DE2407516B2 - Lampenfassung - Google Patents

Lampenfassung

Info

Publication number
DE2407516B2
DE2407516B2 DE19742407516 DE2407516A DE2407516B2 DE 2407516 B2 DE2407516 B2 DE 2407516B2 DE 19742407516 DE19742407516 DE 19742407516 DE 2407516 A DE2407516 A DE 2407516A DE 2407516 B2 DE2407516 B2 DE 2407516B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
hole
base
clamping
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407516A1 (de
Inventor
Teruo Tokio Ouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48020287A external-priority patent/JPS4897530A/ja
Priority claimed from JP48020288A external-priority patent/JPS589301B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2407516A1 publication Critical patent/DE2407516A1/de
Publication of DE2407516B2 publication Critical patent/DE2407516B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung für Lampen mit zwei Sockelstiften, die in mittels einer Einspannvorrichtung gegen Federkraft zu öffnenden Kontaktbuchsen eingeführt gehalten sind.
Die Befestigung der bekannten Stiftsockelglühlampen mit zwei Sockelstiften erfolgt in der Weise, daß die vom Stiftsockel vorstehenden Sockelstifte in Zwischenräume zwischen Blattfederpaaren gesteckt werden. Da die an den Glühlampenkolben befestigten und ausgebildeten Stiftsockel mit zwei Sockelstiften eine geringe mechanische Festigkeit aufweisen, kann zur Verringerung des Übergangswiderstandes der zwischen den Blattfedern ausgeübte elastische Federdruck nicht 4s gesteigert werden. Daher ergibt sich notwendigerweise ein hoher Übergangswiderstand mit entsprechend hoher Wärmeentwicklung. Die Wärmeentwicklung begünstigt eine Oxidation an den Sockelstiften und Blattfedern, wodurch der Kontakt allmählich schlechter und somit der Übergangswiderstand immer größer wird. Trotz des niedrigen elastischen Federdrucks der Blattfedern ist das Einführen der Sockelstifte in die Zwischenräume zwischen den Blattfedern nicht einfach, und das Einsetzen oder Herausnehmen einer Glühlampe setzt eine gewisse Geschicklichkeit voraus.
Es ist auch eine Lampenfassung für Stiftsockellampen bekannt, bei der die stromführenden Elemente als Spannzangen ausgebildet sind, deren Backen durch Federdruck an die Sockelstifte angedrückt werden und deren Klemmung während des Einführens des Stiftsokkels gelöst werden kann, wobei jede Spannzange aus einem festen Teil und einem als Winkelstück ausgebildeten, parallel zur Spannzangenachse drehbar gelagerten Teil besteht, an dessen einem Schenkel eine Druckfeder angreift, wodurch dessen anderer Schenkel gegen den festen Teil der Spannzange gedrückt wird und den zwischen diesem Schenkel und dem festen Teil der Spannzange eingeführten Stift des Sockels der Lampe festklemmt Auf Grund der hebelartigen Ausbildung der Spannzangenschenkel ist die Anwendung dieser bekannten Ausführungsform einer Lampenfassung für Stir'tsockellampen nur beschränkt verwendbar, denn eine derartig ausgebildete Lampenfassung kann nur dort eingesetzt werden, wo genügend Raum zur Montage zur Verfügung steht, um die freien Enden der Schenkel der Spannzangenteile betätigen zu können. In den meisten Fällen steht jedoch bei den bekannten Lampenfassungen für Stiftsockelglühlampen ein derart großer Montageraum nicht zur Verfügung, wie dies beispielsweise aus dem Automobilbau bekannt ist. Hinzu kommt noch, daß die bekannte Lampenfassung für Stiftsockelglühlampen nicht für Stiftsockelglühlampen mit kleinsten Abmessungen verwendbar ist. Außerdem zerbrechen erfahrungsgemäß winkelförmig ausgebildete Betätigungsschenkel bei Ausüben eines stärkeren Druckes sehr leicht, und zwar insbesondere dann, wenn technische Hilfsmittel, wie Schraubenzieher od. dgl., zur Anwendung gelangen, um die Spannzangenteile betätigen zu können, wenn nach längerem Nichtgebrauch die Spannzangenschenkel verklemmt oder verschmutzt sind.
Es ist ferner eine Lampenfassung für Stiftsockellampen bekanntgeworden, bei der die Stifte der Lampe mittels auf der Innenseite von Klemmgliedern angeordneter Fassungselemente gehalten werden, wobei die Klemmglieder durch Druckfedern beaufschlagt sind. Eine derartige Lampenfassung weist einen komplizierten Aufbau auf, da eine Vielzahl von einzelnen zusammenwirkenden Teilen verwendet wird, wodurch die Herstellung der Lampenfassung unwirtschaftlich wird.
Außerdem ist eine derart kompliziert aufgebaute Lampenfassung nicht in Autoscheinwerfern verwendbar. Außerdem läßt eine derartige komplizierte Bauweise keine kleinsten Abmessungen der Lampenfassung zu, so daß Lampenfassungen für kleine Stiftsockellampen nicht herstellbar sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lampenfassung für Lampen mit zwei Sockelstiften zu schaffen, die ein müheloses Einsetzen und Herausnehmen der Stiftsockellampe ermöglicht, die mit geringsten Federkräften für die Einspannvorrichtung auskommt und mit der trotzdem hohe Andruck- und Festhaltekräfte für die Sockelstifte der Lampe erreicht werden und die darüber hinaus den Einsatz auch an schwer zugänglichen Stellen ermöglicht, so daß für das Auswechseln der Lampe im seitlichen Bereich der Lampenfassung kein Raum zur Verfügung zu stehen braucht, um die Spannvorrichtung zu betätigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Lampenfassung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet ist, daß die Einspannvorrichtung aus zwei am Fassungskörper angeordneten Einspanngliedern, die mit quer zur Einsteckrichtung der Lampensockelstifte verlaufenden Führungsausnehmungen und die mit je einer Durchbohrung in den bodenseitigen Abschnitten der Einspannglieder sowie mit je einer Durchbohrung in der die obere Begrenzung der Führungsausnehmungen bildenden Wandfläche versehen sind, wobei die Durchbohrungen in den bodenseitigen Abschnitten der Einspannglieder gegenüber den Durchbohrungen in der die obere Begrenzung der Führungsausnehmungen bildenden Wandfläche größer bemessen ausgebildet sind, und aus zwei in den Führungsausnehmungen verschieblich
«reführten federbeaufschlagten Gleitkörpern mit je einer Durchbohrung besteht, die unterschiedliche Krümmungshalbmesser aufweisen, von denen der dem fre.;en Ende des Gleitkörpers zugekehrte Krümmungshalbmesser gegenüber dem anderen Krümmungshalbmesser größer bemessen ausgebildet ist.
Eine derart ausgebildete Lampenfassung ist in ihrer Herstellung wirtschaftlich, und sie ermöglicht ein müheloses Atiswechseln der Lampen. Da die Stifte der Lampe mittels der Einspannglieder und der mit diesen zusammenwirkenden Gleitkörpern gehalten sind, ist der Aufbau dieser Lampenfassung äußerst einfach. Es wird mit einer geringen Anzahl von Einzelteilen ausgekommen. Die Spannvorrichtung selbst weist keine Drehteile auf, die leicht durch Verschmutzungen in ihrer Funktion beeinträchtigbar sind. Außerdem werden die Stifte der Lampe in den in den Gleitgliedern ausgebildeten sektorenförmigen Ausnehmungen der Lampenfassung sicher gehalten. Darüber hinaus ist auch bei einem Ermüden der Federn für die Gleitkörper eine sichere Halterung der Lampe in der Lampenfassung gewährleistet.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Lampenfassung mit einer Lampe mit zwei Sockelstiften in einer schaubildlichen Ansicht,
ρ j g. 2 ein Einspannglied der Lampenfassung in einer Ansicht von oben und
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie Ili-111 in F i g. 2.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Lampenfassung ist mit 1 eine Stiftsockelglühlampe mit zwei Sockelstiften 2 und 3 und mit 31 ein Fassungskörper für die Stiftsockelglühlampe 1 bezeichnet. Der Fassungskörper 31 kann beispielsweise an einem Mikroskop, in einem Projektor u.dgl. befestigt sein.
Der Fassungskörper 31 ist mit einer an diesem befestigten Isolierplatte 32 versehen. Auf der Oberfläche der Isolierplatte 32 sind Einspannglieder 33 und 34 aus einem elektrisch leitenden Werkstoff befestigt, die je eine Führungsausnehmung 35 bzw. 36 aufweisen. In den Führungsausnehmungen 35 und 36 sind Gleitkörper 37, 38 in Längsrichtung der Führungsausnehmungen 35 und 36 gleitend verschiebbar geführt.
Auf der Oberfläche der Isolierplatte 32 sind ferner Widerlager 39 und 40 befestigt. Schraubendruckfedern 41 und 42 sind jeweils an einem Ende auf einer Kopfschraube 43 bzw. 44, die in eine endseitige Stirnfläche des Gleitkörpers 37 bzw. 38 eingeschraubt ist, und an dem anderen Ende jeweils an einem Widerlager 39,40 gehalten, so daß die Schraubendruckfedern 41 und 42 die Gleitkörper 37 und 38 in einer Richtung beaufschlagen. Die Kopfschrauben 43 und 44 stehen jeweils über die endseitige Stirnfläche des Gleitkörpers 37 bzw. 38 vor und gelangen bei einer durch die Schraubendruckfeder 41 und 42 hervorgerufenen Gleitverschiebung der Gleitkörper 37 und 38 in Eingriff jeweils mit einer endseitigen Stirnfläche 33a bzw. 34a der Einspannglieder 33, 34 und verhindern damit eine weitere Verschiebung der Gleitkörper 37 und 38.
Die F i g. 2 und 3 zeigen ein Einspannglied 33 mit den zugeordneten Teilen in einem größeren Maßstab. Die beiden Einspannglieder 33 und 34 sind in gleicher Weise ausgebildet. Im oberen Teil des Einspanngliedes 33 ist eine Durchbohrung 45 ausgebildet, in welche der Sockelstift 2 der Lampe 1 einführbar ist. Im unteren Teil des Einspanngliedes 32 ist unterhalb der Durchbohrung 45 eine weitere Durchbohrung 47 mit einem gegenüber der Durchbohrung 45 größeren Durchmesser ausgebildet. Der Gleitkörper 37 ist mit einer Durchbohrung 49 S versehen, die unterschiedliche Krümmungshalbmesser aufweist, indem der Krümmungshalbmesser an dem dem freien Ende 37a des Gleitkörper^ 37 zugewandten Ende größer und an dem entgegengesetzten Eniie kleiner bemessen ist.
Eine derart ausgebildete Lampenfassung wird wie folgt verwendet: Zum Einsetzen einer Lampe 1 in die Lampenfassung werden die freien Enden 37a und 38a der Gleitkörper 37 und 38 durch Fingerdruck in Richtung des in F i g. 1 dargestellten Pfeiles verschoben, wobei die Schraubendruckfedern 41 und 42 zusammengedrückt werden. Die Einspannglieder 33 und 34 werden dabei so weit verschoben, bis die freien Enden 37a und 38a derselben zur Anlage gegen die oberen Abschnitte der Einspannglieder 33 und 34 gebracht sind.
In dieser Stellung ist die Durchbohrung 45 mit dem einen größeren Krümmungshalbmesser aufweisenden Abschnitt der Durchbohrung 49 ausgerichtet, wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist. In dieser Stellung lassen sich daher die Sockelstifte 2 und 3 der Lampe 1 mühelos in die Durchbohrungen einführen. Das Einspannglied 34 und die diesem zugeordneten Teile sind in gleicher Weise wie das Einspannglied 33 mit den zugeordneten Teilen ausgebildet.
Die beiden Sockelstifte 2 und 3 der Lampe 1 lassen
w sich somit ungehindert in die Durchbohrungen der Einspannglieder einführen. Sobald der auf die freien Enden 37a und 38a ausgeübte Fingerdruck aufgehoben wird, verschieben sich die beiden Gleitkörper 37 und 38 auf Grund der Beaufschlagung durch die Schraubendruckfedern 41 und 42 entgegen der Pfeilrichtung von F i g. 1 in Richtung der Ausgangslage zurück. Da die Durchbohrung 49 im Gleitkörper 37 und in gleicher Weise die Durchbohrung im Gleitkörper 38 wie vorangehend beschrieben unterschiedliche Krümmungshalbmesser aufweist, gelangt bei dieser Rückstellung des Gleitkörpers 37 in Richtung der Ausgangsstellung der einen kleineren Halbmesser aufweisende Abschnitt der Durchbohrung 49 in eine Lage unterhalb der Durchbohrung 45 im oberen Teil des Einspanngliedes 33. Demzufolge wird der Sockelstift 2 durch den. einen kleineren Krümmungshalbmesser aufweisenden Abschnitt der Durchbohrung 49 gegen eine Seitenwand beider Durchbohrungen 45 und 47 des Einstellgliedes 32 angedrückt. Für das Einspannglied 34 und den
so Gleitkörper 38 ergeben sich die gleichen Verhältnisse. Daher werden die eingeführten Sockelstifte 2 und 3 der Lampe 1 durch die, einen kleineren Krümmungshalbmesser aufweisenden und somit in Art eines Keils wirkenden Abschnitte der Durchbohrungen 49 in den beiden Gleitkörpern 37, 38 gegen die Wände der Durchbohrungen im oberen und im unteren Abschnitt beider Einspannglieder 33, 34 angedrückt. Auf Grund der Einspannung durch die nach Art eines Keils wirkenden Abschnitte der Durchbohrungen 49 sind die
ho tatsächlich ausgeübten Einspanndrücke höher als die durch die Druckfedern 41, 42 ausgeübten Druckkräfte, so daß die Lampe 1 mit hoher Einspannkraft gehalten ist.
Wenn der halbe öffnungswinkel des keilförmigen
f>5 Wandabschnittes der Durchbohrung 49 wie in F i g. 2 angedeutet dem Winkel Θ entspricht und die durch eine Schraubendruckfeder aufgebrachte Federkraft gleich ist dem Betrag F, wird die auf jede der beiden Sockelstifte 2
und 3 ausgeübte Andrückkraft N gemäß den Kräfteverhältnissen an einem Keil
N =
2 sin (-)
Für einen Winkel 0=15° wird N angenähert 2 F, d. h., die auf die Sockelstifte 2 und 3 einwirkenden Andrückkräfte sind doppelt so hoch wie die durch jede Schraubendruckfeder aufgebrachte Federkraft F. Somit ι ο ergeben sich selbst für verhältnismäßig kleine Federkonstanten der Schraubendruckfedern 41, 42 hohe Einspannkräfte, wobei sich die Gleitkörper 37 und 38 mit geringer Kraftanstrengung verschieben lassen.
Zum Herausnehmen der Lampe 1 werden die freien is Enden 37a und 38a der Gleitkörper 37 und 38 durch Fingerdruck in Pfeilrichtung gegen die durch die Druckfedern 41 und 42 ausgeübten Federkräfte so weit verschoben, bis die freien Enden 37a und 38a gegen die Einspannglieder 33 und 34 zur Anlage gebracht sind. Dadurch gelangen die einen größeren Krümmungshalbmesser aufweisenden Abschnitte der Durchbohrungen 49 in den Gleitkörpern 37 und 38 in eine zu den Durchbohrungen 45 und 47 ausgerichtete Lage, in welcher die Sockelstifte 2 und 3 freigegeben sind und ;5 sich daher ungehindert herausziehen lassen.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsforrr sind die Durchbohrungen 49 in den Gleitkörpern 37 unc 38 segmentiert, d. h, mit unterschiedlichen Krümmungshalbmessern ausgebildet. Diese Durchbohrungen können jedoch auch eine andere, äquivalente Ausbildung aufweisen, wobei wenigstens ein Seitenwandabschniti der Durchbohrung unter einem Winkel zur Verschieberichtung des Gleitkörpers verläuft.
Die Sockelstifte der Lampe lassen sich somii vollkommen ungehindert in die Lampenfassung einsetzen, da sie nach Verschiebung der Gleitkörper geger den von den Schraubendruckfedern ausgeübten Federdruck in die einen größeren Halbmesser aufweisender Durchbohrungsabschnitte eingeführt werden. Nach dei Aufhebung der zum Verschieben der Gleitkörpei aufgebrachten Druckkraft sind die Sockelstifte durcr die Federbeaufschlagung gehalten. Das Einsetzen unc Herausnehmen einer Lampe ist daher sehr einfach, unc die eingesetzte Lampe ist sicher gehalten. Mi: keilförmiger oder segmentierter Formgebung dei Durchbohrungen in den Gleitkörpern lassen sich auch mit geringen Federkräften hohe Andrückkräfte erzie len, wobei eine entsprechend höhere Betriebssicherhei erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lampenfassung für Lampen mit zwei Sockelstiften, die in mittels einer Einspannvorrichtung gegen Federkraft zu öffnenden Kontaktbuchsen eingeführt gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung aus zwei am Fassungskörper (31) angeordneten Einspanngliedern (33,34), die mit quer zur Einsteckrichtung der Lampensok- ι ο kelstifte verlaufenden Führungsausnehmungen (35, 36) und die mit je einer Durchbohrung (47) in den bodenseitigen Abschnitten der Einspannglieder (33, 34) sowie mit je einer Durchbohrung (45) in der die obere Begrenzung der Führungsausnehmungen (35, 36) bildenden Wandfläche versehen sind, wobei die Durchbohrungen (47) gegenüber den Durchbohrungen (45) größer bemessen ausgebildet sind, und aus zwei in den Führungsausnehmungen (35, 36) verschieblich geführten federbeaufschlagten Gleitkörpern (37, 38) mit je einer Durchbohrung (49) besteht, die unterschiedliche Krümmungshalbmesser aufweist, von denen der dem freien Ende (37a; 38a) des Gleitkörpers (37; 38) zugekehrte Krümmungshalbmesser gegenüber dem anderen Krümmungshalbmesser größer bemessen ausgebildet ist.
DE19742407516 1973-02-21 1974-02-16 Lampenfassung Granted DE2407516B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48020287A JPS4897530A (de) 1972-02-22 1973-02-21
JP48020288A JPS589301B2 (ja) 1972-02-22 1973-02-21 流体静力学的駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407516A1 DE2407516A1 (de) 1974-09-05
DE2407516B2 true DE2407516B2 (de) 1976-03-11

Family

ID=26357197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407516 Granted DE2407516B2 (de) 1973-02-21 1974-02-16 Lampenfassung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3942858A (de)
DE (1) DE2407516B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547960A (en) * 1982-04-29 1985-10-22 At&T Technologies, Inc. Methods of and fixture for establishing an electrical connection
US4761141A (en) * 1987-03-03 1988-08-02 Amp Incorporated Locking latching shroud
JP3104167B2 (ja) * 1996-05-10 2000-10-30 モレックス インコーポレーテッド 蛍光灯用ソケット
DE10120741C2 (de) 2001-04-20 2003-07-03 Arnold & Richter Kg Halterung für eine Lampe
US7048402B2 (en) * 2004-03-26 2006-05-23 Leica Microsystems Cms Gmbh Lamp assembly for a microscope

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175883A (en) * 1936-11-06 1939-10-10 Gen Electric Lamp holder
US2499507A (en) * 1945-07-06 1950-03-07 Abraham G Singleton Fluorescent tube socket
US2702377A (en) * 1948-10-01 1955-02-15 Vossloh Werke Gmbh Holder with retaining means for electrical discharge tubes having pin contacts on their bases
US2638574A (en) * 1949-02-26 1953-05-12 Plessey Co Ltd Plug and socket having a springpressed latch
US2774050A (en) * 1954-12-20 1956-12-11 J G Mcalister Inc Socket for studio lamp or the like
US2799009A (en) * 1954-12-30 1957-07-09 Gen Electric Locking means for separable electrical connectors
GB1188676A (en) * 1967-10-12 1970-04-22 Amp Inc Improvements in Electrical Connectors for Flat Strip Material
US3614710A (en) * 1969-07-07 1971-10-19 Berkey Colortran Mfg Inc Bipost socket for luminaires

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407516A1 (de) 1974-09-05
US3942858A (en) 1976-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465299B2 (de) Elektrische Verbindungsklemme Ausscheidung in: 1790314 und Ausscheidung in: 1790315
DE2162460C3 (de)
DE2407516B2 (de) Lampenfassung
DE1575118C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte
DE102004054177B3 (de) Spann- oder Greifvorrichtung, insbesondere Linear- oder Zentrischgreifer
DE2407516C (de) Lampenfassung
DE3045035A1 (de) Anordnung fuer elektrisch betriebene vorrichtungen zum anbringen und loesen der anschlussdraehte
DE1102233B (de) Stromentnahmevorrichtung fuer eine Steckschienenleiste
DE2644573C3 (de) Steckschlüssel
CH678776A5 (en) Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions
DE2416441C3 (de)
EP0664583A1 (de) Fassung für Kleinglühlampe
EP0176887A1 (de) Sinker für Angelschnüre
WO2019145564A1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
DE19530241A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE2554177A1 (de) Schaltelement
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE578654C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an Steckern, Kabelschuhen und aehnlichen Kontaktteilen durch Einklemmen
DE60208016T2 (de) Steckverbinderbuchse mit auswerfmechanismus
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE2904646B1 (de) Drucktastenschalter
DE2416441B2 (de) Klemme fuer elektrische leiter
DE10205613B4 (de) Kontaktelement
DE2045061C (de) Abstreifvorrichtung zum Entisoheren von Drahten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977