EP0079640A1 - Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heissgehenden Gefässen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heissgehenden Gefässen Download PDF

Info

Publication number
EP0079640A1
EP0079640A1 EP82201376A EP82201376A EP0079640A1 EP 0079640 A1 EP0079640 A1 EP 0079640A1 EP 82201376 A EP82201376 A EP 82201376A EP 82201376 A EP82201376 A EP 82201376A EP 0079640 A1 EP0079640 A1 EP 0079640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
cone
bell
shut
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82201376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079640B1 (de
Inventor
Friedrich Baumgartner
Alfred Romar
Albert Rigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitscher Magnesitwerke AG
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke AG filed Critical Veitscher Magnesitwerke AG
Publication of EP0079640A1 publication Critical patent/EP0079640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079640B1 publication Critical patent/EP0079640B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/441Equipment used for making or repairing linings
    • C21C5/443Hot fettling; Flame gunning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • B22D41/023Apparatus used for making or repairing linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1673Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining applied centrifugally

Definitions

  • the invention relates to a device for building and repairing the refractory lining of industrial furnaces and hot vessels by targeted spinning of granular refractory material onto the areas of the lining to be built or repaired, with a lowerable arranged in the furnace or vessel interior, in a centrifugal disc rotatably mounted on a horizontal plane, to which the refractory material can be fed via a line which opens out above the centrifugal disc and has an annular cross section, which widens to a conical shape at the bottom and above through a vertical shaft surrounding the centrifugal disc and inside a funnel for the material feed arranged, liftable and lowerable shut-off bell and below is limited by adjustable, the material passage to the slider regulating slide, wherein in the conically widening feed line mixing elements and a with the shaft of the centrifugal wheel d Deer-connected cone are provided.
  • Such a device has become known, for example, from AT - B 352 767, in which a cylindrical line is arranged between the storage container and the conically widening line, in which blades rotate, the upper and lower sides of which run along a helical line and in which the Water is injected.
  • blades are arranged at an angle to the axis of rotation on the cone, which is non-rotatably connected to the shaft of the centrifugal wheel.
  • the object of the invention is to design the above-mentioned device so that the feed is blocked line to the centrifugal disc can be avoided with certainty.
  • the invention provides that, at least on the inside of the conically widening line, bolts are arranged in at least one horizontal row, distributed over the circumference, at least one of which is hollow and provided with holes for water injection. that stripping elements protrude from the cone and the inside of the conically widening line, and that in the area of the shut-off bell is arranged an annular chamber which is delimited against the inside of the funnel serving for the material supply and is covered by a cover made of porous material and which can be connected to a compressed gas source.
  • This uniform wetting of the material ensures that the coefficient of friction of the mass reaching the centrifugal disc, due to the stripping elements preventing the mass from being applied to the walls of the line and the cone, is the same everywhere, and therefore uniform centrifugation from the centrifugal disc is ensured , which prevents constipation.
  • One of the causes of the blockages occurring in the known devices is also likely to be an uneven wetting of the material, which, due to the differences in the coefficient of friction of more and less moist portions of the mass, results in an uneven throwing of the mass from the centrifugal disc and blockages occur can.
  • the uniform moistening of the material and the uniform centrifugation of the material from the centrifugal disc bring about a substantial improvement in the adhesion of the material to the lining to be repaired.
  • the annular chamber is arranged on the outer lateral surface of the shut-off bell, which is preferably connected to a compressed gas source via a line accommodated in the hollow rod for moving the shut-off bell up and down.
  • a particularly expedient embodiment of a device according to the invention is characterized in that the stripping elements are arranged / essentially parallel to the surface lines by at least one of the bolts projecting from the conically widening line at the free end ledges of the cone and scratches which are arranged uniformly distributed around the circumference of the cone and are essentially L-shaped and / or U- shaped are formed, one leg or webs of which are parallel to. the surface lines of the conically widening line and at a short distance from the inside thereof and which protrude with their other legs from the upper or lower edge region of the cone and paint over the bar arranged at the free end of at least one bolt.
  • the substantially U-shaped scratches protrude from the upper edge region of the cone, the shorter legs of which extend close to the bolts projecting from the inside of the conically widening line and run parallel to their axes, whereas the protrude from the lower edge region of the cone, essentially L-shaped scratches, the legs of which extend parallel to the surface lines of the conically widening line with their free ends close to the bolts.
  • This also an attachment of the material is applied to the B ol zen prevented, and preferably or bolts provided with holes for injecting water have bores which only in its half remote from the shut-off device, whereby an attachment of the material-to the lower half of the bolts is prevented by the water emerging from the holes.
  • the substantially U-shaped scratches have projections which have an edge running parallel to the end face of the shut-off bell, which is at a short distance from the one in the closed position barrier bell runs, wp the approach of each scratch preferably protrudes against the inside of the bell.
