DEW0002762MA - Betätigungsvorrichtung für die Umschaltkupplung von Rühr- und Schlagmaschinen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für die Umschaltkupplung von Rühr- und Schlagmaschinen

Info

Publication number
DEW0002762MA
DEW0002762MA DEW0002762MA DE W0002762M A DEW0002762M A DE W0002762MA DE W0002762M A DEW0002762M A DE W0002762MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
freely
coupling
stirring
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Schwenningen/Neckar Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

"Betätigungsvorrichtung für die Uiasehaltkupplung Ton Rühr- und Schlagmaschinen"*
Die Erfindung "besieht sieh auf die besondere Ausgestaltimg einer Betätigungsvorrichtung für die bekannte muffenförmige Umsehaltkupplung von Kühr- und Schlagmaschinen mit einem in einer freischwenkbar aber nicht drehbar im Maschinengestell gelagerten Lag-erkugel freidrehbar gelagerten? aber ael&ial nicht... verschiebbare*? Werkzeug-Tragschaft, dessen oberes uinde-freiclrehbar· in einem Lagerauge-eines mit der senkrechten Antriebswelle umlaufenden Sehwenkkörpers aufgehängt ist, wobei einerseits der Sehwenkkörper und andererseits die Lagerkugel Kupplungskränze aufweisen, zwischen denen die muffenförmige 9 mit entsprechenden Gegenkränzen versehene U&schaltküpplung verschiebbar auf dem Werkzeug-Tragschaft aber gegenüber letzterem nicht verdrehbar gelagert ist* uageä-ei--ar-. Kupplungsmuffe (1O930) umfassenden, außen kugeifomigen Schubring (13) mit einer ihn ums chi ießejaärön Kugel ringschale (17) besteht, die um einen Quer^WTft (20) schwenkbar an einem waagerechten ZapfenjC-STTangelenkt ist, der frei verdreh- und verschiebbar^±neinei exzentrischen Bohrung einer - gaBe mit Handhebel (23) versehenen - im Maschinenständer nieht_-TPei?schiebbar gelagerten? in zwei Enddreh»
^e durch eine übliche Schnappfalle - fest-=· iötee=^) et.
Um die Umschaltung ohne Schwierigkeiten auch während des Betriebes von außen vornehmen zu können, soll gemäß der Erfindung _die Betätigungsvorrichtung in besonders einfacher Form wie folgt ausgeführt werdens
Die Kupplungsmuffe erhält einen sie umfassenden außen kugelförmigen Sehubringj, der in einer ihn umschließenden Kugelringschale gelagert ist· Die letztere wird an einem waagerechten Zapfen angelenlcts so daß sie um einea Querstift freischwenkbar ist. Der waagerechte Lagerzapfen wiederum wird in einer exzentrischen Bohrung einer im Maschinengestell freidrehbar aber nicht verschiebbar gelagerten, in zwei "Snddrehstellungen feststellbaren Brehhüise untergebrachte Zweckmäßigerweise wird die Drehhülse mit einem Handhebel versehen. Sie erhält ferner eine übliche Schnapp falle ρ im. sie in ihren TSndstellungen zu sichern*
Ein Ausführungsbeispiei einer Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist aus «i^er ohne weiteres verständlichen Zeichnung ersichtliche
Es handelt sieh also um eine Eühr— und Sehlagmaschine mit dem üblichen Aufbau,, zu dem neben der senkrecht verschiebbaren Antriebswelle -^1 Ψ sin 2iit dieser durch eine Gabel ^
und Bolzen £5% freischwenkbar verbundener Schwenkkörper d£4 gehört j der die übliche Schrägfühnmg £6%. aufweist.. In de® Lagerauge dieses hier dreiecksförmigen Schwenkkörpers ist der Werkzeug-5fra/rschaft £8$ mit seinem oberen Ende durch Scheiben 49^ gesichert aufgehängte Das Drehfutter'4-7^ <i©s Lagerauges, das durch einen Paßstift 429^ fest mit letzterem verbunden ist, weist einen unteren Kupp lunge zahnkranz auf, dem ein Gegenzahnkranz -1-10^ der üblichen durch Hut und Feder 4-11 f· auf Drehuag mit dem Werkzeug-iEragscbaft $SY verbundenen aber auf ihm freiverschiebbaren Kupplungsmuffe ge genübersteht, die außerdem mit einem unteren Gegenkranz 4 ausgestattet ist. Zwischen den beiden Gegenkränzen ist ein Sehubring 413¥ angeordnet, dessen äußere Kugelfläche von einer Kugelringschale 417^ umfaßt wird, die in der nachstehend erläuterten Weise im Maschinenständer gelagert ist· Zwei Kugellagerringe JrI 2 Ϋ sorgen im übrigen für die Sfiedrig haltung der iteibungswiderstände zwischen der Kupplungsmuffe und dem Hing 413^
Der untere Gegenzafmkrans ^O $. aer Kupplungsmuffe arbeitet mit einem oberen "Kupplungszahnkranz der bekannten Lagerkugel /14/ zusammen;, wobei der Zahnkranz auf einer den'Werkzeug-Tragschaft /f8) umfassenden Büchse /31Ϊ angeordnet ist, die durch einen Sehraubstift /"32/ mit dem Ijagerkugelkörper /14| fest undrehbar verbunden ist. Wie üblich ist die Lagerkugel selbst durch Hut ^34S ^nd Halteschraube .("53$ as ^-er Drehung ohne Beeinträchtigung der freien Schwenkmöglichkeit verhindert* Das im Maschinenständer untergebrachte Lager für die Lagerkugel 4'14J1' besteht aus zwei durch Schrauben. zusammengehaltenen Eingen ^ 15 und I6i;|'a
Die oben schon erwähnte Kup; el ring schale &%7)' ist durch Hieten oder Schrauben |18| mit einem Gabelkörper „419)J fest ver~ bunden«, dessen Enden ein Auge eines Zapfens 421,f umfassen,, mit dem sie durch einen Queretift |20|' schwenkbar'verbunden sinde Der Zapfen |21|s* wiederum ist in einer exzentrischen Bohrung einer Drehhülse ?|22y untergebracht, in der er sich während der Umlaufbeweguag. des schräggestellten Werkzeug-Tragschsftes i.8f frei aeifeial zu verschieben veraage Auch hinsichtlich des Drehens innerhalb der Bohrung ist ihs keime Beschränkung auferlegte An der Drehhülse ^22^ sitzt ein Handhebel %23'y. Die a^slale Verschiebung der Hülse innerhalb des Maschinenständers wird durch einen mit seinem unteren Hohlzapfen in eine Hut |27|r der Drehhülse ,|22.)4 eingreifenden Sehraubstift 124)' verhindert, der zusätzlich mit einer Engelschnappfalle |25f26| ausgerüstet ist· Für die Eugel$26^befin~ den sich am Boden der Nut ^27.y swei die DrehendStellungen der Drehhülse ß, 22Y bestimmende Vertiefungen £28)% durch deren Lage auch gleichzeitig die obere beziehungsweise untere Kupplungsstellung der Kupplungsmuffe festgelegt ist.
Befindet sich der obere Kupplungszahnkranz mit dem Gegen— kraus an der Büchse ^.ΙΎ des Schwenkkörpers in Singriff, so wird der Werkzeug—Tragschaft f(Q)f und damit; auch das Werkzeug selbst im Sinne einer Rührfoewegung starr mit der Antriebswelle £1 Y verbunden, während die aus der Abbildung ersichtliche untere Eingriffsstellung der ,Kupplungsmuffe mit dem an der Lagerkugelih 4 )'" starr befestigten Gegenzahnkranz ein Festhalten des Werkzeug-Tragschaftes und damit auch des Rührbesens an der Lagerkugel, also eine Verhinderung der Eigendrehung des 'Werkzeuges uad somit eine sogenannte Schlagbewegung des letzteren innerhalb des Kessels bewirkt·
Die besondere Ausbildung der Betätigungsvorrichtung läßt es allerdings nicht vermeiden, daß bei verschiedener Schräg stellung des Werkzeug-Tragschaftes auch der jeweilige Zahneingriff verschieden tief ist, weil die Höhenlage der Kugel ringschale, also damit auch der Kupplungsmuffe, in der gewählten Kupplungsstellung immer gleich bleibt, während sich die Höhenläge der Gegenzahnkränze infolge des bogenförmigen Terlaufes der Sehwenkbahn um den Mittelpunkt der Lagerkugel 4^ höhenmäßig beim. Verschwenken des Werkzeug-Tragschaftes veränderte
Die neben der Hauptzeichnung dargestellten Schnitte sind einerseits durch die Befestigung des Handhebels ?23Y innerhalb der Drehhülse, andererseits im Sfutenbereich k27% geführt«

Claims (1)

  1. Patentanspruch,,
    Betätigmgsvorriehtimg, für die muffemförmige Umschaltkupplung von Rühr- «Hpf Schlagbetrieb bei Rühr- und Schlagmaschinen mit einem in* einer freischwenkbar aber nicht drehbar im Maschinengestell gelagerten Lagerkugel^ freidrehbar gelagerteie, aber aelüial nicht verschiebbare© Werkzeug—Tragschaft, dessen oberes Ende freidrehbar in einem Lagerauge eines mit der senkrechten Antriebswelle umlaufenden Schwexüskörpers aufgehängt ist, wobei einerseits der Sehwenkkörper und andererseits die Lagerkugel Kupplungskränze aufweisen, zwischen denen die muffenförmige, mit entsprechenden Gegenkränzen versehene Umschaltkupplung Terschiebbar auf dem Werkzeug-Tragschaft aber gegenüber letzterem nicht verdrehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung aus einem die Kupplungsmuffe (10s50) umfassenden? außen kugelförmigen Schubring (13) mit einer ihn umschließenden Kugelringsehale (17) besteht, die um einen Querstift (20) schwenkbar an einem waagerechten Zapfen (21) angelenkt ist, der frei Ter&rehfeüi und verschiebbar in einer exzentrischen Bohrung einer - ζβΒ* mit Handhebel (23) versehenen - im Maschinenständer nicht verschiebbar gelagerten, in zwei Bnddrehstellungen - z<,Be durch eine übliche Sehnappfalle — feststellbaren Drehhülse (22) gelagert ist·

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757276A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DEW0002762MA (de) Betätigungsvorrichtung für die Umschaltkupplung von Rühr- und Schlagmaschinen
DE819981C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die Umschaltkupplung von Ruehr- und Schlagmaschinen
DE631453C (de) Rollenbohrer fuer drehendes Tiefbohren
DE2332473C3 (de) Schwenkwerk für Teilschnitt-Schrämmaschinen
DE2435516A1 (de) Vorrichtung zum heben und bewegen eines gegenstandes
DE879151C (de) Formsand-Mischmaschine
DE851044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bekleidungs- und anderen Gegenstaenden
DE519527C (de) Schlaegermuehle mit geteiltem Rost
CH169679A (de) Knet- und Mengmaschine.
DE2815258A1 (de) Spinn- und zwirnvorrichtung
DE916685C (de) Kreiselbrecher
DE659725C (de) Ruehr- und Schlagmaschine mit ringfoermiger flacher Treibscheibe
DE7334620U (de) Halterung für Basketballkörbe
CH168126A (de) Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschine.
CH348891A (de) Flügellagerung an einem Anschlagrahmen von einem Fenster oder einer Türe
DE554971C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE488470C (de) Operationsstuhl mit Laufrollen
DE728053C (de) Nach dem Hebelprinzip federlos arbeitende Umfallscheibe mit Aufrichtewerk
DE686634C (de) Karussell
AT257235B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2928531A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit rotierenden werkzeugen, insbesondere kreiselegge
DE862281C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die Kupplungsmuffe fuer Ruehr- und Schlagmaschinen
DE835717C (de) Dreh-Kipp-Fensterbeschlag
DE1930146U (de) Schwenkbarer fuss fuer moebel, geraete, maschinen od. dgl.