EP0000878B1 - Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil - Google Patents

Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil Download PDF

Info

Publication number
EP0000878B1
EP0000878B1 EP78100568A EP78100568A EP0000878B1 EP 0000878 B1 EP0000878 B1 EP 0000878B1 EP 78100568 A EP78100568 A EP 78100568A EP 78100568 A EP78100568 A EP 78100568A EP 0000878 B1 EP0000878 B1 EP 0000878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
control valve
ring
knob
stop member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000878B2 (de
EP0000878A1 (de
Inventor
Bernhard W. Braukmann
Rudolf Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Braukmann GmbH
Original Assignee
Honeywell Braukmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Braukmann GmbH filed Critical Honeywell Braukmann GmbH
Publication of EP0000878A1 publication Critical patent/EP0000878A1/de
Publication of EP0000878B1 publication Critical patent/EP0000878B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000878B2 publication Critical patent/EP0000878B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/022Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
    • F16K35/025Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element said actuating element being operated manually (e.g. a push-button located in the valve actuator)

Definitions

  • the invention relates to a control valve, in particular a thermostatically controlled valve, with a rotary handle for setting the temperature and a spring-loaded, releasable locking device for blocking the rotary movement of the rotary handle in a predetermined rotary position, which, due to a spring-engaging, approximately radially movable lock between the rotary handle and a non-rotatable valve component and a radially displaceable trigger for the lock.
  • a control valve has become known in the form of a thermostatically controlled mixing valve, for example from FR-A 21 69 566. It is used to mix cold and hot water.
  • the triggerable locking device ensures that when this valve is opened the mixed water temperature cannot initially rise above a certain maximum value in order to avoid scalding. If a temperature of the mixed water exceeding this predetermined value is desired, the lock must first be released manually, i.e. a different mixing ratio of the two flows is only possible after the blocking device has been triggered beforehand.
  • valves with triggerable latching devices have also become known, the aim of which is also to prevent scalding or, in the case of designs which are not used to mix two media streams, to limit the amount flowing through, for example a gas stream, to a predetermined value. All these valves, however, have in common that after the locking device has been triggered, a further rotation by 360 ° is possible and the valve spindle can make two or more revolutions.
  • valve spindle can only make a maximum of one revolution, so that this valve can also be used as a thermostatically controlled valve. Even in such cases, it would be desirable to limit the flow rate at a certain opening of the valve and to allow a larger flow rate only after a blocking device has been triggered.
  • the object of the invention is therefore to design a control valve of the type mentioned in such a way that it can also be used for domestic heating systems, the releasable locking device being designed to be particularly simple but also very expedient.
  • control valve is designed in accordance with the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the setting range is limited to at most one revolution of the spindle or of the rotary handle, so that when using a thermostatic attachment or the like, it is always possible to reliably assign the quantity flowing through to the scale attached in the circumferential direction.
  • the rotary movement can be blocked after a predetermined partial rotation of the spindle, for example after a 180 ° rotation, which is why higher flow values, as required, can only be achieved if the lock is triggered beforehand.
  • this control valve ensures that the user does not unnecessarily overheat the room equipped with such a control valve, but can only reach a higher temperature value in a very targeted manner, namely by releasing the locking device. If you consider that, for example, an increase in the room temperature of 1 ° C leads to an additional energy consumption of about 6 percent, you can easily measure the value and advantage of this control valve. Overheating of the room is prevented with this control valve even if, as is often the case, it is placed in an unfavorable position, for example, behind a curtain, so that the setting scale cannot be seen or cannot be seen easily. Until the blocking position is reached, there is usually no risk of wasting energy, and when regulating a higher temperature you then necessarily take the time to set the rotary knob exactly to the desired value.
  • the locking device is of a very simple design, easy to assemble and, if necessary, also to repair. The release of the lock is also easy and quick to do in a known manner. Furthermore, the special design of this locking device, due to its special design, offers the possibility of providing at least one further preferred blocking position.