  • a further embodiment of a device according to the invention is characterized in that the stripping elements are formed by bolts arranged in horizontal rows and evenly distributed on the circumference of the cone and the conically widening line, which engage in a comb-like manner and which close to the opposite conical surface of the cone or the line end up.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in plan view with the funnel removed and FIGS. 2 and 3 vertical sections through two different embodiments of a device according to the invention, which differ only in the design of the stripping elements.
  • the shaft 1 is connected in a rotationally fixed manner to the centrifugal wheel 2, which in turn is connected in a rotationally fixed manner to the cone 3, which projects into a line 4 which widens conically downwards.
  • This line 4 is attached directly to the lower end of a funnel 5, in which the dry, refractory material to be processed is located.
  • a ring 7 is held by means of three arms 6, in which a bearing housing 9 is supported via a clamping ring 8 with a conical outer surface.
  • This bearing housing is penetrated by a lubricating oil line 10 and carries a roller bearing 11. Seals 12, 13 are provided for sealing against the interior of the funnel 5.
  • the bearing housing 9 serves in its lower region as a guide for the shut-off bell 14, which is connected to three vertical rods 15 and can be raised and lowered by means of this. These rods 15 engage on the upper guide ring 16 of the bell 14, which is penetrated by a compressed air line 17, which is loosely wound around the bearing housing 9 and guided upwards in a hollow rod 15.
  • This compressed air line 17 opens into a nipple 18, which is connected to an annular space 18 'formed by a circumferential groove formed in the outside of the shut-off bell 14.
  • This annular space 18 ' is closed by a cover 19 made of porous material, so that the compressed air flows finely distributed into the interior of the funnel 5.
  • a protective ring 20 is fixed, which covers a ring line 21 provided with a water connection and are fastened to the protective bracket 22, which hold a further protective ring 23.
  • ring line 21 projecting from the inside of the conically widening line 4, serving for water injection bolts 24 are connected via pipes 25.
  • These bolts 24 are hollow and provided on their lower longitudinal half with holes 26 from which the water emerges.
  • the slides 27 are guided through the lower edge of the conically widening line 4 and with a circular ring 32 connected to the latter via a bracket 31 and through the lever 29.
  • the slides 27 are trapezoidal at their end facing the cone 3 and, in their inserted position preventing the passage of the moistened material to the centrifugal wheel 2, lie directly against one another laterally. Since there is thus no web between two adjacent slides 27 which are in their fully open position, no material can accumulate between the slides, which eliminates a significant source of interference.
  • the slide 27 could also be guided without the circular ring 32 connected to the line 4 via the brackets 31. In this case, each slide 27 would have to be guided over two levers 29 articulated at a distance from one another in the radial direction.
  • the centrifugal disc 2 is provided with a cover 33 which is connected to the centrifugal disc 2 via webs 34.
  • substantially U- shaped scratches 35 and essentially L-shaped scratches 36 are arranged on the cone 3, which are connected to the cone 3 in the upper and lower edge region and to avoid unbalance at regular intervals are distributed around the circumference of the cone.
  • the U-shaped scratch 35 has a shorter leg 37, which is parallel to the bolt. 24 runs and when the cone 3 rotates describes a path running just next to the bolt 24.
  • the web of the scratch 35 is aligned essentially parallel to the surface lines of the inner wall of the conically widening line 4 and runs at a short distance from the inner wall of the line 4.
  • the scratch 35 also has an extension 38, one edge 39 of which is parallel runs to the end face of the shut-off bell 14 and runs at a short distance from it when it is in its locked position.
  • the extension 38 also has a projection 40 which protrudes against the shut-off bell 14 and serves to remove material which has accumulated on the inside of the shut-off bell 14.
  • the substantially L-shaped scraper 36 has a trapezoidal leg 41 connected to the cone 3 and a leg 42 running parallel to the surface lines of the conically widening line 4 and at a smaller distance from its inner wall, the free end of which is close to the bolt 24 reaches.
  • free-standing trapezoidal legs 41 can be evenly distributed around the circumference of the cone 3.
  • the legs 42 of the scratches 36 and the webs of the scratches 35 describe, when the cone 3 is rotated, a path covering the strip 43 fastened to the free end of the bolt 24.
  • This bar 43 runs essentially parallel to the surface lines of the cone 3 and at a smaller distance from it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuertesten Auskleidung von industriellen Öfen und heißgehenden Gefäßen durch gezieltes Aufschleudern von gekörntem feuertestem Material besitzt eine in einer horizontalen Ebene drehbare Schleuderscheibe (2) mit lotrechter Welle (1) und, ringförmig zu dieser angeordnet, zur Materialzufuhr einen Trichter (5) mit heb- und senkbarer Absperrglocke (14), eine sich nach unten kegelförmig erweiternde Leitung (4) und verstellbare, den Materialdurchgang regelnde Schieber (27). Zur gleichmäßigen Benetzung des Materials und zwecks Verhinderung von Verstopfungen durch Materialansatze sind in der Leitung (4) in mindestens einer horizontalen Reihe hohle Bolzen (24) mit Bohrungen (26) zur Wassereindüsung angeordnet, an der Innenseite der Leitung (4) sowie gegenüberliegend über einen Kegel (3) an der Welle (1) Abstreifelemente (35, 36, 44, 45) befestigt und im Bereich der Absperrglocke (14) eine gegen das Innere des Trichters (5) durch eine poröse Abdeckung (19) begrenzte, an eine Druckgasquelle anschließbare Ringkammer (18') angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen öfen und heißgehenden Gefäßen durch gezieltes Aufschleudern von gekörntem feuerfestem Material auf die aufzubauenden bzw. auszubessernden Stellen der Auskleidung, mit einer in das Ofen- bzw. Gefäßinnere absenkbar angeordneten, in einer horizontalen Ebene drehbar gelagerten Schleuderscheibe, welcher das feuerfeste Material über eine oberhalb der Schleuderscheibe mündende,einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisende Leitung zuführbar ist, die sich nach unten zu kegelförmig erweitert und oben durch eine die lotrechte Welle der Schleuderscheibe umgebende und innerhalb eines Trichters für die Materialzuführung angeordnete, heb- und senkbäre Absperrglocke und unten durch verstellbare,den Materialdurchgang zur Schleuderscheibe regelnde Schieber begrenzt ist, wobei in der sich kegelförmig erweiternden Zuführleitung Mischelemente und ein mit der Welle des Schleuderrades drehfest verbundener Kegel vorgesehen sind.
  • Eine solche Vorrichtung wurde z.B. durch die AT-B 352 767 bekannt, bei der zwischen dem Vorratsbehälter und der sich kegelförmig erweiternden Leitung eine zylindrische Leitung angeordnet ist, in der Schaufeln rotieren, deren Ober-und Unterseiten entlang einer Schraubenlinie verlaufen und in welcher auch die Wassereindüsung erfolgt. Zur weiteren Vermischung des feuerfesten Materials mit dem Wasser sind an dem drehfest mit der Welle des Schleuderrades verbundenen Kegel schräg gegen die Drehachse gestellte Schaufeln angeordnet.
  • Mit solchen Vorrichtungen ergibt sich in der Regel zwar ein weitgehend störungsfreier Betrieb,doch sind unter gewissen Voraussetzungen Verstopfungen nicht zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs erwähnte Vorrichtung so auszubilden, daß Verstopfungen der Zuführleitung zur Schleuderscheibe mit Sicherheit vermieden werden.
  • Die Erfindung sieht zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß zumindest an der Innenseite der sich kegelförmig erweiternden Leitung in mindestens einer horizontal verlaufenden Reihe, über den.Umfang verteilt,Bolzen angeordnet sind, von denen mindestens einer hohl ausgebildet und mit Bohrungen zur Wassereindüsung versehen ist,daB von dem Kegel und der Innenseite der sich kegelförmig erweiternden Leitung Abstreifelemente abstehen, und daß im Bereich der Absperrglocke eine gegen das Innere des für die Materialzuführung dienenden Trichters durch eine Abdeckung aus porösem Material begrenzte Ringkammer angeordnet ist, die mit einer Druckgasquelle verbindbar ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine sehr innige Vermischung des Materials mit dem Wasser erzielt. Dies ist durch die Auflockerung des Materials im Trichter durch das aus der Ringkammer austretende Druckgas,z.B. Preßluft,bedingt, wodurch sich das feinkörnige oder staubförmige feuerfeste Material beim Weitertransport ähnlich einer Flüssigkeit verhält und daher die der Schleuderscheibe zuzuführende Menge an Trockenmaterial sehr einfach und gut reproduzierbar durch mehr oder weniger weites Anheben der Absperrglocke gesteuert werden kann. Durch diese feine und reproduzierbare Steuerung der Zufuhr des Trockenmaterials kann diese genau dem durch die öffnung der Schieber geregelten Austrag der befeuchteten Masse angepaßt werden. Damit wird eine bei den bekannten Vorrichtungen häufig beobachtete Förderung des befeuchteten Materials über einen Winkel von mehr als 360° auf der Schleuderscheibe vermieden und so ein übermäßiger Verschleiß derselben und auch Verstopfungen verhindert. Außerdem wird durch die Austragung des Materials aus dem Trichter eine feine und gleichmäßige Verteilung der Materialpartikel in der sich kegelförmig erweiternden Leitung bzw. in dem zwischen deren Innenwand und dem Kegel verbleibenden Raum erzielt, so daß zufolge der durch die Wassereindüsung über die Bolzen bedingten Verteilung des Wassers über die gesamte Tiefe dieses Raumes eine sehr gleichmäßige Benetzung der MaterialPartikel erreicht wird.
