EP0000878A1 - Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil - Google Patents

Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil Download PDF

Info

Publication number
EP0000878A1
EP0000878A1 EP78100568A EP78100568A EP0000878A1 EP 0000878 A1 EP0000878 A1 EP 0000878A1 EP 78100568 A EP78100568 A EP 78100568A EP 78100568 A EP78100568 A EP 78100568A EP 0000878 A1 EP0000878 A1 EP 0000878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary handle
valve according
valve
stop
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000878B1 (de
EP0000878B2 (de
Inventor
Bernhard W. Braukmann
Rudolf Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braukmann Armaturen AG
Honeywell Braukmann GmbH
Original Assignee
Braukmann Armaturen AG
Honeywell Braukmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braukmann Armaturen AG, Honeywell Braukmann GmbH filed Critical Braukmann Armaturen AG
Publication of EP0000878A1 publication Critical patent/EP0000878A1/de
Publication of EP0000878B1 publication Critical patent/EP0000878B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000878B2 publication Critical patent/EP0000878B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/022Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
    • F16K35/025Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element said actuating element being operated manually (e.g. a push-button located in the valve actuator)

Definitions

  • a radiator valve according to the preamble of claim 1 is proposed, which according to the invention is designed in accordance with the characterizing part of the first claim. For example, if the radiator valve is about half open, the setting Actuate auxiliary device and make further rotation of the rotary handle difficult and / or blocked.
  • the exemplary embodiment is a thermostatically controlled radiator valve, the rotary handle 1 of which is provided with a scale 2, which cooperates with a marking 3 of an undrotatable component 4 of the valve.
  • the component 4 does not necessarily have to be manufactured separately; rather, it can also be an integrally formed housing connector on which the rotary handle 1 is mounted directly. If the middle of the scale, for example the number "three", is assigned to marker 3, then a room temperature of 20 ° C. is maintained, for example. If it is to be warmer in the room, then marking 3 must be assigned, for example, the "four" or "five” to the scale, while the scale values '' one "and" two "correspond to lower room temperatures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Heizkörperventile, vielfach auch thermostatisch geregelte Heizkörperventile, werden sehr häufig entweder vollständig auf- oder zugedreht. Infolgedessen kommt es häufig zu einer unnötig hohen Raumtemperatur und damit zur Energieverschwendung. Bei einem Heizkörperventil mit einem Einstellbereich von höchstens etwa einer Umdrehung wird nun vorgeschlagen, dass bei einer vorgegebenen von der Drehendlage verschiedenen Drehstellung entweder die Drehhemmung erschwert oder blockiert wird. Die Drehhemmung kann plötzlich oder allmählich erfolgen und gleichbleibend oder auch veränderlich sein. Im Falle einer Blockierung ist eine auslösbare Einstell-Hilfsvorrichtung (6) vorgesehen. Sobald der Benutzer die Drehhemmung oder Blockierung des Drehgriffs feststellt, wird daran erinnert, dass er die weitere Drehung und damit Festlegung einer höheren Raumtemperatur nur noch gezielt vornehmen soll. Die Blockierung erreicht man dadurch, dass ein drehfest mit einem undrehbaren Bauteil des Ventils verbundenes, ortsfestes Vorrichtungsteil mit einem drehfest mit dem Drehgriff verbundenen drehbaren Vorrichtungsteil zur Bildung der Einstell-Hilfsvorrichtung (6) zusammenwirkt. Vorteilhaft ist die Verwendung eines Anschlags und eines Gegenanschlags. Zweckmässigerweise wird das drehbare Anschlagglied mit Hilfe eines Auslösers (5), beispielsweise eines von aussen zugänglichen Druckknopfes, in seine Freigabestellung gebracht. Bei einer, beispielsweise von 1 bis 5 reichenden Skala kann man die Blockierung dem in der Mitte liegenden Skalenwert (3) zuordnen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizkörperventil, insbesondere ein thermostatisch geregeltes Heizkörperventil, mit einem Drehgriff zur Temperatureinstellung und einem Einstellbereich von höchstens etwa einer Umdrehung. Eine unnötig hohe Raumtemperatur führt zur Energieverschwendung. So verursacht beispielsweise eine Überhöhung von 1°C