DE7132212U - Belüftbarer Behälterboden zum pneumatischen Austragen von trockenem Feingut aus einem Behälter - Google Patents

Belüftbarer Behälterboden zum pneumatischen Austragen von trockenem Feingut aus einem Behälter

Info

Publication number
DE7132212U
DE7132212U DE7132212U DE7132212DU DE7132212U DE 7132212 U DE7132212 U DE 7132212U DE 7132212 U DE7132212 U DE 7132212U DE 7132212D U DE7132212D U DE 7132212DU DE 7132212 U DE7132212 U DE 7132212U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pneumatic
container bottom
ventilatable
ventilated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7132212U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Publication date
Publication of DE7132212U publication Critical patent/DE7132212U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Γ 1707
Polysi us AG, Keuteckum
i" Heb?' 11,«=rb<"irir»n zur·' rreumtischen Austragen von trockenem Feingut aus einen Behälter
Die Neuerung bezieht sich auf einen belüftbaren Behälterboden zum ι neumatisehen Austragen von trockenem Feingut aus einem Behälter, mit wenigstens einer zu einer Gutsammelstelle hin leicht geneigt angeordneten pneumatischen Förderrinne sowie einer mit dieser Gutsammelstelle verbundenen Gutauslauföffnunr.
Es sind bereits Behälterboden bekannt, die plattenförmig und i~: v.-esentlichsn über ihre gar.se Fläche belüftbar ausgebildet sind und die an geeigneter Stelle (z.B. in der Mitte) eine Gutauslauföffnunp aufweisen. Diese bekannten Behälterboden sorgen zv;ar für einen relativ sicheren Abzug des im Behälter eingelagerter. Feingutes, gewährleisten jedoch keinen gleichmäßigen Austrag des Feingutes, wenn dieses eine Γ-'ischunf, aus unterschiedlichen Gütern darstellt, d.h. es kann sehr leicht zu einer Entmischung des auszutragenden Feingutes kommen.
Es sind v;eiterhin belüftbare Behälterboden bskannt, bei denen zur pneumatischen Mischen und Austragen des Feingutes ein System von pneumatischen Förderrinnen beispielsweise fächer- oder sternförmig über dem Boden verteilt ist, wobei im Eereich einer Gutsammelstelle über den einzelnen pneumatischen Förderrinnen je eine weitere pneumatische Förderrinne oder auch eine gemeinsame innere Mischkammer vorgesehen sein können. Die wesentlichen Nachteile dieser bekannten Ausführungen bestehen im wesentlichen darin, daß einerseits ein erheblicher baulicher Aufwand erforderlich
ist und daß andererseits keine absolut gleichmäßige Zuführung des auszutragenden Feingutes von allen Querschnittsbereichen rev,1?hrleistet ift.
üer feuerung liegt aaner aie Auip-.abe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Ausführungen einen belüftbaren Behälterboden der eingangs genannten Art zu schaffen, durch den das Feingut über seine ganze Fläche annähernd gleichmäßig aus dem darüber befindlichen Behälter abgezogen wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgenäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß im Bereich oberhalb der Förderrinne eine sich im wesentlichen über die gesamte Bodenfläche erstreckende, plattenförmige Auflage vorgesehen ist, deren größter Teil für sich belüftbar ist und die über der Förderrinne mehrere, zürn Durchtritt von Feingut bestimmte Offnungen aufweist.
