DE2615311A1 - Freileitungsseil mit kommunikationskern - Google Patents

Freileitungsseil mit kommunikationskern

Info

Publication number
DE2615311A1
DE2615311A1 DE19762615311 DE2615311A DE2615311A1 DE 2615311 A1 DE2615311 A1 DE 2615311A1 DE 19762615311 DE19762615311 DE 19762615311 DE 2615311 A DE2615311 A DE 2615311A DE 2615311 A1 DE2615311 A1 DE 2615311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overhead
overhead cable
cable according
coaxial line
line element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762615311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615311B2 (de
Inventor
Hans-Gerd Dipl Ing Dagefoerde
Guenter Dr Ing Thoennessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE2615311A priority Critical patent/DE2615311B2/de
Priority to BE176363A priority patent/BE853172A/xx
Priority to NO771174A priority patent/NO145449C/no
Priority to CH414477A priority patent/CH614550A5/xx
Priority to SE7703935A priority patent/SE441316B/xx
Priority to NL7703691A priority patent/NL7703691A/xx
Priority to AT236877A priority patent/AT352199B/de
Priority to US05/784,791 priority patent/US4158185A/en
Publication of DE2615311A1 publication Critical patent/DE2615311A1/de
Priority to AT584478A priority patent/AT357628B/de
Priority to CH334779A priority patent/CH622652A5/de
Publication of DE2615311B2 publication Critical patent/DE2615311B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1891Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor comprising auxiliary conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope
    • H01B5/10Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material
    • H01B5/108Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material stranded around communication or control conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

AEG-TELEFUNPiEN Kabelwerke Aktiengesellschaft, Rheydt Sommerfeld 22 - 28
4330 Mülheim(Ruhr) - Saarn
Hr-uh BI 76/21 Hr
1. 4. 1976
Freileitungsseil mit Kommunikationskern
Die Erfindung betrifft ein Freileitungsseil mit einem Kommunikationskern, also ein Freileitungsseil, in dessen Innern eine Nachrichtenübertragungsleitung angeordnet ist»
Der Betrieb moderner Freileitungsnetze erfordert schnelle und zuverlässige Nachrichtenübertragungseinrichtungen, um den großen und ständig steigenden Informationsfluß bewältigen zu können.
Bekannt und noch allgemein gebräuchlich sind in Freileitungsnetzen die Kommunikationseinrichtungen, welche nach dem Lecher-
709841/0464
BI 76/21 Hr
bzw. TFH-Prinzip, also mit Doppelleitungen arbeiten. Die Nachrichten werden hierbei entlang zweier Freileitungsseile oder eines Freileitungsseils gegen Erde übertragen. Dar Nachteil dieser Art der Nachrichtenübertragung besteht darin, daß nur ein ganz enger Frequenzbareich zur Verfügung steht, der durch gegenseitige Beeinflussung benachbarter Freileitungsnetze noch eingeengt wird. Ebenfalls nachteilig ist bei diesem System die Abstrahlung von Übertragungsenergie. Um diesen Nachteilen zu begegnen, sind in Freileitungsnetzen für die Nachrichtenübertragung auch schon gesonderte Luftkabel vorgesehen worden, die entweder an allen Masten der Freileitung isoliert aufgehängt werden (DT-PS 893 355) oder als Koaxialleitung mit hochspannungsfest isoliertem Innenleiter ausgebildet sind und mit ihrem Rückleiter geerdet werden (DT-AS 19 33 813). Ein solches gesondertes Luftkabel im Zuge von Freileitungsnetzen, bietet den Vorteil, daß für die Nachrichtenübertragung ein weiter Frequenzbereich zur Verfügung steht, da eine Beeinflussung von außen nicht stattfindet. Darüber hinaus ist eine Nachrichtenübertragung mit größerer Reichweite möglich, weil entlang der Jbertragungsstrecke keine Energie abgestrahlt wird. Die Übertragung von Nachrichten in Freileitungsnetzen über ein gesondertes Luftkabel hat aber dennoch Nachteile, da sie nur unter zusätzlichem technischem und wirtschaftlichem Aufwand realisierbar ist.
709841/0464 - 3 -
- ? - BI 76/21 Hr
Es ist auch bekannt, den Innenraum eines als Hohlseil ausgebildeten Phasenseils für die konzentrische Unterbringung eines Nachrichtenleiters zu nutzen (US-PS 1 855 288). Diese Möglichkeit ist naturgemäß auf Hohlseile beschränkt, da Vollseile keinen solchen Innenraum aufweisen. Abgesehen davon bedingt eine derartige Phasenleiterkonstruktion jedoch einen recht hohen Aufwand bei der Fertigung, da praktisch eine Koaxialleitung mit einem Außenleiter aus Profildrähten hergestellt werden muß. Die Verlegung solcher Phasenseile erfordert erhöhte Sorgfalt und Vorsicht, da die Gefahr besteht, daß die hohlen Seile abknicken. Darüber hinaus kann in den Hohlraum Wasser eindringen und Kurzschlüsse zwischen dem Zentralleiter und dem Rückleiter hervorrufen.
Schließlich ist als Stand der Technik zur Informationsübertragurg ■
in Energieübertragungsnetzen auch noch ein kombiniertes Träger- | frequenz- und Hochspannungsfreileitungsseil bekannt. Im Zentrum I eines der Energieübertragung dienenden Leiterseils ist eine ein- oder mehrpaarige kunststoffisolierte Trägerfrequenzleitung
angeordnet (DT-PS 2 011 016). Dieses Kabel besitzt hinsichtlich j der Übertragungstechnik weitgehend die Vorteile der oben be-
schriebenen gesonderten Luftkabel. Es hat jedoch den Nachteil, ! daß der Außendurchmesser im Vergleich zu gleichwertigen Phasen— ' seilen stark vergrößert wird, weil der Phasenleiter die Nach— '
richtenseele mit seinem vollen Leiterquerschnitt umgibt, d.h., [
I daß es sich um ein Nachrichtenluftkabel handelt, auf welches ■
709841/0464 I
- 4 - I
BI 76/21 Hr
der volle Phasenleiterquerschnitt zusätzlich aufgebracht ist. Der vergrößerte Außendurchmesser des Phasenseils hat eine wesentliche Zunahme der Zusatzlasten durch Eisbildung und Windkräfte zur Folge. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Kommunikationskern für das robuste Freileitungsseil zu weich ist, und daß das Kabel daher Schwierigkeiten bei der Aufhängung bereitet. Darüber hinaus ist der Kommunikationskern zu schwer, woraus sich eine unsymmetrische Gewichtsbelastung der Masten ergibt. Die bekannte Konstruktion eines kombinierter. Freileitungsseils eignet sich danach nur für große Seilquerschnitte, bei denen der Gewichts- und Querschnittsanteil des Nachrichtenluftkabels relativ klein sind. Schließlich bereitet die Verbindung von Seilabschnitten mittels Spannfeldmuffen mechanische Schwierigkeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Freileitungsseil mit einem Kommunikationskern anzugeben, der so dünn und leicht ist, daß er auch in Freileitungsseilen mit geringem Seildurchmesser Verwendung finden kann, daß er also auch für Freileitungsseile in Mittelspannungsnetzen geeignet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Kommunikationskern aus einem Koaxialleitungselement mit einem Zentralleiter und einer diesen konzentrisch umgebenden Isolierhülle und einem reusenartig ausgebildeten Rückleiter besteht,
709841/0464
- S - BI 76/21 Hr
cer von den dem Koaxialleitungselement zugekehrten Umfangsflächenabschnitten der unmittelbar an ihm anliegenden Einzeldrähte des Freileitungsseils gebildet wird.
Die Kommunikationsseele des erfindungsgemäßen ireileitungsseils besteht also aus einem Koaxialelement aus einem isolierten Zentralleiter ohne gesonderten Rückleiter, Ler Rückleiter ist vielmehr von den das Koaxialelement unmittelbar umgebenden Drähten des Phasenseils gebildet. Er erhält dadurch eine reusenartige sternförmige Gestalt. Der Außendurchmesser und das Gewicht des erfindungsgemäßen Freileitungsseils liegen nur unwesentlich über denen des Seils gleichen Leiterquerschnitts ohne Kommunikationsseele, da alle Elemente, sowohl die Drähte als auch das Koaxialleitungselement, denselben Durchmesser haben können.
Das Koaxialleitungselement kann gemäß der Erfindung anstelle des Kerndrahtes zentral im Innern des Freileitungsseils angeordnet sein. £s kann aber auch die Stelle eines jeden beliebigen Seildrahtes einnehmen. Die Isolierhülle des Koaxialleitungselements ist zweckmäßigerweise als Voll-Dielektrikum aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet. Sie kann zur Verbesserung des Kopplungswiderstandes mit einer leitfähigen Schicht bedeckt sein. Der Zentralleiter des Kommunikationskerns wird nach der Erfindung vorteilhafterweise in den Leiterquerschnitt einbezogen, das heißt, der Zentralleiter wird gleichzeitig für den
709841/0464
- « - Bi 76/21 Hr
Transport der elektrischen Energie und die Übertragung von Nachrichten benutzt. Das erfindungsgemäße Preileitur.gssüil kann als Phasenseil oder als Erdseil vorgesehen .sein. Der Zentralleiter des Koaxxalleitungseletr.ents kann über eine Hochfrequenzdrossel mit dem Freileitungsseil für den technischen Wechselstrom kurzgeschlossen sein und üoer .-.bblockkondensatoren und einen Auskoppelübertrager an das zugehörige Fernmeldesystem angeschlossen sein.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Freileitung3i;eils besteht darin, daß die Einbeziehung der Kommunikationsseele nur einen geringen Gewichts- und DurchmesserZuwachs verursacht. Las ist insbesondere durch die erfindungsgemäße Materi^l-Mehrfachausnutzung ermöglicht. Während bei dem bekannten kombinierten Trägerfrequenz- und Freileitungsseil das Gewicht bereits bei
70 mm Leiterquerschnitt um ca. 68 % und bei geringeren Querschnitten auf mehrere 100 % ansteigen kann, beträgt der maximale GewichtsZuwachs beim erfindungsgemäßen Freileitungsseil mit
ρ
Kommunikationsseele bei 16 mm Leiterquerschnitt nur ca. 22 %
2
und bei 70 mm Querschnitt nur ca. 6 %. Der Reusenrückleiter der Kommunikationsseele des erfindungsgemäßen Freileitungsseils hat eine größere Oberfläche als die Rückleiter der bekannten konzentrischen Kommunikationsleitungen in Freileitungsnetzen. Dadurch verringert sich die Skin-Effekt-Komponence und die Leitungsdämpfung wird herabgesetzt. Die Verbindung der erfin-
709841/0464 _ η _
BAD ORIGINAL
♦ - BI 75/21 Hr
■40-
dungsgemäßen Freileitungsseile ist sehr einfach. Die -SeiLa können im Feld gequetscht werden, nachdem in der Quetschaor.e · ein Stahlröhrchen über den Koaxialleitungskern eingeführt worden ' ist« Auf diese Weise kann von außen ein beliebiger radialer-Druck angewendet werden. Fertigungstechnisch ist das erfindungsgemäße Freileitungsseil mit Kommunikationskern unproblematisch. Es erfordert nicht die technisch aufwendigeren Einrichtungen zur Herstellung von Koaxialkabeln, sondern es kann auf einer einfachen Seilmaschine hergestellt werden, wobei lediglich einer der Seildrähte durch eine Ader mit isolierender Umhüllung ersetzt wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Freileitungsseil mit Kommunikationskern, Figur 2 enthält einen Querschnitt durch den Kommunikationskern und Figur 3 eine schema-
I tische Darstellung der Ankopplung der Nachrichtenleitung. !
In den Figuren 1 und 2 sind die Einzeldrähte des Freileitungsseils
mit 1 bezeichnet. 2 ist der Kommunikationskern, der aus einem j
Koaxialleitungselement 3 und einem reusenartig geformten Rückleiter 6 besteht. Das Koaxialleitungseiement 3 seinerseits ist aus dem Zentralleiter 4 und der ihn konzentrisch umgeben- : den Isolierhülle 5 aufgebaut. Es wird vom Reusenrückleiter 6 umfaßt, der aus den dem Koaxialleitungselement zugekehrten Oberfiächenabschnitten der benachbarten Sinzeldrähte 1 gebildet
709841/0464 I
- 8 ORIGINAL INSPECTED
ist. Der Rückleiter der erfindungsgemäßen Kommunikationsseele ist daher im Querschnitt etwa sterniörmig. Die resultierende Dielektrizitätskonstante des Volldielektrikums 5 verbessert sich durch die Zwickel-Luftanteile 7 auf einen niedrigeren Wert· Wie die Figuren 1 und 2 deutlich erkennen lassen, ist für den Rückleiter der unsymmetrischen Nachrichtenübertragungsleitung kein gesondertes Bauelement vorgesehen. Die Erfindung beruht daher wesentlich auf einer Material-Mehrfach-Ausr.utzur.g. Der Zentralleiter 4 für die Nachrichtenübertragung ist gleichseitig in den Energietransport einbezogen. Die inneren Einzeldrähte des Freileitungsseils bewirken neben dem Energietxansport auch die Fortleitung von Nachrichten.
Figur 3 zeigt eine gemäß der Erfindung vorteilhafte Art der Ankopplung der Nachrichtenleitung. Der Zentralleiter 4 des Koaxxalleitungselements 3 ist danach über eine Hochfrequenz-Drossel 9 mit dem Freileitungsseil 8 kurzgeschlossen. Der Informationsanteil des Übertragungsinhalts ist über einen Abblockkondensator 10 und über einen Übertrager 11 ausgekoppelt und an das zugehörige Informationssystem angeschlossen.
8 Seiten Beschreibung
8 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung mit
3 Figuren 709841 /0464
Leerseite

Claims (8)

AEG-TELEFUNKEN Kabelwerke Aktiengesellschaft, Rheydt Sommerfeld 22 - 28 4Ϊ30 Mülheim(Ruhr) - Saarn Hr-uh BI 76/21 Hr
1. 4· 1976
Patentansprüche t
i Freileitungsseil mit Kommunikationskern, dadurch qekenn- !
zeichnet,
daß der Kommunikationskern aus einem Koaxialleitungselement mit einem Zentralleiter und einer diesen konzentrisch umgebenden Isolierhülle und einem reusenartig ausgebildeten Rückleiter besteht, der von den dem Koaxialleitungselement zugekehrten Umfangsflächenabschnitten der unmittelbar an ihm anliegenden Einzeldrähte des Freileitungsseils gebildet wird.
709841/0464
- 2 - BI 76/21 Hr
2. Freileitungsseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser des Koaxialleitungselementes gleich
dem der Einzeldrähte" ist.
3. Freileitungsseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Koaxialleitungselement anstelle des Kerndrahtes zentral in seinem Innern oder anstelle eines beliebigen Seildrahtes angeordnet ist.
4· Freileitungsseil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet t
daß die Isolierhülle des Koaxiallextungselements als VoIl-DieleJctriicum aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet ist.
5. Freileitungsseil nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Isolierhülle des Koaxialleitungselements mit einer leitfähigen Schicht bedeckt ist.
6. Freileitungsseil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kommunikationskern einschließlich des Zentralleiters gleichzeitig für den Transport der elektrischen Energie
benutzt wird.
709841/0464
- 3 - BI 76/21 Hr
7. Freileitungsseil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Phasenseil oder als Erdseil ausgebildet ist.
8. Freileitungsseil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zentralleiter des Koaxialleitungselements über eine Hochfrequenz-Drossel mit dem Freileitungsseil für technischen Wechselstrom kurzgeschlossen ist und daß der Zentralleiter über Abblockkondensatoren und einen Auskopplungsübertrager an das zugehörige Fernmeldesystem angeschlossen ist.
709841/0464
DE2615311A 1976-04-06 1976-04-06 Freileitungsseil mit Kommunikationskern Ceased DE2615311B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615311A DE2615311B2 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Freileitungsseil mit Kommunikationskern
BE176363A BE853172A (fr) 1976-04-06 1977-04-01 Cable de ligne aerienne comportant un noyau de communication
NO771174A NO145449C (no) 1976-04-06 1977-04-01 Friledningstau med kommunikasjonsleder.
CH414477A CH614550A5 (de) 1976-04-06 1977-04-01
SE7703935A SE441316B (sv) 1976-04-06 1977-04-04 Luftledningskabel med allsidigt av enkeltradar omgiven kommunikationskerna
NL7703691A NL7703691A (nl) 1976-04-06 1977-04-05 Bovengrondse kabel met communicatiekern.
AT236877A AT352199B (de) 1976-04-06 1977-04-05 Freileitungsseil mit kommunikationsleitung
US05/784,791 US4158185A (en) 1976-04-06 1977-04-05 Overhead transmission line with communication core
AT584478A AT357628B (de) 1976-04-06 1978-08-10 Einrichtung zur ankoppelung einer in einem freileitungsseil angeordneten kommunikations- leitung
CH334779A CH622652A5 (de) 1976-04-06 1979-04-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615311A DE2615311B2 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Freileitungsseil mit Kommunikationskern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615311A1 true DE2615311A1 (de) 1977-10-13
DE2615311B2 DE2615311B2 (de) 1979-06-28

Family

ID=5974842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615311A Ceased DE2615311B2 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Freileitungsseil mit Kommunikationskern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4158185A (de)
AT (1) AT352199B (de)
BE (1) BE853172A (de)
CH (2) CH614550A5 (de)
DE (1) DE2615311B2 (de)
NL (1) NL7703691A (de)
NO (1) NO145449C (de)
SE (1) SE441316B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648382C1 (de) * 1996-11-22 1998-01-08 Abb Research Ltd Verfahren zur Signalübertragung und Signalübertragungseinrichtung
DE202011051861U1 (de) 2011-11-04 2011-11-15 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seilspannungsmesser für Seillängengeber
DE102015116502A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Leiter für eine elektrische Freileitung und Verfahren zur Ummantelung eines Leiterseils eines Leiters

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538023A (en) * 1982-04-28 1985-08-27 Brisson Bruce A Audio signal cable
US4734544A (en) * 1986-10-29 1988-03-29 Noel Lee Signal cable having an internal dielectric core
USRE33750E (en) * 1986-10-29 1991-11-26 Signal cable assembly
US4731506A (en) * 1986-10-29 1988-03-15 Noel Lee Signal cable assembly
US4777324A (en) * 1987-03-30 1988-10-11 Noel Lee Signal cable assembly with fibrous insulation
US4743712A (en) * 1987-03-30 1988-05-10 Noel Lee Signal cable assembly with fibrous insulation and an internal core
US4791246A (en) * 1987-08-19 1988-12-13 Hubbell Incorporated Power cable useful in seismic testing
GB2247318B (en) * 1990-08-20 1994-08-10 Rosemount Ltd A transmitter
US6533617B1 (en) 2000-01-07 2003-03-18 J. D'addario & Company, Inc. Electrical plug connectors
US6296525B1 (en) 2000-01-07 2001-10-02 J. D'addario & Company, Inc. Electrical plug and jack connectors
US7791215B2 (en) * 2006-10-10 2010-09-07 Barthold Lionel O Intra-bundle power line carrier current system
US8259430B2 (en) * 2009-09-25 2012-09-04 John Mezzalingua Associates, Inc. Surge protection device for isolating premise devices
US8462479B2 (en) * 2009-09-25 2013-06-11 Ppc Broadband, Inc. Surge protection device with improved response time
GB2569584B (en) * 2017-12-20 2020-10-21 Reeves Wireline Tech Ltd Improvements in or relating to coaxial reflectometer sensor elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215388A (en) * 1968-10-18 1970-12-09 Pyrotenax Ltd Improvements in electric cables
US3878485A (en) * 1972-06-15 1975-04-15 Sits Soc It Telecom Siemens Transmission line for TDM communication system
US3772454A (en) * 1972-11-22 1973-11-13 Steel Corp Torque balanced cable
US3815054A (en) * 1973-07-27 1974-06-04 Rca Corp Balanced, low impedance, high frequency transmission line

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648382C1 (de) * 1996-11-22 1998-01-08 Abb Research Ltd Verfahren zur Signalübertragung und Signalübertragungseinrichtung
EP0844742A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Abb Research Ltd. Verfahren zur Signalübertragung und Signalübertragungseinrichtung über die Abschirmung von Hoch- und Mittelspannungskabeln
EP0844742A3 (de) * 1996-11-22 2003-09-17 Abb Research Ltd. Verfahren zur Signalübertragung und Signalübertragungseinrichtung über die Abschirmung von Hoch- und Mittelspannungskabeln
DE202011051861U1 (de) 2011-11-04 2011-11-15 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seilspannungsmesser für Seillängengeber
DE102015116502A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Leiter für eine elektrische Freileitung und Verfahren zur Ummantelung eines Leiterseils eines Leiters

Also Published As

Publication number Publication date
AT352199B (de) 1979-09-10
CH622652A5 (de) 1981-04-15
NO145449B (no) 1981-12-14
US4158185A (en) 1979-06-12
NO771174L (no) 1977-10-07
SE441316B (sv) 1985-09-23
BE853172A (fr) 1977-08-01
NO145449C (no) 1982-03-24
SE7703935L (sv) 1977-10-07
CH614550A5 (de) 1979-11-30
NL7703691A (nl) 1977-10-10
DE2615311B2 (de) 1979-06-28
ATA236877A (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615311A1 (de) Freileitungsseil mit kommunikationskern
EP3180794B1 (de) Elektrokabel
DE1159527C2 (de) Einrichtung zur Unterdrueckung gleichsinnig fliessender Stroeme in einer Doppelleiteranordnung
DE3929402A1 (de) Roentgeneinrichtung
DE2054317A1 (de) Impulstransformator zum Zünden von Thyristoren
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE2125403A1 (de) Signalubertragungsleitung fur auto matische Meßuberwachungssysteme
DE1490076A1 (de) Elektrische Leitung,insbesondere fuer Fernmeldenetze,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1117187B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern
DE1916878A1 (de) Hochspannungsbeschleuniger
DE3300901A1 (de) Giessharzisolator fuer hochspannungskabel-endverschluesse
DE10248821A1 (de) Versorgungsleitungsstruktur
DE3936143A1 (de) Verbessertes lautsprecherkabel
DE501099C (de) UEbertragungssystem oder eine Kombination von UEbertragungssystemen mit UEbertragern fuer Fernmeldestroeme
DE478394C (de) Antennenanlage
DE975432C (de) Entstoerungseinrichtungen fuer Mehrfachleitungen
AT159009B (de) Elektrisches Fernmeldekabel.
DE695334C (de) Elektrisches Fernmeldekabel
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
AT143204B (de) Fernmeldekabel und Fernmeldekabelsystem für die Übertragung von Niederfrequenz- und Hochfrequenzströmen.
DE968893C (de) Stufenspannungswandler
DE1590567A1 (de) Zusammenhaengende Leitergruppe fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechkabel
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE2444353B2 (de) Phasenseil für Starkstrom-Freileitungsnetze zur gleichzeitigen Energie- und Informationsübertragung
DE2444353C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused