DE862281C - Betaetigungsvorrichtung fuer die Kupplungsmuffe fuer Ruehr- und Schlagmaschinen - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer die Kupplungsmuffe fuer Ruehr- und Schlagmaschinen

Info

Publication number
DE862281C
DE862281C DEK1651A DEK0001651A DE862281C DE 862281 C DE862281 C DE 862281C DE K1651 A DEK1651 A DE K1651A DE K0001651 A DEK0001651 A DE K0001651A DE 862281 C DE862281 C DE 862281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling sleeve
sleeve
tool support
support shaft
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1651A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN KELLNBERGER
Original Assignee
JOHANN KELLNBERGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN KELLNBERGER filed Critical JOHANN KELLNBERGER
Priority to DEK1651A priority Critical patent/DE862281C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862281C publication Critical patent/DE862281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0723Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis oblique with respect to the rotating axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Betätigungsvorrichtung für die Kupplungsmuffe für Rühr-und Schlagmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für die auf dem allseitig pendelbar gelagerten Werkzeugtragschaft einer Rühr- und Schlagmaschine axial verschiebbare Kupplungsmuffe. Bei diesem hier in Frage kommenden Maschinentyp besitzt die erwähnte Kupplilngsmuffe an beiden Enden stirnseitige Kupplungszähne, die wahlweise entweder mit den Gegenzähnen eines das obere W erkzeugtragschaftende umfassenden, mit der senkrechten Antriebswelle umlaufenden Schwenkkopfes oder mit den Gegenzähnen der den Werkzeugtragschaft unten umfassenden und frei drehbar tragenden, im Maschinengestell unverdrehbar, aber allseitig pendelbar gelagerten Lagerkugel durch Axialverschiebung in Eingriff gebracht werden können. Während die bisherigen Konstruktionen von Betätigungsvorrichtungen für diese Kupplungsmuffe eine gewisse Geschicklichkeit erfordern, um sie -während des Betriebes der Maschine und bei beliebiger Schrägstellung des Werkzeugtragschaftes zu bedienen, woraus sich naturgemäß auch eine wenn auch weitgehend geminderte, so doch immerhin vorhandene Unfallgefahr ergibt, soll gemäß der Erfindung dieser Mangel wirksam durch die folgende bauliche Vereinigung von wesentlichen Konstruktionsmerkmalen behoben werden. Eine unfallsichere und in jeder Schräglage des Werkzeugtragschaftes während des Betriebes der Maschine bedienbare Betätigungsvorrichtung macht das Vorhandensein folgender Konstruktionselemente bei dem eingangs geschilderten Maschinentyp erforderlich: -. Zunächst wird der bekannte Lagerkugelkörper durch einen starr mit ihm verbundenen, nach oben ragenden Lagerarm zur Aufnahme einer in ihm frei vierdrehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Kurbel geeignet gemacht, deren Kurbelzapfenin eine Ringnut der Kupplungsmuffe eingreift.
  • Zu diesen beiden wesentlichen Elementen gehört als drittes eine biegsame oder eine Gelenkwelle, deren eines Ende mit der Kurbel fest verbunden und deren anderes Ende in einer als viertes notwendiges Element im Maschinengestell gelagerten und in verschiedenen Stellungen feststellbaren Drehbüchse axial verschiebbar, aber auf Drehung mit der Büchse verbunden, geführt ist, und deren Länge für den gesamten Ausschlagbereich des Werkzeugtragschaftes ausreicht.
  • -Ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist aus der-einzigen Schnittzeichnung durch einen Teil des Antriebskopfes einer Rühr- und Schlagmaschine klar ersichtlich.
  • .Bei diesem Maschinentyp ist die senkrechte Antriebswelle i über den Bolzen 4 gleichzeitig Träger eines Schwenkkopfes 2, in dessen Schrägschlitzen 2a der beiden das untere Wellenende umschließenden Backen das obere Ende des Werkzeugtragschaftes 5 gehalten und -geführt ist. Durch eine auf dem oberen Ende des Werkzeugtragschaftes unterhalb des kappenförmigenLagers 3 des Schwenkkopfes 2 axial verschiebbare Kupplungsmuffe 7 kann entweder der obere Kupplungszahnkranz i9 mit. entsprechenden -Gegenzähnen 21 des Schwenkkopfes 2, 3 gekuppelt werden (oberste Stellung der Kupplungsmuffe), so daß also der Werkzeugtragschaft 5 auf Drehung mit dem Schwenkkopf 2 und damit auch mit der Antriebswelle i verbunden wird, oder es können die unteren Kupplungszähne 2o mit entsprechenden Gegenzähnen 22 der bekannten durch die aus der Zeichnung ersichtlichen Hilfsmittel unverdrehbar im Maschinengestell 13, 17 frei pendelbar gelagerten Lagerkugel 6 in Eingriff gebracht. werden, so daß also der W erkzeugtragschaft 5 und damit auch das Werkzeug, z. B. der Schlagbesen, an der Drehung um seine eigene Achse verhindert wird. In diesem letzteren Fall steht also bei senkrechter Stellung des Werkzeugtragschaftes 5, also bei .vollständig hochgezogener Antriebswelle i, das Werkzeug still: Bei Schrägstellung des Werkzeugtragschaftes- 5 im Sinne der zeichnerischen Darstellung wird es dagegen auf einer Kreisbahn hinsichtlich des Grundrisses ständig zu sich -selbst parallel geführt, eine Bewegung, die man im Gegensatz- zu -der durch den oberen Kupplungseingriff erzielbaren sogenannten Rührbewegung mit Schlagbewegung bezeichnet.
  • Bei der ebenfalls möglichen Mittelstellung der Kupplungsmuffe 7, bei der weder der obere Kupplungszahnkranz i9 noch die unteren Zähne 2o mit den entsprechendenGegenzähnen-imEingriff stehen, bleibt sich das auf dem Werkzeugtragschaft 5 sitzende Werkzeug hinsichtlich der Drehung selbst überlassen. Es kann sich also bei Schrägstellung des Werkzeugtragschaftes 5 unter der Einwirkung der Trogwand oder des Massewiderstandes planetenartig um seine eigene Lagerachse drehen.
  • Die verschiedenen Kupplungsstellungen der Muffe 7 können durch die nachstehend beschriebene Betätigungsvorrichtung gefahrlos für den Bedienenden eingestellt werden.
  • Zur Erzeugung der notwendigen Axialbewegung der Kupplungsmuffe 7 ist in dem Lagerkugelkörper 6, und zwar in einem mit ihm starr verbundenen Lagerarm 8, eine Kurbel 9 vierdrehbar, aber axial unverschiebbar gelagert, deren Kurbelzapfen ga in eine Ringnut der Kupplungsmuffe eingreift.
  • Die Verdrehung der Kurbel wird durch eine im Maschinengestell 13 gelagerte Drehbüchse 16 über eine mit der Kurbel 9 fest verbundene biegsame Welle io ermöglicht, wobei die Drehbüchse 16 durch ein übliches Maschinenelement, z. B. die aus der Zeichnung ersichtliche Schnappfalle 12, in den verschiedenen Kupplungsstellungen festgehalten werden kann. In Anbetracht des großen Schwenkausschlages des oberen Endes des Werkzeugtragschaftes 5 bei der größten Schrägstellung des letzteren darf natürlich die Drehverbindung zwischen Drehbüchse 16 und dem äußeren Ende der biegsamen Welle, die hier durch einen in die Drehbüchse 16 eingeschraubten Stift 15 und eine entsprechende Längsnut 14 innerhalb des zylindrischen Außenkopfes der biegsamen Welle io geschaffen ist, nicht abreißen, so daß Drehbüchse 16 und biegsame Welle ro eine entsprechende Länge haben müssen. Die Drehbüchse 16 muß naturgemäß auch gegen unbeabsichtigtes Herausziehen aus ihrem Lagerstutzen i i durch geeignete Hilfsmittel, z. B. eine Ringnut, in die ein von außen eingeschraubter Stift hineinragt, gesichert sein.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUGH: Betätigungsvorrichtung für die auf dem allseitig pendelbar gelagerten Werkzeugtragschaft einer Rühr- und Schlagmaschine axial verschiebbare Kupplungsmuffe, deren stirnseitige Kupplungszähne wahlweise entweder mit den Gegenzähnen eines das obere Werkzeugtragschaftende umfassenden, mit der senkrechten Antriebswelle umlaufenden Schwenkkopfes oder mit den Gegenzähnen der den Werkzeugtragschaft umfassenden und frei drehbar tragenden, im Maschinengestell unverdrehbar, aber allseitig pendelbar gelagerten Lagerkugel durch Axialverschiebung in Eingriff gebracht werden können, gekennzeichnet durch die bauliche Vereinigung folgender Merkmale: a) eines mit dem Lagerkugelkörper (6) starr verbundenen Lagerarmes (8) für b) eine in ihm frei vierdrehbar. aber axial unverschiebbar gelagerte Kurbel (9), deren Kurbelzapfen (9a) in eine Ringnut der Kupplungsmuffe (7) eingreift, mit c) einer biegsamen oder einer. Gelenkwelle (io), deren eines Ende mit der Kurbel (9) fest verbunden und deren anderes Ende in einer d) im Maschinengestell (13) gelagerten und in verschiedenen Stellungen feststellbaren Drehbüchse (16) axial verschiebbar, aber auf Drehung mit der Büchse verbunden, geführt ist, und deren Länge für den gesamten Ausschlagbereich des Werkzeugtragschaftes (5) ausreicht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 613 622, 595 457-
DEK1651A 1950-02-05 1950-02-05 Betaetigungsvorrichtung fuer die Kupplungsmuffe fuer Ruehr- und Schlagmaschinen Expired DE862281C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1651A DE862281C (de) 1950-02-05 1950-02-05 Betaetigungsvorrichtung fuer die Kupplungsmuffe fuer Ruehr- und Schlagmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1651A DE862281C (de) 1950-02-05 1950-02-05 Betaetigungsvorrichtung fuer die Kupplungsmuffe fuer Ruehr- und Schlagmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862281C true DE862281C (de) 1953-01-08

Family

ID=7209024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1651A Expired DE862281C (de) 1950-02-05 1950-02-05 Betaetigungsvorrichtung fuer die Kupplungsmuffe fuer Ruehr- und Schlagmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862281C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595457C (de) * 1932-05-21 1934-04-13 G L Eberhardt Maschinenfabrik Ruehr- und Schlagmaschine
DE613622C (de) * 1933-08-05 1935-05-23 Friko Maschinenfabrik Schulte Ruehr- und Schlagmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595457C (de) * 1932-05-21 1934-04-13 G L Eberhardt Maschinenfabrik Ruehr- und Schlagmaschine
DE613622C (de) * 1933-08-05 1935-05-23 Friko Maschinenfabrik Schulte Ruehr- und Schlagmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
DE8617171U1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE862281C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die Kupplungsmuffe fuer Ruehr- und Schlagmaschinen
DE930948C (de) Maschine zum Reinigen von Fussboeden
DE858332C (de) Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
DE595457C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE819981C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die Umschaltkupplung von Ruehr- und Schlagmaschinen
DE659725C (de) Ruehr- und Schlagmaschine mit ringfoermiger flacher Treibscheibe
DE940142C (de) Vorrichtung zum loesbaren Kuppeln auswechselbarer Arbeitsgeraete oder Haushaltmaschinen mit der Steckhuelse eines Antriebsmotors
DE901521C (de) Umschaltvorrichtung fuer Ruehr- und Schlagmaschinen
DE1822618U (de) Geschirrwaschmaschine mit im behaelterboden angeordneter wascheinrichtung, insbesondere taumel-strahlapparat.
DE613622C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE478501C (de) Befestigung von Arbeitsgeraeten an ihrer Antriebswelle bei Knet-, Ruehr- und Schlagmaschinen
DE713488C (de) Stielgeraet zum Einwachsen, Bohnern und Polieren des Fussbodens
DE372040C (de) Maschine zum Schleifen optischer Glaeser
DE554971C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE686634C (de) Karussell
DE459594C (de) Vorrichtung an Werkzeug- und Arbeitsmaschinen
DE709518C (de) Gewindefraesmaschine
DE839032C (de) Umstellvorrichtung fuer Ruehr- und Schlagmaschinen
DE744584C (de) Aushebevorrichtung fuer Pfluege, die von einem Lauf- bzw. Greiferrad mittels einer Stirnraederuebersetzung betrieben wird
DE1219643B (de) Haushaltgeraet mit einem Werkzeugkopf zum Antrieb mehrerer Ruehrwerkzeuge od. dgl.
DE900921C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die Kupplungsmuffe zum Umschalten von Ruehr- auf Schlagbetrieb bei Ruehr- und Schlagmaschinen
DE475548C (de) Hydraulische Teigwarenpresse mit schwenkbarem Massebehaelter und Teigwarenschneid-werkzeug, bei welcher der ausladende Staender der Maschine den Presszylinder traegt
DE1627098C (de) Universalfräsmaschine mit Senkrechtfräskopf