AT159009B - Elektrisches Fernmeldekabel. - Google Patents

Elektrisches Fernmeldekabel.

Info

Publication number
AT159009B
AT159009B AT159009DA AT159009B AT 159009 B AT159009 B AT 159009B AT 159009D A AT159009D A AT 159009DA AT 159009 B AT159009 B AT 159009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shield
outside
conductor
conductors
pairs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT159009B publication Critical patent/AT159009B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Fernmeldekabel. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 innerhalb wie ausserhalb der Abschirmung eine abgeglichen Anordnung erzielt wird, wobei eine Er- sparnis am Material des Mantels auftritt. 



   Es wird vorgeschlagen, die schlechte Ausnutzung des Raumes und die Verschwendung von
Blei und Armiermaterial in der Kabelumhüllung dadurch zu beseitigen oder auf ein Minimum herab- zusetzen, dass man die Leitereinheiten, beispielsweise Paare, die innerhalb der Abschirmung liegen, in Abhängigkeit davon, ob das Kabel mehr oder weniger als 17 Einheiten in der inneren Gruppe ent- hält, grösser oder kleiner als normal ausbildet und dass man die Leitereinheiten, beispielsweise Paare, die ausserhalb der Abschirmung angeordnet sind, gleichfalls in Abhängigkeit davon, ob das Kabel mehr oder weniger als 17 Einheiten in der inneren Gruppe enthält, kleiner oder grösser als normal aus- bildet. Die Durchmesser der beiden Leitergruppen werden so gewählt, dass die Gesamtabmessungen des Kabelmantels verringert werden.

   Der mittlere Widerstand der beiden Leiterquerschnitte in den
Leitereinheiten kann so bemessen werden, dass er im wesentlichen dem zwischen den beiden Verstärker- stationen erforderlichen Widerstand gleich ist. Das Verhältnis der beiden Querschnitte und die An- ordnung der Einheiten wird vorzugsweise derart vorgenommen, dass zur Erzielung einer guten An-   ordnung ohne Raumverschwendung   die gleiche Anzahl von Einheiten innerhalb der Abschirmung wie ausserhalb der Abschirmung untergebracht werden kann.

   Die einzige Eigenschaft der Leiter, die sich dadurch ändert, würde der Widerstand sein (die Kapazität, die Induktivität und die Ableitung bleiben gleich), und dies würde es ermöglichen, die beiden Gruppen zu beiden Seiten eines Verstälker- abschnitts ohne Reflexionsverluste miteinander zu vertauschen, um die   gleiche Übertragungsgüte   zu erhalten, als wenn das Kabel über seine ganze Länge Leiter von gleichem Querschnitt, d. h. normale
Leitereinheiten, enthalten würde. 



   Es ist klar, dass bei einem Kabel mit weniger als 17 gleichen Leitereinheiten innerhalb der Abschirmung die Einheiten innerhalb der Abschirmung kleiner gewählt werden als die   ausserhalb   der Abschirmung liegenden Einheiten, deren Querschnitt etwas vergrössert ist, um eine abgeglichen
Anordnung zu bekommen, dass jedoch in einem Kabel mit mehr als 17 Einheiten in der inneren Gruppe die Einheiten innerhalb der Abschirmung grösser gewählt werden, als die ausserhalb der   Abschumung.   



   Ähnliche Vorteile lassen sich unter Umständen dann erzielen, wenn die Einheiten innerhalb der Abschirmung verschieden von denen ausserhalb der Abschirmung sind, so dass sich z. B. Vierer innerhalb der Abschirmung und Paare ausserhalb der Abschirmung befinden. Der Querschnitt der Leiter der Paare ist dann verschieden von dem der Vierer, um eine ausreichende Anpassung zu erzielen. Die Paare und Vierer sind vorzugsweise so ausgebildet, dass ihre Kapazität, Induktivität und Ableitung unverändert bleiben, um sie an den Mittelpunkten der Verstärkerabschnitte oder andern geeigneten Stellen zur Regelung der Dämpfungsverluste in der Leitung vertauschen zu können. 



   Die Erfindung erstreckt sich daher auf ein Hochfrequenzkabel, bei dem die Gruppen von Leitereinheiten, die zur Übertragung in entgegengesetzten Richtungen dienen, durch eine Zwischenschicht in Form einer elektromagnetischen oder elektrostatischen Abschirmung voneinander getrennt sind, und bei dem die Leiterquerschnitte der beiden Gruppen so gewählt sind, dass eine abgeglichene Anordnung mit der gleichen Anzahl von Einheiten innerhalb wie ausserhalb der Abschirmung erzielt wird. Der mittlere Widerstand der beiden Leiterquerschnitte ist dem für den gesamten Abschnitt erforderlichen Widerstand gleich, so dass die beiden Gruppen zwecks Herstellung des gleichen mittleren Widerstandes über den gesamten Abschnitt an den Verstärkerstationen vertauscht werden können. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein Hochfrequenzkabel beschränkt. So ist z.

   B. der oben genannte Fall eines Kabels mit 37 Leitereinheiten in der inneren Gruppe kein praktisches Beispiel für ein Hochfrequenzkabel, da derartige Zahlen von Leitereinheiten wahrscheinlich für   Hochfrequenzbetrieb   niemals erforderlich sein würden. 



   Die Erfindung betrifft ferner ein Hochfrequenzkabel, bei dem die beiden Gruppen von Leitereinheiten aus verschiedenen Einheiten, d. h. Paaren, Vierern u. dgl., gebildet werden, wobei die genannten Gruppen von Einheiten verschiedene Leiterabmessungen haben, um eine abgeglichen Anordnung mit der gleichen Anzahl von Leitern innerhalb und ausserhalb der Abschirmung und eine Angleichung des mittleren Widerstandes der beiden Abmessungen an den für den gesamten Abschnitt erforderlichen Widerstand zu erhalten. 



   Die Erfindung soll an Hand der Abbildung näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt ein gemäss den 
 EMI2.1 
 (Einzelheiten der Abschirmung sind zur Vereinfachung der Darstellung fortgelassen worden) und zwölf Paaren 3 des gleichen Querschnitts zwischen der Abschirmung 2 und dem Kabelmantel 4. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 beträgt der Leiterdurchmesser für alle Leiter ungefähr   1'5 mm,   und es ist zu ersehen, dass ausserhalb der Abschirmung fünf Paare 3 mehr angeordnet sind als innerhalb der Abschirmung. 



   Fig. 2 zeigt ein ähnliches Kabel, das gemäss der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Der Durchmesser der Leiter ist hiebei zwecks Erzielung einer abgeglichenen Anordnung mit der gleichen Anzahl von Leitern innerhalb wie ausserhalb der Abschirmung 2 abgeändert worden. Hiezu sind die innerhalb der Abschirmung angeordneten Paare   T kleiner   ausgebildet als normal, d. h. die Leiter haben einen kleineren Durchmesser als normal, und die ausserhalb der Abschirmung angeordneten Paare 3' 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 besitzen einen grösseren Durchmesser als normal. Das Durchmesserverhältnis der beiden Leiterarten beträgt ungefähr 1 : 2, und die Durchmesser von ungefähr 1 mm und 2 mm würden wahrscheinlich geeignet sein, um die in Fig. 2 dargestellte Anordnung zu ergeben. 



   Vergleicht man die Anordnung nach Fig. 1 mit der Anordnung nach Fig. 2, so muss festgestellt werden, dass der Durchmesser des normalen nach Fig. 1 ausgebildeten Kabels ungefähr um   10%   grösser ist als der des erfindungsgemäss ausgebildeten Kabels nach Fig. 2. Infolgedessen wird zusätzlich zu dem erzielten   abgeglichenen   Aufbau eine beträchtliche Materialersparnis hervorgerufen. 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten normalen Kabel mit drei innerhalb einer Abschirmung 6 angeordneten Vierern 5 ist zu beachten, dass ausserhalb der Abschirmung zehn normale Paare 7 mit Leitern der gleichen Abmessungen wie die der Vierer   5   innerhalb der Abschirmung angebracht werden müssen, um den Raum auszufüllen. Wenn für jede Richtung sechs Paare benötigt werden, könnte man das Kabel mit drei Sternvierern in der Mitte ausrüsten, wie es die Abbildung zeigt. Für denselben Leiterdurchmesser von   1'5 mm   wären jedoch ungefähr zehn Paare oder neun Sternvierer zur Ausführung der Aussenschicht erforderlich, so dass sich zuviele Leiter ausserhalb der Abschirmung ergeben würden. 



  Auch in diesem Fall kann das Verhältnis der Leiterdurchmesser auf einen Wert von ungefähr 1 : 2 gebracht werden, um eine   Aussenschicht   von sechs Paaren zu erzielen, wie dies Fig. 4 zeigt. Hierin sind drei Sternvierer 5'mit kleinerem Leiterdurchmesser als normal innerhalb der Abschirmung 6 angeordnet, während ausserhalb der Abschirmung sechs Paare 7'mit grösserem Leiterdurchmesser als normal angebracht sind. 



   In Fällen, bei denen die gleiche Leitereinheit, wie z. B. Paare oder Vierer, sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Abschirmung Verwendung finden soll, gibt die folgende Formel das ungefähre Verhältnis der Leiterdurchmesser an, das zur Erzielung eines abgeglichenen Aufbaus mit der gleichen Anzahl von Einheiten innerhalb und ausserhalb der Abschirmung 2 erforderlich ist. 
 EMI3.1 
 Hierin ist   G2   = Durchmesser der Leiter innerhalb der Abschirmung in Millimetern, G, = Durchmesser der Leiter ausserhalb der Abschirmung in Millimetern und N = Anzahl der innerhalb und ausserhalb der Abschirmung gewünschten Kreise. 
 EMI3.2 
 messer von Wirbelstrombedingungen für das in Betracht kommende Kabel abhängen, die in gewissem Masse von den zur Verwendung kommenden Frequenzen abhängig sind. 



   Natürlich müssen zur Regelung der Dämpfungsverluste in der Leitung die Anschlüsse in der Mitte eines Verstärkerabschnitts vertauscht werden, da der Widerstand der Leiter von geringerem Durchmesser grösser ist als der der Leiter von grösserem Durchmesser. An der Vertauschungsstelle muss die innere Gruppe eines Teils der Leitung mit der äusseren Gruppe des andern Teiles der Leitung verbunden werden und umgekehrt. Natürlich kann die Vertauschung auch öfter als einmal vorgenommen werden, und sie lässt sich gegebenenfalls auch an einem einzigen Punkt, der nicht in der Mitte liegt, vornehmen, wenn man in Betracht zieht, dass die Dämpfungsverluste denen eines Leiters mit normalen Abmessungen angeglichen werden sollen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisches Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb mit zwei Leitergruppen, von denen die eine innerhalb einer Abschirmung und die andere zwischen der Abschirmung und dem äusseren Kabel untergebracht ist, wobei jeder Vierdrahtkreis aus zwei Leitern innerhalb der Abschirmung und zwei Leitern ausserhalb der Abschirmung besteht und die Leitereinheiten in konzentrischen Lagen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der   Leiteninheiten   innerhalb der Abschirmung von dem Querschnitt der Leitereinheiten ausserhalb der Abschirmung verschieden ist, und dass die Querschnitte so gewählt sind, dass eine abgeglichen Anordnung mit der gleichen Leiterzahl innerhalb und ausserhalb der Abschirmung erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kabel mit weniger als 17 gleichen Leitereinheiten, beispielsweise Paaren oder Vierern, innerhalb der Abschirmung der Durchmesser der Leitereinheiten innerhalb der Abschirmung kleiner ist als der der Leitereinheiten ausserhalb der Abschirmung und dass bei einem Kabel mit mehr als 17 gleichen Leitereinheiten innerhalb der Abschirmung der Durchmesser der Leitereinheiten innerhalb der Abschirmung grösser ist, als der Durchmesser der Leitereinheiten ausserhalb der Abschirmung, wobei das Verhältnis der Abmessungen der Leitereinheiten so gewählt ist, dass die gleiche Anzahl von Leitereinheiten ausserhalb wie innerhalb der Abschirmung ist.
    3. Elektrisches Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Abschirmung Vierer und ausserhalb der Abschirmung Paare angeordnet sind und dass das Verhältnis der Leiterdurchmesser der beiden Gruppen so gewählt ist, dass die gleiche Anzahl von in Paaren ange- <Desc/Clms Page number 4> ordneten Leitern ausserhalb der Abschirmung liegt wie von in Vierern angeordneten Leitern innerhalb der Abschirmung.
    4. Elektrisches Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Abschirmung Vierer und innerhalb der Abschirmung Paare vorgesehen sind und dass das Verhältnis der Leiterdurchmesser der beiden Gruppen so gewählt ist, dass die gleiche Anzahl von in Paaren angeordneten Leitern innerhalb der Abschirmung liegt wie von in Vierern angeordneten Leitern ausserhalb der Abschirmung.
    5. Elektrisches Kabel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Djmpfungsverluste durch Vertauschung der Leitergruppen in einem Leitungabschnitt ausgeglichen sind.
    6. Elektrisches Fernmeldekabel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Mitte eines Leitungsabschnittes oder an einem anderen oder mehreren andern Punkten der Leitung die innere Gruppe von Leitern eines Teiles des Systems mit der äusseren Gruppe von Leitern des andern Teiles des Sybtems verbunden ist und umgekehrt. EMI4.1
AT159009D 1937-05-07 1938-05-07 Elektrisches Fernmeldekabel. AT159009B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB159009X 1937-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159009B true AT159009B (de) 1940-06-25

Family

ID=10067578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159009D AT159009B (de) 1937-05-07 1938-05-07 Elektrisches Fernmeldekabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689452T2 (de) Datenübertragungssystem.
DE2262237B2 (de) Kopplerschaltung für die kombinierte Sprachfrequenzübertragung und Gleichstromsignalisierung
DE2615311A1 (de) Freileitungsseil mit kommunikationskern
DE69204085T2 (de) Transformator.
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
AT159009B (de) Elektrisches Fernmeldekabel.
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE4329519A1 (de) Duplex-Kommunikations-Kopplungssystem
DE737752C (de) Fernmeldekabel
DE695334C (de) Elektrisches Fernmeldekabel
DE558301C (de) Fernmeldekabel
DE941068C (de) Daempfungsarme elektrische Wellenleitung
DE2626497C3 (de)
DE755471C (de) Fernmeldekabel mit einer Mehrzahl von Leitern
DE593051C (de) Differentialtransformator, insbesondere fuer Hochfrequenz
AT143204B (de) Fernmeldekabel und Fernmeldekabelsystem für die Übertragung von Niederfrequenz- und Hochfrequenzströmen.
AT157898B (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen.
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
DE617362C (de) Fernmeldekabelanlage mit hoher Nebensprechfreiheit und Verstaerkerbetrieb
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE2302171A1 (de) Als impedanzwandler arbeitender baluntransformator
DE578796C (de) Anordnung, bestehend aus einem Wickelkondensator und gegen die Kondensatorbelegungenisolierten gestreckten Leitern
DE1590567A1 (de) Zusammenhaengende Leitergruppe fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechkabel
DE623077C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Neben- und Gegennebensprechstoerungen in Fernmeldekabeln
AT98136B (de) Fernsprechkabel mit Luftisolation.