Durch den neuerungsgemäß ausgeführten Behälterboden wird das gesamte im Bereich über dem Boden lagernde und abzuziehende Feingut in einen Fließzustand versetzt. Dieses vollkommen fluidisierte Gut fließt dann durch die zweckmäßig entlang der Förderrinne (bzw. entlang der Förderrinnen) angeordneten Durchtrittsöffnungen und wird von der Förderrinne (bzw. den Förderrinnen) weitgehend druckentlastet dem Gutsammeiraum zugeführt, in dem es insbesondere bei der Anordnung von mehreren Förderrinnen eine sehr gute Durchmischung erfährt und dann schließlich durch die Gutauslauföffnung ausgetragen wird. Durch eine sinnvolle Anordnung der Gutdurchtrittsöffnungen über der Förderrinne (bzw. den Förderrinnen) sowie durch die für sich zum größten Teil belüftbare Auflage wird stets ein gleichmäßiges Absinken der Gutfüllung im Behälter erzielt, wobei eine Entmischung des ausgetragenen Gutes praktisch vermieden wird.
Irr: folgenden sei die Neuerung anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
E i1 iκ · i einen iimiHDai;!:iiiui νέΠΰχαΓι^ G&iT ulnic i. — i.
in Fig.2) eines neuerungsgeir.äßen Behälterbodens ;
Flg.2 eine zum Teil geschnittene Teilaufsicht auf den in Fig.l dargestellten Behälterboden;
Fig.3 eine Teilschnittansicht durch eine zweite Ausführungsforr der feuerung.
Der in den Fig.l und 2 dargestellte, neuerungsgerr.äße belüftbare BehoZterboden 1 läßt sich mittels seines Umfangsflanschcs 2 an einen passenden (nicht dargestellten) Behälter anbauen, in dem trockenes Feingut eingelagert ist. Dieses Feingut soll mittels d;; ??hälterbodens 1 pneumatisch ausgetragen werden. 7". diesem Zweck sind bei diesem Ausführungsbeispiel acht pneumatische Förderrinnen (von denen nur fünf veranschaulicht sind)3, 3a, 3b, 3c und "^d gleichmäßig über der Bodenfläche verteilt und sternförmig zu einer zentralen Gutsanmelstelle 4 angeordnet, wobei jede pneumatische Förderrinne mit leichter Neigung zur Gutsammelstelle -' verläuft. Wie insbesondere aus Fig.2 zu ersehen ist, besitzt dieser Behälterboden einen Kreisquerschnitt, in dessen Zentrum sich die Gutsammelstelle 4 befindet. Unterhalb der Gutsammelstelie befindet sich eine zentrale Gutauslauföffnung 5, an die sich ein Gutauslaufstutzen 6 anschließt.
Im Bereich oberhalb der pneumatischen Förderrinnen 33 3a.-.. 3d, d.h. unmittelbar an den oberen Rand der Förderrinnen anschließend, ist eine plattenförmige Auflage 7 vorgesehen, die sich im wesentlichen über die gesamte Fläche
des Beh£lterbodens 1 erstreckt, über den einzelnen Förderrinnen 3, 3a 3d v;ird die plattenförr.ige Auflage 7
durch je eine einfache, nicht belüftbare Abdeckplatte 8, 8a, 8b, Bc und 8d gebildet, während der übrige Teil dieser luflar.e 7 durch einen üblichen Beiüftungsboden gebildet wird so dal6 der größte Teil der platLenföi-iiiigen Auflage 7 für sich belüftbar ist. Die Auflage 7 weist bei diesem Ausführungsbeispiel die gleiche Neigung auf wie die pneumatischen Förderrinnen. In jeder über einer pneumatischen
Förderrinne angeordneten Blechabdeckplatte 8, 8a 8 d
der plattenförmigen Auflage 7 sind mehrere Gutdurchtrittscf fnungen 9 vorgesehen, die entlang der einzelner. Förderrinnen verteilt sind. Da die pneumatischen Förderrinnen 3r
3a 3d aus dem Umfangsbereich des Behälterbodens 1 am
meisten Feingut zur zentralen Gutsamir.elstelle H fördern müssen, sind bei diesem Ausführungsbeispiel auch die Querschnitte der öffnungen 9 am größten, die am weitesten von der Gut sammeiste lie 1I entfernt, d.h. in der N£he des Bodenumfanges liegen. Die Querschnittsgröße der Gutdurchtrittsöffnungen 9 nimmt zum Bereich der Gutsammelstelle h hin ab. Die Anzahl und Größe der über einer pneumatischen Förderrinne angeordneten Gutdurchtrittsöffnur.gen 9 wird sich in der Regel nach der Größe des Beh£lterquerschnitts sowie nach der gewünschten Austragsleistung des Eeha'lterbodens richten.
