DE2744853A1 - Behaelterboden zum pneumatischen austrag von feingut - Google Patents

Behaelterboden zum pneumatischen austrag von feingut

Info

Publication number
DE2744853A1
DE2744853A1 DE19772744853 DE2744853A DE2744853A1 DE 2744853 A1 DE2744853 A1 DE 2744853A1 DE 19772744853 DE19772744853 DE 19772744853 DE 2744853 A DE2744853 A DE 2744853A DE 2744853 A1 DE2744853 A1 DE 2744853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor troughs
container bottom
bottom according
ventilation
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744853
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE19772744853 priority Critical patent/DE2744853A1/de
Priority to GR56945A priority patent/GR64467B/el
Priority to ZA00784559A priority patent/ZA784559B/xx
Priority to NO782727A priority patent/NO151114C/no
Priority to FI782473A priority patent/FI782473A/fi
Priority to DK359778A priority patent/DK359778A/da
Priority to MX174658A priority patent/MX147164A/es
Priority to DE7878100972T priority patent/DE2860089D1/de
Priority to EP78100972A priority patent/EP0001422B1/de
Priority to US05/946,585 priority patent/US4221509A/en
Priority to AT705878A priority patent/AT359923B/de
Priority to IT28414/78A priority patent/IT1099228B/it
Priority to BR7806565A priority patent/BR7806565A/pt
Priority to ES473956A priority patent/ES473956A1/es
Publication of DE2744853A1 publication Critical patent/DE2744853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

27AA853
Polysius AG, Neubeckum
Behälterboden zum pneumatischen Austrag von Feingut
Die Erfindung betrifft einen Behälterboden zum pneumatischen Austrag von Feingut, mit einer zentralen Gutauslaufzone, die einen ständig belüfteten Boden mit wenigstens einer Gutauslauföffnung sowie eine mit Abstand über dem Boden angeordnete, dachartige Abdeckung aufweist, ferner mit einer Anzahl von radial zur zentralen Gutauslaufzone hin verlaufenden Förderrinne, die einen wenigstens zeitweise belüfteten, zur Gutauslaufzone hin geneigten Boden aufweisen und nach oben hin durch mit Gutdurchtrittsöffnungen versehene Abdeckungen abgedeckt sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Behälterbodens.
Ein Behälterboden der vorstehend genannten Art ist beispielsweise bereits durch das DT-Gm 75 23 514 der Anmelderin bekannt. Er zeichnet sich gegenüber anderen bekannten Ausführungen durch ein über den ganzen Querschnitt weitgehend gleichmäßiges Absinken der Gutsäule aus.
Bei der Weiterentwicklung dieses Behälterbodens hat es sich nun als wünschenswert erwiesen, den Eintritt des Gutes in die Förderrinnen sowie den Obergang des Gutes von diesen Förderrinnen in die zentrale Gutausiaufkammer noch weiter zu verbessern, so daß auch besonders schwierig
909815/0312
zu fördernde Materialien gleichmäßig abgezogen werden können. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälterboden der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese Forderung erfüllt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden der zentralen Gutauslaufzone tiefer als der Boden der Förderrinnen angeordnet ist.
Während bei der oben erwähnten bekannten Ausführung der Boden der zentralen Gutauslaufzone etwa auf der Höhe des Bodens der Förderrinnen (an deren tiefster, innerer Stelle) angeordnet ist, liegt bei der erfindungsgemäßen Lösung der Boden der zentralen Gutauslaufzone wesentlich tiefer. Wie umfangreiche Versuche ergaben, kann auf diese Weise das von den Rinnen zugeführte Gut in die von Boden und dachartiger Abdeckung begrenzte zentrale Gutauslaufkammer ohne Schwierigkeit einfließen, so daß Gutstauungen im Bereich des Überganges von den Förderrinnen zur zentralen Gutauslaufzone vermieden werden. Der so gewährleistete gleichmäßige Materialabfluß am inneren Rinnenende bewirkt andererseits, daß das Gut über die ganze Rinnenlänge durch die Gutdurchtrittsöffnungen in den Abdeckungen hindurch in die Förderrinnen gelangt und nicht nur an bevorzugten, weiter innen liegenden öffnungen hindurchtritt. Der erfindungsgemäß tiefer angeordnete Boden der zentralen Gutauslaufzone schafft damit in der Auslaufzone den für das auslaufende Material benötigten Raum iunter Berücksichtigung gewisser Schwankungen der auslaufenden Materialmenge), ohne den gleichmäßigen und ungestörten Materialzulauf durch die Förderrinnen zu beeinträchtigen.
