DES0001772MA - Kabelanlage - Google Patents

Kabelanlage

Info

Publication number
DES0001772MA
DES0001772MA DES0001772MA DE S0001772M A DES0001772M A DE S0001772MA DE S0001772M A DES0001772M A DE S0001772MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
lines
frequency
operated
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Pirsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Publication date

Links

Description

Um in niederfrequent betriebenen symmetrischen Kabeln zusätzliche Nachrichtenkanäle zu schaffen, ist es bekannt, weniger oder gar nicht belastete Viererseile, insbesondere aussenliegende Viererseile, trägerfrequent auszunützen. Im allgemeinen hat man sogenannte Gleichlagesysteme benützt, das sind Systeme, bei denen in beiden Uebertragungsrichtungen der gleiche Frequenzbandbereich benützt wird. Es war dabei nicht möglich, mit der Kanalzahl und der Uebertragungsfrequenz sehr hoch zu gehen, da insbesondere das auftretende Nebensprechen eine relativ niedrige Frequenzgrenze, etwa 20 kHz, bedingte. Wollte man höhere Kanalzahlen erreichen, so war man genötigt, zu Kabelsonderkonstruktionen überzugehen und beispielsweise für die trägerfrequente Nachrichtenübertragung ein koaxiales Kabelherz zu verwenden oder aber zwischen den beiden Gesprächseinrichtungen Schirme anzuordnen.
Es ist weiterhin bekannt, zwei diagonal im Kabelquerschnitt angeordnete Viererseile für den Einsatz von sogenannten Getrenntlagesystemen zu benützen, das sind Systeme, bei denen für die beiden Uebertragungsrichtungen verschiedene Frequenzbandbereiche vorgesehen sind. Will man nicht umständliche Ausgleichsmassnahmen zur Verbesserung des Fernnebensprechens und zur Verminderung des Rückkopplungsnebensprechens anwenden, so kann man bei derartigen Systemen aber kaum über acht zusätzliche Trägerstromverbindungen hinausgehen.
Die Erfindung gibt die Möglichkeit, ohne zusätzliche Ausgleichsmassnahmen und ohne Kabelsonderkonstruktionen eine weitergehende Ausnützung von Kabelleitungen zu erreichen.
Die Kabelanlage für im wesentlichen niederfrequente Nachrichtenübertragung mit zusätzlichen trägerfrequenten Nachrichtenkanälen gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine weitgehende trägerfrequente Ausnützung (etwa bis 60 kHz und darüber) zweier geringe Nahnebensprechkopplungen aufweisender unbelasteter Leitungen, insbesondere im Kabelquerschnitt entfernt voneinander liegender Leitungen im sogenannten Gleichlagebetrieb und dadurch, dass die anderen Leitungen im wesentlichen nur niederfrequent ausgenützt sind. Besonders vorteilhaft wird die eine Uebertragungsrichtung auf einem Aderpaar aussenliegenden unbelasteten Viererseiles und die andere Uebertragungseinrichtung auf einem Aderpaar eines anderen, insbesondere eines dazu diagonal liegenden, ebenfalls unbelasteten Viererseiles betrieben.
Wie Messungen gezeigt haben, wird es ohne weiteres möglich, 24 und mehr Nachrichtenkanäle zu gewinnen. Das Nahnebensprechen zwischen den gewählten Leitungen, das nach Streckmessungen in zulässigen Grenzen bleibt (etwa 10 N), ist den gleichen Gesprächen zugeordnet und tritt lediglich als Echo auf. Das Rückkopplungsnebensprechen über die durchlaufenden benachbarten Niederfrequenzleitungen kann durch den an sich bekannten Vierertausch in den Zwischenämtern genügend klein gehalten werden. Trotz der Anwendung nur eines trägerfrequenten Nachrichtensystems wird so eine wesentlich höhere zusätzliche trägerfrequente Ausnützung möglich, ohne dass zusätzliche Massnahmen an den zwei Leitungen auf der Strecke erforderlich sind.
In der Figur ist beispielsweise ein Kabelquerschnitt mit acht Aussenvierern dargestellt. Die Viererseile TF(sub)1 und TF(sub)2 werden gemäss der Erfindung trägerfrequent ausgenützt, und zwar wird ein Aderpaar von TF(sub)1 in der einen Uebertragungsrichtung von A nach B und ein Aderpaar TF(sub)2 in der anderen Uebertragungsrichtung von B nach A benützt; die anderen Viererseile werden im wesentlichen nur niederfrequent betrieben. Es ist dabei natürlich nicht ausgeschlossen, dass beispielsweise auf dem einen oder anderen noch ein sogenanntes L-System betrieben wird.

Claims (2)

  1. 4. Kabelanlage für im wesentlichen niederfrequente Nachrichtenübertragung mit zusätzlichen trägerfrequenten Nachrichtenkanälen, gekennzeichnet durch eine weitgehende trägerfrequente Ausnützung (etwa bis 60 kHz und darüber) zweier geringe Nahnebensprechkopplungen aufweisenden unbelasteter Leitungen, insbesondere im Kabelquerschnitt entfernt voneinander liegender Leitungen im sogenannten Gleichlagebetrieb, und dadurch, dass die anderen Leitungen im wesentlichen nur niederfrequent ausgenützt sind.
  2. 2. Kabelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Uebertragungseinrichtung auf einem Aderpaar eines aussenliegenden Viererseiles und die andere Uebertragungseinrichtung auf einem Aderpaar eines anderen, insbesondere eines dazu diagonal liegenden Viererseiles betrieben wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DES0001772MA (de) Kabelanlage
DE710055C (de) Traegerfrequenzkabel
DE682981C (de) Verfahren zur traegerfrequenten Ausnutzung von normalen Fernsprechkabeln unter Verwendung normaler Adern bis zu den hoechsten Frequenzen
DE551588C (de) Zweibandtelephonie auf Fernmeldeleitungen
DE617362C (de) Fernmeldekabelanlage mit hoher Nebensprechfreiheit und Verstaerkerbetrieb
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
AT159009B (de) Elektrisches Fernmeldekabel.
DE697173C (de) UEbertragungssystem fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb in Vierdrahtschaltung ueber Fernmeldekabel mit sternverseilten Vierern
DE626069C (de) System zur UEbertragung von Fernmeldestroemen, insbesondere von Traegerfrequenzstroemen, ueber Vierdrahtfernmeldekabel
AT143793B (de) Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb, insbesondere für Trägerfrequenz-Vierdrahtbetrieb.
DE850150C (de) Vierdraht-Mehrfachtraegerfrequenzsystem mit bedarfsweiser Umschaltung auf Zweidraht-Zweibandgruppenverkehr
AT142184B (de) Vierdrahtträgerfrequenz-Fernmeldekabelanlage.
DE896060C (de) Traegerfrequenzuebertragungsanlage
DE640744C (de) Anordnung zur Anschaltung von UEberwachungseinrichtungen in Fernsprechanlagen
DE639780C (de) Fernmeldekabel fuer Vierdrahttraegerfrequenzbetrieb
DE902018C (de) Mehrfachtraegerfrequenzsystem
DE850769C (de) Anordnung der Leitungsfilter beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Traegerstromsysteme auf einer UEbertragungsleitung
DE884050C (de) Traegerfrequenzdrahtfunk-Verteilungsanlage
DE702132C (de) Fernmeldeseekabel, insbesondere mit hoher Leitungsdaempfung
AT142751B (de) Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb.
DE628278C (de) Fernmeldekabel aus verdrillten Doppel- oder Mehrfachleitungen mit Leiterstaerken von 0,9 mm oder mehr fuer die UEbertragung von Stroemen hoher Frequenz, insbesondere vonMehrfachtraegerfrequenzstroemen, ueber grosse Entfernungen
DE682596C (de) Fernmeldekabel
DE717441C (de) Verfahren zur Verminderung des Gegennebensprechens zwischen den induktiv unbelasteten Stammleitungen eines in Vierdrahtschaltung betriebenen Vierers
DE650670C (de) Konzentrische Leiteranordnung
DE623077C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Neben- und Gegennebensprechstoerungen in Fernmeldekabeln