Bei dem in den Fig.l und 2 veranschaulichten belüft baren Behälterboden 1 ist der Boden 10 der zentralen Guts ammelstelle *J, in der die pneumatischen Förderrinnen 3,
3a 3d ausmünden, ebenfalls in üblicher V.'eise belüftbar
ausgebildet und kann gegebenenfalls unabhängig vor. den anderen Belüftungssystemen belüftet werden. In der plattenförmigen Auflage 7 kann außerdem über der Gutsammelstelle ^ eine weitere Gutdurchtrittscffnung 11 vorgesehen sein,
■■ 5 -
die in ihrem Querschnitt wesentlich kleiner ist als die Gutauslauföffnung 5.
Aus dem geschilderten Aufbau des neuerurgsgemäßen, belüftbaren Behälterbodens 1 dürfte dessen Wirkungsweise ohne weiteres verständlich sein, so daß sich eine Beschreibung der Wirkungsweise erübrigt.
Fig.3 zeigt eine Abwandlung des oben beschriebenen belüftbaren Behälterbodens. Der Behälterboden 1' ist hierbei im wesentlichen in der gleichen V/eise ausgeführt wie beim vorhergehenden Beispiel. Die Abwandlung besteht hierbei im wesentlichen darin, daß anstelle des zentralen Auslaufstutzens 6 unterhalb der pneumatischen Förderrinnen 3,
3a 3d eine separate pneumatische Abzugsförderrinne
vorhanden ist, die sich zwischen der zentralen Gutsarr.melsteile 4' und einer im Umfangsbereich des Behälterbodens 1' liegenden Gutauslauföffnung 13 erstreckt. Im Grundriß gesehen liegt die Abzugsförderrinne 12 zweckmäßig zwischen zwei benachbarten pneumatischen Förderrinnen (z.B. 3c und 3d), wodurch sich eine relativ niedrige Bauhöhe ergibt. Zum Abzug der in die Förderrinne eingeleiteter, und durch das Gut nach oben hin durchgetretener. Förderluft mündet eine Entlüftungsleitung I^ von oben her in die Abzupsförderrinne 12 ein.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung des in seinen wesentlichsten Merkmalen veranschaulichten und beschriebenen Behälterbodens kann in jeder Austragsphase ein gleichmäßiges Absinken der Gutfüllung in eineir. Behälter erzielt werden. Ein solcher» Behälterboden li'ßt sich in verschiedenster Welse ausführen und mit einem entsprechenden Behälter verbinden. Als pneumatische Förderrinnen lassen sich dabei ohne Schwierigkeiten herkömmliche pneumatische Förderrinnen verwenden, I ei
-S-
denen dann die Kanäle zur Druckentlastung durch die Abdeckplatten der plattenförmigen Auflage teilweise abgedeckt sind. Diese Blechabdeckplatten können bei besonders schwierig auszutragenden Feingütern ebenfalls belüftbar ausgeführt sein.
Es versteht sich von selbst, daß der neuerungsgemäße Behälterboden beliebigen Querschnittsformen (z.B. kreisförmig, rechteckförmig oder dgl.) angepaßt werden kann, daß ferner die Gutsammelstelle einseitig im Behälterboden, gegebenenfalls an dessen Umfang angeordnet werden kann (wobei sich unter Umständen eine fächerförmige Anordnung der Förderrinnen ergibt) und daß für kleinere Behälter auch eine Anordnung mit nur einer pneumatischen Förderrinne möglich ist.
Die Anzahl der pneumatischen Förderrinnen kann je nach Behälter- bzw. Silogröße variiert werden. Die beschriebene Ausführung des Behälterbodens kann dabei ohne Schwierigkeiten auch bei Großraumsilos in Stahlbetonausführung angewandt werden