909815/0312
27U853
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist in der vom Boden und von der dachartigen Abdeckung begrenzten Auslaufkammer der zentralen Gutauslaufzone eine Füllstands-Meßeinrichtung vorgesehen, wobei die Belüftung der Förderrinnen in Abhängigkeit vom Signal dieser Füllstands-Meßeinrichtung derart gesteuert wird, daß die Belüftung der Förderrinnen beim Erreichen eines oberen Füllstandes der Auslaufkammer verringert oder abgeschaltet, beim Erreichen eines unteren Füllstandes der Auslaufkammer dagegen vergrößert oder eingeschaltet wird.
Diese und zahlreiche weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig.1 einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälterbodens;
Fig.2 einen Horizontalschnitt durch den Behälter (Aufsicht auf den Boden).
In der Zeichnung ist der Boden eines nicht näher veranschaulichten Durchlaufmischsilos 1 dargestellt. Dieser Boden enthält eine Betondecke 2 mit einer zentralen Gutauslaufzone 3 und einer Anzahl von radial zur zentralen Gutauslaufzone 3 hin verlaufenden Förderrinnen 4.
909818/0312
Die zentrale Gutauslaufzone 3 enthält einen ständig belüfteten Boden 5 (Belüftungsanschluß für diesen Boden ist nicht veranschaulicht) sowie eine dachartige Abdeckung 6. Die so gebildete Auslauf kanuner 7 der zentralen Gutauslaufzone 3 wird seitlich von einem Gehäuse 8 begrenzt, das öffnungen (z.B. 9a, 9b) zum Eintritt des von den Förderrinnen 4 zugeführten Materiales aufweist.
Die Förderrinnen 4 sind in gleichmäßiger Umfangsteilung in leicht geneigter Lage (von außen nach innen fallend) angeordnet und stützen sich auf Rippen 10 ab. Die einzelnen Förderrinnen 4 sind im Bereich des Rinnenbodens mit Belüftungseinrichtungen 11a, 11b versehen, wobei die radial innere Belüftungseinrichtung 11a und die radial äußere Belüftungseinrichtung 11b gesondert belüftbar sind (Anschlüsse 12a, 12b).
Nach oben sind die Förderrinnen 4 durch Abdeckungen 13 abgedeckt, die mit Gutdurchtrittsöffnungen 14a, 14b und 14c versehen sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt die Größe dieser Gutdurchtrittsöffnungen 14a-bis 14c von innen nach außen etwas zu.
Die Abdeckungen 13 der Förderrinnen 4 verlaufen etwa parallel zum Boden der zugehörigen Förderrinnen. In radialer Richtung erstrecken sich die Förderrinnen 4 bis zu einem Außendurchmesser, der dem größten lichten Durchmesser D des Silos 1 entspricht.
Im äußeren Bereich der Förderrinnen 4 ist je eine belüftbare Lanze 15 angeordnet.
909815/031 2
In der Auslaufkammer 7 der zentralen Gutauslaufkammer 7 der zentralen Gutauslaufzone 3 ist ein Entlüftungsrohr 16 vorgesehen, dessen Mündung 16a bis dicht unter die Spitze der kegelförmigen Abdeckung 6 reicht. Das vertikal in der Auslaufkammer 7 angeordnete Entlüftungsrohr ist durch den sich an die Gutauslauföffnung 17 anschließenden Auslaufstutzen 18 seitlich nach außen geführt und ragt in die pneumatische Förderrinne 19 hinein, die das aus dem Silo 1 ausgetragene Gut weiterfördert. Zwischen dem Auslaufstutzen 18 und der Förderrinne 19 sind noch weitere Förder- und Absperrelemente vorgesehen.
In der Auslaufkammer 7 ist eine Füllstands-Meßeinrichtung vorgesehen, die einen unteren und einen oberen Füllstandsmelder 20 bzw. 21 enthält. Der untere Füllstandsmelder 21 ist verhältnismäßig dicht über dem Boden 5 der Kammer 7 angeordnet, während der obere Füllstandsmelder 21 verhältnismäßig dicht über den Eintrittsöffnungen 9a, 9b liegt und genügend unterhalb der Mündung 16a des Entlüftungsrohres 16.
Der Boden 5 der zentralen Gutauslaufzone 3 liegt erfindungsgemäß wesentlich tiefer als der Boden der Förderrinnen 4. Der Höhenunterschied beträgt (im Bereich der Einmündung der Rinnen 4 in die Kammer 7) zwischen 10 und 50%, vorzugsweise zwischen 20 und 40%, des Behälterradius, mindestens jedoch etwa 0,5 m und höchstens etwa 4 m.
909815/0312
27U853
Die zwischen den einzelnen Förderrinnen 4 befindlichen, sektorförmigen Zonen 22 des Behälterbodens weisen etwa dieselbe Neigung und Höhe wie die Abdeckungen 13 der benachbarten Förderrinnen 4 auf. Diese zwischen den Förderrinnen befindlichen sektorförmigen Zonen 22 können Belüftungseinrichtungen enthalten, die in Fig.2 für die eine sektorförmige Zone mit 23 angedeutet sind.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es jedoch auch möglich, daß die zwischen den einzelnen Förderrinnen 4 befindlichen sektorförmigen Zonen 22 des Behälterbodens zwei dachartig geneigte, vorzugsweise mit Belüftungseinrichtungen versehene Schrägflächen mit einer zur zentralen Gutauslaufzone hin verlaufenden Firstkante bilden.
Im Betrieb des Silos erfolgt die Belüftung der Förderrinnen 4 zweckmäßig - wie oben bereits erwähnt - in Abhängigkeit vom Signal der Füllstands-Meßeinrichtung (Melder 20, 21) derart, daß die Belüftung der Förderrinnen abgeschaltet wird, wenn der Materialspiegel in der Kammer das Niveau des oberen Melders 21 erreicht hat, während die Belüftung der Förderrinnen eingeschaltet oder vergrößert wird, wenn der Materialspiegel bis auf das Niveau des unteren Füllstandsmelders 20 abgesunken ist. Indem auf diese Weise eine Überfüllung der zentralen Auslaufkammer 7 verhindert wird, ist ein gleichbleibend guter Materialzulauf von den Förderrinnen in die Auslaufkammer gewährleistet.
909815/0312
27U853 - 11 -
Die Förderrinnen 4 können in bekannter Weise entweder gleichzeitig oder - was im allgemeinen vorzuziehen ist in periodischer Folge eingeschaltet werden. In letzterem Falle kann entweder jeweils nur eine Förderrinne oder es können gleichzeitig mehrere, beispielsweise zwei gegenüberliegende Förderrinnen, belüftet werden.
Die Belüftungslanzen 15 werden insbesondere dann einge^ setzt, wenn besonders schlecht fließfähige Stoffe durch die Förderrinnen 4 der Auslaufkammer 7 zugeführt werden sollen. Diese Belüftungslanzen 15 können impulsweise derart betrieben werden, daß die Luftaustrittsgeschwindigkeit an der Lanzenmündung zwischen 100 und 400 m/s, vorzugsweise zwischen 200 und 300 m/s, liegt. Hierfür ist ein Luftdruck vor der Lanze von 0,5 bis 1,5 bar (Oberdruck) erforderlich. Durch die kurzzeitige, stoßartige Belüftung ist jedoch der Luftbedarf insgesamt sehr gering.
Um die Materialbewegung in den radial äußeren Bereichen der Förderrinnen 4 zu begünstigen, kann es vorteilhaft sein, die radial äußeren Belüftungseinrichtungen 11b etwas stärker mit Luft zu beaufschlagen als die radial inneren Belüftungseinrichtungen 11a.
909815/0312

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    ehälterboden zum pneumatischen Austrag von Feingut, mit einer zentralen Gutauslaufzone, die einen ständig belüfteten Boden mit wenigstens einer Gutauslauföffnung sowie eine mit Abstand über dem Boden angeordnete, dachartige Abdeckung aufweist, ferner mit einer Anzahl von radial zur zentralen Gutauslaufzone hin verlaufenden Förderrinnen, die einen wenigstens zeitweise belüfteten, zur Gutauslaufzone hin geneigten Boden aufweisen und nach oben hin durch mit Gutdurchtrittsöffnungen versehene Abdeckungen abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (5) der zentralen Gutauslaufzone (3) tiefer als der Boden der Förderrinnen (4) angeordnet ist.
  2. 2. Behälterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhendifferenz zwischen dem Boden (5) der zentralen Gutauslaufzone (3) und dem Boden der Förderrinnen (4) im Bereich der Rinneneinmündung in die zentrale Gutauslaufzone zwischen 10 und 50%, vorzugsweise zwischen 20 und 40%, des Behälterradius liegt, jedoch mindestens etwa 0,5 m und höchstens etwa 4 m, beträgt.
  3. 3. Behälterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Boden (5) und von der dachartigen Abdeckung (6) begrenzten Auslaufkammer (7) der zentralen Gutauslaufzone (3) eine Füllstands-Meßeinrichtung (20, 21) vorgesehen ist.
    909815/0312
  4. 4. Behälterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (13) der Förderrinnen (4) etwa parallel zum Boden der zugehörigen Förderrinnen verlaufen.
  5. 5. Behälterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Förderrinnen (4) in radialer Richtung bis zu einem Außendurchmesser erstrecken, der etwa dem größten lichten Durchmesser (D) des Behälters entspricht.
  6. 6. Behälterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Bereich der Förderrinnen (4) eine Belüftungslanze (15) vorgesehen ist.
  7. 7. Behälterboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aus lauf kanuner (7) der zentralen Gutauslaufzone (3) ein Entlüftungsrohr (16) angeordnet ist, dessen Mündung (16a) höher als der von der Füllstands-Meßeinrichtung (20, 21) überwachte obere Füllstand liegt.
  8. 8. Behälterboden nach Anspruch 7, bei dem sich an die Gutauslauföffnung ein Auslaufstutzen anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikal in der Auslaufkammer (7) angeordnete Entlüftungsrohr (16) durch den Auslaufstutzen (18) seitlich nach außen geführt ist.
  9. 9. Behälterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den einzelnen Förderrinnen (4) befindlichen sektorförmigen Zonen (22) des Behälterbodens eben ausgebildet sind und etwa dieselbe Neigung und Höhe wie die Abdeckungen (13) der benachbarten Förderrinnen aufweisen.
    909815/0312
  10. 10. Behälterboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Förderrinnen (4) befindlichen sektorförmigen Zonen (22) Belüftungseinrichtungen (23) enthalten.
  11. 11. Behälterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den einzelnen Förderrinnen befindlichen sektorförmigen Zonen des Behälterbodens zwei dachartig geneigte, vorzugsweise mit Belüftungseinrichtungen versehene Schrägflächen mit einer zur zentralen Gutauslaufzone hin verlaufenden Firstkante bilden.
  12. 12. Behälterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Größe der in den Abdeckungen (13) vorgesehenen Gutdurchtrittsöffnungen (14a, 14b, 14c) in radialer Richtung von innen nach außen vergrößert.
  13. 13. Verfahren zum Betrieb eines Behälterbodens nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftung der Förderrinnen in Abhängigkeit vom Signal der Füllstands-Meßeinrichtung derart gesteuert wird, daß die Belüftung der Förderrinnen beim Erreichen eines oberen Füllstandes der Auslaufkammer verringert oder abgeschaltet, beim Erreichen eines unteren Füllstandes der Auslaufkammer dagegen vergrößert oder eingeschaltet wird.
  14. 14. Verfahren zum Betrieb eines Behälterbodens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur ein Teil aller Förderrinnen belüftet und die Belüftung periodisch weitergeschaltet wird.
    909815/0312
    27U853
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei gegenüberliegende Förderrinnen belüftet werden.
  16. 16. Verfahren zum Betrieb eines Behälterbodens nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungslanzen impulsweise betrieben werden, wobei die Luftaustrittsgeschwindigkeit an der Lanzenmündung zwischen 100 und 400 m/s, vorzugsweise zwischen 200 und 300 m/s, liegt.
  17. 17. Verfahren zum Betrieb eines Behälterbodens nach Anspruch 1, bei dem die einzelnen Förderrinnen in wenigstens einen radial inneren und einen radial äußeren, gesondert belüftbaren Teil unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußeren Teile der Förderrinnen stärker belüftet werden.