  • Durch diese gleichmäßige Benetzung des Materials wird erreicht, daß der Reibungskoeffizient der auf die Schleuderscheibe, aufgrund der ein Anlegen der Masse an den Wänden der Leitung und des Kegels verhindernden Abstreifelemente,gleichmäßig gelangenden Masse überall gleich ist und daher ein gleichmäßiges Abschleudern von der Schleuderscheibe gewährleistet ist, wodurch Verstopfungen vermieden werden.
  • Eine der Ursachen der bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Verstopfungen dürfte auch in einer ungleichmäßigen Benetzung des Materials liegen, wodurch sich aufgrund der Unterschiede des Reibungskoeffizienten von mehr und von weniger feuchten Anteilen der Masse ein ungleichmäßiges Abschleudern der Masse von der Schleuderscheibe ergibt und es zu Verstopfungen kommen kann.
  • Außerdem bewirken die gleichmäßige Befeuchtung des Materials und das gleichmäßige Abschleudern des Materials von der Schleuderscheibe eine wesentliche Verbesserung der Haftung des Materials an der auszubessernden Auskleidung.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ringkammer an der äußeren Mantelfläche der Absperrglocke angeordnet ist, die vorzugsweise über eine in dem hohlen Gestänge zum Auf- und Abbewegen der Absperrglocke untergebrachte Leitung mit einer Druckgasquelle'verbunden ist. Damit wird erreicht, daß das aus der Ringkammer austretende Gas durch die Wände des Trichters auch nach oben abgelenkt wird, wodurch es zu einer Wirbelbildung kommt und so das Material besonders fein im Gasstrom verteilt wird.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform einer erfindungsgemäßen.Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Abstreifelemente durch am freien Ende mindestens eines der von der sich kegelförmig erweiternden Leitung abstehenden Bolzen angeordnete/im wesentlichen parallel zu den Mantellinien des Kegels verlaufende Leisten und gleichmäßig am Umfang des Kegels verteilt angeordnete, im wesentlichen L- und bzw. oder U-förmig ausgebildete Kratzer gebildet sind, deren eine Schenkel bzw. Stege parallel zu. den Mantellinien der sich kegelförmig erweiternden Leitung und in geringem Abstand von deren Innenseite verlaufen und die mit ihren anderen Schenkeln vom oberen bzw. unteren Randbereich des Kegels abstehen und die am freien Ende mindestens eines Bolzens angeordnete Leiste überstreichen. Auf diese Weise wird ein Ansetzen der befeuchteten Masse an den Wänden der sich-kegelförmig erweiternden Leitung und des Kegels zuverlässig vermieden, wogegen dies bei den herkömmlichen Vorrichtungen mit schraubenlinienförmigen, am Kegel ; angeordneten Schaufeln oft nicht zu vermeiden war und sich daraus Störungen ergeben haben.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn vom oberen Randbereich des Kegels die im wesentlichen U-förmigen Kratzer abstehen, deren eine kürzere Schenkel nahe an die von der Innenseite der sich kegelförmig erweiternden Leitung abstehenden Bolzen heranreichen und parallel zu deren Achsen verlaufen, wogegen vom unteren Randbereich des Kegels im wesentlichen L-förmige Kratzer abstehen, deren parallel zu den Mantellinien der sich kegelförmig erweiternden Leitung erstreckende Schenkel mit ihren freien Enden nahe an die Bolzen heranreichen. Dadurch wird auch ein Ansetzen des Materials an den Bol- zen verhindert, wobei vorzugsweise der bzw. die mit Bohrungen zur Wassereindüsung versehenen Bolzen lediglich in ihrer von der Absperrglocke abgekehrten Hälfte Bohrungen aufweisen, wodurch ein Ansetzen des Materials-an der unteren Hälfte der Bolzen.durch das aus den Bohrungen austretende Wasser verhindert wird.
  • Um auch das Ansetzen von Material an der unteren Stirnseite der Absperrglocke zu verhindern, kann weiters vorgesehen sein, daß die im wesentlichen U-förmigen Kratzer Ansätze aufweisen, die eine parallel zur Stirnseite der Absperrglocke verlaufende Kante aufweisen, die in geringem Abstand von der in Schließstellung befindlichen Absperrglocke verläuft, wpbei der Ansatz eines jeden Kratzers vorzugsweise gegen das Innere der Absperrglocke vorspringt.
  • . Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifelemente durch in horizontalen Reihen angeordnete und am Umfang des Kegels und der sich kegelförmig erweiternden Leitung gleichmäßig verteilte Bolzen gebildet sind,die kammartig ineinandergreifen und die nahe der gegenüberliegenden Kegelmantelfläche des Kegels bzw. der Leitung enden. Durch diese Maßnahmen wird eine kräftige Verwirbelung im Raum zwischen dem Kegel und der Innenwand der sich kegelförmig erweiternden Leitung erreicht, die zu einer innigen und gleichmäßigen Vermischung des Materials mit dem eingebrachten Wasser beiträgt. Außerdem wird auch das Ansetzen des Materials an den Wänden des Kegels und der Leitung sicher verhindert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn am unteren Ende der sich kegelförmig erweiternden Leitung schräg gegen die Achse der Leitung geneigte volle Schieber angeordnet sind, die an ihrem in die Leitung einschiebbaren Endbereich im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind, wobei die kürzere der beiden parallelen Seiten der Krümmung des Kegels folgt, und wenn die in ihrer eingeschobenen Lage dicht aneinander liegenden Schieber über schwenkbare Hebel geführt und mit der Vorrichtung ständig verbunden sind. Dadurch werden die bisher üblichen losen, mit verschieden großen öffnungen versehenen Schieber vermieden, die nach Bedarf einsetzbar sind und leicht in Verlust geraten können und bei denen stets die Gefahr des Ansetzens des befeuchteten Materials besteht, was zu Verstopfungen führt.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht bei abgenommenem Trichter und Fig. 2 und 3 Vertikalschnitte durch zwei verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sich nur durch die Ausbildung der Abstreifelemente unterscheiden.
  • Die Welle 1 ist drehfest mit dem Schleuderrad 2 verbunden, die ihrerseits drehfest mit dem Kegel 3 verbunden ist, der in eine sich nach unten zu kegelförmig erweiternde Leitung 4 hineinragt. Diese Leitung 4 ist unmittelbar an das untere Ende eines Trichters 5 angesetzt, in dem sich das zu verarbeitende,trockene feuerfeste Material befindet.
  • In diesem Trichter 5 ist mittels dreier Arme 6 ein Ring 7 gehalten, in dem über einen Spannring 8 mit konisch verlaufender Außenfläche ein Lagergehäuse 9 abgestützt ist. Dieses Lagergehäuse ist von einer Schmierölleitung 10 durchsetzt und trägt ein Walzlager 11. Zur Abdichtung gegen das Innere des Trichters 5 sind Dichtungen 12, 13 vorgesehen.
  • Das Lagergehäuse 9 dient in seinem unteren Bereich als Führung für die Absperrglocke 14, die mit drei vertikalen Stangen 15 verbunden und mittels dieser heb- und senkbar ist. Diese Stangen 15 greifen an dem oben angeordneten Führungsring 16 der Absperrglocke 14 an, der von einer Preßluftleitung 17, die um das Lagergehäuse 9 lose gewunden und in einer hohlen Stange 15 nach oben geführt ist, durchsetzt ist. Diese Preßluftleitung 17 mündet in einen Nippel 18, der mit einem durch eine umlaufende, in die Außenseite der Absperrglocke 14 eingearbeitete Nut gebildeten Ringraum 18' in Verbindung steht. Dieser Ringraum 18' ist durch eine Abdeckung 19 aus porösem Material abgeschlossen, so daß die Preßluft fein verteilt in das Innere des Trichters 5 einströmt.
  • An der Außenseite des Trichters 5 ist ein Schutzring 20 befestigt, der eine mit einem Wasseranschluß versehene Ringleitung 21 überdeckt und an dem Schutzbügel 22 befestigt sind, die einen weiteren Schutzring 23 halten. Mit der Ringleitung 21 sind von der Innenseite der sich kegelig erweiternden Leitung 4 abstehende,zur Wassereindüsung dienende Bolzen 24 über Rohre 25 verbunden.
  • Diese Bolzen 24 sind hohl und an ihrer unteren Längshälfte mit Bohrungen 26 versehen,aus denen das Wasser austritt.
  • Der Ringraum zwischen dem Kegel 3 und der sich kegelig erweiternden Leitung 4 ist zum Schleuderrad 2 zu durch Schieber 27 abgeschlossen, von denen jeder gelenkig mit einem
    Figure imgb0001
    einer Halterung 28 schwenkbar befestigten Hebel 29 verbunden und mit einem Handgriff 30 versehen ist.
  • Ein wesentliches Merkmal dieser Schieber 27 ist deren gegen das Schleuderrad 2 schräg geneigte Einbaulage, wodurch sich im Hinblick auf den übertritt des befeuchteten Materials von der Leitung 4 auf die Schleuderscheibe 2 erhebliche Vorteile ergeben und ein gleichmäßiger Übergang der Masse auf das Schleuderrad 2 wesentlich erleichtert wird. Desgleichen verbessert sich auch die Regelung der aus der Leitung 4 austretenden Masse.
  • Die Schieber 27 sind durch den unteren Rand der sich kegelförmig erweiternden Leitung 4 und mit einem über Bügel 31 mit dieser verbundenen Kreisring 32 sowie durch die Hebel 29 geführt. Die Schieber 27 sind an ihrem dem Kegel 3 zugekehrten Ende trapezförmig ausgebildet und liegen in ihrer eingeschobenen, den Durchtritt des befeuchteten Materials zum Schleuderrad 2 verhindernden Lage seitlich direkt aneinander an. Da sich somit zwischen zwei benachbarten, sich in ihrer voll geöffneten Lage befindlichen Schiebern 27 kein Steg befindet, kann sich zwischen den Schiebern auch kein Material ansetzen, wodurch eine bedeutende Störungsquelle beseitigt ist.
