DE2416441C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2416441C3
DE2416441C3 DE19742416441 DE2416441A DE2416441C3 DE 2416441 C3 DE2416441 C3 DE 2416441C3 DE 19742416441 DE19742416441 DE 19742416441 DE 2416441 A DE2416441 A DE 2416441A DE 2416441 C3 DE2416441 C3 DE 2416441C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamp
clamping frame
cylinder
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742416441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416441B2 (de
DE2416441A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority claimed from DE19742416441 external-priority patent/DE2416441B2/de
Priority to DE19742416441 priority Critical patent/DE2416441B2/de
Priority to AR257667A priority patent/AR201721A1/es
Priority to IT21564/75A priority patent/IT1049378B/it
Priority to SE7503444A priority patent/SE7503444L/xx
Priority to US05/562,051 priority patent/US3976353A/en
Priority to CH385575A priority patent/CH583974A5/xx
Priority to FR7510468A priority patent/FR2266959B2/fr
Priority to JP50040757A priority patent/JPS50135577A/ja
Publication of DE2416441A1 publication Critical patent/DE2416441A1/de
Publication of DE2416441B2 publication Critical patent/DE2416441B2/de
Publication of DE2416441C3 publication Critical patent/DE2416441C3/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemme für elektrische Leiter mit in einem Klemmrahmen drehbaren, den Leiter klemmenden, zylinderförmigen, an einer Stirnseite mit einer Betätigungsöffnung versehenen Klemmteil mit exzentrisch angeordneten, über den Zylinder hinausragenden zwei an den Mantelflächen des Zylinders befindlichen Klemmflächen und einer Leitereinführungsöffnung im Klemm rahmen außerhalb des Zylinders, wobei Zylinderlängsrichtung und Leitungseinführungsöffnung parallel zueinander liegen, nach Patent 22 43 454.4.
Bei einer bekannten Klemme (DT-Gbm 19 71 099) ist ein im wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes Klemmteil vorhanden, das in der Bodenöffnung eines napfförmigen Klemmrahmens drehbar gelagert ist und eine am Umfang des zylinderförmigen Klemmteiles vorgesehene, sich spiralförmig um die Drehachse herum erstreckende und sich gleichzeitig verengende Nut zur Aufnahme eines Leiters besitzt. Bei dieser bekannten Klemme liegt somit die Einführrichtung für den Leiter und die Richtung zum Ansetzen eines Werkzeuges zum Verdrehen des Klemmteiles, beispielsweise eines Schraubenziehers in dem Betätigungsschlitz des Klemmteiles, in einem Winkel von 90° zueinander. Des weiteren ist bei der bekannter! Klemme lediglich die 441
Verklemmung eines Leiters, beispielsweise mit einem in den Napf eingelegten Kontaktstück in der Exzenternut, möglich, wobei der Leiter den Abmessungen der Nut angepaßt sein muß. Darüber hinaus ist der Napf massiv, so daß ein Rückdrehen des Exzenters nicht mit Sicherheit vermieden werden kann, insbesondere bei Erschütterungen oder wenn Temperaturschwankungen auftreten, da Leiterklemmteil und Klemmrabmen aus unterschiedlichem Material bestehen.
Bei einer weiterhin bekannten Klemme (deutsche Auslegeschrift 12 15 793) hat das Klemmteil zylinderiörmige Lagerzapfen, mit denen dieses Klemmteil in den Seitenschenkeln eines U-förmigen Klemmrahmens drehbar gelagert ist. Das Klemmteil ist mit exzentrisch zu den Lagerzapfen angeordneten Klemmflächen für den Leiter versehen, der am Boden des U zur Anlage kommt. Auch bei dieser bekannten Anordnung liegt somit die Einführrichtung für den Leiter und die Richtung zum Ansetzen eines Werkzeuges zum Verdrehen des Klenimteiles in einem Winkel von 90° zueinander, so daß auch hier ein relativ großer Raumbedarf, insbesondere bei Verwendung einer derartigen Klemme als Geräteklemme, erforderlich ist.
Diese bekannten Anordnungen sind durch den Gegenstand des Hauptpatentes dahingehend verbessert worden, daß die Betätigungsrichtung und Einführungsrichtung für den zu verklemmenden Leiter parallel zueinander liegen, so daß für die Klemme selbst bei bttrieossicherer Funktion ein relativ geringer Raumbedarf erforderlich ist.
Durch die vorliegende Erfindung soll der Gegenstand des Hauptpatents dahingehend verbessert werden, daß insbesondere massive Leiter bei Rüttel- bzw. Schwingungsbeanspruchungen besser fixiert sind und die Auszugskräfte aus der Klemme bei praktisch gleichem Raumbedarf weiter vergrößert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Klemmflächen an den Mantelflächen zweier im Abstand zueinander angeordneter Scheiben vorgesehen sind. Es ist bei Klemmen mit quer zur Zylinderlängsrichtung verlaufender Leitungsrichtung bereits bekannt (FR-PS 1107 571, US-PS 21 13 852), die Klemmflächen an den Mantelflächen zweier im Abstand zueinander angeordneter Scheiben vorzusehen, jedoch sind hier die Klemmflächen entweder getrennten Leitern zugeordnet (FR-PS 1107 571) oder über eine gemeinsame Zwisohenplatte gemeinsam auf zwei Leiter wirksam (US-PS 2i 13 852). Um eine möglichst weitgehende Verformung des anzuschließenden Leiters ohne ihn zu beschädigen zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Klemmfläche außerhalb des Bereiches einer Druckplatte liegt. Ohne weitere Kerbstellen im Klemmrahmen zu schaffen bzw. den Raum zur Führung der zweiten Scheibe zur Verfügung stellen zu müssen, kann ausgekommen werden, wenn im Klemmrahmen ein der einen Scheibe angepaßter Schlitz vorgesehen ist und die andere Scheibe am Außenrand des Klemmrahmens gleitet. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die eine Scheibe die eine Stirnfläche des zylinderförmigen Klemmteiles bildet. Um zwei Leiter gleichen Querschnittes gleichmäßig zu klemmen ist es vorteilhaft, wenn die Druckplatte in ungleich langen U-Armen gehalten ist. Die Druckplatte kann vorteilhafterweise das Festkontaktteil eines Schahgerätes sein. Wenn zumindest Teile des zylinderförmigen Klemmteils klemmend im Klemmrahmen verdrehbar geführt sind, ergibt sich der Vorteil, daß die Klemme immer im offenen Zustand geliefert werden kann. Außerdem ist es dann nicht mehr möglich, die Klemme durch Drehen eines ange-
klemmten massiven Leiters mit größerem Querschnitt aufzudrehen.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F ι g. 1 die erfindungsgemäße Klemme in Draufsicht, losgelöst von Gehäuseteilen in geöffneter Stellung.
F i g. 2 die Klemme nach F i g. 1 in teilweise geschlossener Stellung und zusammengedrückten Leitern,
F i g. 3 bis 5 Vorder-, Seitenansicht und Draufsicht auf das U-förmig gebogene Führungstdl des Klemmrahmens,
F i g. 6 7 Seitenansicht und Draufsicht auf das Klemmteil mit den Exzenterscheiben und
F i g. 8 die Klemme mit einem Festkontaktteil als Druckplatte.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Klemmrahmen 1 der in der Zeichnung dargestellten, erfindungsgemäßen Klemme besteht aus dem Führungsteil 2 für das zylinderförmige Klemmteil 3 mit den exzentrisch, im vorliegenden Fall als vorteilhafte Ausführung, spiralförmig angeordneten Klemmflächen 4 und einer Druckplatte 5, die mit den Armen 6 des Führungsteiles 2 verhakt sind. Hierzu ist, wie die F i g. 3 bis 5 zeigen, eine Öffnung 7 in den Armen 6 vorhanden, in die Vorsprünge 8 der Druckplatte 5 eingehängt sind. An der Druckplatte 5 liegen Leiter 10 und 11, die durch Verdrehen des Klemmteiles 3 von der aus der F i g. 1 ersichtlichen Lage in die in F i g. 2 dargestellte derart verformt werden, daß die Auszugskräfte der Leiter 10 und 11 relativ groß sind. Wie ein Vergleich der Schenkel 6 des Klemmrahmens 1 zeigt, sind die Öffnungen 7 unterschiedlich weit vom Drehpunkt des Klemmteiles 3 entfernt, und zwar derart, daß sich der Abstand zwischen Druckplatte 5 und der Exzent^rfläche 4 beim Bewegen der Leiter 10 und 11 im Uhrzeigersinn verringen.
Die Klemmflächen 4 sind gemäß der Erfindung an zwei Scheiben 17 und 18 vorgesehen, die im Abstand zueinander verlaufen, wie dies insbesondere F i g. 6 zeigt, so daß sich die Leiter 10 und 11 beim Verdrehen des Exzenters zwischen die beiden Scheiben 17 und 18 eindrängen können, so daß die Auszugskräfte für die Leiter 10 und U vergrößert werden. Zum Verdrehen des Klemmteiles 3 dient ein Schraubenzieher, der in den Schlitz 16 eingeführt wird Die Scheibe 17 wird in einem Schlitz 19 des Klemmrahmens 1 geführt, wohingegen die Scheibe 18 am Außenrand 20 des Klemmrahmens 1 anliegt. Die Druckplatte 5 kann im wesentlichen die Breite der Öffnungen 7 haben, so daß sich die Leiter 10 bzw. 11 am Druckstück 5 vorbei, wie dies insbesondere aus F i g. 3 und 4 ersichtlich ist, von der Scheibe 18 beeinflußt, von dieser weg verformen kann. Der Außenrand 20 des Klemmrahmens 1 wird überragt von einem Ansatz 21, dessen Tiefe im wesentlichen der Breite der Scheibe 18 entspricht, so daß sich eine glatte Fläche für den Einbau der Klemme in ein Gehäuse ergibt.
Das Klemmteil 3 ist weiterhin vorteilhafterweise mit einer Abflachung 22 ausgestattet, die beim Eindrehen des Klemmteiles 3 bei entsprechend starken Leitern 10 bzw. 11 den Leiter an dem Arm 6 zur Anlage bringt, bei dem die Öffnung 7 weiter vom Ende des Armes entfernt ist als an dem anderen Arm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: 24
1. Klemme für elektrische Leiter mit in einem Klemmrahmen drehbaren, den Leiter klemmenden. zylinderförmigen, an einer Stirnseite mit einer Betäsigungsöffnung versehenen Klemmteil mit exzentrisch angeordneten, über den Zylinder hinausragenden zwei an den Mantelflächen des Zylinders befindlichen Klemmflächen und einer Leitereinfüh- [0 rungsöffnung im Klemmrahmen außerhalb des Zylinders, wobei Zylinderlängsrichtung und Leitungseinführungsöffnung parallel zueinader liegen nach Patent 2243454,4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (4) an den Mantelflächen zweier im Abstand zueinander angeordneter Scheiben (17,18) vorgesehen sind.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klemmfläche (4) außerhalb des Bereiches einer Druckplatte (5) liegt.
3. Klemme nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Klemmrahmen (1) ein der einen Scheibe angepaßter Schlitz (19) vorgesehen ist und die andere Scheibe am Außenrand (20) des Klemmrahmens (1) gleitet.
4. Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Scheibe (18) die eine Stirnfläche des zylinderförmigen Klemmteiles (3) bildet.
5. Klemme nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (5) in ungleich langen U-Armen (6) gehalten ist.
6. Klemme nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (5) das Festkontaktteil eines Schaltgerätes ist.
7. Klemme insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile des zylinderförmigen Klemmteils (3) klemmend im Klemmrahmen (1) verdrehbar geführt sind.
DE19742416441 1974-04-04 1974-04-04 Klemme fuer elektrische leiter Granted DE2416441B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416441 DE2416441B2 (de) 1974-04-04 1974-04-04 Klemme fuer elektrische leiter
AR257667A AR201721A1 (es) 1974-04-04 1975-02-17 Terminal para conductores electricos
IT21564/75A IT1049378B (it) 1974-04-04 1975-03-24 Morsetto per conduttore elettrico
SE7503444A SE7503444L (sv) 1974-04-04 1975-03-25 Elektrisk ledningsklemma.
US05/562,051 US3976353A (en) 1974-04-04 1975-03-26 Terminal for electric conductors
CH385575A CH583974A5 (de) 1974-04-04 1975-03-26
FR7510468A FR2266959B2 (de) 1974-04-04 1975-04-03
JP50040757A JPS50135577A (de) 1974-04-04 1975-04-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416441 DE2416441B2 (de) 1974-04-04 1974-04-04 Klemme fuer elektrische leiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416441A1 DE2416441A1 (de) 1975-10-09
DE2416441B2 DE2416441B2 (de) 1976-02-12
DE2416441C3 true DE2416441C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=5912151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416441 Granted DE2416441B2 (de) 1974-04-04 1974-04-04 Klemme fuer elektrische leiter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3976353A (de)
JP (1) JPS50135577A (de)
AR (1) AR201721A1 (de)
CH (1) CH583974A5 (de)
DE (1) DE2416441B2 (de)
FR (1) FR2266959B2 (de)
IT (1) IT1049378B (de)
SE (1) SE7503444L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039243A (en) * 1976-09-07 1977-08-02 James B. Lansing Sound, Inc. Electrical connector
DE3238699C2 (de) * 1982-10-19 1986-02-06 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Federdruckanschluß für elektrische Leiter
BR9304542A (pt) * 1993-11-18 1995-07-11 Antonio Marin Marco Conector transversal para aplicação de fios e cabos elétricos

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730691A (en) * 1954-03-15 1956-01-10 Willard E Nelson Battery terminal clamp
DE2243454C2 (de) * 1972-09-04 1974-04-25 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Klemme für elektrische Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000427T2 (de) Kontaktanschluss
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
WO1998033235A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
DE3406081C2 (de)
DE3141362C1 (de) Federdruckklemme für elektrische Leitungen
DE2416441C3 (de)
DE3238699C2 (de) Federdruckanschluß für elektrische Leiter
DE1246078B (de) Klemme, insbesondere fuer Installationsgeraete
DE2309397C3 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Profilschiene mit Flanschen
DE3719483C2 (de)
DE2416441B2 (de) Klemme fuer elektrische leiter
DE2452091B2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen miteinander elektrisch zu verbindender Leiter
DE1105493B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE1190262B (de) Scheibenhebekurbel mit Sperrfeder
CH678776A5 (en) Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions
DE1905379C3 (de) Schraubenlose Klemme
DE2243454B1 (de) Klemme fur elektrische Leiter
DE4033074A1 (de) Druckstueck fuer loesbare elektrische flachanschluss- und/oder verbindungsklemmen
DE2051781C3 (de) Schraubklemmen für elektrische Leitungen
DE2407516B2 (de) Lampenfassung
DE3834197C1 (en) Mounting tool for electrical connecting parts
DE3521335C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leitungen
DE2053595C (de) Schraubenlose Klemme
DE1615996A1 (de) Erdungs,-Stromentnahme- oder Kurzschlussklemme
DE1438898C (de) Halter fur Sicherungspatrone