DE1557948C - Vorrichtung an Tankwagen zum Austra gen von flussigen oder breiformigen Dungern - Google Patents

Vorrichtung an Tankwagen zum Austra gen von flussigen oder breiformigen Dungern

Info

Publication number
DE1557948C
DE1557948C DE1557948C DE 1557948 C DE1557948 C DE 1557948C DE 1557948 C DE1557948 C DE 1557948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
discharge
disc
ribs
rebound wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Schell August Dipl Ing 6700 Ludwigshafen Pottgießer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Tank- F i g. 2 stellt die Draufsicht auf die Austrags-
wagen zum Austragen von flüssigen oder brei- vorrichtung dar;
förmigen Düngern, vorzugsweise Düngerlösungen, Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem von einer lotrechten Welle angetriebenen schematisch in Verbindung mit dem Flüssigkeitstank, Austragskreisel, der von einer Kreissjcheibe mit zur 5 der Dosiereinrichtung und dem Antrieb für den Aus-Mitte reichenden radialen Rippen gebildet wird, und tragskreisel.
mit einer über dem Austragskreisel fest angeordneten Die Austragsvorrichtung besteht gemäß den F i g. 1 Dosiervorrichtung für den Dünger, der durch ein in und 2 aus einer vertikal angeordneten Welle 1, einer einer parallel zur Kreisscheibe verlaufenden weiteren auf der Welle befestigten Kreisscheibe 2 mit einem Scheibe angeordnetes Gehäuse zufließt, sowie mit io Aufgabekonus 3 und einer parallel und in axialem einer den Austragskreisel über den größten Teil Abstand zur Kreisscheibe 2 angeordneten Kreisseines Umfanges umschließenden Rückprallwand. scheibe 4 mit einem Ansaugkragen 5. Die Austrags-Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ermöglicht vorrichtung ist teilweise von einer Rückprallwand 6 zwar bereits eine weitgehend gleichmäßige Breit- und einem Sammelbehälter 7 umgeben. Zwischen den verteilung des Düngers, es kommt dabei auch nicht 15 beiden Kreisscheiben 2 und 4 und an der Innenzu einem Vollspritzen des Tankwagens, es besteht wandung des Ansaugkragens 5 sind radial veraber der Nachteil, daß der gegen die Rückprallwand laufende Führungsrippen 8 und 9 vorgesehen. Der geschleuderte Dünger nicht gleichmäßig feinverteilt Sammelbehälter 7 enthält einen für die Wellenauf die zu düngende Erde gelangt, sondern von der durchführung bestimmten Rohrkanal 10. Die Kreis-Rückprallwand direkt nach unten abtropft. 20 scheiben 2 und 4 sind im Bereich der Ansätze des Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer solchen Aufgabekonus 3 und des Ansaugkragens 5 mit Ring-Vorrichtung auch diesen Nachteil zu beseitigen. Dies schlitzen 11 und 12 für den Durchtritt der Düngergeschieht dadurch, daß die weitere Scheibe in an sich lösung versehen.
bekannter Weise an den oberen Kanten der Rippen Die auszuspritzende Dimgerlösung befindet sich angeordnet ist, wobei das Einlaßgehäuse als Aufgabe- 25 gemäß F i g. 3 in einem Tank T, der mit Einlaßkonus ausgebildet und an der weiteren Scheibe be- öffnung E, Auslaßöffnung A, einem Druckausgleichsfestigt isi, die innerhalb der vom Aufgabekonus ab- rohr D und einer Rührvorrichtung R ausgerüstet ist. gedeckten Fläche für die Zuführung des Düngers An die Auslaßöffnung A schließt sich ein Kugelmehrere öffnungen aufweist, die in ähnlicher Weise hahn//, eine Dosierblende B und die in den Fig. I auch in der unteren Kreisscheibe angeordnet sind, 30 und 2 dargestellte Austragsvorrichtung K an. Der und wobei an die Rückprallwand ein Sammelbehälter Antrieb des Austragskreisels erfolgt über die durch anschließt, in den ein an.der unteren Kreisscheibe den Boden des Sammelbehälters geführte Welle, die, angeordneter, sich nach unten konisch verjüngender gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Ge-Ansaugkragen für den sich im Sammelbehälter trieben und Gelenken, mit der Zapfwelle einer Zugsammelnden Dünger hineinragt. Ein vergleichbarer 35 maschine verbunden ist.