einen Energiemehrverbrauch von etwa 6 Prozent. Aus diesem Grunde kommt einer genauen Einstellung von Heizkörperventilen, insbesondere aber von thermostatisch geregelten Heizkörperventilen, eine besondere Bedeutung zu. Letztere besitzen zwar in der Regel eine Skala und eine Einstelmarke, jedoch wird diese Einstellhilfe vielfach deshalb nicht beachtet, weil die Skala im Normalfalle keine Grad Celsius-Einteilung aufweist. Dies führt häufig dazu, daß das Ventil zu weit, wenn nicht gar vollständig geöffnet wird. Heizkörperventile sind mitunter auch ungünstig placiert oder befinden sich hinter Vorhängen, so daß auch aus diesem Grunde eine exakte Einstellung, beispielsweise auf einen Mittelwert, unterbleibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Heizkörperventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches nur ein bewußtes Einstellen einer hohen Raumtemperatur zuläßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Heizkörperventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Wenn das Heizkörperventil beispielsweise etwa halb geöffnet ist, so kann die Einstell-Hilfsvorrichtung in Tätigkeit treten und die weitere Drehung des Drehgriffs erschweren und/oder blockieren.
  • Im letzteren Falle kann man das Ventil zügig bis zur Blockierung durch die Einstell-Hilfsvorrichtung öffnen. Das Ablesen irgendwelcher Einstellwerte ist dabei entbehrlich. Wird eine höhere Raumtemperatur gewünscht, so muß die Blockierung von Hand gelöst werden. Diese Tätigkeit geschieht aber ganz gezielt, und infolgedessen wird auch der höhere Temperaturwert in der Regel nicht wahllos eingestellt.
  • Wenn de Einstell-Hilfsvorrichtung nur eine Schwergängigkeit der Drehbewegung des Handrades ab einem bestimmten Einstellwert zur Folge hat, so kann man das Ventil bis zu dieser Schwergängigkeit ohne Bedenken öffnen. Wenn sich aber der Drehgriff plötzlich nicht mehr so leicht betätigen läßt, so erinnert das den Benutzer daran, die weitere Öffnung des Ventils nur noch gezielt vorzunehmen. Diese Dreh-Hemmvorrichtung kann nun so gestaltet sein, daß die Schwergängigkeit nur einen mittleren öffnungsbereich des Ventils erfaßt oder aber, daß etwa ab halbgeöffnetem Ventil die Drehung gleichbleibend oder ansteigend einen höheren Kraftaufwand erfordert.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des zweiten Anspruchs ausgebildet. Bei dem undrehbaren Bauteil des Ventils handelt es sich in der Regel um einen rohrförmigen Aufsatz oder Ansatz des Ventilgehäuses, mit dem der Drehgriff zur Temperatureinstellung verschraubt wird. In diesem Falle wird das drehfest mit dem Drehgriff verbundene Teil der Einstell-Hilfsvorrichtung am Drehgriff vorzugsweise angeformt. Die radiale Erhebung liegt im Bewegungsbereich des Anschlags oder umgekehrt, so daß nach Zurücklegen einer vorbestimmten Wegstrecke, die beispielsweise dem halbgeöffneten Heizkörperventil zugeordnet ist, der Anschlag an der Erhebung auftrifft oder umgekehrt. Ist eine höhere Raumtemperatur erwünscht, so muß die Blockierung aufgehoben werden. Man erreicht dies, indem man den Anschlag (bzw. die Erhebung) von Hand verschwenkt oder verschiebt, so daß er (bzw. sie) an der radialen Erhebung (bzw. am Anschlag) vorbeibewegbar ist. Zweckmäßigerweise wird man die Einstell-Hilfsvorrichtung mit Blockierungsstellung so ausbilden, daß-sich beim Schließen des Ventils, Anschlag und radiale Erhebung ohne besondere Maßnahme aneinander vorbeibewegen lassen. Bei dem Anschlag kann es sich um ein schwenk- bzw. drehbar oder schiebbar gelagertes Teil handeln. Seine Auslenkung aus der Normalstellung muß von außen mit Hilfe eines leicht zugänglichen und bedienbaren Auslösers, beispielsweise Druckknopfes, möglich sein. Vorzugsweise ist der Auslöser verschiebbar am Drehgriff gelagert. Er kann in Weiterbildung der Erfindung in radialer Richtung des Drehgriffes verschiebbar sein und wenigstens in der Blockierungsstellung der Einstell-Hilfsvorrichtung seitlich über den Drehgriff überstehen. Insbesondere wenn der Auslöser nur in der Blockierungsstellung nach außen tritt, kann man ihn in vorteilhafter Weise auch als optische Anzeigeeinrichtung ausnutzen. Dies gilt insbesondere dann, wenn er sich farblich vom Drehgriff unterscheidet und in einer sogenannten Signalfarbe gehalten, beispielsweise rot ist.