    909815/0312
DE19772744853 1977-10-05 1977-10-05 Behaelterboden zum pneumatischen austrag von feingut Withdrawn DE2744853A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744853 DE2744853A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Behaelterboden zum pneumatischen austrag von feingut
GR56945A GR64467B (en) 1977-10-05 1978-08-07 Bottom of vessel for the extraction of fine material
ZA00784559A ZA784559B (en) 1977-10-05 1978-08-10 Container bottom for the pneumatic discharge of fine material
NO782727A NO151114C (no) 1977-10-05 1978-08-10 Anordning for pneumatisk uttagning av finmasse fra en beholder
FI782473A FI782473A (fi) 1977-10-05 1978-08-14 Behaollarebotten foer pneumatisk avlaegsning av finaemne
DK359778A DK359778A (da) 1977-10-05 1978-08-15 Beholderbund til pnematisk udtraek af fint materiale
MX174658A MX147164A (es) 1977-10-05 1978-08-25 Mejoras en fondo de recipiente para la descarga neumatica de material fino
DE7878100972T DE2860089D1 (en) 1977-10-05 1978-09-22 Apparatus for pneumatically discharging fine material from a container and method of operation therefor
EP78100972A EP0001422B1 (de) 1977-10-05 1978-09-22 Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
US05/946,585 US4221509A (en) 1977-10-05 1978-09-28 Pneumatic discharge of fine material from a container
AT705878A AT359923B (de) 1977-10-05 1978-09-29 Behaelterboden zum pneumatischen austragen von feingut
IT28414/78A IT1099228B (it) 1977-10-05 1978-10-04 Fondo di serbatoio per lo scarico pneumatico di materiale fine
BR7806565A BR7806565A (pt) 1977-10-05 1978-10-04 Fundo de recipiente para descarga pneumatica de material fino,bem como um processo para operacao de um fundo
ES473956A ES473956A1 (es) 1977-10-05 1978-10-04 Un fondo de deposito para la descarga neumatica de material fino y un procedimiento para hacer funcionar el mismo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744853 DE2744853A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Behaelterboden zum pneumatischen austrag von feingut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744853A1 true DE2744853A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6020738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744853 Withdrawn DE2744853A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Behaelterboden zum pneumatischen austrag von feingut
DE7878100972T Expired DE2860089D1 (en) 1977-10-05 1978-09-22 Apparatus for pneumatically discharging fine material from a container and method of operation therefor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100972T Expired DE2860089D1 (en) 1977-10-05 1978-09-22 Apparatus for pneumatically discharging fine material from a container and method of operation therefor

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4221509A (de)
EP (1) EP0001422B1 (de)
AT (1) AT359923B (de)
BR (1) BR7806565A (de)
DE (2) DE2744853A1 (de)
DK (1) DK359778A (de)
ES (1) ES473956A1 (de)
FI (1) FI782473A (de)
GR (1) GR64467B (de)
IT (1) IT1099228B (de)
MX (1) MX147164A (de)
NO (1) NO151114C (de)
ZA (1) ZA784559B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014206A1 (de) * 1980-04-14 1982-11-18 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Silo fuer schuettgut
DE3149080A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Spitzer Silo-Fahrzeugwerk GmbH & Co KG, 6957 Elztal Vorrichtung zum verhindern von kaminbildungen bei einem trichter fuer pneumatisch foerderbare schuettgueter
DE3609244A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Peters Ag Claudius Mischsilo fuer schuettgut

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391528A (en) * 1977-06-30 1983-07-05 Ibau Hamburg Ingenieurgisillschaft Endustreibau Mbh Silo system for mixing stored material
GB2089330B (en) * 1980-12-11 1985-02-27 British Gas Corp Discharging storage containers
DE3143387A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum betrieb eines durchlaufmischsilos
DE3501612A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum abzug von schuettgut aus einem silo
DE3743637A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Krupp Polysius Ag Silo fuer schuettgut
US20080131235A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Dome Technology, Llc Mechanical reclaim systems with aeration and methods for use
KR101143010B1 (ko) 2007-04-09 2012-05-08 삼성전자주식회사 디지털 기기 간의 인터페이스 장치 및 방법
EP2832208B1 (de) * 2013-08-01 2017-03-01 Bintec GmbH & Co. KG Zentriereinrichtung zur Regulierung des vertikalen Durchflusses von lose rieselfähigem Schüttgut

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523514U (de) * 1975-11-13 Polysius Ag Behälterboden zum pneumatischen Austragen von Feingut
DE7132212U (de) * 1971-12-02 Polysius Ag Belüftbarer Behälterboden zum pneumatischen Austragen von trockenem Feingut aus einem Behälter
US1994899A (en) * 1932-02-25 1935-03-19 Schaub James Benton Air current conveyer
US2192287A (en) * 1935-09-06 1940-03-05 Goebels Paul Apparatus for feeding finely divided material
DE1832787U (de) * 1960-09-26 1961-06-08 Peters Ag Claudius Pneumatische entleerungsvorrichtung an silos fuer staubfoermiges und feinkoerniges gut.
US3121593A (en) * 1961-02-23 1964-02-18 Simpson Herbert Corp Pneumatic material handling apparatus
US3104030A (en) * 1961-03-07 1963-09-17 Huron Portland Cement Company Pneumatic discharge systems
GB1004823A (en) * 1961-04-12 1965-09-15 Buehler Ag Geb Improvements in discharging means for silo bins
US3514158A (en) * 1968-04-15 1970-05-26 Fuller Co Pneumatic conveying apparatus
AT303625B (de) * 1969-07-25 1972-12-11 Peters Ag Claudius Verfahren zum Mischen von Schüttgut in einem Mischsilo
GB1296647A (de) * 1971-06-01 1972-11-15
US3989310A (en) * 1972-02-10 1976-11-02 General American Transportation Corporation Proportioning device
DE2508981A1 (de) * 1975-03-01 1976-09-09 Peters Ag Claudius Verfahren und vorrichtung zur regelung der auflockerungsluftmenge in einer vorrichtung zum mischen von schuettgut
GB1511957A (en) * 1975-07-23 1978-05-24 Polysius Ag Container base for the pneumatic discharge of fine material
DE7531503U (de) * 1975-10-04 1976-01-29 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Entleerungsvorrichtung an flachboedigen schuettgutsilos

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014206A1 (de) * 1980-04-14 1982-11-18 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Silo fuer schuettgut
DE3149080A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Spitzer Silo-Fahrzeugwerk GmbH & Co KG, 6957 Elztal Vorrichtung zum verhindern von kaminbildungen bei einem trichter fuer pneumatisch foerderbare schuettgueter
DE3609244A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Peters Ag Claudius Mischsilo fuer schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0001422B1 (de) 1980-07-23
GR64467B (en) 1980-03-26
ZA784559B (en) 1979-08-29
MX147164A (es) 1982-10-19
AT359923B (de) 1980-12-10
DE2860089D1 (en) 1980-11-13
NO151114B (no) 1984-11-05
IT7828414A0 (it) 1978-10-04
DK359778A (da) 1979-04-06
NO782727L (no) 1979-04-06
ATA705878A (de) 1980-04-15
BR7806565A (pt) 1979-05-02
NO151114C (no) 1985-02-13
US4221509A (en) 1980-09-09
ES473956A1 (es) 1979-12-16
IT1099228B (it) 1985-09-18
FI782473A (fi) 1979-04-06
EP0001422A1 (de) 1979-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810441C2 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit einem Einlauftrichter
DE3723588C2 (de)
DE4112884C2 (de) Mischsilo
DE3010499C2 (de) Großraumsilo für die Lagerung und Homogenisierung von mehlförmigen Schüttgütern
DE2336984C2 (de) Entleerungseinrichtung für ein Schüttgut-Silo
DE2744853A1 (de) Behaelterboden zum pneumatischen austrag von feingut
EP0123031B1 (de) Silo für mehlförmiges Schüttgut
DE1507888A1 (de) Mischvorrichtung fuer Schuettgut
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
EP0030362B1 (de) Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut
DE3609244C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE2741031C2 (de) Senkrecht stehendes Gasfilter
EP0168414B1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
EP0321710B1 (de) Silo für Schüttgut
DE2539753B1 (de) Mischsilo fuer schuettgut
DE2951300A1 (de) Siloaustragsvorrichtung fuer rieselfaehige, pulverfoermige bis koernige feststoffe
DE2728370A1 (de) Mischer
DE3119404C2 (de)
DE1922543C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von mehreren getrennten Strömen partikelförmigen Materials
DE7523514U (de) Behälterboden zum pneumatischen Austragen von Feingut
AT263642B (de) Auslaufvorrichtung von Bunkern für Schüttgüter
DE1432025C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von körnigem oder pulverförmiger» Gut
DE1920594A1 (de) Dosiereinrichtung fuer Mischbunker
EP0079640A1 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heissgehenden Gefässen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee