CH648195A5 - Brenner, insbesondere fuer flambierrechaud. - Google Patents

Brenner, insbesondere fuer flambierrechaud. Download PDF

Info

Publication number
CH648195A5
CH648195A5 CH6224/80A CH622480A CH648195A5 CH 648195 A5 CH648195 A5 CH 648195A5 CH 6224/80 A CH6224/80 A CH 6224/80A CH 622480 A CH622480 A CH 622480A CH 648195 A5 CH648195 A5 CH 648195A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
burner
air inlet
run
inlet gap
respect
Prior art date
Application number
CH6224/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Spring
Original Assignee
Spring Ag Metallwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spring Ag Metallwarenfabrik filed Critical Spring Ag Metallwarenfabrik
Publication of CH648195A5 publication Critical patent/CH648195A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner für Rechaud, insbesondere für Flambierrechaud, bestehend aus einem Brennerunterteil mit Brennstoffbehälter, einem Brenneroberteil mit zentraler Flammöffnung und einem Löschdeckel für die Flammöffnung.
Brenner dieser Art sind bekannt. Der Brennerunterteil selbst oder ein passender Einsatzbehälter nimmt dabei den Brennstoff auf. Zum Betrieb ist es erforderlich, Luft bzw. Sauerstoff zum Brennstoff zu führen, damit die eigentliche Verbrennung ablaufen kann. Üblicherweise ist dazu der Brenneroberteil mit einer Anzahl Öffnungen versehen, welche mittels eines Regulierelementes mehr oder weniger stark zugedeckt oder geöffnet werden können, um damit die Flamme zu regulieren.
Die Verwendung auch einer relativ grossen Zahl von Luftzufuhrlöchern gewährleistet jedoch keine wirklich stufenlose Ein- bzw. Verstellung der Flamme, wie dies für bestimmte Zwecke wünschbar wäre.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, diesen Nachteil zu beheben und einen Brenner zu schaffen, bei welchem der Lufteintrittsspalt kontrolliert stufenlos verstellbar ist. Damit wird eine weitgehend optimale Verbrennung erzielt, insbesondere bei Verwendung von pastenförmigem Brennstoff.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Brenner der eingangs definierten Art erfmdungsgemäss vorgeschlagen, dass der als Deckel ausgebildete Brenneroberteil bezüglich dem Brennerunterteil zur Bildung eines rund um den Brenner führenden Lufteintrittspaltes regulierbar anhebbar ist, wobei zwischen Brennerunterteil und Brenneroberteil wenigstens drei Auflaufschrägen vorgesehen sind, um durch Verschiebung oder Verdrehung des Oberteils bezüglich dem Unterteil die Höhe des Lufteintrittspaltes zu verändern.
Es ist dabei an sich belanglos, ob sich die Auflaufschrägen am Brenneroberteil oder -unterteil befinden. Bei drehbarem Oberteil ist es zweckmässig, die Auflaufschrägen am Brenneroberteil anzubringen und die Schrägen gleichzeitig mit Endanschlägen für die beiden extremen Stellungen zu versehen.
Bei einer Ausführungsform mit linear verschiebbarem Brenneroberteil können die Schrägen an der Oberseite des Brennerunterteils angebracht sein.
Bei beiden Ausführungsformen sind selbstverständlich Mittel vorgesehen, um den Brenneroberteil in jeder Betriebsstellung am Brennerunterteil betriebssicher zu führen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch etwas näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt, rein schematisch, durch einen Brenner nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Brenner nach Fig. 1;
Fig. 3 eine bei einem erfindungsgemässen Brenner verwendete Auflaufschräge, und
Fig. 4 eine Variante eines Brenners, bei welcher der Brenneroberteil zur Einstellung des Luftzufuhrspaltes linear verschoben wird.
Aus Fig. 1 der Zeichnung geht der prinzipielle Aufbau eines Brenners besonders gut hervor. Er besteht aus einem Brennerunterteil 1 mit einem Brennstoffbehältereinsatz 2, einem auf dem Unterteil verdrehbar angeordneten Brenneroberteil 3 mit zentraler Flammöffnung 4 und einem Löschdeckel 5.
Die für die Verbrennung erforderliche Luft wird durch einen rund um den Brenner führenden Luftspalt 7 zugeführt, dessen Höhe h zwischen Null und einem vorbestimmten Maximum beliebig und stufenlos einstellbar ist.
Dies wird einerseits durch am Oberteil 3 angebrachte Auflaufschrägen 8 und anderseits mit letzteren zusammenwirkenden, am Unterteil 1 angebrachten Zungen 9 erreicht. Durch Verdrehen des Brenneroberteils 3, welcher im Unterteil 1 noch mittels Führungen 10 zentriert ist, kann die Spalthöhe h beliebig eingestellt werden.
Die Zentrierung des Brenneroberteils könnte, statt mit den zusätzlichen Führungen 10, auch durch eine passende Verlängerung der Nasen 8' der Auflaufschrägen 8 erfolgen.
Damit wird mit einfachsten Mitteln gegenüber den bisher bekannten Brennern eine wesentlich bessere Leistung erreicht und in jedem Bereich eine kontrollierte, regulierbare Verbrennung erzielt.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt den Brenner von Fig. 1 in Draufsicht.
Fig. 3 zeigt stark vergrössert eine der erfmdungsgemäss besonders wichtigen Auflaufschrägen 8, die mit Zungen 9 zusammenwirken. Die Schrägen 8 sind mit Stoppanschlägen 11,12 versehen, um die Verstellbewegung einzuschränken und zwei Endstellungen festzulegen. Die Länge des Verstellweges ist selbstverständlich frei wählbar, wie auch z.B. der Anstellwinkel a der Schräge, der vorteilhaft so gewählt wird, dass die Reibung zwischen den Teilen 8 und 9 ausreicht, um die gewählte Stellung beizubehalten.
Auch hier wäre es möglich, den Stoppanschlag 12 wegzulassen. Um dennoch eine begrenzte Verstellbewegung zu erhalten, könnten am Unterteil 1 zusätzliche Zungen 9 angebracht werden, gegen welche die Stoppanschläge 11 mit der zweiten Anschlagkante 11" anliegen können. Im Fall von solch zusätzlichen Zungen würde der Stoppanschlag 11 in angehobener Stellung mit der Kante 11 ' gegen die Zunge 9 anschlagen, in gesenkter Stellung jedoch mit der Kante 11" gegen eine zusätzliche Zunge 9 (nicht dargestellt).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
648 195
Fig. 4 der Zeichnung zeigt noch eine Variante eines Brenners, der im wesentlichen gleich aufgebaut ist, wie jener nach Fig. 1, bei welchem jedoch der Brenneroberteil 13 gegenüber dem Brennerunterteil 14 linear verschiebbar, statt verdrehbar ist.
Am Prinzip der Luftspaltsteuerung ändert sich dabei nichts. Beim gezeigten Beispiel sind Auflaufschrägen 15 am oberen Rand des Brennerunterteils vorgesehen, während passende Gleitelemente 16 auf der Unterseite des Brenneroberteils 13 angeordnet sind. Der Oberteil 13 ist in zwei Führungen 17,18 geführt.
Gegenüber der Lösung mit der Drehregulierung (Fig. 2) weist jene mit der linearen Verschiebung den Nachteil einer etwas weniger optimalen Verstellung auf, da der Lufteinlassspalt durch das Verschieben nicht an allen Stellen die genau gleiche Geometrie aufweist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

648 195
1. Brenner für Rechaud, insbesondere für Flambierrechaud, bestehend aus einem Brennerunterteil mit Brennstoffbehälter, einem Brenneroberteil mit zentraler Flammöffnung und einem Löschdeckel für die Flammöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass der als Deckel ausgebildete Brenneroberteil bezüglich dem Brennerunterteil zur Bildung eines rund um den Brenner führenden Lufteintrittspaltes regulierbar anhebbar ist, wobei zwischen Brennerunterteil und Brenneroberteil wenigstens drei Auflaufschrägen vorgesehen sind, um durch Verschiebung oder Verdrehung des Oberteils bezüglich dem Unterteil die Höhe des Lufteintrittspaltes zu verändern.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufschrägen auf der Unterseite des Brenneroberteils vorgesehen sind und dass am Brennerunterteil feste Stege oder Zungen vorgesehen sind, mit denen die Auflaufschrägen zusammenwirken.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenneroberteil zur Einstellung des Lufteintrittspaltes bezüglich dem Brennerunterteil verdrehbar ist.
4. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenneroberteil zur Einstellung des Lufteintrittspaltes bezüglich dem Brennerunterteil längsverschiebbar ist.
5. Brenner nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass für die geschlossene und voll geöffnete Stellung des Lufteintrittspaltes Stoppanschläge vorgesehen sind.
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppanschläge direkt an den Auflaufschrägen vorgesehen sind.
CH6224/80A 1979-09-11 1980-08-18 Brenner, insbesondere fuer flambierrechaud. CH648195A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936595 DE2936595A1 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Brenner, insbesondere fuer flambierrechaud

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648195A5 true CH648195A5 (de) 1985-03-15

Family

ID=6080510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6224/80A CH648195A5 (de) 1979-09-11 1980-08-18 Brenner, insbesondere fuer flambierrechaud.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4380992A (de)
JP (1) JPS5697726A (de)
CH (1) CH648195A5 (de)
DE (1) DE2936595A1 (de)
GB (1) GB2059045B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704735A1 (de) * 1987-02-14 1988-10-13 Gerhard Thiemann Kombiniertes konservenwaermegeraet
EP0446478A1 (de) * 1989-12-24 1991-09-18 Gerhard Thiemann Konservenwärmegerät mit geringer Bauhöhe
US5405262A (en) * 1994-06-07 1995-04-11 Appel; Ron I. Adjustable burning canned heating apparatus
US6585510B2 (en) * 1999-07-20 2003-07-01 Smith Mountain Properties, Llc. Venting plate for a containerized candle
US7377772B2 (en) * 2003-10-10 2008-05-27 Anchor Hocking Operating Company, Llc Filled/containerized candle lid and burn control device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR580829A (fr) * 1923-05-04 1924-11-17 Meta A G Brûleur pour comprimés de métaldéhyde
US1983372A (en) * 1933-06-08 1934-12-04 Shanklin Mfg Co Torch
US1991135A (en) * 1933-06-14 1935-02-12 Charles B Brown Stove
US2022897A (en) * 1933-07-22 1935-12-03 Walter H Neumeister Safety flare burner and snuffer
US2290826A (en) * 1939-09-02 1942-07-21 Scheu Draft regulating device for orchard heaters
US2568192A (en) * 1948-01-08 1951-09-18 James E Histed Air draft regulator for oil burners
US2842076A (en) * 1953-02-05 1958-07-08 Martin Johannes Josef Apparatus for distributing combustion air into different combustion zones of a furnace
US2780216A (en) * 1954-07-26 1957-02-05 Beaudoin Jack Oil burning camp stove
US3606609A (en) * 1969-12-09 1971-09-20 Herman A Lipper Burner for chafing dish and the like
CH602069A5 (de) * 1977-02-22 1978-07-31 Spring Gebr Metallwarenfabrik

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059045A (en) 1981-04-15
JPS6367094B2 (de) 1988-12-23
JPS5697726A (en) 1981-08-06
GB2059045B (en) 1983-09-01
DE2936595C2 (de) 1987-12-23
US4380992A (en) 1983-04-26
DE2936595A1 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110830C1 (de)
DE3705195A1 (de) Leiteinrichtung
DE3628449A1 (de) Luftleitvorrichtung
CH648195A5 (de) Brenner, insbesondere fuer flambierrechaud.
CH615354A5 (de)
DE2709701C2 (de)
EP0515965B1 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
DE2553196C3 (de) Deckenluftauslaß für die Raumbelüftung
DE2116185C3 (de) Dokumentenmappe
DE2745639C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE3404921A1 (de) Leitschaufelsystem
EP0556420A1 (de) Kurbelantrieb für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugdaches
DE951184C (de) Vorrichtung zur Ein- bzw. Verstellung eines Punktes des Steuerhebels einer Zickzacknaehmaschine
DE1560010C3 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Schneiden von fortlaufenden Gewebebahnen
DE916390C (de) Schere mit regelbarem Gang
DE3917565A1 (de) Kaefigstuetze zum hoehenveraenderbaren abstuetzen von oberriemchenkaefigen in streckwerken von spinnereimaschinen
AT392611B (de) Ordnermechanik
DE19505907C1 (de) Ergonomische Tastatur
DE1155559B (de) Handstrickapparat fuer Links-Links-Ware
DE1584210C (de) Scharnier mit Torsionsschraubenfeder für um eine waagerechte Achse schwenkbare Deckel oder Klappen
DE562924C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Brennstoff- oder Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen
DE190770C (de)
DE2835787A1 (de) Oberes drehlager fuer ausstellvorrichtungen
DE2416580B2 (de) Zeichenschiene
DE4419266A1 (de) Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased