143387A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum betrieb eines durchlaufmischsilos
DE3501612A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum abzug von schuettgut aus einem silo
DE3609244C2 (de) * 1986-03-19 1996-09-12 Peters Ag Claudius Mischsilo für Schüttgut
DE3743637A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Krupp Polysius Ag Silo fuer schuettgut
US20080131235A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Dome Technology, Llc Mechanical reclaim systems with aeration and methods for use
KR101143010B1 (ko) 2007-04-09 2012-05-08 삼성전자주식회사 디지털 기기 간의 인터페이스 장치 및 방법
EP2832208B1 (de) * 2013-08-01 2017-03-01 Bintec GmbH & Co. KG Zentriereinrichtung zur Regulierung des vertikalen Durchflusses von lose rieselfähigem Schüttgut

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523514U (de) * 1975-11-13 Polysius Ag Behälterboden zum pneumatischen Austragen von Feingut
DE7132212U (de) * 1971-12-02 Polysius Ag Belüftbarer Behälterboden zum pneumatischen Austragen von trockenem Feingut aus einem Behälter
US1994899A (en) * 1932-02-25 1935-03-19 Schaub James Benton Air current conveyer
US2192287A (en) * 1935-09-06 1940-03-05 Goebels Paul Apparatus for feeding finely divided material
DE1832787U (de) * 1960-09-26 1961-06-08 Peters Ag Claudius Pneumatische entleerungsvorrichtung an silos fuer staubfoermiges und feinkoerniges gut.
US3121593A (en) * 1961-02-23 1964-02-18 Simpson Herbert Corp Pneumatic material handling apparatus
US3104030A (en) * 1961-03-07 1963-09-17 Huron Portland Cement Company Pneumatic discharge systems
GB1004823A (en) * 1961-04-12 1965-09-15 Buehler Ag Geb Improvements in discharging means for silo bins
US3514158A (en) * 1968-04-15 1970-05-26 Fuller Co Pneumatic conveying apparatus
AT303625B (de) * 1969-07-25 1972-12-11 Peters Ag Claudius Verfahren zum Mischen von Schüttgut in einem Mischsilo
GB1296647A (de) * 1971-06-01 1972-11-15
US3989310A (en) * 1972-02-10 1976-11-02 General American Transportation Corporation Proportioning device
DE2508981A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Peters Ag Claudius Verfahren und vorrichtung zur regelung der auflockerungsluftmenge in einer vorrichtung zum mischen von schuettgut
GB1511957A (en) * 1975-07-23 1978-05-24 Polysius Ag Container base for the pneumatic discharge of fine material
DE7531503U (de) * 1975-10-04 1976-01-29 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Entleerungsvorrichtung an flachboedigen schuettgutsilos

Also Published As

Publication number Publication date
NO151114C (no) 1985-02-13
ZA784559B (en) 1979-08-29
IT7828414A0 (it) 1978-10-04
NO151114B (no) 1984-11-05
DE2860089D1 (en) 1980-11-13
BR7806565A (pt) 1979-05-02
DK359778A (da) 1979-04-06
MX147164A (es) 1982-10-19
US4221509A (en) 1980-09-09
ES473956A1 (es) 1979-12-16
NO782727L (no) 1979-04-06
IT1099228B (it) 1985-09-18
ATA705878A (de) 1980-04-15
AT359923B (de) 1980-12-10
FI782473A (fi) 1979-04-06
DE2744853A1 (de) 1979-04-12
EP0001422A1 (de) 1979-04-18
GR64467B (en) 1980-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001422B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE3010499C2 (de) Großraumsilo für die Lagerung und Homogenisierung von mehlförmigen Schüttgütern
DE4112884C2 (de) Mischsilo
DE2336984C2 (de) Entleerungseinrichtung für ein Schüttgut-Silo
EP0123031B1 (de) Silo für mehlförmiges Schüttgut
DE19511256A1 (de) Pulverfördernder Speicherbehälter und Pulverbeschichtungseinrichtung mit einem solchen Speicherbehälter
DE2352455B2 (de) Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
EP0030362B1 (de) Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut
DE1129892B (de) Entleerungsvorrichtung fuer flachboedige Silos fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut
EP0168414B1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter
EP0031902B1 (de) Pneumatisches Mischsilo
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
EP0111294A2 (de) Mischsilo zum pneumatischen Homogenisieren von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
EP0321710B1 (de) Silo für Schüttgut
EP0713473B1 (de) System zur handhabung von schüttgütern
DE898109C (de) Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen
DE2500784B2 (de) Doppelstock-Mischsilo
AT390892B (de) Mischer
DE7523514U (de) Behälterboden zum pneumatischen Austragen von Feingut
DE3719530C2 (de) Belüftungsdüse
DE568495C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von mehlfoermigem oder griessigem Gut
DE1557948C (de) Vorrichtung an Tankwagen zum Austra gen von flussigen oder breiformigen Dungern
DE1582602A1 (de) Futtermischer
DE1920594A1 (de) Dosiereinrichtung fuer Mischbunker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed
R17P Request for examination filed (corrected)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840903

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

Ref country code: BE

Effective date: 19890930

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP POLYSIUS A.G.

Effective date: 19890930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT