DE8318802U1 - Haartrockner mit klappen zur regelung des luftstromes - Google Patents

Haartrockner mit klappen zur regelung des luftstromes

Info

Publication number
DE8318802U1
DE8318802U1 DE19838318802U DE8318802U DE8318802U1 DE 8318802 U1 DE8318802 U1 DE 8318802U1 DE 19838318802 U DE19838318802 U DE 19838318802U DE 8318802 U DE8318802 U DE 8318802U DE 8318802 U1 DE8318802 U1 DE 8318802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flaps
hair dryer
actuating element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838318802U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE8318802U1 publication Critical patent/DE8318802U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • A45D20/122Diffusers, e.g. for variable air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/8741With common operator
    • Y10T137/87442Rotary valve

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

• · · «ti ι
• · < · 1 I 1 I ι
• · ' · < · Ii ι a ■ ■ lilt ι
PH* 82 004 1 18.6. 1983
Haartrockner mit Klappen zur Regelung des Luftstromes
Die Erfindung bezieht sich auf einen Haartrockner, der ein Gehäuse umfasst das mit einer Luftaustrittsöffnung, einem Heizelement, einem Ventilator und zwei gelenkig in dem Gehäuse gelagerten Klappen zur Regelung des Luftstromes g versehen ist, welche klappen mittels eines durch eine Öffnung in der Wand des Gehäuses hindurchragenden drehbaren Betätigungselementes betätigbar sind.
Ein derartiger Haartrockner ist aus der US-Patentschrift 4 232 454 bekannt. Der bekannte Haartrockner hat zwei diametral angeordnete Klappen, die sich in dem Raum zwischen dem Heizelement und der Lui'taustrittsöffnung befinden. Die beiden Klappen sind mit einem Schlitzloch versehen, durch das ein Betätigungsstab hindurchragt, der über einen Teil der Länge mit Rechtsgewinde und über einen anderen Teil mit Linksgewinde versehen ist, Ausserhalb des Gehäuses des Haartrockners ist der Stab mit einem Knopf versehen. Durch Drehung des Knopfes Scharnieren die Klappen zueinander oder weg voneinander, wodurch die Durchströmungsöffnung der Luft verkleinert bzw. vergrössert wird.
Der bekannte Haartrockner weist den Nachteil auf, dass das Anordnen der Klappen und des Betätigungsstabes in dem Gehäuse des Haartrockners relativ verwickelt ist. Ein hinzukommender Nachteil ist, dass im Gebrauchszustand der Betätigungsstab sich ständig in dem heissen Luftstrom befindet, wodurch durch die auftretende Wärmeleitung der Knopf unnötig erwärmt wird.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, den Haartrocknei der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass die genannten Nachteile nicht auftreten.
Der erfindungsgemässe Haartrockner weist dazu das Kennzeichen auf, dass die Klappen mit je einem Nocken versehen sind, der mit einem in dem Betätigungselement vorgesehenen gekrümmten Schlitz zusammenarbeitet.
PHW 82 00^ 2 " 18.6.1983
Bei dem erfindungsgemässen Haartrockner ist das Betätigungselement also mit zwei Schlitzen versehen, in denen sich je ein Nocken befindet. Die Schlitze sind derart gerichtet, dass bei Drehung des Betätigungselementes, ab- '' hängig von der Drehrichtung, die Klappen zueinander oder weg voneinander Scharnieren, wodurch die Luftdurchführungs- ,'■]
öffnung in dem Gehäuse verringert bzw. vergrössert wird. f.
Bei einer ungeänderten Drehzahl des Ventilators führt das Ij Zueinanderbewegen der Klappen dazu, dass die Geschwindigkeit '.-der ausströmenden Luft zunimmt, während beim voneinander Wegbewegen der Klappen die Luftgeschwindigkeit abnimmt. Ein Benutzer kann daher durch Drehung des Betätigungselements eine gewünschte Luftgeschwindigkeit einstellen.
Ein Vorteil des erfindungsgemässen Haartrockners ist, dass eine Regelung der Luftgeschwindigkeit mit einer überraschend einfachen und auf einfache Weise zu montierenden .; Konstruktion erhalten worden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsge- |] massen Haartrockners weist das Kennzeichen auf, dass das Betätigungselement zwei ineinander passende Teile umfasst, & von denen ein erster Teil sich hauptsächlich ausserhalb des 1 Gehäuses befindet und ein zweiter Teil sich innerhalb des % Gehäuses befindet, in welchem zweiten Teil auf der den Klappen zugewandten Seite die Schlitze vorgesehen sind.
Das zweiteilig ausgebildete Betätigungselement bietet den Vorteil, dass die Befestigung desselben an der Wand des Gehäuses auf einfache Weise dadurch erfolgt, dass die beiden Teile ineinander geschoben werden. Die bleibende Kupplung zwischen den beiden Teilen kann beispielsweise durch auftretende Reibungskräfte oder durch eine Rastverbildung erfolgen.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform weist das Kennzeichen auf, dass einer der Teile des Betätigungselementes einen Vorsprung aufweist, der mit einer in der Wand des Gehäuses vorgesehenen, an die Öffnung in der Wand grenzenden kreisbogenförmig sich erstreckenden Rille zusammenarbei te t.
PHW 82 00^ ' '3 18.6. I983
Beim Drehen des Betätigungselementes läuft der Vorsprung durch die Rille, wobei die beiden Enden der Rille den maximalen Drehungswinkel des Betätigungselementes bestimmen. Ein Vorteil dieser Ausi'ührungsform ist, dass die Klappen in ihren äussersten Stellungen nicht übermässig belastet werden.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform weist das Kennzeichen auf, dass das Betätigungselement eine abgewinkelte Feder aufweist, die mit einer Ausstülpung versehen ^ ist, die mit mindestens zwei in der Wand des Gehäuses vorgesehenen, an die Öffnung in der Wand grenzenden Ausnehmungen zusammenarbei tet.
Mit dieser Konstruktion werden bestimmte Stellungen der Klappen verriegelt, damit die Klappen durch die an '5 ihnen vorbeiströmende Luft nicht ihre Stellung ändern.
Eine günstige Ausführungsform weist das Kennzeichen auf, dass das Gehäuse zwei gegeniibereinander drehbare Gehäuseteile umfasst, wobei einer der Gehäuseteile die Luftaustrittsöffnung, die Klappen und das Betätigungselement aufweist, und wobei die Gehäuseteile je ein Verbindungsmittel und ein Rastmitlei aufweisen.
Mit dieser Ausführungsform kann ein Benutzer eine gewünschte Richtung des austretenden Luftstroms wählen. Vorzugsweise sind die Verbindungsmittel durch mindestens einen Verbindungsnocken gebildot, der an einem der Gehäuseteile vorhanden ist und durch einen damit zusammenarbeitenden in der Mantelfläche vorhandenen Schlitz, der in dem anderen Gehäuseteil vorgesehen ist ur.d werden die Rastmittel durch eine Blattfeder gebildet, die an einem der Gehäuseteile befestigt ist, sowie durch eine damit zusammenarbeitende Verzahnung, die in dem anderen Gehäuseteil vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Haartrockners, Fig. 2 eine schaubiid.liehe teilweise aufgeschnittene
PHW 82 öOk 4 18.0.I983
Darstellung eines Teils des Haartrockners nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Haartrockner umfasst ein Gehäuse 1, das mit einem Gehäuseteil 3 und einem gegenüber demselben drehbaren Gehäuseteil 5 versehen ist. Der Gehäuseteil 3 ist mit einer Lui'teintri 11 söf fnung, einem Heizelement und einem Ventilator versehen, welche Teile in der Zeichnung übrigens nicht sichtbar sind. Weiterhin enthält der Gehäuseteil 3 einen Schalter 7 zum Betätigen des Ventilators und des Heizelementes. Der Gehäuseteil 5
Ό hat eine Luftaustrittsöffnung 9 und ein Betätigungselement 11, mit dem die Luftgeschwindigkeit regelbar ist.
Zwei in Fig. 2 sichtbare Klappen 13 und I5 sind mittels des Betätigungselementes 11 betätigbar und sind in montiertem Zustand gegenübereinander angeordnet und in
'5 dem Gehäuseteil 5 gelenkig gelagert. Die untenstehende Beschreibung bezieht sich auf den völlig montierten Zustand des Haartrockners. Die Klappen 13 und 15 sind mit einem Offnungenpaar 1? und einem Offnungenpaar 19 versehen, worin zwei Achsen 21 bzw. 23 stecken, die an der Wand 25 des Gehäuseteils 5 befestigt sind. In der Zeichnung sind nur zwei der vier Achsen sichtbar. Die Klappen 13 und 15 sind weiterhin mit einem Nocken 27 bzw. 29 versehen.
Das Betätigungselement 11 umfasst zwei formschlüssige Teile 3I und 33. Der erste Teil 31 steckt in einer Öffnung 35 ir der Wand 25 und befindet sich im wesentlichen ausserhalb des Gehäuseteils 5 und ist als Knopf ausgebildet, der auf der Unterseite 37 mit einem Hohlraum 39 versehen ist. Der zweite Teil 33 befindet sich in dem Gehäuseteil 5 und ist mit einem Kupplungselement 'M versehen, das in dem Hohlraum 39 des ersten Teils 31 befestigt ist. Der zweite Teil 33 ist auf der den Klappen zugewandten Seite kj mit zwei vorzugsweise entsprechend einem Kreisbogen gekrümmten Schlitten und kf versehen. Der Nocken 27 steckt dabei in dem Schlitz 4 5 und der Nocken 29 in de:n Schlitz h~}. Bei Drehung des Knopfes 31 laufen die Nocken 27 und 29 durch den Schlitz bzw. \~/, wobei abhängig von der Drehrichtung, die Klappen 13 und 15 zueinander oder weg voneinander um die Achse 21 bzw. 2j ·='. Siarnieren. Scharnieren die
PHW 82 004 " 5 18.6.1983
Klappen 13 und 15 zueinander, so wird die Luftdurchströmungsöf.fnung geringer und wird bei ungeänderter Ventilatordrehzahl die Luftgeschwindigkeit grosser. Scharnieren die Klappen 13 und 15 dagegen voneinander weg, so wird die Luftdurchströmungsöffnung grosser und daher die Luftgeschwindigkeit kleiner. Um zu vermeiden, dass die Klappen 13 und 15 die Luftdurchströmungsöffnung völlig abschliessen, sind die Klappen 13 und 15 mit einer Anzahl Offnungen 4-9 bzw. 51 versehen.
Der erste Teil 31 des Betätigungselementes 11 weist einen Vorsprung 53 auf, der in einer kreisförmig verlaufenden Rille ö'b in der Wand 25 steckt. Bei Drehung des Betätigungselementes 11 läuft der Vorsprung 53 durch die Rille 55« wobei die Enden 57 und 59 der Rille 55 den raaxi-
'5 malen Drehurigswinkel des Betätigungselementes 11 bestimmen.
Auf dem Kupplungselement 4i des zweiten Teils 33 ist eine abgewinkelte Feder 61 vorgesehen, die mit einer Ausstülpung 63 versehen ist. Die Feder öl befindet sich in der Öffnung 35 zur Höhe der Wand 25, die mit zwei Aus-
2" nehmungen 6$ und 67 versehen ist. Befindet sich die Ausstülpung 63 in einer der Ausnehmungen 65 oder 67, so ist die zugeordnete Stellung der Klappen 13 und 15 vor Drehung durch längsströmende Luft gesichert.
Der Gehäuseteil 5 ist gegenüber dem Gehäuseteil 3 drehbar und einrastbar. Dazu ist der Gehäuseteil 5 mit einer Anzahl Verbindungsnocken 69 und einer Blattfeder und der Gehäuseteil 3 mit einem in der Wand 26 vorgesehenen, teilweise unterbrochenen, kreisbogenförmigen Schlitz 73 und einer Verzahnung 75 versehen.
Die Verbindungsnocken t>9 passen in den Schlitz und die Blattfeder 71 ragt in einen Raum zwischen die Zähne der Verzahnung 75· Wenn der Gehäuseteil 3 festgehalten wird und wenn auf den Gehäuseteil 5 eine Tangentialkraft in einer gewünschten Drehrichtung ausgeübt wird, gelangt der Geliüuseteil 5 gegenüber dein Gehäuseteil 3 in Drehung. Dabei gleiten die Verbindungsnocken 0',' durch den Schlitz 73 und läuft die Blattfeder 7 1 über die Verzahnung 75. In der yewUnschteii Stellung rastet die Blattfeder ~\ in einem
PHW 82 004 6 " 18.6.1983
Raum zwischen den Zähnen der Verzahnung 75 ein, wodurch der Gehäuseteil 3 und 5 gegenübereinander verrastet sind.

Claims (2)

ι ■ · · PHW 82 OOif 7 18.6. 1983 flat gn tAnspruche
1. Haartrockner, der ein Gehäuse umfasst, das mit einer Luftaustrittsöffnung, einem Heizelement, einem Ventilator und zwei gelenkig in dem Gehäuse gelagerten Klappen zur Regelung des Luftstromes versehen ist, welche Klappen mittels eines durch eine Öffnung in der Wand des Gehäuses hindurchragenden drehbaren Betätigungselementes betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen mit je einem Nocken versehen sind, der mit einem in dem Betätigungselement vorgesehenen bogenförmigen Schlitz zusammenarbeitet.
2. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement zwei ineinander passende Teile umfasst, von denen ein erster Teil sich im wesentliehen ausserhaio des Gehäuses befindet und ein zweiter Teil sich innerhalb des Gehäuses befindet, in welchem zweiten Teil auf der den Klappen zugewandten Seite die Schlitze vorgesehen sind.
3· Haartrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Teile des Betätigungselementes einen Vorsprung aufweist, der mit einer in der Wand des Gehäuses vorgesehenen, an die Öffnung in der Wand grenzenden kreisbogenförmig verlaufenden Rille zusammenarbeitet. h. Haartrockner nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine Winkelfeder aufweist, die mit einer Ausstülpung versehen ist, die mit mindestens zwei in der Wand des Gehäuses vorgesehenen, an die Öffnung in der Wand grenzenden Ausnehmungen zusammenarbeitet.
5. Haartrockner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwei gegenübereinander drehbare Gehäuseteile umfasst, wobei einer der Gehäuseteile die Luftausgangsöffnung, die Klappen und das Betätigungselement enthält und wobei die Gehäuseteile ,je
·— Πι i.B Γ" · .
PHW 82 OOif '" " '8 '· " " 18.6.1983
ein Verbindungsmittel und ein Einrastmittel aufweisen. 6. Haartrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel durch mindestens einen Verbindungsnocken gebildet sind, der an einem der Gehäuseteile vorhanden ist, sowie durch einen damit zusammenarbeitenden in der Mantelfläche vorhandenen Schlitz, der in dem anderen Gehäuseteil vorgesehen ist und dass die Einrastmittel durch eine Blattfeder gebildet sind, die an einem der Gehäuseteile befestigt ist, sowie durch eine damit zusammenarbeitende Verzahnung, die in dem anderen Gehäuseteil vorgesehen ist.
DE19838318802U 1982-07-19 1983-06-29 Haartrockner mit klappen zur regelung des luftstromes Expired DE8318802U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR6200942U BR6200942U (pt) 1982-07-19 1982-07-19 Secador de cabelos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8318802U1 true DE8318802U1 (de) 1984-01-05

Family

ID=3961462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838318802U Expired DE8318802U1 (de) 1982-07-19 1983-06-29 Haartrockner mit klappen zur regelung des luftstromes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4525623A (de)
JP (1) JPS5951805A (de)
BR (1) BR6200942U (de)
DE (1) DE8318802U1 (de)
FR (1) FR2530132A1 (de)
GB (1) GB2123688B (de)
HK (1) HK91186A (de)
IT (2) IT8322091A0 (de)
SG (1) SG66086G (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884314A (en) * 1987-11-12 1989-12-05 Black & Decker Inc. Portable blower
DE102012224036A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haartrockner
CN110617240A (zh) * 2019-09-18 2019-12-27 浙江工商大学 一种可变化风向的吹风机

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602146A (en) * 1984-04-09 1986-07-22 Clairol Incorporated Hand held hair dryer
JPH0216648Y2 (de) * 1985-07-27 1990-05-09
MY101635A (en) * 1986-03-14 1991-12-31 Ykk Corp Fluid-tight slide fastener stringer
JPS62181206U (de) * 1986-05-06 1987-11-17
JPS62181207U (de) * 1986-05-06 1987-11-17
JPH0436657Y2 (de) * 1986-05-06 1992-08-28
AU613052B2 (en) * 1987-11-24 1991-07-25 Sharp Kabushiki Kaisha Hair drier
JPH0614648Y2 (ja) * 1989-04-07 1994-04-20 株式会社吉原 温風パルス発生器
US5098414A (en) * 1990-01-17 1992-03-24 Walker Cedric T M Steaming device for cosmetic skin treatment
US5054211A (en) * 1990-11-05 1991-10-08 Shulman Burt H Hair dryer attachment for creating an orbiting stream of air
US5392528A (en) * 1992-06-16 1995-02-28 Isis International Inc. Hair dryers
US5275339A (en) * 1992-12-10 1994-01-04 Andis Company Diffuser for hair dryer
DE4445237C1 (de) * 1994-12-17 1996-05-02 Braun Ag Haarformungswerkzeug
US5661910A (en) * 1995-12-21 1997-09-02 Vital Hair Tools, Llc Hand held blow dryer having airflow control means
US5598640A (en) * 1995-12-21 1997-02-04 Schepisi; Natale Hand held blow dryer having airflow control means
US5845656A (en) * 1996-06-20 1998-12-08 Wik Elektro-Hausgerate Vertriebs Gmbh & Co. Produktions Kg Appliance for hair styling and/or hair drying
GB2315019A (en) * 1996-07-10 1998-01-21 Star Fire International Limite Hair drier with adjustable air flow nozzle
US6038782A (en) * 1998-02-04 2000-03-21 Vital Hair Tools, Llc Blow dryer having airflow control means
US6199295B1 (en) 1999-12-06 2001-03-13 Conair Corporation Variable-configuration hair dryer and nozzle
US6739071B2 (en) * 2002-03-01 2004-05-25 Andis Company Combined diffuser and concentrator for a hair dryer
GB2398239B (en) * 2003-02-15 2005-10-05 Salton Europ Ltd Improvements in and relating to nozzles for heat guns
US20040238045A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Ruskin Company Gear Driven Damper with Blades for Sensing Pressure Differential
ES2318403T3 (es) * 2004-11-01 2009-05-01 K.I.C.A. Inc. Plancha para el pelo.
US20060236557A1 (en) * 2005-09-14 2006-10-26 Elysee Cosmetics Ltd. Cordless hairdryer with movable baffle
FR2892278B1 (fr) * 2005-10-25 2007-11-30 Seb Sa Seche-cheveux comportant un dispositif permettant de modifier la geometrie du flux d'air
US8302324B1 (en) * 2009-05-26 2012-11-06 Stella Sharon Connelly Oscillating hair dryer
JP6579651B2 (ja) * 2015-04-08 2019-09-25 マクセルイズミ株式会社 ヘアードライヤー
US10973298B2 (en) * 2017-09-12 2021-04-13 The Beachwaver Co. Digitally controlled hairdryer
US20200121053A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Jean Dawkins Hair Styling System
FR3091155B1 (fr) * 2018-12-28 2021-01-22 Seb Sa Appareil de coiffure a tete mobile et a fonctionnement asservi a la position de ladite tete
CN112611013B (zh) * 2020-12-17 2022-11-04 张华� 一种室内建筑燃气取暖装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066712B (de) * 1959-10-08
US1765380A (en) * 1929-01-14 1930-06-24 Edward A Mcginnis Hair drier
US2782527A (en) * 1955-08-17 1957-02-26 Ultimo Mfg Corp Hair drying device
US3241568A (en) * 1964-09-04 1966-03-22 Allis Chalmers Mfg Co Valve and operating mechanism therefor
US3384112A (en) * 1965-12-15 1968-05-21 John W Woolley Island check valve
JPS4514023Y1 (de) * 1966-07-08 1970-06-15
US3547152A (en) * 1968-11-21 1970-12-15 Pacific Air Products Pressure sealed damper
US3877677A (en) * 1974-03-06 1975-04-15 Mueller Co Valve operator for butterfly valves or the like
JPS5138453U (de) * 1974-09-17 1976-03-23
DE2630484A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Adam Jakob Zuluftgitter fuer die raumbelueftung
US4076035A (en) * 1976-12-20 1978-02-28 Dayco Corporation Valve construction
NL7902158A (nl) * 1979-03-20 1980-09-23 Philips Nv Handhaardroger.
US4232454A (en) * 1979-06-14 1980-11-11 Clairol Incorporated Variable airflow hair treatment device
US4366368A (en) * 1979-12-06 1982-12-28 Stephens Iii William S Electric heater-blower apparatus for removing frost and snow from vehicle windows
US4377181A (en) * 1981-06-01 1983-03-22 Houston Systems Manufacturing Co., Inc. High temperature dual butterfly valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884314A (en) * 1987-11-12 1989-12-05 Black & Decker Inc. Portable blower
DE102012224036A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haartrockner
CN110617240A (zh) * 2019-09-18 2019-12-27 浙江工商大学 一种可变化风向的吹风机

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123688A (en) 1984-02-08
GB2123688B (en) 1985-11-06
IT8920880V0 (it) 1989-04-07
FR2530132A1 (fr) 1984-01-20
US4525623A (en) 1985-06-25
JPS5951805A (ja) 1984-03-26
SG66086G (en) 1987-03-27
GB8319134D0 (en) 1983-08-17
BR6200942U (pt) 1984-02-28
IT8322091A0 (it) 1983-07-15
HK91186A (en) 1986-12-05
FR2530132B3 (de) 1985-01-18
IT220816Z2 (it) 1993-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8318802U1 (de) Haartrockner mit klappen zur regelung des luftstromes
DE10334089B4 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist
DE3325296C2 (de)
EP0716820B1 (de) Haarformungswerkzeug
DE2114297B2 (de)
DE3626790C2 (de)
DE10236158A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
EP0000878B1 (de) Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil
AT504512A4 (de) Spannvorrichtung für eine gleitschutzkette
DE8118264U1 (de) Sanitaer-mischbatterie
DE60303100T2 (de) Luftausströmer, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10126909A1 (de) Schließvorrichtung
CH671078A5 (de)
EP0074486B1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE69816799T2 (de) Inhalationsvorrichtung
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
DE2537033A1 (de) Insbesondere an ein heizkoerperventil anschliessbarer thermostat
DE19735903C2 (de) Kugelhahn
DE60309935T2 (de) Thermostatkopf
EP1083388A1 (de) Teleskopgestänge für Haushaltsgeräte
DE602006000328T2 (de) Fahrzeugluftausströmer mit Luftführungslamellen, die je mit einem drehscheibengesteuerten Antriebspleuel versehen sind
DE19752260B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Luftreglerklappe für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0813661B1 (de) Steuerscheibenpaket
CH648195A5 (de) Brenner, insbesondere fuer flambierrechaud.
DE2904542A1 (de) Mehrfach-funktionsschalter und seine verwendung