Claims (1)

  1. - 7 Schutzansprüche
    1.) Belüftbarer Behälterboden zum pneumatischen Austragen von trockenem ^pirigut aus einem Behälter, mit wenigstens einer zu einer Gutsammelstelle hin leicht geneigt angeordneten pneumatischen Förderrinne sowie einer mit dieser Gutsammelstelle verbundenen Gutauslauföffnung, dadurch gekennzeichnet, daß im Eereich oberhalb der pneumatischen Förderrinne (3, 3a, 3b, 3c, 3d) eine sich im wesentlichen über die gesamte Bodenfläche erstreckende, plattenförmige Auflage (7) vorgesehen ist, deren größter Teil für sich belüftbar ist und die über der Förderrinne mehrere, zum Durchtritt von Feingut bestimmte öffnungen (9) aufweist.
    "'.) Belüftbarer Behälterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Auflage (7) die gleicht Neigung besitzt wie die Förderrinne (3, 3a..... 3d)
    3.) Belüftbarer Behälterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmig Auflage (7) über der pneumatischen Förderrinne (3, 3a....3d) durch eine einfache, nicht belUftbare Elechabdeckplatte (8, 8a, 8b, 8c, Bd) gebildet wird.
    ^t.) Belüftbarer behälterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutcurchtrittscffnungen (9) über
    der pneumatischen Förderrinne (3, 3a 3d) im Bereich
    der Gutsammelstelle (Ό am kleinsten und in der Nähe des dieser Sammelstelle am entferntesten liegenden Ende am größten sind.
    5.) belüfttarer Behälterboden nach einer, der ve ;ergehender. Ansprüche, cadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl
    von pneumatischer. Förderrinnen (3; 3a 3d) in an
    sich bekannter !veise sternförmig zu einer zentralen Cutsammelstelle (4) verlaufend angeordnet ist.
    6.) Belüftbarer Behälterboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Gutsammelstelie (1O eine zentrale Gutauslauföffnung (5) vorgesehen ist.
    7=) Belüftbarer Behälterboden nach Anspruch ;5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der pneumatischen Förderrinnen
    (3, 3a 3d) eine separate pneumatische Abzugsförder-
    rinne (12) vorhanden ist, die zwischen der zentralen Gutsamrielstelle (1J) und einer im Umfangsbereich des Behälterbodens (I1) liegenden Gutauslauföffnung- (13) verläuft.
    8.) Belüftbarer Behälterboden nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) der zentralen Gutsamrnelstelle (^) ebenfalls für sich belüftbar ausgebildet ist.
    9.) Belüftbarer Behälterboden nach Anspruch 6, didurch gekennzeichnet, daß die plattenförmipe Auflage (7) eine über der Gutsammelstelle (1O vorgesehene Gutdurchtrii"tsöffnung (11) aufweist, die kleiner ist als die Gutauslauföffnung (5).
DE7132212U Belüftbarer Behälterboden zum pneumatischen Austragen von trockenem Feingut aus einem Behälter Expired DE7132212U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7132212U true DE7132212U (de) 1971-12-02

Family

ID=1271388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7132212U Expired DE7132212U (de) Belüftbarer Behälterboden zum pneumatischen Austragen von trockenem Feingut aus einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7132212U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539753A1 (de) * 1975-09-06 1976-06-16
EP0001422A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-18 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539753A1 (de) * 1975-09-06 1976-06-16
DE2539753B1 (de) 1975-09-06 1976-06-16 Peters Ag Claudius Mischsilo fuer schuettgut
EP0001422A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-18 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219397C3 (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
DE2734767A1 (de) Versandbehaelter, versehen mit einer verbesserten bodenkonstruktion
DE2234093B2 (de) Käfigbatterie, insbesondere für Schlachtküken
DE2121616A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE3143387C2 (de)
DE2724928C2 (de) Großraumsilo für mehlförmiges Schüttgut
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
EP0030362B1 (de) Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut
DE2657597C2 (de) Schüttgutsilo mit Homogenisierkammer
DE7132212U (de) Belüftbarer Behälterboden zum pneumatischen Austragen von trockenem Feingut aus einem Behälter
EP0123031A2 (de) Silo für mehlförmiges Schüttgut
DE3609244C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE2336658A1 (de) Verfahren zum herstellen von artikeln aus thermoplastischem material
EP0434995B1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
DE3624390C2 (de)
DE3153697C2 (de)
DE7235359U (de) Behälterboden zum pneumatischen Mischen und Austragen von Feingut
EP0170128A2 (de) Schüttgutsilo mit einer entlüfteten Auslasskammer
DE2231534C2 (de) Homogenisierungsvorrichtung für Schüttgüter
DE1918644C3 (de) Pneumatische Entleerungsvorrichtung für ein Silo
EP0863084B1 (de) Kit und Nachfüllbeutel zum Eindosieren eines Pulvers
DE3040749A1 (de) Verfahren zum mischen von schuettgut in einem mischsilo
AT263642B (de) Auslaufvorrichtung von Bunkern für Schüttgüter
AT235752B (de) Silo für schwer auslaufendes Körnergut