  • a further development of the invention is characterized in that the resilient, tongue-like stop member is formed in one piece with the ring. This leads to a simple, robust and inexpensive design.
  • a strip-shaped extension is attached to the latter, in particular molded on, which overlaps a bead-like bulge of the ring.
  • this construction can also be used in a very advantageous manner in that the bead-like bulge of the open ring formed from resilient metal in the predetermined rotational position of the twist grip is opposite an inner support member of the twist grip and in this way a perfect safeguard against jumping off open ring when the locking device is triggered.
  • the inner support member is at a very short distance from the bead-like bulge, which corresponds to the usual play between rotatable parts that should not touch during normal rotation.
  • the stop for the stop member is formed by a radial elevation of the rotary handle, which at the same time is an effective stop in both directions of rotation for the bulge of the ring which represents a double stop member.
  • the extent to which the reverse rotation stop is used depends on the design of the valve in detail.
  • the tongue-like stop member bears an outwardly angled nose which interacts directly with the stop. It ensures that the friction on the inside of the rotating member is minimal when turning further after the locking device has been triggered. On the other hand, it ensures secure and precise locking.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the stop for the stop member is formed by the inner wall surface of an eye receiving the trigger of the rotary handle and the opposite wall surface of the eye serves as a further stop for the nose when rotating in the closing direction.
  • the stop for the stop member is formed by the inner wall surface of an eye receiving the trigger of the rotary handle and the opposite wall surface of the eye serves as a further stop for the nose when rotating in the closing direction.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that, in the opening and closing direction offset from the eye of the rotary handle, two locking notches are provided on the inner circumference of the rotary handle, into which the nose of the stop member optionally engages in one or the other rotary end position of the rotary handle .
  • the amount of their mutual distance depends on the position of the valve spindle in the closed position on the one hand and the maximum possible degree of opening of the valve on the other.
  • the trigger is directed towards the free end of the tongue-like stop member or, in the embodiment according to claim 7, has two oppositely inclined run-up slopes for this free end. This means that the free end of the stop link can be passed over the trigger in both directions of rotation and the automatic engagement when turning back and forth is no problem.
  • the exemplary embodiment is a thermostatically controlled radiator valve, the rotary handle 1 of which is provided with a scale 2, which cooperates with a marking 3 of an undrotatable component 4 of the valve.
  • the component 4 does not necessarily have to be manufactured separately; rather, it can also be an integrally formed housing connector on which the rotary handle 1 is mounted directly. If the middle of the scale, for example the number "three", is assigned to marker 3, then a room temperature of 20 ° C. is maintained, for example. If it is to be warmer in the room, you have to assign the "four” or "five” to the scale 3, while the scale values "one" and "two” correspond to lower room temperatures.
  • the rotary handle 1 can be rotated without restriction up to the predetermined mark, as in any conventional radiator valve. In this way you can set the preferred room temperature up to preferably 20 ° C very quickly. This requires no special care and no scale reading.
  • the preferred scale number that is to say the "three" in the exemplary embodiment, is expediently located on a trigger 5, the meaning of which will be explained below.
  • FIGS. 2 and 3 Various exemplary embodiments of the locking device 6 for the preferred setting value can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • Each consists of a non-rotatably connected to the non-rotatable component 4, housing-fixed ring 7 and the non-rotatably connected movable stop 8.
  • One of the parts 7, 8 has a radial elevation 38 or recess 10, which with a stop 9 of the other part cooperates.
  • a radial recess 10 is provided on an eye 11 of the rotary handle 1, into which the inner end of the trigger 5 protrudes.
  • the stop 9 is formed by the hook-like free end of a stop member 12 shaped in the manner of a leaf spring, in particular made in one piece with the ring 7.
  • the ring 7 can for example be made of plastic.
  • a rotation of the handle 1 in the sense The arrow 13 is only possible if the trigger 5 is previously actuated in the direction of the arrow 14.
  • the rotary handle 1 can be turned further and the higher scale values (FIG. 1) or temperatures are obtained. This further turning can be stopped by suitable means, for example by a notch 15 of the rotary handle 1, which forms a second stop 16 and into which the hook-like end of the stop member 12 occurs after a further rotary movement, preferably by approximately 90 °.
  • the arrow-shaped inner end 17 of the trigger 5 is moved past, starting from the preferred setting of the thermostatic valve shown in FIG. 2, the stop member 12 being inserted into the recess 39 of the ring 7. and exits from it.
  • This rotary movement ends when the stop member 9 has reached the other side of the radial recess, i.e. strikes the stop 18 for the rectangular inner end of the trigger 5.
  • the turning handle can be turned back against the arrow 13 when the trigger 5 is actuated again.
  • a further notch 19 of the rotary handle 1 then finally ends this reverse rotation.
  • the ring can be held in a form-fitting manner or non-rotatably on the valve component 4 using known fastening means.
  • Fig. 3 The embodiment of Fig. 3 is similar to that in Fig. 2, but there the ring 7 is designed as an open ring and made of a steel band, as used for leaf springs. This ring 7 can be held perpendicular to the image plane by molded-on tabs 20.
  • a support member 23 which is integrally formed on the inner surface of the handle wall. It prevents a radial deflection of the spring in the direction of arrow 24, which could take place when the trigger 5 is actuated.
  • the stop member 12 is formed by one free end of the ring 7.
  • a surface corresponding to the stop 18 of FIG. 2 serving as a guide surface is not provided in this variant, which is why the rotary handle 1 can be turned back here by an angle of 90 ° and more without further notice.
  • the inner end of the trigger 5 is again rectangular and also a run-up slope 25 is provided for the stop member 9.
  • a second inclined surface 26, which points obliquely upward in FIG. 3, makes assembly easier.
  • a molded-on strip 29 at the inner end of the guide 28, which extends in FIG. 3 perpendicular to the image plane. It interacts with a stop surface 30 of the trigger 5.
  • the trigger 5 is secured against pulling out in the opposite direction of the arrow 27 in a known manner. This does not apply if, as shown in FIG. 5, a compression spring 31 acts on it. However, their force must be such that they do not impair the function of the locking device 6.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelventil, insbesondere ein thermostatisch geregeltes Ventil, mit einem Drehgriff zur Temperatureinstellung und einer federbelasteten auslösbaren Sperrvorrichtung zur Blockierung der Drehbewegung des Drehgriffs in vorgegebener Drehstellung, die aus einer unter Federwirkung einrastenden, in etwa radialer Richtung beweglichen Sperre zwischen dem Drehgriff und einem undrehbaren Ventil-Bauteil sowie einem radial im Drehgriff verschiebbaren Auslöser für die Sperre besteht. Ein derartiges Regelventil ist in Form eines thermostatisch geregelten Mischventils beispielsweise durch die FR-A 21 69 566 bekanntgeworden. Es dient zum Mischen von kaltem und heißem Wasser. Dabei stellt die auslösbare Sperrvorrichtung sicher, daß beim Öffnen dieses Ventils die Mischwassertemperatur zunächst über einen bestimmten Höchstwert nicht ansteigen kann, um Verbrühungen zu vermeiden. Wenn eine über diesen vorgegebenen Wert hinausgehende Temperatur des gemischten Wassers erwünscht ist, so muß zuvor die Sperre von Hand ausgelöst werden, d.h. ein anderes Mischungsverhältnis der beiden Ströme ist nur nach vorheriger Auslösung der Sperrvorrichtung möglich.
  • Es sind auch noch andere Ventile mit auslösbaren Rastvorrichtungen bekanntgeworden, deren Ziel es ebenfalls ist, das Verbrühen zu verhindern oder bei Ausführungen, die nicht zum Mischen zweier Medienströme dienen, die durchströmende Menge beispielsweise eines Gasstroms auf einen vorbestimmten Wert zu begrenzen. All diesen Ventilen ist jedoch gemeinsam, daß nach dem Auslösen der Sperrvorrichtung eine weitere Drehung um 360° möglich ist und die Ventilspindel zwei und mehr Umdrehungen ausführen kann.
  • Es gibt jedoch Regelprobleme, insbesondere für ein flüssiges Medium beispielsweise bei einer Haus-Heizungsanlage, wo die Ventilspindel maximal eine einzige Umdrehung ausführen darf, damit dieses Ventil auch als thermostatisch geregeltes Ventil benützt werden kann. Auch in solchen Fällen wäre es erwünscht, die Durchflußmenge bei einer bestimmten Öffnung des Ventils zu begrenzen und einen größeren Durchfluß erst nach Auslösung einer Sperrvorrichtung zu gestatten.
  • Die bekannten Regelventile bieten diese Möglichkeit nicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Regelventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es auch für Hausheizungsanlagen eingesetzt werden kann, wobei die auslösbare Sperrvorrichtung besonders einfach, aber auch sehr zweckmäßig gestaltet sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Regelventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Der Einstellbereich ist auf höchstens eine Umdrehung der Spindel bzw. des Drehgriffs beschränkt, so daß bei Verwendung eines Thermostataufsatzes od. dgl. eine stets sichere Zuordnung der durchströmenden Menge zu der in Umfangsrichtung angebrachten Skala möglich ist. Andererseits kann aber die Drehbewegung nach einer vorgegebenen Teildrehung der Spindel beispielsweise nach einer 180°-Drehung blockiert werden, weswegen höhere Durchflußwerte, wie verlangt, nur erreichbar sind, wenn man zuvor die Sperre auslöst. Ordnet man dieser Blockierstellung beispielsweise einen Temperaturwert von 20°C zu, so stellt dieses Regelventil sicher, daß der Benutzer den mit einem solchen Regelventil ausgestatteten Raum nicht unnötigerweise überhitzt, sondern einen höheren Temperaturwert nur ganz gezielt, nämlich durch Lösen der Sperrvorrichtung erreichen kann. Wenn man bedenkt, daß beispielsweise eine Überhöhung der Raumtemperatur von 1°C einen Energiemehrverbrauch von etwa 6 Prozent zur Folge hat, so kann man den Wert und Vorteil dieses Regelventils leicht ermessen. Das Überheizen des Raumes wird mit diesem Regelventil selbst dann verhindert, wenn es, wie vielfach üblich, ungünstig plaziert beispielsweise hinter einem Vorhang montiert ist, so daß man die Einstellskala nicht oder nicht ohne weiteres einsehen kann. Bis zum Erreichen der Blockierstellung ist in der Regel eine Energieverschwendung nicht zu befürchten, und beim Einregulieren einer höheren Temperatur nimmt man sich dann zwangsläufig die Zeit, den Drehgriff genau auf den gewünschten Wert einzustellen.
  • Andererseits ist die Sperrvorrichtung von sehr einfacher Bauart, leicht zu montieren und ggf. auch zu reparieren. Auch das Auslösen der Sperre ist in bekannter Weise einfach und rasch zu bewerkstelligen. Des weiteren bietet die besondere Ausbildung dieser Sperrvorrichtung aufgrund ihrer speziellen Bauart die Möglichkeit, zumindest eine weitere bevorzugte Blockierstellung vorzusehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das federnde, zungenartige Anschlagglied einstückig mit dem Ring gebildet ist. Dies führt zu einer einfachen, robusten und preiswert zu fertigenden Ausführung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zur drehfesten Verbindung des Rings mit dem undrehbaren Ventil-Bauteil an letzterem ein leistenförmiger Ansatz angebracht, insbesondere angeformt ist, den eine sickenartige Ausbuchtung des Rings übergreift. Dies ermöglicht nicht nur eine rasche, sondern auch eine genaue Montage des Rings am undrehbaren Ventil-Bauteil. Außerdem läßt sich diese Konstruktion in sehr vorteilhafter Weise noch dadurch zusätzlich nutzen, daß die sickenartige Ausbuchtung des offenen, aus federndem Metall gebildeten Rings in der vorgegebenen Drehstellung des Drehgriffs einem inneren Stützglied des Drehgriffs gegenüberliegt und man auf diese Weise eine einwandfreie Sicherung gegen ein Abspringen des offenen Rings beim Auslösen der Sperrvorrichtung erhält. Selbstverständlich befindet sich dabei das innere Stützglied in einem ganz geringen Abstand von der sickenartigen Ausbuchtung, die dem üblichen Spiel zwischen drehbaren Teilen entspricht, welche sich bei der normalen Drehung nicht berühren sollen.
  • Der Anschlag für das Anschlagglied ist gemäß einer weiteren Variante der Erfindung durch eine radiale Erhebung des Drehgriffs gebildet, die zugleich ein in beiden Drehrichtungen wirksamer Anschlag für die ein Doppelanschlagglied darstellende Ausbuchtung des Ringes ist. Inwieweit der Rückdreh-Anschlag ausgenutzt wird, hängt von der Konstruktion des Ventils im einzelnen ab.
  • Das zungenartige Anschlagglied trägt in weiterer Ausbildung der Erfindung eine nach außen abgewinkelte, unmittelbar mit dem Anschlag zusammenwirkende Nase. Sie stellt sicher, daß beim Weiterdrehen nach dem Auslösen der Sperrvorrichtung die Reibung innen am Drehglied minimal ist. Andererseits gewährleistet sie ein sicheres und genaues Verrasten.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Anschlag für das Anschlagglied durch die eine Wandinnenfläche eines den Auslöser aufnehmenden Auges des Drehgriffs gebildet ist und die gegenüberliegende Wandfläche des Auges als weiterer beim Drehen in Schließrichtung wirkender Anschlag für die Nase dient. Somit lassen sich zwei voneinander verschiedene Stellungen mit denselben Teilen blockieren und auslösen, denen im Falle eines Heizungsventils unterschiedliche Raumtemperaturen zugeordnet sind. Wieweit letztere voneinander wegliegen, hängt vom Abstand der beiden Wandflächen bzw. der Größe des Auges ab.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß in Öffnungs- und Schließrichtung gegenüber dem Auge des Drehgriffs versetzt am Innenumfang des Drehgriffs zwei Rastkerben vorgesehen sind, in welche die Nase des Anschlagglieds wahlweise in der einen oder anderen Drehendstel- .lung des Drehgriffs einrastet. Der Betrag ihres gegenseitigen Abstands richtet sich nach der Lage der Ventilspindel in der Schließstellung einerseits und dem maximal möglichen Öffnungsgrad des Ventils andererseits.
  • Schließlich ist es auch noch sehr vorteilhaft, daß der Auslöser auf das freie Ende des zungenartigen Anschlagglieds zu gerichtet eine bzw. bei der Ausbildung gemäß Anspruch 7 zwei gegenläufig geneigte Auflaufschrägen für dieses freie Ende aufweist. Dadurch ist ein Überfahren des Auslösers durch das freie Ende des Anschlagglieds in beiden Drehrichtungen und die automatische Einrastung beim Vor- und Zurückdrehen problemlos möglich.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Regelventil,
    • Figur 2 eine Schnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. 1,
    • Figur 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform des Regelventils.
  • Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein thermostatisch geregeltes Heizkörperventil, dessen Drehgriff 1 mit einer Skala 2 versehen ist, die mit einer Markierung 3 eines undrehbaren Bauteils 4 des Ventils zusammenwirkt. Das Bauteil 4 braucht nicht notwendigerweise separat gefertigt sein, vielmehr kann es sich dabei auch um einen angeformten Gehäusestutzen handeln, an welchem der Drehgriff 1 unmittelbar gelagert ist. Wenn die Skalenmitte, also beispielsweise die Zahl "drei", der Markierung 3 zugeordnet ist, so wird zum Beispiel eine Raumtemperatur von 20°C gehalten. Soll es im Raum wärmer werden, so muß man der Markierung 3 die "vier" oder "fünf" der Skala zuordnen, während den Skalenwerten "eins" und "zwei" geringere Raumtemperaturen entsprechen. Ausgehend von der geschlossenen Stellung des Ventils, läßt sich der Drehgriff 1 wie bei jedem herkömmlichen Heizkörperventil bis hin zur vorgegebenen Marke uneingeschränkt drehen. Auf diese Weise kann man sehr schnell die bevorzugte Raumtemperatur bis vorzugsweise 20°C einstellen. Es bedarf hierzu keiner besonderen Sorgfalt und auch keiner Skalenablesung. Zweckmäßigerweise befindet sich die bevorzugte Skalenzahl, beim Ausführungsbeispiel also die "drei", auf einem Auslöser 5, dessen Bedeutung nachfolgend noch erläutert wird.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Sperrvorrichtung 6 für den bevorzugten Einstellwert gehen aus den Figuren 2 und 3 hervor. Jede besteht aus einem drehfest mit dem undrehbaren Bauteil 4 verbundenen, gehäusefesten Ring 7 und dem drehfest mit dem Drehgriff 1 verbundenen bewegbaren Anschlag 8. Eines der Teile 7, 8 besitzt eine radiale Erhebung 38 oder Ausnehmung 10, die mit einem Anschlag 9 des anderen Teils zusammenwirkt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist eine radiale Ausnehmung 10 an einem Auge 11 des Drehgriffs 1 vorgesehen, in die das innere Ende des Auslösers 5 hineinragt. Der Anschlag 9 wird durch das hakenartig gestaltete freide Ende eines in der Art einer Blattfeder geformten, insbesondere einstückig mit dem Ring 7 gefertigten Anschlagglieds 12 gebildet. Der Ring 7 kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden. Eine Drehung des Griffes 1 im Sinne des Pfeils 13 ist nur möglich, wenn mann zuvor den Auslöser 5 in Pfeilrichtung 14 betätigt. Sobald das Anschlagglied 9 freigekommen ist, läßt sich der Drehgriff 1 weiterdrehen und man kommt dadurch zu den höheren Skalenwerten (Fig. 1) bzw. Temperaturen. Dieses Weiterdrehen kann durch geeignete Mittel beendigt werden, beispielsweise durch eine Rastkerbe 1 5 des Drehgriffs 1, die einen zweiten Anschlag 16 bildet und in welche das hakenartige Ende des Anschlagglieds 12 nach einer weiteren Drehbewegung um vorzugsweise etwa 90° eintritt.
  • Verstellt man den Drehgriff 1 entgegen dem Pfeil 13, so wird, ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Einstellung der Thermostatventils, das pfeilförmig gestaltete innere Ende 17 des Auslösers 5 vorbeibewegt, wobei das Anschlagglied 12 in die Ausnehmung 39 des Rings 7 ein- und daraus auch wieder austritt. Diese Drehbewegung endigt, wenn das Anschlagglied 9 auf der anderen Seite der radialen Ausnehmung angekommen ist, d.h. am Anschlag 18 für das rechteckig gestaltete innere Ende des Auslösers 5 anschlägt. Falls es erwünscht ist, kann man ein weiteres Zurückdrehen des Drehgriffs entgegen dem Pfeil 13 erreichen, wenn der Auslöser 5 nochmals betätigt wird. Eine weitere Rastkerbe 19 des Drehgriffs 1 beendigt diese Rückdrehung dann endgültig. Der Ring kann formschlüssig oder mit bekannten Befestigungsmitteln drehfest am Ventilbauteil 4 gehalten werden.
  • Die Ausführungsform der Fig. 3 ist der in Fig. 2 ähnlich, jedoch ist dort der Ring 7 als offener Ring ausgebildet und aus einem Stahlband gefertigt, wie man es für Blattfedern verwendet. Senkrecht zur Bildebene kann dieser Ring 7 durch angeformte Lappen 20 gehalten werden. Zur Verdrehsicherung dient ein leistenförmiger Ansatz 21 des undrehbaren Ventilbauteils 4, der von einer sickenartigen Ausbuchtung 22 des Rings 7 umfaßt wird. In der Blockierungsstellung der Sperrvorrichtung 6 liegt gegenüber dieser sickenartigen Ausbuchtung 22 ein Stützglied 23, welches an der Innenfläche der Drehgriffwandung angeformt ist. Sie verhindert ein radiales Ausweichen der Feder in Richtung des Pfeils 24, die beim Betätigen des Auslösers 5 stattfinden könnte.
  • Das Anschlagglied 12 ist bei dieser Ausführungsform durch das eine freie Ende des Rings 7 gebildet. Eine dem als Führungsfläche dienenden Anschlag 18 der Fig. 2 entsprechende Fläche ist bei dieser Variante nicht vorgesehen, weswegen der Drehgriff 1 hier ohne weiteres um einen Winkel von 90° und mehr zurückgedreht werden kann.
  • Das innere Ende des Auslösers 5 ist wiederum rechteckig gestaltet und außerdem ist eine Auflaufschräge 25 für das Anschlagglied 9 vorgesehen. Eine zweite, in Fig. 3 schräg nach oben weisende Schrägfläche 26 dient der Montageerleichterung. Um ein Durchfallen des Auslösers 5 in Richtung des Pfeils 27 zu verhindern, befindet sich am inneren Ende der Führung 28 eine angeformte Leiste 29, die sich in Fig. 3 senkrecht zur Bildebene erstreckt. Sie wirkt mit einer Anschlagfläche 30 des Auslösers 5 zusammen. Gegen Herausziehen entgegen der Pfeilrichtung 27 ist der Auslöser 5 in bekannter Weise gesichert. Das entfällt, wenn er, wie in Fig. 5 dargestellt, von einer Druckfeder 31 beaufschlagt wird. Deren Kraft muß allerdings so bemessen sein, daß sie die Funktion der Sperrvorrichtung 6 nicht beeinträchtigt.

Claims (9)

1. Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil, mit einem Drehgriff (1) zur Temperatureinstellung und einer federbelasteten, auslösbaren Sperrvorrichtung (6) zur Blockierung der Drehbewegung des Drehgriffs in vorgegebener Drehstellung, die aus einer unter Federwirkung einrastenden, in etwa radialer Richtung beweglichen Sperre zwischen dem Drehgriff (1) und einem undrehbaren Ventil- Bauteil (4) sowie einem radial im Drehgriff verschieblichen Auslöser (5) für die Sperre besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Heizkörperventil ist, dessen Drehgriff (1) einen Einstellbereich von höchstens einer Umdrehung aufweist, wobei die vorgegebene Drehstellung eine etwa mittlere Drehstellung ist und die Sperre aus einem am undrehbaren Ventil- Bauteil (4) drehfest angebrachten, geschlossenen oder offenen, aus Kunststoff oder federndem Metall gebildeten Ring (7) mit einem radial nach außen federnden, zungenartigen Anschlagglied (9, 12) besteht, dessen freies Ende bei Drehung des Drehgriffs in Öffnungsrichtung in der vorgegebenen Drehstellung im Bereich des Auslösers (5) an einem Anschlag (8) des Drehgriffs zur Anlage kommt.
2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde, zungenartige Anschlagglied (9, 12) einstückig mit dem Ring (7) gebildet ist.
3. Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur drehfesten Verbindung des Rings (7) mit dem undrehbaaren Ventil-Bauteil (4) an letzterem ein leistenförmiger Ansatz (21) angebracht, insbesondere angeformt ist, den eine sickenartige Ausbuchtung (22) des Rings (7) übergreift.
4. Regelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sickenartige Ausbuchtung (22) des offenen, aus federndem Metall gebildeten Rings (7) in der vorgegebenen Drehstellung des Drehgriffs (1) einem inneren Stützglied (23) des Drehgriffs gegenüberliegt.
5. Regelventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8) für das Anschlagglied (12) durch eine radiale Erhebung (38) des Drehgriffs (1) gebildet ist, die zugleich ein in beiden Drehrichtungen wirksamer Anschlag für die ein Doppelanschlagglied darstellende Ausbuchtung (22) des Ringes (7) ist.
6. Regelventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zungenartige Anschlagglied (9) eine nach außen abgewinkelte, unmittelbar mit dem Anschlag (8) zusammenwirkende Nase trägt.
7. Regelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8) für das Anschlagglied (9) durch die eine Wandinnenfläche eines den Auslöser (5) aufnehmenden Auges (11) des Drehgriffs (1) gebildet ist und die gegenüberliegende Wandfläche des Auges als weiterer, beim Drehen in Schließrichtung wirkender Anschlag (18) für die Nase dient.
8. Regelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Öffnungs- und Schließrichtung gegenüber dem Auge (11) des Drehgriffs (1) versetzt am Innenumfang des Drehgriffs zwei Rastkerben (15, 17) vorgesehen sind, in welche die Nase des Anschlagglieds (9) wahlweise in der einen oder anderen Drehendstellung des Drehgriffs einrastet.
9. Regelventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (5) auf das freie Ende des zungenartigen Anschlagglieds (9, 12) zu gerichtet, eine bzw. bei der Ausbildung gemäß Anspruch 7 zwei gegenläufig geneigte Auflaufschrägen (25) für dieses freie Ende aufweist.
EP78100568A 1977-08-17 1978-08-02 Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil Expired EP0000878B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737083A DE2737083C2 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Heizkörperventil
DE2737083 1977-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0000878A1 EP0000878A1 (de) 1979-03-07
EP0000878B1 true EP0000878B1 (de) 1982-08-25
EP0000878B2 EP0000878B2 (de) 1985-04-17

Family

ID=6016615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100568A Expired EP0000878B2 (de) 1977-08-17 1978-08-02 Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4232817A (de)
EP (1) EP0000878B2 (de)
AT (1) AT380088B (de)
CA (1) CA1104539A (de)
DE (1) DE2737083C2 (de)
DK (1) DK155550C (de)
IT (1) IT1158980B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921522C2 (de) * 1979-05-28 1981-02-12 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Drehgriff für Heizkörper-Thermostatventile
DE3009208C2 (de) * 1980-03-11 1987-03-26 Willi 5300 Bonn Behr Vorrichtung, bestehend aus einem Thermostatventil und einem Stellmotor
DE3028658A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-18 Wella Ag, 6100 Darmstadt Thermostat zur regelung eines heizkoerperventils
DE3607130A1 (de) * 1986-03-05 1987-01-29 Heinz Zimmermann Thermostatventilkopf mit integrierter energiespartaste fuer ventilunterteil- anschluss- und verteilerstueck mit doppeltem ventilsitz
DE4038141C1 (de) * 1990-11-30 1992-05-27 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE4308762A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Grohe Armaturen Friedrich Mengenregulierventil
DE4417485C2 (de) * 1994-05-19 1997-08-28 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
DE4432873C2 (de) * 1994-09-15 1998-02-19 Klein Schanzlin & Becker Ag Handhebel und Verfahren zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE19702360A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Grohe Kg Hans Betätigungsgriff für ein Sanitärelement
DE19823801A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Grohe Armaturen Friedrich Stellvorrichtung mit Drehgriff
DE19852618A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Grohe Kg Hans Drehgriff für ein Sanitärventil
DE19917780C1 (de) * 1999-04-20 2001-01-04 Danfoss As Heizkörperventil-Steueraufsatz
GB2351548A (en) * 1999-06-29 2001-01-03 Aqualisa Products Ltd Rotary control knob with an overridable stop
GB0505044D0 (en) * 2005-03-11 2005-04-20 Pegler Ltd Control head for a thermostatic valve

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US768485A (en) * 1904-03-07 1904-08-23 Paolo Luigi Salemi Safety gas-valve.
US1253093A (en) * 1915-12-03 1918-01-08 Angelo Petix Gas-cock and the like.
US1206320A (en) * 1916-03-09 1916-11-28 Sidney Gittler Safety-cock for gas-ranges.
US1415584A (en) * 1919-03-12 1922-05-09 James J Lawler Thermostatic heat-controlling regulator
US1451944A (en) * 1920-07-08 1923-04-17 John J Farren Locking device for gas valves
US1655473A (en) * 1926-07-12 1928-01-10 James J Lahey Latch for gas valves
US1981313A (en) * 1930-10-15 1934-11-20 Detroit Lubricator Co Thermostatically operated valve
US2239831A (en) * 1939-04-18 1941-04-29 Michael J Sadvary Safety latch for gas valves
DE732411C (de) * 1940-08-29 1943-03-04 Vaillant Joh Kg Gashahn
US2820676A (en) * 1954-07-16 1958-01-21 Roydon F Cleaves All purpose firefighting nozzle
GB1126439A (en) * 1966-07-29 1968-09-05 Allied Ironfounders Ltd Improvements in means for locking, and releasing a manually operated rotatable spindle relative to its housing
CH472073A (de) * 1968-03-25 1969-04-30 Landis & Gyr Ag Radiatorregler
FR2067762A5 (de) * 1969-11-15 1971-08-20 Queroy Ets
DE2038368A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Niederscheld Gmbh Armaturwerk Radiatorthermostat
DE2064019B2 (de) * 1970-12-28 1972-12-14 Griffthermostat
DE2158950A1 (de) * 1971-11-27 1973-05-30 Albert Geb Thermostatisches radiatorventil
IT948924B (it) * 1972-01-25 1973-06-11 Metalstamp Mercando E C Spa Miscelatore termostatico di fluidi con rubinetto incorporato
DE7636768U1 (de) * 1976-11-23 1977-03-10 Metallwerke Otto Dingerkus, 5952 Attendorn Bedienungsarmatur fuer kochendwassergeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737083A1 (de) 1979-03-01
US4232817A (en) 1980-11-11
DE2737083C2 (de) 1985-10-10
IT1158980B (it) 1987-02-25
CA1104539A (en) 1981-07-07
DK155550B (da) 1989-04-17
EP0000878B2 (de) 1985-04-17
IT7826815A0 (it) 1978-08-17
DK361578A (da) 1979-02-18
AT380088B (de) 1986-04-10
DK155550C (da) 1989-09-04
ATA596978A (de) 1985-08-15
EP0000878A1 (de) 1979-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419209C2 (de) Mischventil
EP0000878B1 (de) Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil
DE3632220C2 (de) Mischarmatur für Flüssigkeiten, insbesondere für Heißwasser und Kaltwasser
EP0691494B1 (de) Sanitärventil
DE2528717A1 (de) Eingriffwasserhahn
EP0461536B1 (de) Sollwerteinstellvorrichtung für ein thermostatisch geregeltes Mischventil
DE8318802U1 (de) Haartrockner mit klappen zur regelung des luftstromes
DE102018206354B3 (de) Misch- und Absperrventilvorrichtung sowie sanitäre Misch- und Absperrarmatur
DE2815990C2 (de) Einhebel-Mischventil
EP0530471B1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
EP1320701B1 (de) Sanitäre mischbatterie
EP0683341B1 (de) Sanitärarmatur
DE4201570C2 (de) Stellvorrichtung
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE60309935T2 (de) Thermostatkopf
CH630188A5 (en) Thermostatic control valve
DE7725568U1 (de) Heizkoerperventil
DE2202594A1 (de) Absperrorgan mit einem drehbaren verschlussteil
DE4102133A1 (de) Sanitaerarmatur mit schwenkauslauf
DE2843062C2 (de)
DE202020104872U1 (de) Wasserventil für den Sanitärbereich mit Temperaturbegrenzung
DE10048044A1 (de) Sanitäre Mischbatterie
DE4423856C2 (de) Mischventil mit einem Zusatzgerät
EP1022636B1 (de) Mischarmatur mit Einhebelbedienung
EP0754826A2 (de) Handhabenlagerungsanordung für Türdrücker od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DANFOSS A/S

Effective date: 19830517

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
ET2 Fr: translation filed ** revision of the translation of the modified patent after opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910617

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920722

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: HONEYWELL-BRAUKMANN G.M.B.H.

Effective date: 19930831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100568.1

Effective date: 19930307