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Auslöser etwa parallel zur Drehachse des Drehgriffs verschiebbar ist und wenigstens in der Blockierungsstellung der Einstell-Hilfsvorrichtung über die Stirnfläche des Drehgriffs übersteht. Diese Bauart bietet sich dort an, wo infolge der Einbauverhältnisse ein radial überstehender Auslöser schwerer zugänglich ist als ein die Stirnseite des Drehgriffs überragender Auslöser. Im Falle irgendwelcher Auflaufschrägen muß sich deren Verlauf selbstverständlich nach der Bewegungsrichtung des Auslösers richten.
  • Der Auslöser ist in bevorzugter Weise als federbelasteter Druckknopf ausgebildet. Sobald die auf ihn einwirkende Kraft entfällt, er also am Anschlag vorbeibewegt wurde oder umgekehrt, kehrt er in seine Ausgangslage, d.h. normalerweise ins Innere des Heizkörperventil-Betätigungsmechanismus zurück. Wenn der Auslöser vor dem Auftreffen des drehbaren am ortsfesten Vorrichtungsteil entlang letzteren gleitet, so ist es von Vorteil, daß der Auslöser drehfest geführt ist, insbesondere einen Führungs-Mehrkant besitzt, und daß er mit mindestens einer Auflaufschräge für das ortsfeste Vorrichtungsteil der Einstell-Hilfsvorrichtung ausgestattet ist. Der Auslöser kann gegebenenfalls noch mit wenigstens einer weiteren Auflaufschräge versehen sein, die beispielsweise der Montageerleichterung dient.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das ortsfeste Vorrichtungsteil der Einstellvorrichtung ein quer zur Drehachse des Drehgriffs verschwenkbares, gegen eine Federkraft einwärts bewegbares, den Anschlag tragendes oder bildendes Glied besitzt, das mit der in mit der in Gegenrichtung weisenden radialen Erhebung zusammenwirkt. Letztere kann wie beim Ausführungsbeispiel durch eine Flanke eines Nockens gebildet sein, der sich vorzugsweise unmittelbar neben der Führung des schiebbar gelagerten Auslösers befindet. Das Anschlagglied ist vorzugsweise als federnder Arm ausgebildet. Es kann in Weiterbildung der Erfindung durch einen Ansatz oder ein freies Ende des ringförmig gestalteten, ortsfesten Vorrichtungsteils der Einstellvorrichtung gebildet sein. Die Ringform ist deshalb zweckmäßig, weil das dieses Vorrichtungsteil der Einstellvorrichtung aufnehmende Ventil-Bauteil zumindest an der betreffenden Stelle üblicherweise rohrförmig ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung wird vcrgeschlagen, daß das ringförmig gestaltete Vorrichtungsteil der Einstell- vorrichtung aus einem Stahlband hergestellt ist und eine sickenartige Ausbuchtung besitzt, die Teil einer Verdrehsicherung bildet und einen leistenförmigen Ansatz od. dgl. des undrehbaren Ventil-Bauteils außen umfaßt. Der Ring und/oder auch das ihn aufnehmende Ventil-Bauteil müssen so gestaltet sein, daß die Auslösung der Blockierungsvorrichtung für den Drehgriff nicht behindert wird. Das erreicht man beispielsweise dadurch, daß der Ring im Bereich des Anschlagglieds eine Ausnehmung besitzt, in die das Anschlagglied beim Lösen der Blockierung eintreten kann. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der leistenförmige Ansatz gleichzeitig einen Drehanschlag für den Drehgriff bildet. Dieser Drehanschlag kann zumindest eine der Drehendstellungen des Drehgriffs festlegen.
  • Eine andere Variante der Erfindung besteht darin, daß das ortsfeste Vorrichtungsteil der Einstellvorrichtung mit einem zweiten Anschlag des Drehgriffs eine Drehbegrenzungsvorrichtung für letzteren bildet. Auf diese Weise kann der Drehgriff auch in einer zweiten, einer noch höheren Raumtemperatur zugeordneten Drehstellung, angehalten werden. Sofern eine weitere Drehung des Drehgriffs noch möglich ist, muß für eine entsprechende Auslösemöglichkeit gesorgt werden. Dieser zweite Anschlag ist gegenüber dem ersten in Drehrichtung versetzt angeordnet, aber vorzugsweise in derselben Drehebene gelegen.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Einstell-Hilfsvorrichtung aus einem drehfest mit einem undrehbaren Bauteil des Ventils verbundenen, ortsfesten Vorrichtungsteil und einem drehfest mit dem Drehgriff verbundenen, drehbaren Vorrichtungsteil besteht, wobei eines dieser Vorrichtungsteile mindestens eine radiale Erhebung besitzt, die mit einer Auflaufschräge des anderen Vorrichtungsteils zusammen eine Dreh-Hemmvorrichtung bildet. Hier wird also der Drehgriff in der ausgesuchten Zwischenstellung nicht angehalten, vielmehr wird seine Drehbewegung erschwert. Wenn zwei in gegensätzlichem Sinne geneigte Auflaufschrägen vorhanden sind, so kann man die Drehbewegung nach einem vorgegebenen Drehwinkel des Drehgriffs wieder freigeben. Das gibt die Möglichkeit, nach einer zu flotten Bedienung des Drehgriffs letzteren wieder bis zu der Hemmstelle zurückzudrehen und so auf verhältnismäßig einfache Weise den gewünschten "Einstellpunkt" aufzufinden. Zwischen den beiden Schrägen kann man auch noch eine Verrastung der Einstell-Hilfsvorrichtung vorsehen, über die man mit einem gewissen Ruck ohne besondere Bedienung eines Auslösers hinwegkommen kann. Die zuletzt genannte Ausgestaltung kann auch bei lediglich einer Auflaufschräge bedeutungsvoll sein. Außerdem erreicht man bei den eben beschriebenen Ausführungsformen dann eine optische Anzeige der "Sparstellung", wenn in Weiterbildung der Erfindung die Auflaufschräge an einem gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Stößel, Schwenkhebel od. dgl. angebracht ist, der bei aufgelaufener Erhebung nach außen übersteht.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Heizkörperventil,
    • Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1,
    • Figur 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 4 eine weitere Variante der Erfindung in einem Längsmittelschnitt durch das Oberteil des Heizkörperventils,
    • Figur 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein thermostatisch geregeltes Heizkörperventil, dessen Drehgriff 1 mit einer Skala 2 versehen ist, die mit einer Markierung 3 eines undrehbaren Bauteils 4 des Ventils zusammenwirkt. Das Bauteil 4 braucht nicht notwendigerweise separat gefertigt sein, vielmehr kann es sich dabei auch um einen angeformten Gehäusestutzen handeln, an welchem der Drehgriff 1 unmittelbar gelagert ist. Wenn die Skalenmitte, also beispielsweise die Zahl "drei", der Markierung 3 zugeordnet ist, so wird dabei beispielsweise eine Raumtemperatur von 20°C gehalten. Soll es im Raum wärmer werden, so muß man der Markierung 3 beispielsweise die "vier" oder "fünf" der Skala zuordnen, während den Skalenwerten ''eins" und "zwei" geringere Raumtemperaturen entsprechen. Ausgehend von der geschlossenen Stellung des Ventils, läßt sich der Drehgriff 1 wie bei jedem herkömmlichen Heizkörperventil bis zu einer vorgegebenen Marke, beispielsweise der "drei", drehen. Auf diese Weise kann man sehr schnell die bevorzugte Raumtemperatur von vorzugsweise 20° C einstellen. Es bedarf hierzu keiner besonderen Sorgfalt und auch keiner Skalenablesung, vielmehr könnte man auf die Skala ganz verzichten. Zweckmäßigerweise befindet sich die bevorzugte Skalenzahl, beim Ausführungsbeispiel also die "drei", auf einem Auslöser 5, dessen Bedeutung nachfolgend noch erläutert wird.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Einstell-Hilfsvorrichtung 6 für den bevorzugten Einstellwert gehen aus den Figuren 2 bis 5 hervor. Jede besteht aus einem drehfest mit dem undrehbaren Bauteil 4 verbundenen ortsfesten Vorrichtungsteil 7 und dem drehfest mit dem Drehgriff 1 verbundenen bewegbaren Vorrichtungsteil 8, wobei letzterer lediglich mit dem Drehgriff zusammen bewegt werden kann. Eines der Vorrichtungsteile 7, 8 besitzt eine radiale Erhebung 38 oder Ausnehmung 10, die bei der Ausführung mit Blokkierungsstellung mit einem Anschlag 9 des anderen Vorrichtungsteils zusammenwirkt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist eine radiale Ausnehmung 10 an einem Auge 11 des Drehgriffs 1 vorgesehen, in die das innere Ende des Auslösers 5 hineinragt. Der Anschlag 9 wird durch das hakenartig gestaltete freie Ende eines in der Art einer Blattfeder geformten, insbesondere einstückig mit dem Vorrichtungsteil 7 gefertigten Anschlagglieds 12 gebildet. Das Vorrichtungsteil 7 kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden. Eine Drehung des Griffes 1 im Sinne des Pfeils 13 ist nur möglich, wenn man zuvor den Auslöser 5 in Pfeilrichtung 14 betätigt. Sobald der Anschlag 9 freigekommen ist, kann man den Drehgriff 1 weiterdrehen und kommt dadurch zu den höheren Skalenwerten (Fig. 1). Dieses Weiterdrehen kann durch geeignete Mittel beendigt werden, beispielsweise durch eine Kerbe 15 des Drehgriffs 1, die einen zweiten Anschlag 16 bildet und in welche das hakenartige Ende des Anschlagglieds 12 nach einer weiteren Drehung um vorzugsweise etwa 90° eintritt.
  • Verstellt man den Drehgriff 1 entgegen dem Pfeil 13, so wird, ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Einstellung des Thermostatventils, das pfeilförmig gestaltete innere Ende 17 des Auslösers 5 vorbeibewegt, wobei das Anschlagglied 12 in die Ausnehmung 39 des Vorrichtungsteils 7 ein- und daraus auch wieder austritt. Diese Drehbewegung endigt, wenn der Anschlag 9 auf der anderen Seite der radialen Ausnehmung angekommen ist, d.h. an der Führungsfläche 18 für das rechteckig gestaltete innere Ende des Auslösers 5 anschlägt. Falls es erwünscht ist, kann man ein weiteres Zurückdrehen des Drehgriffs entgegen dem Pfeil 13 erreichen, wenn der Auslöser 5 nochmals betätigt wird. Eine weitere Kerbe 19 des Drehgriffs 1 beendigt diese Rückdrehung dann endgültig. Das Vorrichtungsteil 7 kann formschlüssig oder mit bekannten Befestigungsmitteln drehfest am Bauteil 4 gehalten werden.
  • Die Ausführungsform der Fig. 3 ist der in Fig. 2 ähnlich, jedoch ist dort das Vorrichtungsteil 7 aus einem Stahlband gefertigt, wie man es für Blattfedern verwendet. Es hat zwar im wesentlichen auch eine Ringform, jedoch ist dieser Ring nicht geschlossen. Senkrecht zur Bildebene kann dieses Vorrichtungsteil 7 durch angeformte Lappen 20 gehalten werden. Zur Verdrehsicherung dient ein leistenförmiger Ansatz 21 des undrehbaren Bauteils 4, der von einer sickenartigen Ausbuchtung 22 des Vorrichtungsteils 7 umfaßt wird. In der Blockierungsstellung der Einstell-Hilfsvorrichtung 6 liegt gegenüber dieser sickenartigen Ausbuchtung 22 ein Stützglied 23, weiches an der Innenfläche der Drehgriffwandung angeformt ist. Sie verhindert ein radiales Ausweichen der Feder in Richtung des Pfeils 24, die beim Betätigen des Auslösers 5 stattfinden könnte.
  • Das Anschlagglied 12 ist bei dieser Ausführungsform durch das eine freie Ende des Vorrichtungsteils 7 gebildet. Eine der Führungsfläche 18 der Fig. 2 entsprechende Fläche ist bei dieser Variante nicht vorgesehen, weswegen der Drehgriff 1 hier ohne weiteres um einen Winkel von 90° und mehr zurückgedreht werden kann.
  • Das innere Ende des Auslösers 5 ist wiederum rechteckig gestaltet und außerdem ist eine Auflaufschräge 25 für den Anschlag 9 vorgesehen. Eine zweite, in Fig. 3 schräg nach oben weisende Schrägfläche 26 dient der Montageerleichterung. Um ein Herausfallen des Auslösers 5 in Richtung des Pfeils 27 zu verhindern, befindet sich am inneren Ende der Führung 28 eine angeformte Leiste 29, die sich in Fig. 3 senkrecht zur Bildebene erstreckt. Sie wirkt mit einer Anschlagfläche 30 des Auslösers 5 zusammen. Gegen Herausziehen entgegen der Pfeilrichtung 27 ist der Auslöser 5 in bekannter Weise gesichert. Das entfällt, wenn er, wie in Fig. 5 dargestellt, von einer Druckfeder 31 beaufschlagt wird. Deren Kraft muß allerdings so bemessen sein, daß sie die Funktion der Einstell-Hilfsvorrichtung 6 nicht beeinträchtigt.
  • Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das innere Ende des Auslösers 5 zugleich ein Teil der Einstell-Hilfsvorrichtung 6. Dieses innere Ende ist kegel- oder dachförmig. Die Betätigung des Drehgriffs 1 wird in dem Moment gehemmt, in dem die Auflauffläche 32 am Anschlag 9 auftrifft. Dreht man nach Erreichen dieser Stellung den Griff 1 im Sinne des Pfeils 34 weiter, so muß der Auslöser 5 gegen den Widerstand der Druckfeder 31 im Sinne des Pfeils 34 ausweichen. Dabei tritt dann sein äußeres Ende über den Drehgriff hinaus bzw. stärker hinaus, so daß man auf diese Weise auch eine optische Anzeige erhält. Sinngemäß ist dies übrigens auch bei den anderen Ausführungsformen der Fall. Nach einem gewissen Drehwinkel wird der Auslöser 5 über die Schrägfläche 35 wieder freigegeben. Auf diese Weise läßt sich die bevorzugte Einstellung von jeder Drehendlage des Griffes 1 aus einfach finden. Bei dieser Ausführungsform kann man eine sichere Arretierung der bevorzugten Einstellung leicht dadurch erzielen, daß man an der Stirnseite des Nockens 9 eine dem Vorrichtungsteil 8 entsprechend geformte Vertiefung oder Ausnehmung 36 anbringt. In diesem Falle ist die Einstellung, unabhängig von der Richtung der vorangehenden Drehbewegung, genau so exakt vorzunehmen wie bei den anderen Ausführungsformen.
  • Auch bei der in Fig. 4 gezeigten Variante ist der Auslöser gleichzeitig ein Teil der Einstell-Hilfsvorrichtung bzw. mit dem Vorrichtungsteil 8 verbunden oder einstückig hergestellt. Der Auslöser 5 wird dort allerdings quer zu demjenigen biespielsweise der Fig. 3 betätigt, also parallel zur Drehachse des Drehgriffs 1. Ob man dabei den Auslöser 5 mit dem damit verbundenen Vorrichtungsteil 8 zur Längsachse des Drehgriffs 1 symmetrisch oder asymmetrisch ausbildet, hängt von den Platzverhältnissen, den beabsichtigten Drehwinkeln und möglicherweise auch noch anderen Funktionen des Heizkörperventils ab. Nicht zuletzt ist dies auch eine Kostenfrage. Bei symmetrischer Ausbildung liegt eine doppelte Einstell-Hilfsvorrichtung vor.

Claims (15)

1. Heizkörperventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Heizkörperventil, mit einem Drehgriff zur Temperatureinstellung und einem Einstellbereich von höchstens etwa einer Umdrehung, gekennzeichnet durch eine bei einer vorgegebenen, von den Drehendlagen verschiedenen Drehstellung oder einem vorbestimmten Sollwert wirksame, die Drehung insbesondere zunehmend erschwerende und/oder blockierende, aber auslösbare Einstell-Hilfsvorrichtung (6).
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell-Hilfsvorrichtung (6) aus einem drehfest mit einem undrehbaren Bauteil (4) des Ventils verbundenen, ortsfesten Vorrichtungsteil (7) und einem drehfest mit dem Drehgriff (1) verbundenen, drehbaren Vorrichtungsteil (8) besteht, wobei eines dieser Vorrichtungsteile mindestens eine radiale Erhebung (38) oder Ausnehmung (10) besitzt, die in der Blockierungsstellung mit einem Anschlag (9) des anderen Vorrichtungsteils zusammenwirkt, wobei der Anschlag oder das daran anliegende eine Vorrichtungsteil (7, 8) mittels eines Auslösers (5) in eine wirkungslose Stellung bringbar ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (5) verschiebbar am Drehgriff gelagert ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (5) in radialer Richtung des Drehgriffs (1) verschiebbar ist und wenigstens in der Blockierungsstellung der Einstell-Hilfsvorrichtung (6) seitlich über den Drehgriff übersteht.
5. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (5) etwa parallel zur Drehachse des Drehgriffs (1) verschiebbar ist und wenigstens in der Blockierungsstellung der Einstell-Hilfsvorrichtung (6) über die Stirnfläche des Drehgriffs übersteht.
6. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (5) als federbelasteter Druckknopf ausgebildet ist.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (5) drehfest geführt ist, insbesondere einen Führungs-Mehrkant besitzt, und daß er mit mindestens einer Auflaufschräge (25) für das ortsfeste Vorrichtungsteil (7) der Einstell-Hilfsvorrichtung (6) ausgestattet ist.
8. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Vorrichtungsteil (7) der Einstellvorrichtung (6) ein quer zur Drehachse des Drehgriffs verschwenkbares, gegen eine Federkraft einwärts bewegbares, den Anschlag (9) tragendes oder bildendes Glied (12) besitzt, das mit der in Gegenrichtung weisenden, radialen Erhebung (8) zusammenwirkt.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (12) als federnder Arm ausgebildet ist.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (12) durch einen Ansatz oder ein freies Ende des ringförmig gestalteten, ortsfesten Vorrichtungsteils (7) der Einstell-Vorrichtung (6) gebildet ist.
11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmig gestaltete Vorrichtungsteil (7) der Einstellvorrichtung (6) aus einem Stahlband hergestellt ist und eine sickenartige Ausbuchtung (22) besitzt, die einen Teil einer Verdrehsicherung bildet und einen leistenförmigen Ansatz (21) od. dgl. des undrehbaren Ventil-Bauteils (4) außen umfaßt.
12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der leistenförmige Ansatz (21) gleichzeitig einen Drehanschlag für den Drehgriff (1) bildet.
13. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Vorrichtungsteil (7) der Einstell-Vorrichtung (6) mit einem zweiten Anschlag (16) des Drehgriffs (1) eine Drehbegrenzungsvorrichtung für letzteren bildet.
14. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell-Hilfsvorrichtung (6) aus einem drehfest mit einem undrehbaren Bauteil (4) des Ventils verbundenen, ortsfesten Vorrichtungsteil (7) und einem drehfest mit dem Drehgriff (1) verbundenen, drehbaren Vorrichtungsteil (8) besteht, wobei eines dieser Vorrichtungsteile mindestens eine radiale Erhebunge8) besitzt, die mit einer Auflaufschräge des anderen Vorrichtungsteils (7) zusammen eine in Drehrichtung hemmende Einstell-Hilfsvorrichtung (6) bildet.
15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschräge an einem gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Stößel, Schwenkhebel od. dgl. angebracht ist, der bei aufgelaufener Erhebung nach außen übersteht.
EP78100568A 1977-08-17 1978-08-02 Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil Expired EP0000878B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737083A DE2737083C2 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Heizkörperventil
DE2737083 1977-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0000878A1 true EP0000878A1 (de) 1979-03-07
EP0000878B1 EP0000878B1 (de) 1982-08-25
EP0000878B2 EP0000878B2 (de) 1985-04-17

Family

ID=6016615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100568A Expired EP0000878B2 (de) 1977-08-17 1978-08-02 Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4232817A (de)
EP (1) EP0000878B2 (de)
AT (1) AT380088B (de)
CA (1) CA1104539A (de)
DE (1) DE2737083C2 (de)
DK (1) DK155550C (de)
IT (1) IT1158980B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044904A2 (de) * 1980-07-29 1982-02-03 Wella Aktiengesellschaft Thermostat zur Regelung eines Heizkörperventils
EP0621427A1 (de) * 1993-03-19 1994-10-26 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mengenregulierventil
EP0683341A2 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
FR2724740A1 (fr) * 1994-09-15 1996-03-22 Ksb Ag Levier a main

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921522C2 (de) * 1979-05-28 1981-02-12 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Drehgriff für Heizkörper-Thermostatventile
DE3009208C2 (de) * 1980-03-11 1987-03-26 Willi 5300 Bonn Behr Vorrichtung, bestehend aus einem Thermostatventil und einem Stellmotor
DE3607130A1 (de) * 1986-03-05 1987-01-29 Heinz Zimmermann Thermostatventilkopf mit integrierter energiespartaste fuer ventilunterteil- anschluss- und verteilerstueck mit doppeltem ventilsitz
DE4038141C1 (de) * 1990-11-30 1992-05-27 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE19702360A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Grohe Kg Hans Betätigungsgriff für ein Sanitärelement
DE19823801A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Grohe Armaturen Friedrich Stellvorrichtung mit Drehgriff
DE19852618A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Grohe Kg Hans Drehgriff für ein Sanitärventil
DE19917780C1 (de) * 1999-04-20 2001-01-04 Danfoss As Heizkörperventil-Steueraufsatz
GB2351548A (en) * 1999-06-29 2001-01-03 Aqualisa Products Ltd Rotary control knob with an overridable stop
GB0505044D0 (en) * 2005-03-11 2005-04-20 Pegler Ltd Control head for a thermostatic valve

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732411C (de) * 1940-08-29 1943-03-04 Vaillant Joh Kg Gashahn
GB1126439A (en) * 1966-07-29 1968-09-05 Allied Ironfounders Ltd Improvements in means for locking, and releasing a manually operated rotatable spindle relative to its housing
FR2004658A1 (de) * 1968-03-25 1969-11-28 Landis & Gyr Ag
DE2038368A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Niederscheld Gmbh Armaturwerk Radiatorthermostat
DE2064019A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-13 Niederscheld Gmbh Armaturwerk Griffthermostat
DE2158950A1 (de) * 1971-11-27 1973-05-30 Albert Geb Thermostatisches radiatorventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US768485A (en) * 1904-03-07 1904-08-23 Paolo Luigi Salemi Safety gas-valve.
US1253093A (en) * 1915-12-03 1918-01-08 Angelo Petix Gas-cock and the like.
US1206320A (en) * 1916-03-09 1916-11-28 Sidney Gittler Safety-cock for gas-ranges.
US1415584A (en) * 1919-03-12 1922-05-09 James J Lawler Thermostatic heat-controlling regulator
US1451944A (en) * 1920-07-08 1923-04-17 John J Farren Locking device for gas valves
US1655473A (en) * 1926-07-12 1928-01-10 James J Lahey Latch for gas valves
US1981313A (en) * 1930-10-15 1934-11-20 Detroit Lubricator Co Thermostatically operated valve
US2239831A (en) * 1939-04-18 1941-04-29 Michael J Sadvary Safety latch for gas valves
US2820676A (en) * 1954-07-16 1958-01-21 Roydon F Cleaves All purpose firefighting nozzle
FR2067762A5 (de) * 1969-11-15 1971-08-20 Queroy Ets
IT948924B (it) * 1972-01-25 1973-06-11 Metalstamp Mercando E C Spa Miscelatore termostatico di fluidi con rubinetto incorporato
DE7636768U1 (de) * 1976-11-23 1977-03-10 Metallwerke Otto Dingerkus, 5952 Attendorn Bedienungsarmatur fuer kochendwassergeraete

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732411C (de) * 1940-08-29 1943-03-04 Vaillant Joh Kg Gashahn
GB1126439A (en) * 1966-07-29 1968-09-05 Allied Ironfounders Ltd Improvements in means for locking, and releasing a manually operated rotatable spindle relative to its housing
FR2004658A1 (de) * 1968-03-25 1969-11-28 Landis & Gyr Ag
DE2038368A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Niederscheld Gmbh Armaturwerk Radiatorthermostat
DE2064019A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-13 Niederscheld Gmbh Armaturwerk Griffthermostat
DE2158950A1 (de) * 1971-11-27 1973-05-30 Albert Geb Thermostatisches radiatorventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044904A2 (de) * 1980-07-29 1982-02-03 Wella Aktiengesellschaft Thermostat zur Regelung eines Heizkörperventils
EP0044904A3 (en) * 1980-07-29 1982-09-29 Wella Aktiengesellschaft Thermoregulator for a radiator valve
EP0621427A1 (de) * 1993-03-19 1994-10-26 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Mengenregulierventil
US5421364A (en) * 1993-03-19 1995-06-06 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Flow-control valve with handle-travel limited
EP0683341A2 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
EP0683341A3 (de) * 1994-05-19 1996-10-02 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur.
FR2724740A1 (fr) * 1994-09-15 1996-03-22 Ksb Ag Levier a main

Also Published As

Publication number Publication date
US4232817A (en) 1980-11-11
DE2737083A1 (de) 1979-03-01
AT380088B (de) 1986-04-10
EP0000878B1 (de) 1982-08-25
IT7826815A0 (it) 1978-08-17
DK155550B (da) 1989-04-17
DE2737083C2 (de) 1985-10-10
CA1104539A (en) 1981-07-07
IT1158980B (it) 1987-02-25
EP0000878B2 (de) 1985-04-17
ATA596978A (de) 1985-08-15
DK155550C (da) 1989-09-04
DK361578A (da) 1979-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000878A1 (de) Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil
DE2029254C3 (de) Fassung für ein veränderbares optisches System, insbesondere für ein Kameraobjektiv
DE69515752T2 (de) Thermostatisches Ventiloberteil
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE60309935T2 (de) Thermostatkopf
DE19614666C2 (de) Einrichtung zur Betätigung von Türen, Fenstern oder dergleichen
DE10037550A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
DE29521041U1 (de) Rechts oder links verwendbares Türschloß
DE7725568U1 (de) Heizkoerperventil
EP0398196A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
DE20202927U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Sperrmechanismus eines elektrischen Schalters und Schaltzelle mit einer derartigen Vorrichtung
DE9300841U1 (de) Sanitärarmatur
DE102018103385B4 (de) Deckel mit einer Wechselanzeige
DE1890074U (de) Verschluss fuer photoapparate.
EP1498648B1 (de) Stellungsmelder für Hubventilantriebe
DE1197324B (de) Photographische Kamera bzw. Objektiv oder Verschluss, bei denen ein Blitzlichtbereich und gegebenenfalls ein Bereich der manuellen Blendenwahl bzw. -Vorwahl und/oder einBelichtungsautomatikbereich einstellbar sind
DE3930982C2 (de)
DE2902822C2 (de) Gerätegehäuse mit einem durch eine Öffnung der Gehäusewand ragenden Einstellelement und einem an dem Einstellelement kraftschlüssig befestigten Einstellgriff
DD294815A5 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE8032631U1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit sperrvorrichtung gegen fehlbedienung
EP0328945A2 (de) Türschliesser
DE3400214A1 (de) Verstellbarer gurtpunkthalter fuer den schultergurt
AT521030B1 (de) Stellturm zur Seitenverstellung einer Zielmarke eines Zielfernrohrs
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DANFOSS A/S

Effective date: 19830517

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
ET2 Fr: translation filed ** revision of the translation of the modified patent after opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910617

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920722

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: HONEYWELL-BRAUKMANN G.M.B.H.

Effective date: 19930831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100568.1

Effective date: 19930307