Austragskreisel mit zwei parallel umlaufenden Kreis- Nach dem Füllen des Tanks T mit Düngerlösung
scheiben und radialen Rippen dazwischen ist bereits wird die Einlaßöffnung E luftdicht verschlossen, so
bei einer-Vorrichtung zum Ausbringen von Dünge- daß der Tankinhalt nur über das bis fast auf den
mitteln bekannt. Bei diesen Düngemitteln handelt es Tankboden reichende Druckausgleichsrohr D mit der
sieh jedoch um körnige bzw. pulverige Materialien, 40 Außenluft in Verbindung steht. Nach dem Öffnen
wobei das Problem des Abtropfens nicht besteht. des Kugelhahns // hängt die Alisflußgeschwindigkeit
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sammelt der Düngerlösuiig nur noch von der Höhendifferenz
sich die Düngerlösung, die nicht vom Austragskreisel zwischen dem unteren Querschnitt des Druck-
aufs Feld geschleudert wird, zunächst im Sammel- ausgleichsrohres und dem Austrittsquerschnitt der
behälter und wird dann erneut dem Austragskreisel 45 Dosierblende B ab und wird damit unabhängig vom
wieder zugeführt, ohne daß die Möglichkeit des Ab- jeweiligen Flüssigkeitsstand im Tank T. Die so wäh-
tropfens bestünde. rend des gesamten Spritzvorganges konstant ge-
Hierdurch läßt sich eine äußerst gleichmäßige haltene Austrittsgeschwindigkeit der Düngerlösung
Flächenverteilung unabhängig von der Konsistenz er- gestattet eine völlig gleichmäßige Verteilung des
reichen. 5° Düngers: auf dem Feld.
Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen Die aus der Dosierblende B austretende Dünger-
vor, daß an der Innenflache des Ansaugfcragens; radial lösung gelangt dann gemäß den Fig. 1 und 2 zum
verlaufende Rippen angeordnet sind, die zur Unter- Aufgabekonus 3 des Austragskreisels und; tritt durch
Stützung der Förderung des Düngers nach oben die Rlingsehlitze 11 in den von den Kreisscheiben 2:
diejjen,; daß die öffnungen in der oberen und unteren 55 und 4; gebildeten Höhlraum ein; Durch die von den
Kreisscheibe des Austragskreisete im Bereich dex sich drehenden Kreisscheiben auf die Düngerlösung
Ränder des Aufgabekonus und des Ansaugkragens übertragene Zentrifugalbeschleunigung wird die
angeordnet und als Ringschlitze ausgebildet sind und Düngerlösung zwischen den Kreisscheiben 2: und 4'
daß; die Kückpraltwand zur Veränderung der Aus- radial nach außen gefördert und am äußeren Kreisei-
wurinieatuiig, in Umfängsrichtung- in art sich be- 6° umfang abgeschleudert. Der Austragskreisel- ist zum
kaiuiter Weise verdrehbar und mit einer Auswurf- Teil: von einer RüeJtpraliwand 6 umgeben;, die: zur
öffnung für den Dünger,, die einen öffnungswinkel . Veränderung der Auswurfrichtung in- Uöjfangs-
VOJt mindestens, ί4ί); bis i8ßP aufweist,, versehet* ist. richtung verdiehbar ist und die nur einen bestiamte»
Die erfiindungsgemäße Vorrichtung ist in der Teil des Kreiselunifanges zum Ausspritzen ireigifct.
Zeichnung in Form, eines Ausfühf ungsbeispiels dar- 65 Der Teil der DiingeElösuiig,. dter gegen diese Rüek-
gestellt uud; wird im folgend*» näheir be.schiie.ben>.. prallwand 6 geschleudert wirdi, fließt zum Samnael-
Fi; gv Ii zeigt: einen· Querschnitt (Mick die. Austrägst behälter? ab. Von dort wird er, durch die Pump-
vorrichtung und den Sammelbehälter; wirkung, des rotierenden Ansaugkragens. S zur Kreis-
scheibe 4 zurückgefördert und tritt durch die Ringschlitze 12 wieder in den Hohlraum zwischen den Kreisscheiben 2 und 4 ein. Von hier aus wird er zusammen mit der durch die Ringschlitze 11 eintretenden frischen Düngerlösung erneut abgeschleudert. Um der Düngerlösung auf dem Wege durch den Austragskreisel eine ausreichende Führung zu geben und ein gleichmäßiges Austragen zu gewährleisten, sind in dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel zwischen den Kreisscheiben 2 und 4 32 Führungsrippen 8 und auf dem Innenmantel des Ansaugkragens 5 16 Führungsrippen 9 angeordnet.
Der Antrieb des Austragskreisels und der Rührvorrichtung erfolgt zweckmäßig über die Zapfwelle der Zugmaschine. Die für eine gleichmäßige Verteilung der Düngerlösung günstigste Umfangsgeschwindigkeit des Austragskreisels wurde in Versuchen ermittelt; sie liegt zwischen 10 und 17 m/sec und ist von der Beschaffenheit der auszutragenden Düngerlösung, insbesondere der Zähigkeit, abhängig. Bei geringeren Umfangsgeschwindigkeiten wird die Streubreite des Austragskreisels zu klein, und die Verteilung der Düngerlösung ist nicht mehr zufriedenstellend. Bei höheren Umfangsgeschwindigkeiten wird zwar die Streubreite zunächst noch größer und erreicht, wieder je nach Beschaffenheit der Düngerlösung, bei einer Umfangsgeschwindigkeit des Kreisels von 20 bis 30 m/sec ein Maximum. Gleichzeitig werden aber mit wachsender Umfangsgeschwindigkeit die ausgespritzten Flüssigkeitstropfen so klein, daß sie vom Wind zu stark abgetrieben werden können. Im nachfolgenden Zahlenbeispiel werden die für einen Austragskreisel günstigsten Abmessungen ermittelt.
Beispiel
35
Für eine vorgegebene Düngerlösung wurde eine Umfangsgeschwindigkeit des Austragskreisels von 13 m/sec gewählt. Der Antrieb des Austragskreisels soll ohne Zwischenübersetzung von der Zapfwelle eines Schleppers mit maximal 540 UpM erfolgen. Daraus ergibt sich der Durchmesser des Austragskreisels zu 0,46 m.
Bei einem gewählten Bodenabstand des Austragskreisels von 0.80 bis 0,90 m wurde mit dieser An-Ordnung eine Spritzbreite von etwa 8 m erzielt. Der Bodenabstand des Austragskreisels sollte möglichst nicht größer als 1 m gewählt werden, da sonst der Windeinfluß auf die Flüssigkeitstropfen zu groß wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an Tankwagen zum Austragen von flüssigen oder breiförmigen Düngern, vorzugsweise Düngerlösungen, mit einem von einer lotrechten Welle angetriebenen Austragskreisel, der von einer Kreisscheibe mit zur Mitte reichenden radialen Rippen gebildet wird, und mit einer über dem Austragskreisel fest angeordneten Dosiervorrichtung für den Dünger, der durch ein in einer parallel zur Kreisscheibe verlaufenden weiteren Scheibe angeordnetes Gehäuse zulließt, sowie mit einer den Austragskreisel über den größten Teil seines Umfanges umschließenden Rückprallwand, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Scheibe (2) in an sich bekannter Weise an den oberen Kanten der Rippen (8) angeordnet ist, wobei das Einlaßgehäuse als Aufgabekonus (3) ausgebildet und an der weiteren Scheibe befestigt ist, die innerhalb der vom Aufgabekonus abgedeckten Fläche für die Zuführung des Düngers mehrere Öffnungen (11) aufweist, die (12) in ähnlicher Weise auch in der unteren Kreisscheibe angeordnet sind, und wobei an die Rückprallwand (6) ein Sammelbehälter (7) anschließt, in den ein an der unteren Kreisscheibe angeordneter, sich nach unten konisch verjüngender Ansaugkragen (5) für den sich im Sammelbehälter sammelnden Dünger hineinragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des Ansaugkragens (5) radial verlaufende Rippen (9) vorgesehen sind und die Öffnungen (11, 12) in der oberen und unteren Kreisscheibe (2, 4) des Austragskreisels im Bereich der Ränder des Aufgabekonus (3) und des Ansaugkragens (5) angeordnet und als Ringschlitze ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückprallwand (6) zur Veränderung der Auswurfrichtung in Umfangsrichtung in an sich bekannter Weise verdrehbar ist und mit einer Auswurföffnung für den Dünger, die einen Öffnungswinkel von mindestens 140 bis 180° aufweist, versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411058C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von körnigem Gut
DE1205058B (de) Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit in einem Behaelter
DE19629945C2 (de) Mischvorrichtung zum Vermischen eines pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffes mit einer Flüssigkeit
DE2207663A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE1557948B1 (de) Vorrichtung an Tankwagen zum Austragen von fluessigen oder breifoermigen Duengern
EP0079018B1 (de) Gerät zum Verteilen von Gülle
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
EP0001422B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE1557948C (de) Vorrichtung an Tankwagen zum Austra gen von flussigen oder breiformigen Dungern
DE3827659C2 (de)
DE1067776B (de) Duennschichteindampfer
EP0168414B1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter
DE3050355A1 (de) Streuvorrichtung fuer granulierte und fluessige taustoffe
DE19932623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorratung und/oder Entgasung von viskosen Flüssigkeiten, insbesondere von Gießharz
DD140965A5 (de) Saatgutbeizapparat
DE707649C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Sulfidieren von Alkalicellulose
DE957985C (de) Vorrichtung an Tankwagen zur gleichmaßigen Verteilung breiformigen oder flussigen Dungers auf dem Feld
DE501941C (de) Staubaufgabevorrichtung fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE2925787C2 (de)
DE2719069A1 (de) Verteil- und streuvorrichtung fuer fliessfaehige gueter
DE1804700B2 (de) Zentrifugenkorb zum Verspritzen von flüssigem Material
AT207992B (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE4016118C2 (de)
AT209606B (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut oder Kunstdünger
DE3244058A1 (de) Zuteilungs- und verteileinrichtung fuer granulierte schuettgueter