CH169679A - Knet- und Mengmaschine. - Google Patents

Knet- und Mengmaschine.

Info

Publication number
CH169679A
CH169679A CH169679DA CH169679A CH 169679 A CH169679 A CH 169679A CH 169679D A CH169679D A CH 169679DA CH 169679 A CH169679 A CH 169679A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
kneading
arms
bevel gear
machine
kneading arms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Witt Therese
Original Assignee
Witt Therese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witt Therese filed Critical Witt Therese
Publication of CH169679A publication Critical patent/CH169679A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/443Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a superposed additional movement other than oscillation, vibration or shaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/33Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


  Knet- und     Nengmaschine.       Knet- und     Mengmaschinen    sind bereits  in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.  Unter anderem auch solche, bei denen die  Knetarme ausser der Spreiz- und Schliessbe  wegung auch eine Drehbewegung und dabei  eine     achsiale    Auf- und     Abwärtsbewegung     ausführen. Bei derartigen Maschinen werden  die Bewegungen der Knetarme durch ausser  halb der Drehwelle angeordnete Hebel und       (lestänge    bewirkt.

   Eine solche Konstruktion  ist jedoch -kompliziert, empfindlich und teuer  in der Herstellung, sie beansprucht viel Raum  und weist störende, vorspringende, sich be  wegende Teile auf, so dass sie für kleinere  Betriebe, insbesondere für Haushaltungen un  geeignet ist und für grössere Betriebe be  hördlicherseits besonderer Schutzvorrichtungen  bedarf.  



  Alle diese Nachteile werden durch die  Erfindung beseitigt, und zwar dadurch, dass  der Hub- und Drehmechanismus der     Knet-          arme,    im Innern einer sich mit dem grösseren  Kegelrad eines     Kegelradgetriebes    drehenden  hohlen Führungsbüchse so untergebracht ist,    dass sich die Knetarme     mitdrehen    und     auf-          und    abwärts bewegen, der Träger der Knet  arme sich dagegen nur auf und ab bewegt.  Dadurch bildet der Bewegungsmechanismus  ein abgeschlossenes Ganzes, ohne vorsprin  gende Teile, so dass keine Schutzmassnahmen  erforderlich sind und sich diese Maschine  daher sowohl für den Hausgebrauch, als auch  für den Grossbetrieb eignet.  



       Zweckmässigerweise    wird die     Maschine     so ausgebildet, dass sie an verschiedene     Rühr-          gefässe    verschiedenen Inhaltes angepasst wer  den kann. Diese Anpassungsfähigkeit erfolgt  vorteilhaft einerseits durch eine Verstellbar  keit des Kurbelhubes und anderseits durch  eine Höhenveränderung eines die     Rührschüs-          sel    tragenden Untersatzes.  



  Die Erfindung ist anhand der Zeichnung,  welche ein als Knet- und     Mengmaschine    für  Handbetrieb ausgeführtes Ausführungsbeispiel  darstellt, näher erläutert.  



       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht mit teil  weisem Längsschnitt;           Vig.        lca    veranschaulicht in einem beson  deren Teilschnitt die Befestigung der Hub  mechanik der Rührflügel innerhalb der Füh  rungsbüchse und       Fig.    2 einen rechtwinklig zu     Fig.    1 ge  führten Längsschnitt durch das die Spreizung  bedingende, trichterförmige Führungsstück.  



  Der Lagerbock 5 mit den Lagerstellen  1, 2, 3, 4 besitzt ausser der an sich bekann  ten Klemmvorrichtung 6 oberhalb derselben  einen in der Höhe verstellbaren     Rührschüssel-          untersatz    7. Das Lagerauge 3 trägt die An  triebswelle 8, die mit dem kleinen Kugelrad  9, dem Stirnrad 10 des     Vorgeleges    und der  Handkurbel 11 versehen ist, an deren Stelle  bei grösseren Maschinen auch eine Riemen  scheibe treten kann. Das Kugelrad 9 greift  in das im Verhältnis 1:3 oder ähnlich im  Winkel von 90 Grad angebrachte grosse  Kegelrad 12 ein. Letzteres ist z. B. durch       Madenschrauben    13 mit der senkrechten Füh  rungsbüchse 14 fest verbunden.

   Am untern  Ende dieser Führungsbüchse 14 ist das teil  weise trichterförmige, für die     Knetarme    die  nende Führungsstück 16 angeschraubt, wel  ches am untern Ende in fester Verbindung  ein Keilstück 17 trägt. Das Führungsstück  16 dient nicht nur als Spreizführung, son  dern bei Drehung des Kegelrades 12 und  der festen Verbindung zwischen diesem und  der Büchse 14 auch als     Mitnehmer    für die       Knetarme    27, so dass auch diese sich drehen  können. Die Lageraugen 1 und 2 am Gestell  5 dienen zur Lagerung der     Vorgelegewelle     18. Diese trägt das Stirnrad 19 und Kurbel  scheibe 20.

   Mit dem Kurbelbolzen 21, der  nach Lösung der Mutter in dem     Radialschlitz     20" der Kurbelscheibe 20 sich radial ver  schieben lässt, ist die Verbindung der Pleuel  stange 22 mit der Kurbelscheibe 20 herge  stellt. Das untere gabelförmige Ende dieser  Pleuelstange ist durch den Bolzen 23 am  Auge eines Bolzens 24 gelenkig verbunden.  Um nun eine Verbindung des an die Pleuel  stange 22     angelenkten    Bolzens 24 mit dem  die     Knetarme    27 haltenden Bolzen 30 zu  ermöglichen, ist über die Kopfplatte des       Pleuelstangenbolzens    24 eine mit nach innen-    vorstehendem     Stulp    versehene kurze Hülse 28  geschoben.

   Quer durch diese     Stulphülse    28  sowie durch die den Schaft des Knetarm  bolzens 30 umschliessende kurze Hülse 25  und den     Bolzenschaft    geht ein     Pressonstift     29. Auf diese Weise dreht sich das Kegelrad  12 und mit ihm auch die Hülse 14 um die       Stulpbüchse    28, ebenso der darin befestigte  Bolzen 30. Dadurch, dass der     Stulp    der  Hülse 28 die Kopfplatte des Pleuelstangen  bolzens 24 nur lose übergreift, lässt sich die       Stulphülse    mit dem     Knetarmbolzen    30 dre  hen, während der     Pleueletangenbolzen    24  urdrehbar bleibt und sich mit der Kurbel  nur auf- und abwärts bewegt.

   Der untere,  also der     Knetarmbolzen    30 besitzt ein Auge,  an dem die beiden     Knetarme    27 mittelst  eines Bolzens 26 gelenkig befestigt sind.  Diese     Knetarme    sind so gebogen, dass sie  in jeder Stellung der Auf- und Abwärts  bewegung ohne     Klemmung    durch die zwi  schen dem Keilstück 17 und dem Führungs  stück 16 freigelassene     Öffnung    31 hindurch  gleiten. Die     Knetarme    27 endigen in     inein-          andergreifenden    fingerförmigen Klauen     27"          (Fig.    2).

   Durch die Verstellung des Kurbel  zapfenbolzens 21 ist auch eine Veränderung  der Greifweite und Greiftiefe möglich. Ander  seits kann durch den in der Höhe verstell  baren     Rührschüsseluntersatz    7, eine An  passung der Maschine an verschiedene     Rühr-          schüsseln    erfolgen. Der     Rührschüsseluntersatz     7 besitzt zu diesem Zwecke als Auflage eine  tellerförmige Fussplatte 38, in die als Ein  satz eine mit einem Rand versehene zweite  Platte 32 eingesetzt ist.

   Innerhalb des Unter  satzes 7 sind auf der Fussplatte 38     schrauben-          linienförmig    gewundene, durch senkrechte  Füsse 33 abgestützte schiefe Ebenen 34 vor  gesehen, auf denen gleiche, ebenfalls durch  Füsse 37 getragene schiefe Ebenen 36, die  an dem     Abschlussboden    32 des Einsatzes  befestigt sind, aufliegen und aufeinander     ent-          langgleiten.    Durch Drehung des Einsatzes  32 verschieben sich die schiefen Ebenen  aufeinander und heben die Platte 32 empor.

         Mittelst    einer in den Rand der Platte 32  eingeschraubten Schraube 35, die sich in einem           schraubenlinienförmigen    Schlitz 39 des Unter  satzes bewegt, lässt sich der Einsatz in ent  sprechender Höhe feststellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Knet- und Merrgmaschine mit sich dre henden, senkrecht verschiebbaren und nach Art von Zangenschenkeln miteinander ver bundenen schwenkbaren Knetarmen, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrecht auf- und abbewegbare Träger für die Knetarme im Innern einer als Hohlwelle ausgebildeten drehbaren Führungsbüchse, die mit dem grösseren Kegelrad eines Kegelradgetriebes verbunden ist, nicht drehbar gelagert ist und dass an der mit dem Kegelrad drehbaren Führungsbüchse ein teilweise trichterförmiges Führungsstück angeordnet ist,
    das am untern Ende durch einen zur zwangläufigen Führung und Drehung der Knetarme eingesetzten Keil abgeschlossen ist. UNTERANSPRUCH: Knet- und Mengmaschine mit sich dre henden, senkrecht verschiebbaren und zwangs läufig schwenkbaren Knetarmen nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum senkrechten Verschieben des Trägers der Knetarme ein Kurbelgetriebe vorgesehen ist, und dass, um die Maschine verschieden tiefen Rührgefässen anpassen zu können, einerseits der Kurbelzapfen in einem Schlitz der Kur belscheibe radial verstellbar ist und ander seits im Innern des Schüsseluntersatzes schiefe Gleitbahnen vorgesehen sind.
CH169679D 1933-01-19 1933-01-19 Knet- und Mengmaschine. CH169679A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169679T 1933-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169679A true CH169679A (de) 1934-06-15

Family

ID=4421734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169679D CH169679A (de) 1933-01-19 1933-01-19 Knet- und Mengmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169679A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949868A (en) * 1955-01-11 1960-08-23 Ruffinatti Osvaldo Apparatus for kneading boiled sugar
US3326533A (en) * 1965-10-22 1967-06-20 Sturrup William Bertram Nail polish stirrer
ITVI20080265A1 (it) * 2008-11-12 2010-05-13 Domino S R L Macchina impastatrice perfezionata

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949868A (en) * 1955-01-11 1960-08-23 Ruffinatti Osvaldo Apparatus for kneading boiled sugar
US3326533A (en) * 1965-10-22 1967-06-20 Sturrup William Bertram Nail polish stirrer
ITVI20080265A1 (it) * 2008-11-12 2010-05-13 Domino S R L Macchina impastatrice perfezionata

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117417C3 (de) Stuhl
DE8112327U1 (de) Kombinierte hobelmaschine mit wenigstens einem saegewerkzeug, wenigstens einem fraeswerkzeug und wenigstens einem stemmwerkzeug
DE1484756A1 (de) Hydraulisch betaetigter Bagger
DE2743073A1 (de) In form eines tisches, pultes o.dgl. ausgebildetes moebel
CH169679A (de) Knet- und Mengmaschine.
DE3630628A1 (de) Pult mit hoehen- und neigungsverstellbarer pultplatte
DE2847089A1 (de) Hundefuettergeraet
DE2353967A1 (de) Schirm, insbesondere gartenschirm
DE646815C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder um eine senkrechte Achse aufklappbare Fensterfluegel
EP2072654A1 (de) Abstellplatte für einen Wäschekorb oder dgl.
CH660838A5 (en) Device for setting the position of a visual display unit
DE676859C (de) Speiseeismaschine mit um eine vertikale Achse drehbarem Kessel und bewegtem Spatel
DE819981C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die Umschaltkupplung von Ruehr- und Schlagmaschinen
DE686634C (de) Karussell
DE577618C (de) Knet- und Mischmaschine
DE909183C (de) Drehkippfensterbeschlag
CH136873A (de) Schreibtisch.
DE2351883C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Langfeldleuchte an schräggestellten Zeichenbrettern
DE1124390B (de) Beschlag fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise kipp- oder schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE598966C (de) Operationstisch
DE426061C (de) Misch- und Knetmaschine mit einem einen Kegelmantel beschreibenden Knetarm
DE498269C (de) Wasserpfosten mit herablassbarer Haube
DE1182126B (de) Mischer fuer Baustoffe, insbesondere fuer Beton
DE102023112862A1 (de) Seilloser Hängeschirm mit einem einstellbaren Schirmflächenwinkel
DE502506C (de) Balancestange fuer artistische Zwecke