DE2902822C2 - Gerätegehäuse mit einem durch eine Öffnung der Gehäusewand ragenden Einstellelement und einem an dem Einstellelement kraftschlüssig befestigten Einstellgriff - Google Patents

Gerätegehäuse mit einem durch eine Öffnung der Gehäusewand ragenden Einstellelement und einem an dem Einstellelement kraftschlüssig befestigten Einstellgriff

Info

Publication number
DE2902822C2
DE2902822C2 DE19792902822 DE2902822A DE2902822C2 DE 2902822 C2 DE2902822 C2 DE 2902822C2 DE 19792902822 DE19792902822 DE 19792902822 DE 2902822 A DE2902822 A DE 2902822A DE 2902822 C2 DE2902822 C2 DE 2902822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking pin
housing wall
pin
housing
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792902822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902822A1 (de
Inventor
Wilfried 5850 Hohenlimburg Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Graetz GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graetz GmbH and Co OHG filed Critical Graetz GmbH and Co OHG
Priority to DE19792902822 priority Critical patent/DE2902822C2/de
Publication of DE2902822A1 publication Critical patent/DE2902822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902822C2 publication Critical patent/DE2902822C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/02Casings; Housings; Cabinets
    • G12B9/04Details, e.g. cover
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B13/00Calibrating of instruments and apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerätegehäuse der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art Ein derartiges Gerätegehäuse mit einem durch eine öffnung der Gehäusewand ragenden Einstellelement und einem an dem Einstellelement kraftschlüssig befestigten Einstellgriff ist aus dem DE-GM 19 08 656 bekannt
Gerätegehäuse der genannten Art sind insbesondere Bestandteil von Meß- oder Prüf- oder Warngeräten, an denen z. B. ein nicht ohne weiteres verstellbarer Betriebs-, Eich- oder Grenzwert eingestellt wird und an denen dieser eingestellte Wert gegen ein Verstellen gesichert werden muß.
Beim Gegenstand des DE-Gtvi 19 OS 656 umschließt ein Gerätegehäuse einen Schalter, dessen Schalterachse durch eine öffnung in der Gehäusewand ragt Auf der Schalterachse ist außerhalb des Gehäuses ebenfalls verdrehungssicher eine Sperrplatte einer Sperrvorrichtung für den Einstellgriff befestigt. Ir.- Ausnehmungen der Sperrplatte ragt ein Sperrstift, der in einer Bohrung der Gehäusewand axial verschiebbar gelagert ist und mittels einer zwischen einer Aufnahme des Sperrstiftes und der Gehäusewand gelagerten Druckfeder in einer Aussparung der Sperrplatte der Schalterachse gehalten wird. Der Sperrstift kann an einem ebenfalls außerhalb der Gehäusewand angeordneten Isoliergriff des Sperrstiftes senkrecht zur Betätigungsrichtung des Einstellgriffes des Schalters aus dem Bereich der Aussparungen der Sperrplatte gezogen werden, so daß er die Schalterachse für ein Verdrehen des Schalters freigibt Die bekannte Sperrvorrichtung ist jedoch baulich eine verhältnismäßig großräumige Anordnung, bei der der Isoliergriff des Sperrstiftes zudem hinderlich im Betätigungsbereich des Einstellgriffes des Schalters liegen kann.
Bei einem anderen aus der DE-OS 24 31684 bekannten Gerätegehäuse ist in der Gehäusewand für jede Einstellung des Einstellelementes eine Vertiefung vorgesehen. Der an dem Einstellelement kraftschlüssig befestigte Einsteiigriff enthält senkrecht zur Betäti gungsrichtung des Einstellelementes eine durchgehende Gewindebohrung mit einer Einstellschraube, die in jeder Stellung des Einstellelementes in eine der Vertiefungen mündet. Die mit einer Spannvorrichtung versehene Einstellschraube ist in der entsprechenden Einstellung des Einstellelementes in die Vertiefung gedreht. Soll die Einstellung des Einstellelementes häufiger gewechselt werden, so muß jedesmal vor der Änderung der Einstellung die Schraube aus der Vertiefung herausgedreht werden und nach der neuen Einstellung des Einstellelementes in die neue Vertiefung wieder eingedreht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber bekannten Sperrvorrichtungen wesentlich kleinräumiger und einfacher zu handhabende Sperrvorrichtung für einen Einstellgriff eines eingangs genannten Gerätegehäuses anzugeben.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen technischen
Maßnahmen gelost Diese Lösung bietet den Vorteil, daß der bewegliche Teil der Sperrvorrichtung vollständig im Einstellgriff des Einstelielementes untergebracht ist und daß zum Verändern der Einstellung des Einstellgriffes der im Einstellgriff gelagerte Raststift nur mit einem einfachen, z. B. nadeiförmig ausgebildeten Verstellwerkzeug angehoben werden muß und dieser Raststift beim Verstellen des Einstellelementes von selbst in die nächste Vertiefung einfällt und ein weiteres Verstellen des Eimr.ellelementes verhindert. Der Schlitz in der Wand des Einstellgriffes kann dabei als Führung für das Verstellwerkzeug dienen und gleichzeitig noch als Einstellmarke des E'nstellgriffes, so daß keine zusätzliche Einstellmarke an dem Einstellgriff angebracht werden muß.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 bringt den Vorteil mit sich, da3 die gesamte Länge der Bohrung für den Verschiebeweg des darin geführten Stiftes ausgenutzt werden kann und somit die Sperrvorrichtung auch in einem besonders flachen Einstellgriff verwendet werden kann.
{n manchen Fällen ist es erforderlich, das Einstellelement aus einer Anfangsstellung heraus in mehrere frei wählbare Einstellungen zu verstellen und außerdem gleichzeitig zu verhindern, daß das Einstellelement ohne weiteres in die Anfangsstellung zurückgestellt werden kann. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn in einem elektrischen Meß- oder Prüf- oder Rechengerät ein Meß- oder ein Rechenwert bis zu einer Auswertung gespeichert werden muß und währenddessen die Gefahr besteht, daß dieser Wert durch ein Ausschalten des Gerätes vorzeitig gelöscht wird. Die damit verbundene zusätzliche Aufgabe, zu verhindern, daß das Einstellelement nach Verlassen einer oder mehrerer Einstellungen ohne weiteres in diese Einstellungen zurückgestellt werden kann, wird mit der im Anspruch 2 angegebenen Weiterbildung der Erfindung in einfacher Weise gelöst.
Die diesen Ansprüchen nachgestellten Unteransprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Gerätegehäuses an der Stelle der Öffnung für eine durch diese hindurchragende Drehachse mit einem kraftschlüssig daran befestigten Einstellgriff, der eine Feststellvorrichtung enthält, in einem Schnitt durch die Drehachse,
Fig.2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 in einem Schnitt dargestellten Ausschnitt des Gerätegehäuses.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausschnitt der Gehäusewand 1 eines Gerätegehäuses an der Stelle einer öffnung 2 für ein durch die Öffnung ragendes verstellbares Einstellelement dargestellt. Das verstellbare Einstellelement ist eine drehbare Achse 3. Unmittelbar über der Außenfläche 4 der Gehäusewand ist ein als Drehknopf ausgebildeter Einstellgriff 5 mittels einer Stellschraube 6 kraftschlüssig an der Drehachse 3 befestigt. Der Einstellgriff besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Handhabe 7 mit einem über der Gehäusewand 1 an der Handhabe angebrachten Teller 8. Die Handhabe 7 enthält eine Bohrung 9 zur Aufnahme der Drehachse 3 und eine Gewindebohrung 10 zur Aufnahme der Stellschraube 6. Zwischen der zentralen Bohrung 9 für die Drehachse und der einen Stirnseite 11 der Handhabe ist eine weitere, parallel zur Drehachse verlaufende Höhlung 12 in dem Einstellgriff 5 enthalten, die ebenfalls nur an der Unterseite des Einstellgriffes offen ist und in der ein Stift 13 parallel zur Richtung der Drehachse gleitend geführt ist Der in der Höhlung 12 geführte Teil 14 des Stiftes 13 ist becherförmig ausgebildet Am bodenseitigen Ende des geführten Teils 14 enthält der Stift 13 einen Zapfen 15, dessen Durchmesser kleiner ist als der des geführter. Teils des Stiftes. Außerdem ist in der Zylinderwand 16 des Stiftes, ebenfalls am bodenseitigen Ende des becherförmigen Teils, eine spezielle Ausnehmung als Rille 17 eingelassen, fm Innern des becherförmigen Teils
14 des Stiftes lagert eine als Spiralfeder ausgebildete Druckfeder 18, die sich einerseits gegen den Becherboden des geführten Teils 14 des Stiftes 13 abstützt und andererseits am Boden 15) der Höhlung 12 auflagert und so den Zapfen 15 des Stiftes 13 gegen die Außenfläche 4 der Gehäusewand 1 oder den Stift an einem zwischen dem geführten Teil 14 und dem Zapfen Ij gebildeten Absatz 20 gegen am offenen Ende der Höhlung 12 angebrachte Anschläge 21 drückt Diese Anschläge entstehen beispielsweise durch Verstemmungen, die nach dem einsetzen der Druckfeder 18 und des Stiftes 13 in die Höhlung 12 an dessen Rand in den Einstellgriff eingeschlagen werden. An deren Stelle kann in einem anderen Ausführungsbeispiel ein Anschlag angeschraubt oder eingeklippt werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drehachse 3 beispielsweise in die Stellung »0« und in die frei wählbaren Stellungen I bis V einstellbar. Zwischen den Stellungen I bis V enthält die Gehäusewand eine Vertiefung 22 in der Gestalt einer kreisbogenförmigen Nut entlang des Verstellweges des Stiftes 13. Die nutförmige Vertiefung 22 ist etwas tiefer als die Länge des Zapfens 15 am Stift 13 und etwas breiter als der Durchmesser des Zapfens, so daß sich der Stift frei in der Nut bewegen kann. In der Stellung »0« sitzt der Zapfen 15 des Stiftes 13 auf der Außenfläche 4 der Gehäusewand 1 auf. Wird die Drehachse in eine der Stellungen 1 bis V verstellt, gelangt der Zapfen 15 des Stiftes 13 in den Bereich der nutförmigen Vertiefyng 22 in der Gehäusewand und fällt in diese Vertiefung ein, wobei der Stift 13 mit seinem Absatz 20 auf den Anschlägen 21 der ihn führenden Bohrung 12 aufsitzt. Dadurch kann die Drehachse 3 nur noch zwischen den Stellungen I bis V wahlfrei verstellt werden. Die Stellung »0« kann erst nach einem Anheben des Stiftes 13 eingestellt werden. Für eine derartige Anhebung ist in der Wand des Drehgriffes zwischen der Höhlung 12 für den Stift 13 und der Stirnseite 11 der Handhabe 7 ein Schlitz 2J enthalten, durch den ein nicht dargestelltes nadeiförmiges Verstellwerkzeug eingeführt und in die Rille 17 des Stiftes 13 eingesetzt werden kann ufid damit der Stift 13 angehoben wird. Der Schlitz 23 dient dabei gleichzeitig als Führung für das Verstellwerkzeug. Die Länge des Schlitzes 23 ist so bemessen, daß der Zapfen
15 vollständig aus der nutförmigen Vertiefung 22 der Gehäusewand 1 gehoben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gerätegehäuse mit einem durch eine öffnung der Gehäusewand ragenden Einstellelement und einem außerhalb des Gehäuses unmittelbar über der Gehäusewand an dem Einstelleiement kraftschlüssig befestigten und parallel zur Gehäusewand verstellbaren Einstellgriff, femer mit einem einer Sperrvorrichtung für den Einstellgriff zugehörenden Sperrstift, der mit seiner Zylinderwand in einer senkrecht zur Betätigungsrichtung des Einstellgriffes angeordneten Bohrung axial verschiebbar geführt ist und an einer Betätigungsvorrichtung gegen die Kraft einer zwischen einer Aufnahme des Sperrstiftes und der Bohrung gelagerten Druckfeder verstellbar ist und der in seiner Ruhestellung an einem Anschlag anliegend in die Ausnehmungen) einer Sperrplatte eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen der Sperrplatte gegenüber dem Einstellgriff (5) in der Gehäusewand (1) angebrachte Vertiefungen (22) sind, daß die Bohrung als Höhlung (t2) im Einsteiigriff angeordnet ist und einerseits von einem Boden (19) im Einstellgriff begrenzt ist, der auch Aufnahme der Druckfeder (18) ist, und an der offenen Seite gegenüber der Bahn der in der Gehäusewand (1) enthaltenen Vertiefungen (22) endet, daß ferner in der Wan<l zwischen der Höhlung (12) und der Außenfläche (11) des Einstellgriffes (5) ein in Verschiebungsrichtung des Sperrstiftes (13) verlaufender Schlitz (23) enthalten ist, dessen Länge größer als die Tiefe der Vertiefung (22) in der Gehäusewa;i(l) ist, und daß der Sperrstift (13) als Betätigungsvorrichtung eine von einem durch den Schlitz gesteckten Verstellwerkzeug erfaßbare spezielle Ausnehmung (17) aufweist, die bei in die Vertiefung (22) der Gehäusewand eingerasteter Stellung des Sperrstiftes an dem der Gehäusewand (1) zunächst liegenden Ende des Schlitzes (23) an der Zylinderwand (16) des Sperrstiftes angebracht ist, daß außerdem der in die Vertiefung (22) der Gehäusewand (1) ragende Teil des Sperrstiftes (13) ein Zapfen (15) ist, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des geführten Teils (14) d?s Sperrstiftes ist, und daß am Ausgang der Höhlung (12), in der der Stift (13) gleitet, wenigstens ein Anschlag (21) für den zwischen dem geführten Teil (14) des Sperrstiftes und dessen Zapfen (15) gebildeten Absatz (20) angebracht ist.
2. Gerätegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geführte Teil (14) des Sperrstiftes (13) becherförmig ausgebildet ist und daß die Druckfeder (18) im Innern des Bechers am Becherboden gelagert ist.
3. Gerätegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (22) in der Gehäusewand (1) eine entlang nur einem Teil des Verstellweges des Einstellgriffes (5) verlaufende Nut ist.
4. Gerätegehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (22) in der Gehäusewand (1) außerhalb einer Ausschalteinstellung (0) des Einstellgriffes (5) liegt.
5. Gerätegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Höhlung (12) im Einstellgriff (5) und der des becherförmigen Teils (14) des Sperrstiftes (13) kreisrund ausgebildet ist.
6. Gerätegehäuse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die spezielle Ausnehmung (17) in der Zylinderwand (16) des becherförmigen Teils (14) des Sperrstifes (13) eine knapp über dem Becherboden angebrachte Rille ist
DE19792902822 1979-01-25 1979-01-25 Gerätegehäuse mit einem durch eine Öffnung der Gehäusewand ragenden Einstellelement und einem an dem Einstellelement kraftschlüssig befestigten Einstellgriff Expired DE2902822C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902822 DE2902822C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Gerätegehäuse mit einem durch eine Öffnung der Gehäusewand ragenden Einstellelement und einem an dem Einstellelement kraftschlüssig befestigten Einstellgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902822 DE2902822C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Gerätegehäuse mit einem durch eine Öffnung der Gehäusewand ragenden Einstellelement und einem an dem Einstellelement kraftschlüssig befestigten Einstellgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902822A1 DE2902822A1 (de) 1980-07-31
DE2902822C2 true DE2902822C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=6061373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902822 Expired DE2902822C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Gerätegehäuse mit einem durch eine Öffnung der Gehäusewand ragenden Einstellelement und einem an dem Einstellelement kraftschlüssig befestigten Einstellgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902822C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0473878U (de) * 1990-11-09 1992-06-29
KR100577480B1 (ko) * 2004-02-13 2006-05-10 엘지전자 주식회사 전자렌지의 조작장치
US10114405B2 (en) 2016-02-15 2018-10-30 Electrolux Home Products, Inc. Safety control lockout knob

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908656C3 (de) * 1969-02-21 1978-07-06 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Elektrowerkzeug-Motorgehäuse aus Kunststoff
DE2431684A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-22 Graetz Kg Elektrisches geraet mit einer vorrichtung zum feststellen eines einstellelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2902822A1 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546299C3 (de) Eichfähige Pipette
DE2250621C3 (de) Drehknopf für eine EinstellweUe
DE102006005572A1 (de) Stanzvorrichtung
EP0292743A1 (de) Türschliesser mit einer Schliesskraft-Anzeigevorrichtung
EP0000878A1 (de) Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil
DE2902822C2 (de) Gerätegehäuse mit einem durch eine Öffnung der Gehäusewand ragenden Einstellelement und einem an dem Einstellelement kraftschlüssig befestigten Einstellgriff
DE2543661A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines werkzeugs in einer maschinenspindel
EP0585541B1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
DE2633968C3 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
DE3419834C2 (de)
EP0856692A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stössels eines Ventils
DE10037550A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
DE3531122C2 (de)
DE3545879C2 (de) Abgedichteter Drucktastenschalter, insb. in Schmalbauweise
DE2511319C3 (de) Nasenplatte für ein Eintreibgerät
DE7902004U1 (de) Geraetegehaeuse mit einem durch eine oeffnung der gehaeusewand ragenden einstellelement und einem an dem einstellelement kraftschluessig befestigten einstellgriff
DE2416969A1 (de) Druckknopfschalter
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE2416441C3 (de)
DE3323861A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die vorspannkraft einer feder
DE2837739B2 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
DE3040287A1 (de) Tuerscharnier mit druckvorrichtung
DE102005046701B4 (de) Elektrischer Schalter mit externer Betätigung
EP0079617A2 (de) Ablassventil für ein Blutdruckmessgerät
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG, 7000 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee