DE879151C - Formsand-Mischmaschine - Google Patents

Formsand-Mischmaschine

Info

Publication number
DE879151C
DE879151C DEF5066A DEF0005066A DE879151C DE 879151 C DE879151 C DE 879151C DE F5066 A DEF5066 A DE F5066A DE F0005066 A DEF0005066 A DE F0005066A DE 879151 C DE879151 C DE 879151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding sand
plow
jacket
mixing container
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5066A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kuenzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE879151C publication Critical patent/DE879151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0422Devices having a fixed receptable with rotating tools, some or all of these tools being rolls or balls loosely mounted on their axis or loose balls in contact with the side wall or the bottom of the receptacle, e.g. with aerating means; "Devices of the Muller type"
    • B22C5/0427Devices having a fixed receptable with rotating tools, some or all of these tools being rolls or balls loosely mounted on their axis or loose balls in contact with the side wall or the bottom of the receptacle, e.g. with aerating means; "Devices of the Muller type" having only one vertical tool-driving shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Formsand-Mischmaschine, insbesondere von der Art der Kollergänge, bestehend aus einem Mischbehälter, mindestens einem Läufer sowie mehreren schaufelartigen Mischpflügen. Es ist bei solchen Formsand-Alischmaschinen bekannt, die Mischpflüge federnd an ihren Trägern zu befestigen oder die Träger selber federnd zu gestalten. Damit ein solcher Pflug durch kleine Steinchen oder andere harte
ίο Gegenstände in dem zu mischenden Formsand nicht gegenüber dem Boden oder dem Mantel des Mischbehälters verklemmt werden kann, wird der Pflug in einer gewissen Distanz von den obengenannten Teilen gehalten. Dies hat den Nachteil, daß das Ausräumen des Mischbehälters beim Entleeren nicht immer mit der gewünschten Gründlichkeit erfolgt, weil eine schmale Schicht von Formsand unter Umständen am Boden oder längs dem Alante! doch noch teilweise haftenbleibt. Um diesen Nachteil zu beheben, wird gemäß der Erfindung durch elastische Beläge zwischen dem Mantel und dem Boden des Mischbehälters einerseits und einem Mischpflug andererseits eine dauernde Berührung zwischen den vorgenannten Teilen hergestellt.
Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, nämlich in
Fig. ι eine Ansicht eines Kollerganges von oben, Fig. 2 die Seitenansicht eines Mischpfluges,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III durch Fig. 2,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Kollerganges und
Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 4 längs der Linie V-V.
In den Fig. 1 bis 3 sind mit 1 die Läufer eines Kollerganges bezeichnet; 2 ist der Mantel und 3 der Boden des Mischbehälters. Die Läufer 1 drehen
sich um die Achse 4, auf welcher das Querhaupt 5 sitzt. Am Querhaupt 5 sind die beiden Drehpunkte 6 für die Schwingarme 7 mit den Lagerzapfen für die Läufer 1 befestigt. Am Querhaupt 5 sind auch die beiden Arme S und~9 ^befestigt. Am Arm 8 ist der äußere Mischpflug 10 und am Arm 9 der innere Mischpflug 11 angeschraubt. 12 sind " Bodenklappen zur Entleerung des Mischbehälters. Der äußere Mischpflug 10 ist in denFig. 2 und 3 vergrößert dargestellt; man erkennt in diesen Figuren den Arm 8 und den mit demselben verschraubten Pflug 10. Zwischen dem Pflug 10 und der Deckplatte 13 ist die Gummiplatte 14 eingeklemmt, deren Rand auf allen Seiten den Rand des Pfluges 10 überragt. 15 sind Befestigungsschrauben für die Deckplatte 13. Die Ausschnitte 16 in der Gummiplatte sind so groß gehalten, daß eine genügende Nachstellmöglichkeit gegeben ist. Über die Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß Fig. ι bis 3 ist folgendes zu bemerken: Die elastische Gummiplatte 14 wird so eingestellt, daß sie den Mantel 2 und den Boden 3 des Mischbehälters während des Umlaufes dauernd berührt. Der Zwischenraum zwischen dem Pflug 10 und dem Boden 3 wie auch der Zwischenraum zwischen dem Pflug 10 und dem Mantel 2 ist ausgefüllt mit dem elastischen Belag der Gummiplatte 14. Die Gummiplatte 14 schiebt Sand und Steinchen vor sich her, so daß dieselben nicht mehr unter den Mischpflug 10 gelangen können.
In den Fig. 4 und 5 bedeuten 21 den Boden und 22 den Mantel eines Mischbehälters. Der Aufbau der Achse 23, des Querhauptes 24, der Schwingarme 25 sowie der Läufer 26 ist derselbe wie bei
Fig. i. Der innere Mischpflug 27 sowie sein Halter sind ebenfalls identisch mit demjenigen in Fig. 1. Es sind auch zwei Bodenklappen 29 vorhanden zur Entleerung des fertiggemischten Gutes nach unten. Gegenüber der ersten Ausführungsform gemäß Fig. ι bis 3 besteht der Unterschied, daß nur die dem Boden 21 und dem Segment 34 des Mischbehälters zugewendeten Kanten 30 und 42 des Mischpfluges 31 mit elastischem Belag versehen sind, ferner daß die Innenseite des Mantels 22 ebenfalls mit einem elastischen Belag 32 versehen ist. Im besonderen zeigt die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5, daß der elastische Belag 32 nur längs seiner oberen und unteren Kante mit dem Mantel 22 des Mischbehälters fest verbunden ist, beispielsweise durch einen oberen Ring 33 und einen unteren Ring 34, welche durch Schrauben 35 und 36 mit dem Mantel 22 verschraubt sind.
Dem elastischen Belag 32 am Mantel 22 des Mischbehälters kann eine weitere, zusätzliche Beweglichkeit erteilt werden, beispielsweise indem Zwischenringe 37 und 38 eingebaut werden, welche mit denselben Schrauben 3,5 und 36 befestigt sind. In Fig. 4 und 5 ist der Halter 39 für den Mischpflug 31 sowie die Befestigungsschrauben 40 und 41 dargestellt.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 ist grundsätzlich dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3.
Bis heute hat sich erfahrungsgemäß gezeigt, daß festgesetzter Sand durch Schmirgelwirkung zu starkem Verschleiß der Kanten des Mischpfluges führte. Die Verwendung eines elastischen Belages gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt, kleinen Unebenheiten der Eisenblechkonstruktion des Mantels wie des Bodens im Mischbehälter nachzufahren und dadurch zu verhindern, daß sich Sand in solchen Unebenheiten festsetzt. Als weitere Wirkung wird durch elastischen Belag also auch der Verschleiß der Kanten des Mischpfluges herabgesetzt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Formsand-Mischmaschine, insbesondere Kollergang, bestehend aus einem Mischbehälter, mindestens einem Läufer sowie mehreren Mischpflügen, dadurch gekennzeichnet, daß durch elastische Beläge, welche zwischen dem Mantel (2, 22) und dem Boden (3, 21) des Mischbehälters einerseits und einem Mischpflug (10,
    11) andererseits angeordnet sind, eine dauernde Berührung zwischen den vorgenannten Teilen der Mischmaschine hergestellt ist.
    2. Formsand-Mischmaschinenach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpflug (10, 11) an seinen Kanten mit elastischem Belag (14) versehen ist, welcher den Mantel (2) und den Boden (3) des Mischbehälters bestreicht.
    3. Formsand-Mischmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur die dem Boden (3, 21) des Mischbehälters zugewendete Kante des Mischpfluges mit elastischem Belag versehen ist.
    4. Formsand-Mischmaschine nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Mantels (22) mit einem elastischen Belag (32) versehen ist.
    5. Formsand-Mischmaschine nach Ansprüchen i, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Belag (32) nur längs seiner oberen und unteren Kante mit dem Mantel (22) des Mischbehälters fest verbunden ist.
    6. Formsand-Mischmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenringe (37, 38) zwischen dem Mantel (22) des Mischbehälters und dem elastischen Belag (312) vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5033 6.53
DEF5066A 1949-12-02 1950-11-24 Formsand-Mischmaschine Expired DE879151C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1028705X 1949-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879151C true DE879151C (de) 1953-06-11

Family

ID=4553551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5066A Expired DE879151C (de) 1949-12-02 1950-11-24 Formsand-Mischmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH279007A (de)
DE (1) DE879151C (de)
FR (1) FR1028705A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016412B (de) * 1952-12-06 1957-09-26 Graue G M B H Nach Art eines Kollerganges arbeitender Hochleistungsmischer
DE1073693B (de) * 1957-12-23 1960-01-21 Herbert Simpson Corporation Chicago Ul (V St A) Entleerungsvomchtung an einem Formsandmischer
FR2378586A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Vigano Luisa Dispositif pour melanger en continu du sable et des liants pour la fonderie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016412B (de) * 1952-12-06 1957-09-26 Graue G M B H Nach Art eines Kollerganges arbeitender Hochleistungsmischer
DE1073693B (de) * 1957-12-23 1960-01-21 Herbert Simpson Corporation Chicago Ul (V St A) Entleerungsvomchtung an einem Formsandmischer
FR2378586A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Vigano Luisa Dispositif pour melanger en continu du sable et des liants pour la fonderie

Also Published As

Publication number Publication date
CH279007A (de) 1951-11-15
FR1028705A (fr) 1953-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557738A1 (de) Gesteinsausloeser fuer Traktorpfluege
DE879151C (de) Formsand-Mischmaschine
DE2657087A1 (de) Messerschleifeinrichtung
DE2759694C2 (de)
DE102007005649A1 (de) Grubberschar mit Zusatzvorrichtung
DE2251770A1 (de) Schneidwerkzeug fuer bohrer
DE642715C (de) Eiserner Grubenstempel
DE387350C (de) Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
DE533379C (de) Pflugkoerper mit Meissel
DE1801180A1 (de) Duengerstreuer
DE716885C (de) Kollergang zur Behandlung von Mischguetern
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE840942C (de) Flachschieber fuer Regel- und Absperrorgane
DE3420210A1 (de) Vorrichtung zum spuren und/oder planieren von langlaufloipen
AT240718B (de) Enthäutungsmesser
DE438820C (de) Knetarm fuer Drehhebel-Knet- und Mischmaschinen
DE743548C (de) Schuhsohle aus Holz
DE831981C (de) Rollenelement fuer Rollenroste
AT241297B (de) Federscharnier
DE437056C (de) Kunstmahlstein mit abwechselnd harten und weicheren Teilen
DE1036803B (de) Absaugemangel mit einer Vielzahl, die unterteilte, muldenfoermige Plaettflaeche bildender, kippbar gelagerter Heizelemente
DE1038323B (de) Winkeldrehpflug
DE460185C (de) Pflug mit Differentialverstellung der um eine gemeinsame Schwingachse drehbaren Land- und Furchenradtraeger
DE1016412B (de) Nach Art eines Kollerganges arbeitender Hochleistungsmischer
DE1124665B (de) Als Topfscheibe ausgebildeter Werkzeugtraeger fuer Holzzerspanungsmaschinen