  • Eine Führung der Schieber 27 wäre auch ohne den mit der Leitung 4 über die Bügel 31 verbundenen Kreisring 32 möglich. In diesem Falle müßte jeder Schieber 27 über-zwei voneinandner in radialer Richtung distanziert an ihm angelenkte Hebel 29 geführt werden. Die Schleuderscheibe 2 ist mit einer Abdeckung 33 versehen, die über Stege 34 mit der Schleuderscheibe 2 verbunden ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind an dem Kegel 3 im wesentlichen U-förmige Kratzer 35 und im wesentlichen L-förmige Kratzer 36 angeordnet, die im oberen und unteren Randbereich des Kegels 3 mit diesem verbunden sind und zur Vermeidung von Unwucht in regelmäßigen Abständen am Umfang des Kegels verteilt sind.
  • ? Der U-förmige Kratzer 35 weist einen kürzeren Schenkel 37 auf, der parallel zum Bolzen. 24 verläuft und bei Drehung des Kegels 3 eine knapp neben dem Bolzen 24 verlaufende Bahn beschreibt. Der Steg des Kratzers 35 ist im wesentlichen parallel zur den Mantellinien der Innenwand der sich kegelig erweiternden Leitung 4 ausgerichtet und verläuft in einem geringen Abstand von der Innenwand der Leitung 4. Außerdem weist der Kratzer 35 noch einen Ansatz 38 auf, dessen eine Kante 39 parallel zur Stirnfläche der Absperrglocke 14 verläuft und in geringem Abstand von dieser verläuft, wenn sie sich in ihrer Sperrstellung befindet. Der Ansatz 38 weist noch einen Vorsprung 40 auf, der gegen die Absperrglocke 14 zu vorsteht und dazu dient, an der Innenseite der Absperrglocke 14 sich ansetzendes Material zu entfernen.
  • Der im wesentlichen L-förmige Kratzer 36 weist einen mit dem Kegel 3 verbundenen trapezförmigen Schenkel 41 und einen parallel zu den Mantellinien der sich kegelförmig erweiternden Leitung 4 und in geringerem Abstand von deren Innenwand verlaufenden Schenkel 42 auf,dessen freies Ende nahe an den Bolzen 24 heranreicht.
  • Zusätzlich zu den Kratzern 36 können frei stehende trapezförmige Schenkel 41 gleichmäßig am Umfang des Kegels 3 verteilt sein.
  • Die Schenkel 42 der Kratzer 36 und die Stege der Kratzer 35 beschreiben beim Drehen des Kegels 3 eine die an dem freien Ende des Bolzens 24 befestigte Leiste.43 überdeckende Bahn. Diese Leiste 43 verläuft im wesentlichen parallel zu den Mantellinien des Kegels 3 und in geringerem Abstand von diesem.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind neben den zur Wassereindüsung dienenden Bolzen 24 noch weitere Reihen von am Umfang verteilten Bolzen 44 an der Innenseite der Leitung 4 angeordnet, die als Abstreifelemente dienen. Weiters sind an dem Kegel 3 mehrere Reihen von am Umfang verteilt angeordneten Bolzen 45 befestigt, wobei die Bolzen 24, 44 und 45 kammartig ineinandergreifen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen öfen und heißgehenden Gefäßen durch gezieltes Aufschleudern von gekörntem feuerfestem Material auf die aufzubauenden bzw. auszubessernden Stellen der Auskleidung, mit einer in das Ofen- bzw. Gefäßinnere absenkbar angeordneten, in einer horizontalen Ebene drehbar gelagerten Schleuderscheibe, welcher das feuerfeste Material über eine oberhalb der Schleuderscheibe mündende, einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisende Leitung zuführbar ist, die sich nach unten zu kegelförmig erweitert und oben durch eine die lotrechte Welle der Schleuderscheibe umgebende und innerhalb eines Trichters für die Materialzuführung angeordnete, heb- und senkbare Absperrglocke und unten durch verstellbare, den Materialdurchgang zur Schleuderscheibe regelnde Schieber begrenzt ist, wobei in der sich kegelförmig erweiternden Zuführleitung Mischelemente und ein mit der Welle des Schleuderrades drehfest verbundener Kegel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an der Innenseite der sich kegelförmig erweiternden Leitung (4) in mindestens einer horizontal verlaufenden Reihe, über den Umfang verteilt, Bolzen (24) angeordnet sind, von denen mindestens einer hohl ausgebildet und mit Bohrungen (26) zur Wassereindüsung versehen ist, daß von dem Kegel (3) und der Innenseite der sich kegelförmig erweiternden Leitung (4) Abstreifelemente (35, 36, 44, 45) abstehen, und daß im Bereich der Absperrglocke (14) eine gegen das Innere des für die Materialzuführung dienenden Trichters (5) durch eine Abdeckung (19) aus porösem Material begrenzte Ringkammer (18') angeordnet ist, die mit einer Druckgasquelle verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Ringkammer (18') an der äußeren Mantelfläche der Absperrglocke (14) angeordnet ist, die vorzugsweise über eine in dem hohlen Gestänge zum Auf- und Abbewegen der Absperrglocke (14) untergebrachte Leitung (17) mit einer Druckgasquelle verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Abstreifelemente durch am freien Ende mindestens eines der von der sich kegelförmig erweiternden Leitung (4) abstehenden Bolzen (24) angeordnete, im wesentlichen parallel zu den Mantellinien des Kegels (3) verlaufende Leisten (43) und gleichmäßig am Umfang des Kegels (3) verteilt angeordnete, im wesentlichen L- und/oder U-förmig ausgebildete Kratzer (35, 36) gebildet sind, deren eine Schenkel (42) bzw. Stege parellel zu den Mantellinien der sich kegelförmig erweiternden Leitung (4) und in geringem Abstand von deren Innenseite verlaufen und die mit ihren anderen Schenkeln vom oberen bzw. unteren Randbereich des Kegels (3) abstehen und die am freien Ende mindestens eines Bolzens (24) angeordente Leiste (43) überstreichen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn-zeichnet, daß vom oberen Randbereich des Kegels (3) die im wesentlichen U-förmigen Kratzer (35) abstehen, deren eine kürzere Schenkel (37) nahe an die von der Innenseite der sich kegelförmig erweiternden Leitung (4) abstehenden Bolzen (24) heranreichen und parallel zu deren Achsen verlaufen, wogegen vom unteren Randbereich des Kegels (3) im wesentlichen L-förmige Kratzer (36) abstehen, deren parallel zu den Mantellinien der sich kegelförmig erweiternden Leitung (4) erstreckende Schenkel (42) mit ihren freien Enden nahe an die Bolzen (24) heranreichen.
5 Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen U-förmigen Kratzer (35) Ansätze (38) aufweisen, die eine parallel zur Stirnseite der Absperrglocke (14) verlaufende Kante (39) aufweisen, die in geringem Abstand von der in Schließstellung befindlichen Absperrglocke (14) verläuft, wobei der Ansatz (38) eines jeden Kratzers (35) vorzugsweise gegen das Innere der Absperrglocke (14) vorspringt (40).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifelemente durch in horizontalen Reihen angeordnete und am Umfang des Kegels (3) und der sich kegelförmig erweiternden Leitung (4) gleichmäßig verteilte Bolzen (44, 45) gebildet sind, die kammartig ineinandergreifen und die nahe der gegenüberliegenden Kegelmantelfläche des Kegels (3) bzw. der Leitung (4) enden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die mit Bohrungen (26) zur Wassereindüsung versehenen Bolzen (24) lediglich in ihrer von der Absperrglocke (14) abgekehrten Hälfte Bohrungen (26) aufweisen..
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der sich kegelförmig erweiternden Leitung (4) schräg gegen die Achse der Leitung (4) geneigte volle Schieber (27) angeordnet sind, die an ihrem in die Leitung (4) einschiebbaren Endbereich im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind, wobei die kürzere der beiden parallelen Seiten der Krümmung des Kegels (3) folgt, und daß die in ihrer eingeschobenen Lage dicht aneinanderliegenden Schieber (27) über schwenkbare Hebel (29) geführt und mit der Vorrichtung ständig verbunden sind.
EP82201376A 1981-11-13 1982-11-02 Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heissgehenden Gefässen Expired EP0079640B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4918/81 1981-11-13
AT0491881A AT383673B (de) 1981-11-13 1981-11-13 Vorrichtung zum gezielten aufschleudern von feuerfestem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079640A1 true EP0079640A1 (de) 1983-05-25
EP0079640B1 EP0079640B1 (de) 1985-06-05

Family

ID=3569870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82201376A Expired EP0079640B1 (de) 1981-11-13 1982-11-02 Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heissgehenden Gefässen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4422626A (de)
EP (1) EP0079640B1 (de)
AR (1) AR228803A1 (de)
AT (1) AT383673B (de)
CA (1) CA1186504A (de)
DE (2) DE3264077D1 (de)
DK (1) DK151914C (de)
ES (1) ES517242A0 (de)
FI (1) FI69208C (de)
GR (1) GR77051B (de)
PL (1) PL135612B1 (de)
PT (1) PT75780B (de)
ZA (1) ZA827994B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9311686D0 (en) * 1993-06-05 1993-07-21 Monocon Int Ltd Vessel repair
US9415371B2 (en) 2012-04-13 2016-08-16 Reliance Industries Limited Multi-phase reactor system with slinger liquid reflux distributor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371181C (de) * 1923-03-12 Berlin Anhaltische Maschb Act Betongeblaese mit drehbarem Foerderteller im Massebehaelter
GB974676A (en) * 1962-06-21 1964-11-11 I S Kahler & Co Insulating material injecting machine
GB1372157A (en) * 1973-03-07 1974-10-30 Steel Plant Services Rotherham Fettling apparauts
DE2517283B1 (de) * 1974-11-11 1976-04-01 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
FR2333215A1 (fr) * 1975-11-27 1977-06-24 Spribag Ag Dispositif pour la reparation de fours electriques et de poches de coulee
FR2418431A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Veitscher Magnesitwerke Ag Appareil pour confection et reparation des revetements refractaires de fours industriels et recipients chauffes
AT354492B (de) * 1976-03-10 1980-01-10 Oesterr Amerikan Magnesit Rotationsschleudermaschine
GB2063717A (en) * 1979-09-13 1981-06-10 Monoconstruction Ltd Multi/omni directional fettling apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT356690B (de) * 1977-07-06 1980-05-12 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
US4114195A (en) * 1977-10-25 1978-09-12 The Procter & Gamble Company Fluid injector

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371181C (de) * 1923-03-12 Berlin Anhaltische Maschb Act Betongeblaese mit drehbarem Foerderteller im Massebehaelter
GB974676A (en) * 1962-06-21 1964-11-11 I S Kahler & Co Insulating material injecting machine
GB1372157A (en) * 1973-03-07 1974-10-30 Steel Plant Services Rotherham Fettling apparauts
DE2517283B1 (de) * 1974-11-11 1976-04-01 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
FR2333215A1 (fr) * 1975-11-27 1977-06-24 Spribag Ag Dispositif pour la reparation de fours electriques et de poches de coulee
AT354492B (de) * 1976-03-10 1980-01-10 Oesterr Amerikan Magnesit Rotationsschleudermaschine
FR2418431A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Veitscher Magnesitwerke Ag Appareil pour confection et reparation des revetements refractaires de fours industriels et recipients chauffes
GB2063717A (en) * 1979-09-13 1981-06-10 Monoconstruction Ltd Multi/omni directional fettling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT383673B (de) 1987-08-10
AR228803A1 (es) 1983-04-15
DK151914C (da) 1988-06-27
PL238981A1 (en) 1983-05-23
DK151914B (da) 1988-01-11
ES8400819A1 (es) 1983-11-01
FI69208B (fi) 1985-08-30
CA1186504A (en) 1985-05-07
EP0079640B1 (de) 1985-06-05
FI823693L (fi) 1983-05-14
FI823693A0 (fi) 1982-10-28
ES517242A0 (es) 1983-11-01
FI69208C (fi) 1985-12-10
GR77051B (de) 1984-09-05
DE3264077D1 (en) 1985-07-11
ZA827994B (en) 1983-08-31
DE8231563U1 (de) 1983-06-09
DK503382A (da) 1983-05-14
PT75780A (de) 1982-12-01
US4422626A (en) 1983-12-27
PT75780B (de) 1985-01-25
ATA491881A (de) 1986-12-15
PL135612B1 (en) 1985-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035458B2 (de) Beschickungsvorrichtung fur einen Schachtofen, insbesondere fur einen mit Gegendruck an der Gicht betriebenen Hochofen
EP0059394A2 (de) Pneumatische Förderanlage
DE2646130B2 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE2430145C3 (de)
DE2655333C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Futtermittel aus einem Futtermittel-Vorratsbehälter
DE2740961C2 (de)
DE3245912A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung pflanzenbaulich genutzten bodens
DE3234993A1 (de) Automatische teilbeduesung an schneidend arbeitenden gewinnungsmaschinen
DE2744853A1 (de) Behaelterboden zum pneumatischen austrag von feingut
EP0079640B1 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heissgehenden Gefässen
DE1223811B (de) Vorrichtung zur Beschickung von rotierenden Reaktionsgefaessen
DE4000571C1 (de)
DE1577629C3 (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Behälterverschlüssen mit einer Dich tungsmasse
EP0178005A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Schüttgut zu Verbraucherstellen
DE7512489U (de) Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
CH345844A (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
DE3616995C2 (de)
DE2623705A1 (de) Austragvorrichtung fuer schuettgueter
DE2024723B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zur aufbereitung von tierfutter
DE2538160A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2607265A1 (de) Rotierende vorrichtung zur kuehlung von gusstuecken und formsand besonders in giessereien
DE2254470C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Füllen von verschiedenen Granulaten in Zigarettenfiltern
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DE2317429B2 (de) Vorrichtung fuer die diskontinuierliche behandlung von festen materialien, insbesondere fuer deren trocknung
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830805

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VEITSCHER MAGNESITWERKE-ACTIEN-GESELLSCHAFT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850711

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911104

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911126

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931111

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941102

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82201376.9

Effective date: 19930610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801