DE3045035A1 - Anordnung fuer elektrisch betriebene vorrichtungen zum anbringen und loesen der anschlussdraehte - Google Patents

Anordnung fuer elektrisch betriebene vorrichtungen zum anbringen und loesen der anschlussdraehte

Info

Publication number
DE3045035A1
DE3045035A1 DE19803045035 DE3045035A DE3045035A1 DE 3045035 A1 DE3045035 A1 DE 3045035A1 DE 19803045035 DE19803045035 DE 19803045035 DE 3045035 A DE3045035 A DE 3045035A DE 3045035 A1 DE3045035 A1 DE 3045035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring arms
wires
spring
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803045035
Other languages
English (en)
Inventor
Earl James Des Plaines Ill. Genz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE3045035A1 publication Critical patent/DE3045035A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Description

Anordnung für elektrisch betriebene Vorrichtungen zum Anbringen und Lösen der Anschlußdrähte
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für elektrisch betriebene Vorrichtungen zum Anbringen und Lösen der Anschlußdrähte, bestehend aus einem Gehäuse mit zwei parallelen Gehäuseflächen, zwei dicht benachbarten und so bemessenen Durchlässen im Gehäuse, daß in diese jeweils ein Anschlußdraht mit abisoliertem Ende einführbar ist, einem ebenen, gegabelten, im Gehäuse befestigten Federkontaktelement mit zwei Federarmen, deren ebene Abmessung senkrecht zu den parallelen Gehäuseflächen verläuft, wobei das Kontaktelement einen Bogen aufweist, der den Federarmen eine Vorspannung gegen einen Bereich des Gehäuses erteilt, wobei ferner ein Federarm langer als der andere ist und die Enden der Federarme so bezüglich der Durchlässe angeordnet sind, daß sie bei Einführung der abisolierten Enden der Drähte in die Durchlässe mit diesen in Eingriff kommen und diese gegen den Bereich des Gehäuses drücken, so daß die Drahtenden zwischen den Federarmen und dem Gehäusebereich eingeklemmt werden.
Mit einer solchen Anordnung können zwei elektrische Anschlußdrähte mit einem gemeinsamen elektrischen Punkt durch die Federarme verbunden werden. Die Drähte werden dabei gemeinsam durch die Durchlässe in das Gehäuse der Anordnung eingeführt, und sie können auch nur gemeinsam wieder gelöst werden, beispielsweise durch Einführung eines Stiftes in eine Öffnung im Gehäuse, durch den die Kontakte so ausgelenkt werden, daß die Drähte freigegeben werden. Die Einführung eines Stiftes in einen solchen Kanal ist beispielsweise in der US-PS 3 206 710 be-
130040/0930
schrieben. Dort trifft der Stift auf den Kontakt an einer Stelle, an der die beiden Federarme noch nicht vom Hauptkörper des Kontaktes divergieren.
Sowohl beim Anschließen als auch bei der Fehlersuche und der Kontrolle von elektrischen Schaltern und anderen Vorrichtungen ist es erwünscht und kostensparender, wenn jeder Draht einzeln angebracht und gelöst werden kann. Bekannte Anordnungen wie z.B. die in der US-PS 3 502 835 beschriebene Anordnung sehen eine solche Möglichkeit nicht vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß jeder Draht einzeln und schnell angebracht und gelöst werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine erste längliche Ausnehmung in einer der parallelen Gehäuseflächen vorgesehen ist, deren Längsachse senkrecht zum kürzeren Federarm bei noch nicht eingesetzen Anschlußdrähten verläuft, und daß eine zweite längliche Ausnehmung der ersten Ausnehmung gegenüberliegend in der anderen parallelen Gehäusefläche vorgesehen ist, deren Längsachse senkrecht zum längeren Federarm bei noch nicht eingesetzten Anschlußdrähten verläuft.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines elektrischen Schalters mit entferntem Deckel, der eine erfindungsgemäße Anordnung zum Anbringen und Lösen der AnSchlußdrahte enthält;
1 30040/093 0
Fig. 2 eine Stirnansicht des in Fig. 1 dargestellten Schalters mit angebrachtem Deckel;
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 zur Veranschaulichung der Form der Federarme;
Fig. 4 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 mit nur dem rechten Teil des Schalters ohne eingeführte Drähte;
Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht ähnlich Fig. 1 mit zwei in den Schalter eingeführten Anschlußdrähten;
Fig. 6 eine teilweise Seitenansicht des Schalters ähnlich Fig. 1, die den kürzeren Federarm zeigt, nachdem er von dem Anschlußdraht gelöst worden ist, und
Fig. 7 eine teilweise Seitenansicht des Schalters ähnlich Fig. 1 mit angebrachtem Deckel, die den längeren Federarm nach Lösung des Eingriffs vom Anschlußdraht zeigt.
1300A0/0930
30A5035
Die erfindungsgemäße Anordnung zum Anbringen und Lösen von Drähten ist in Verbindung mit einem Gaszündschalter beschrieben. Diese Anordnung kann jedoch auch bei anderen elektrischen Geräten verwendet werden, z.B. bei Lampenfassungen und anderen Arten von Schaltern. Eine Anwendung ist immer dann möglich, wenn zwei elektrische Drähte mit ihrem abisolierten Ende mit einem gemeinsamen, gabelförmigen Federkontaktelement verbunden werden sollen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gaszündschalter 10 ist der Deckel entfernt, um die einzelnen Teile besser veranschaulichen zu können. Im Gehäuse 14 des Gaszündschalters sind in fester Beziehung zum Gehäuse zwei ebene Kontakte 16, 18 aus einem leitenden, federnden Material angeordnet. Das Gehäuse selbst besteht aus Kunststoff oder einem anderen elektrisch isolierenden Material. Die Kontakte 16,18 ruhen in Rillen 20, 22, wobei die Rillen mit geraden Abschnitten 24, 2 6 der Kontakte in Eingriff sind. Der obere Teil 28 des Kontaktes ist vom mittleren geraden Abschnitt 24 einwärts gebogen und trägt an seinem Ende eine Kontaktzone 30. Der obere Teil 32 des Kontaktes ist in gleicher Weise von seinem mittleren geraden Abschnitt 26 einwärts zur Kontaktzone 30 gebogen. Wo sich der obere Teil 32 der Kontaktzone 30 nähert, ist er jedoch nach unten als S-förmiger Bogen 34 ausgebildet, so daß der gekrümmte Abschnitt 36 des Bogens mit der Kontaktzone 30 bei geschlossenem Kontakt in Eingriff kommt.
Im Betrieb befindet sich der Gaszündschalter gemäß Fig. 1 auf einem Gasventil, dessen Achse durch eine große mittlere öffnung 38 hindurchragt. Die Kurve 40, die die Ausnehmung umgibt, ist somit auf dem Gasventil verriegelt und dreht sich bei dessen Drehung mit. Die Kurve 40 besitzt einen hohen Bereich 42, der sich um einen wesentlichen Teil des Umfangs der Kurve 40 erstreckt, so daß bei Drehung der
13004 0/093 0
Achse des Ventils der Bereich 42 den Abschnitt 36 des Kontaktes 18 weit genug nach oben bewegt, so daß er mit der Kontaktzone 30 des Kontaktes 16 in Eingriff kommt und dadurch der elektrische Kreis geschlossen wird. Der beschriebene Gaszündschalter entspricht im Aufbau weitgehend dem in der US-PS 3 971 904 beschriebenen Schalter.
Der untere Teil der Kontakte 16, 18 bildet die erfindungsgemäße Anordnung zum Anschließen von Drähten. Der untere Teil des Kontaktes 16 besitzt einen Bogen 44, so daß das gerade Ende 46 des Arms 50 gegen eine Schräge 56 im unteren Teil des Gehäuses 14 gedrückt wird, und die Enden der Federarme 48, 50 sind federnd in Richtung auf die Gehäusewände 52, 54 vorgespannt. Der Kontakt 18 ist ebenfalls mit einem Bogen 60 versehen, so daß der untere längliche Teil 62 des Arms 70 gegen eine Schräge 64 gedruckt wird und die Enden der Federarme 68, 70 federnd in Richtung auf die Gehäusewände 52, 54 vorgespannt sind, so daß die dazwischen eingeführten abisolierten Enden der Drähte eingeklemmt werden.
Der untere Teil des in Fig. 1 und 2 dargestellten Gehäuses ist wesentlich dünner als der Deckel 76, der nur als Verschluß des Gehäuses dient. Der Deckel 76 und das Gehäuse bilden somit zwei parallele Gehäuseflächen, die senkrecht zur Ebene der Federarme verlaufen. Das Gehäuse 14 enthält zwei Blöcke 78, 80, die mit Durchlässen 82, 84 bzw. 86, 88 versehen sind, die eine leichte Einführung von elektrisch isolierten Drähten 90, 92 erlauben (Fig. 5). Die Drähte 90, 92 besitzen abisolierte Enden 94, 96, die in den Schalter eingeführt werden. Die Einführung erfolgt in eine öffnung in den Blöcken 78, 80, die einen schrägen Einlaß 98 mit abnehmendem Durchmesser aufweist, so daß der Draht leicht in die Öffnung eingeführt werden kann. Der Einlaß 98 geht in einen ersten Abschnitt 100 mit konstantem Durchmesser über, der in einen zweiten Abschnitt 102 mit abnehmendem Durchmesser mündet.
130040/0930
Der Abschnitt 102 geht in einen Abschnitt 104 mit kleinerem, konstanten Durchmesser über, der mit dem Inneren des Gehäuses 14 in Verbindung steht. Wie somit aus Fig. 5 zu ersehen ist, erstrecken sich die isolierten Teile 106 und 108 der Drähte 90 und 92 bis in die Abschnitte 100 mit konstantem Durchmesser, jedoch ist vorzugsweise der Abschnitt 104 mit dem verringerten Durchmesser so eng, daß der isolierte Teil des Drahtes nicht hierüber hinausgelangen kann, daß jedoch das abisolierte Ende des Drahtes hindurchpaßt. Dadurch, daß getrennte Durchlässe 82, 84 und 86, 88 für die mit dem elektrischen Schalter zu verbindenden Drähte vorgesehen sind, wird die schnelle Einführung und Entfernung der einzelnen Drähte wesentlich erleichtert.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Federarme 48, 50, 68 und 70 mit verbreiterten Enden 110 versehen sind. Diese verbreiterten Enden bilden eine größere Kontaktfläche mit den abisolierten Enden der eingeführten Drähte und bewirken damit eine erhöhte Greifkraft. Fig. 5 zeigt den gleichen Abschnitt des Schalters wie Fig. 4, jedoch mit den in den Schalter eingeführten Drähten 90, 92. Die Drähte 90 und 92 werden soweit eingeführt, daß die abisolierten Enden 94, 96 hinter die verbreiterten Enden 110 der Federarme 68 und 70 gelangen, wenn diese Arme nach oben abgelenkt werden, wobei die Enden 110 der 'Federarme 68, 70 bewirken, daß die abisolierten Enden 94, 96 gegen die Gehäusewände 112, 114 gedrückt werden.
Um eine schnelle Lösung eines einzelnen Drahtes zu ermöglichen, sind im Gehäuse 14 und im Deckel 76 zwei versetzte längliche Ausnehmungen 116 und 118 vorgesehen (Fig. 7). Ein gleiches Paar von länglichen Ausnehmungen ist natürlich in entsprechender Lage im Gehäuse und im Deckel in bezug auf die Kontaktarme 48, 50 vorgesehen. Die längliche Ausnehmung im Gehäuse 14 dient zur Freigabe des Federarms 68 vom abisolierten Ende 94 des Drahtes 90 durch Einführung eines nicht darge-
13ÜQ40/0930
stellten Stiftes in die längliche Ausnehmung 116 und durch Bewegung des Stiftes aufwärts in Richtung auf das gekrümmte Ende 120 der Ausnehmung 116. Außer den gekrümmten Enden besitzt die Ausnehmung 116 eine Längsachse 122, die senkrecht zum Federarm 168 des Kontaktes 16 verläuft, wenn kein Draht in den
Schalter eingeführt ist. Die Federarme jedes Kontaktes, beispielsweise die Arme 68, 70, sind vorzugsweise vom Hauptkörper des entsprechenden Kontaktes 18 durch einen Schlitz getrennt,
der sich von den Enden 110 um den Bogen 60 zu einem Punkt 124
(Fig. 4) erstreckt, um eine verhältnismäßig große individuelle Flexibilität zu erzielen.
In gleicher Weise besitzt die längliche Ausnehmung 118 im Deckel 76 eine Längsachse 123, die im wesentlichen senkrecht zum Federarm 70 verläuft, wenn kein Draht in den Schalter eingeführt ist. Die länglichen Ausnehmungen sind so bemessen, daß die Drähte 90, 92 individuell aus dem Eingriff mit den Armen 68, 70 gelöst werden können, ohne daß die Federarme überbeansprucht werden. Wenn das abisolierte Ende 96 des Drahtes 92 in das Gehäuse eingeführt wird, bildet das Ende der Ausnehmung 128 eine Begrenzung, während das Ende des Drahtes 9 4 durch einen Anschlag 130 begrenzt wird, der im Gehäuse 14 vorgesehen ist.
Bs / dm
130040/0930

Claims (4)

  1. DIPL.-PHYS. DIETRICH BERGMEIER
    PATENTANWALT
    Illinois Tool Works 211/98
    Patentansprüche :
    M. ι Anordnung für elektrisch betriebene Vorrichtungen zum Anbringen und Lösen von Anschlußdrähten, bestehend aus einem Gehäuse mit zwei parallelen Gehäuseflächen, zwei dicht benachbarten und so bemessenen Durchlässen im Gehäuse, daß in diese jeweils ein Anschlußdraht mit abisoliertem Ende einführbar ist, einem ebenen, gegabelten, im Gehäuse befestigten Federkontaktelement mit zwei Federarmen, deren ebene Abmessung senkrecht zu den parallelen Gehäuseflächen verläuft, wobei das Kontaktelement einen Bogen aufweist, der den Federarmen eine Vorspannung gegen einen Bereich des Gehäuses erteilt, wobei ferner ein Federarm länger als der andere ist und die Enden der Federarme so bezüglich der Durchlässe angeordnet sind, daß sie bei Einführung der abisolierten Enden der Drähte in die Durchlässe mit diesen in Eingriff kommen und diese gegen den Bereich des Gehäuses drücken, so daß die Drahtenden zwischen den Federarmen und dem Gehäusebereich eingeklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste längliche Ausnehmung (116) in einer der parallelen Gehäuseflächen vorgesehen ist, deren Längsachse (122) senkrecht zum kürzeren Federarm (68) bei noch nicht eingesetzten Anschlußdrähten verläuft, und daß eine zweite längliche Ausnehmung (118) der ersten Ausnehmung (116) gegenüberliegend in der anderen parallelen Gehäusefläche vorgesehen ist, deren Längsachse (123) senkrecht zum längeren Federarm bei noch nicht eingesetzten Anschlußdrähten verläuft.
    130040/0930
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (48, 50; 68, 70) ein verbreitertes Ende aufweisen, das den Kontaktflächenbereich der Federarme mit dem abisolierten Ende der zugeordneten Anschlußdrähte vergrößert.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Ausnehmungen (122, 123) so bemessen sind, daß bei Lösung der Federarme (48, 50; 68, 70) aus ihrem Eingriff von ihren zugeordneten Drähten mittels eines in die zugehörige Ausnehmung (12°, 123) eingeführten Stiftes, der jeweilige Federarm nur soweit beansprucht wird, daß eine Verformung unterbleibt.
  4. 4. Anox-nung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (82, 84, 86, 88) einen ersten Einlaß (98) mit abnehmendem Durchmesser zur Erleichterung der Einführung des jeweiligen Anschlußdrahtes (90, 92) enthalten, an den sich ein Abschnitt (100) mit konstantem Durchmesser zur Aufnahme des isolierten Anschlußdrahtes anschließt, daß der Abschnitt (100) in einen zweiten Einlaß (102) mit abnehmendem Durchmesser übergeht, an den sich ein zweiter Abschnitt (104) mit konstantem und nur so großem Durchmesser anschließt, daß nur das abisolierte Ende des Anschlußdrahtes hindurchpaßt und von dort in das Gehäuse ragt.
    -Bes ehreibung-
    130040/093Ό
DE19803045035 1979-12-03 1980-11-26 Anordnung fuer elektrisch betriebene vorrichtungen zum anbringen und loesen der anschlussdraehte Ceased DE3045035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/099,391 US4256358A (en) 1979-12-03 1979-12-03 Wire engagement and release arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045035A1 true DE3045035A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=22274793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045035 Ceased DE3045035A1 (de) 1979-12-03 1980-11-26 Anordnung fuer elektrisch betriebene vorrichtungen zum anbringen und loesen der anschlussdraehte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4256358A (de)
JP (1) JPS5691380A (de)
DE (1) DE3045035A1 (de)
ES (1) ES497365A0 (de)
FR (1) FR2471680A1 (de)
GB (1) GB2064888B (de)
IT (1) IT1134530B (de)
NL (1) NL8006583A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834580A (ja) * 1981-08-25 1983-03-01 東芝テック株式会社 端子装置
GB2121619A (en) * 1982-04-30 1983-12-21 Lucas Ind Plc Switch
US4495387A (en) * 1982-09-30 1985-01-22 White Consolidated Industries, Inc. Rotary selector switch
US4566749A (en) * 1984-08-09 1986-01-28 Brand-Rex Company Electrical connector receptacle
JPH0785429B2 (ja) * 1987-04-15 1995-09-13 松下電工株式会社 テレホンモジユラ−ジヤツク
US5541376A (en) * 1994-03-28 1996-07-30 Valleylab Inc Switch and connector
US5445528A (en) * 1994-05-31 1995-08-29 The Whitaker Corporation Electrical connector with improved mounting
DE20118133U1 (de) * 2001-11-07 2003-03-20 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE10259569A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit kontaktlosem elektrischen Handschalter
ITTO20060757A1 (it) * 2006-10-20 2008-04-21 Itw Ind Components Srl Contatto a rilascio rapido adatto ad equipaggiare una morsettiera, in particolare per un dispositivo elettronico accendigas per elettrodomestici

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900448B1 (de) * 1969-01-04 1970-12-23 Merten Geb Schraubenlose Doppelklemme
DE1590086B2 (de) * 1966-02-08 1971-08-15 Brown, Boven & Cie AG, 6800 Mann heim Federklemme zur befestigung von zwei leitungsdrahtenden in elektrischen installationsgeraeten
DE2227557A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische verbindungsklemme, insbesondere fuer vorschaltgeraete

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704625A (en) * 1925-03-30 1929-03-05 Arrow Electric Co Electric switch
BE524377A (de) * 1952-11-18
US2779828A (en) * 1954-09-27 1957-01-29 Pass & Seymour Inc Turn knob switch with push-in terminals
US2813158A (en) * 1955-08-31 1957-11-12 Gen Electric Rotary switch with quick-connect terminals
US2841673A (en) * 1956-03-01 1958-07-01 Gen Electric Wiring device with quick connect terminals
US2946036A (en) * 1956-06-22 1960-07-19 John I Paulding Inc Electric switch with terminal plate and wire grip therefor
US3030479A (en) * 1958-06-05 1962-04-17 Leviton Manufacturing Co Electric wall switch
US3165614A (en) * 1958-12-23 1965-01-12 Westinghouse Electric Corp Wiring device and wire engagement means therefor
US3060399A (en) * 1959-10-27 1962-10-23 Gen Electric Wiring device terminal connecting means
US3099505A (en) * 1961-08-16 1963-07-30 Cable Electric Products Inc Electrical connector
US3120589A (en) * 1962-01-22 1964-02-04 American Gas Ass Switch control apparatus, especially for gas burner valves
US3206710A (en) * 1964-02-24 1965-09-14 Westinghouse Electric Corp Wiring device and wire engagement arrangement
US3502835A (en) * 1967-11-16 1970-03-24 Pollak Corp Joseph Momentary electric switch for gas range burner
US3474389A (en) * 1968-04-12 1969-10-21 Hideo Nagano Electric connector
US3569911A (en) * 1968-10-25 1971-03-09 Raymond Bogdanowicz Terminal box
NL6815253A (de) * 1968-10-25 1970-04-28
US3617674A (en) * 1970-10-13 1971-11-02 Mc Gill Mfg Co Electrical switch having insulated cover for the switch terminals
DE2062158B2 (de) * 1970-12-17 1979-04-05 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
US3748419A (en) * 1972-06-08 1973-07-24 Gen Electric Rotary switch with particular feeder contact
US3808581A (en) * 1972-07-24 1974-04-30 Trw Inc Socket assembly
US3936126A (en) * 1973-12-07 1976-02-03 Dart Industries Inc. Electrical connector
US3932012A (en) * 1974-09-27 1976-01-13 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Component terminal system
US4133594A (en) * 1977-06-07 1979-01-09 Hi-G, Incorporated Self-locking connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590086B2 (de) * 1966-02-08 1971-08-15 Brown, Boven & Cie AG, 6800 Mann heim Federklemme zur befestigung von zwei leitungsdrahtenden in elektrischen installationsgeraeten
DE1900448B1 (de) * 1969-01-04 1970-12-23 Merten Geb Schraubenlose Doppelklemme
DE2227557A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische verbindungsklemme, insbesondere fuer vorschaltgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
IT1134530B (it) 1986-08-13
ES8301069A1 (es) 1982-11-01
FR2471680A1 (fr) 1981-06-19
IT8026340A0 (it) 1980-12-02
GB2064888A (en) 1981-06-17
ES497365A0 (es) 1982-11-01
JPS5691380A (en) 1981-07-24
GB2064888B (en) 1984-02-01
FR2471680B1 (de) 1985-04-05
US4256358A (en) 1981-03-17
NL8006583A (nl) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226128C1 (de) Anschlussleiste
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
EP0245795A2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE3934790A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE19703984A1 (de) Hochstromkontaktelement
DE3045035A1 (de) Anordnung fuer elektrisch betriebene vorrichtungen zum anbringen und loesen der anschlussdraehte
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
EP0156956B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
EP0817314A2 (de) Anschlussvorrichtung für Schneidkontakt
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE19627971C2 (de) BNC-Stecker
DE19706943A1 (de) Elektrisches Steckkontaktteil
DE1640634B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE2854634C2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen
DE19904168A1 (de) Steckfassung
DE627567C (de) Steckdose
EP0669675A2 (de) Elektrischer Kontakt
AT407595B (de) Aufnahmeteil für einen mehrpoligen steckverbinder
DE627282C (de) Elektrischer Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection