DE2054317A1 - Impulstransformator zum Zünden von Thyristoren - Google Patents

Impulstransformator zum Zünden von Thyristoren

Info

Publication number
DE2054317A1
DE2054317A1 DE19702054317 DE2054317A DE2054317A1 DE 2054317 A1 DE2054317 A1 DE 2054317A1 DE 19702054317 DE19702054317 DE 19702054317 DE 2054317 A DE2054317 A DE 2054317A DE 2054317 A1 DE2054317 A1 DE 2054317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
conductive layers
insulating cylinder
cylinder
pulse transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054317B2 (de
DE2054317C3 (de
Inventor
Tokio Ishikawa Enchi Yuza Hisashi Tahara Takashi Miyashita Takao Ikemoto Nono Hitachi Isogai (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2054317A1 publication Critical patent/DE2054317A1/de
Publication of DE2054317B2 publication Critical patent/DE2054317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054317C3 publication Critical patent/DE2054317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/16Toroidal transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

D!p].-!n;j. Π. D " E T ^ :an.,
Dipl.-lnf;. K. LAiVlP5KCiCHT
Dr.-Ing. TC. BEETZ jr.
8 München 22, Steinsdorfstr. 1^1-16 . 277P( 16.278H) 4.11.1970
HITACHI, LTD., Tokio (Japan)
Impulstransformator zum Zünden von Thyristoren
Die Erfindung bezieht sich auf einen Impulstransformator zum Zünden von Thyristoren mit einem leitend mit einem Impulsgenerator verbundenen Primärleiter, einem Isolierzylinder, durch den sich der Primärleiter erstreckt, und einer Mehrzahl von unter Zwischenfügung des Isolierzylinders um den Primärleiter herum angebrachten Transformatoreinheiten, deren jede einen magnetischen Elsenkern, eine auf den Elsenkern gewickelte und mit dem Tor eines Thyristors verbundene Sekundärwicklung und einen Isolierkörper zur Isolation der Sekundärwicklung umfaßt. Dabei geht es Insbesondere um das Zünden von in Reihe angeschlossenen Vielstufenthyristoren mit einer hohen Durchbruchspannung, z. B» in Reihe geschalteten Thyristoren in ei- · nem Thyristor-rWechselstrom-Glelohetromumformer zur Verwendung bei Hochspannungs-GleichstromUbertragungo
8,-(POS 23^)-TP- (7) 1098227i2ö1
Wenn in Reihe geschaltete Thyristoren bei einem Wechselstrom-Gleichstromumformer zur Hochspannungs-Gleichstrom-Ubertragung benutzt werden, können sie durch Steuerung der Zündphase der Thyristoren in den entsprechenden Stufen entweder als Vorwärtsumformer (Gleichrichter) oder als Rückwärtsumformer (Wechselrichter) betrieben werden.
Wenn ein solcher Umformer bei Hochspannung z. B, mit einer Spannung von 1OOOOO'bis zu mehreren Hundertausend Volt betrieben werden soll, kann ein einzelner Thyristor während der Nichtleitperiode eine Gegenspannung oder Vor-r wärtsspannung in dieser Größenordnung nicht bewältigen, sondern man muß bei einem solchen Umformer eine geeignete Zahl von Thyristoren in Reihe verwenden.
Ein wesentliches Problem bei der Verwendung von in Reihe geschalteten Thyristoren ist, wie man im Ansprechen auf ein Zündsignal alle Thyristoren im gleichen Augenblick zünden kann. Nach dem Stand der Technik gibt es Zündsysteme zur Schaffung von Vielfachzündsignalen, wonach Zündsignale von einem Lichtimpuls unter Verwendung von Fotozellen erzeugt werden, und ein anderes System ist beTkannt, bei dem Zündsignale durch Sekundärwicklungen erzeugt werden, die auf einen Eisenkern gewickelt sind, der mit einer gemeinsamen Primärwicklung versehen ist, wie der britischen Patentschrift 1 130 925 entnommen werden kann.
Im Vergleich mit dem früheren Zündsystem unter Verwendung eines Lichtimpulses weist das letztere System des Impulstransformators mit der Verwendung eines elektrischen Impulses den Vorteil auf, daß die Herstellung des Zündkreises leichter ist» Theoretisch läßt sich eine gewünschte Zahl von Zündkreisen einfach herstellen, indem man die
109822/1201
gewünschte Zahl von Sekundärwicklungen auf einen zusammenhängenden Eisenkern wickeltp und alle Thyristoren lassen sich gleichzeitig zünden, indem man einer Primärwicklung auf dem Kern einen Impulsstrom zuführt. Jedoch besteht bei einem solchen Impulstransformator die Notwendigkeit zur Verstärkung der Isolation gegenüber dem Erdpotential in den einzelnen Transformatoreinheiten, die jeweils für einen Thyristor gebildet sind, wenn man von der niedrigeren zu der höheren Spannungsseite der Thyristoren gehte Aufgrund dieser Überlegung wird gewöhnlich ein Öl eint auch, typ verwendet, bei dem die einzelnen Transformatoreinheiten und die Primärwicklung usw. in einen Ölbehälter eingetaucht sind.
Impulstransformatoren des Öleintauchtyps sind jedoch verhältnismäßig groß in ihren Abmessungen und erfordern eine Überwachung des Isolieröls, so daß die Wartung und Überwachung mühevoll sind.
Angesichts dieser Tatsachen wurde auch ein Trockenisolationstyp für solche Impulstransformatoren vorgeschlagen, bei dem die Isolation durch einen Isolierzylinder erfolgt, der zwischen den Transformatoreinheiten und einem Primärleiter angeordnet ist. Bei einem solchen System treten jedoch oft Korona-Entladungen zwischen dem Isolierzylinder und dem Primärleiter, zwischen dem Isolierzylinder und den einzelnen Transformatoreinheiten und zwischen benachbarten Transformatoreinheiten sowie an den Endteilen des Isolierzylinders usw. auf. Daher wird die Schaffung der Trockenisolation als sehr schwierig angesehen«
Weiter sollte bei einem Impulstransformator des Trokkenisoliertyps der Isolierabstand zwischen jedem Paar von
109822/1201
benachbarten Transformatoreinheiten groß genug gewählt werden, um jedes Auftreten von Korona-Entladungen zu verhindern, und dadurch steigert sich die Gesarathöhe des Im-' pulstransformators im Vergleich mit der Höhe der gestapelten Thyristoren, was im Gegensatz zum Erfordernis der Raumsparsamkeit steht.
Schließlich wächst für höhere Spannungen unvermeidlich die Zahl von Transformatoreinheiten, woraus sich eine Steigerung in der Gesamthöhe ergibt, die die Festigkeit gegenüber äußeren mechanischen Einwirkungen, wie zo B. Erdbeben beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundep einen Impulstransformator des eingangs genannten Typs mit Trockenisolation so auszubilden, daß Korona-Entladungen wirksam verhindert werden, daß sich die Isolationsabstände zwischen den einzelnen Transformatoreinheiten verringern lassen, daß der Oberflächenpotentialgradient in einem Isolierzylinder durch gleichmäßige Verteilung des absoluten Potentials vergleichmäßigt und dadurch die Gesamthöhe des Aufbaus verringert wird, daß sich eine große Zahl von Transformatoreinheiten unterbringen läßt und gleichzeitig die Herstellung eines langen Isolierzylinders leicht ist und daß der Impulstransformator gegenüber äußeren mechanischen Einwirkungen möglichst beständig ist, ... .:
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: Eine im inneren Umfangsteil des Isolierzylinders angebrachte und auf gleichem Potential wie der ' Primärleiter gehaltene erste leitende Schicht, in den inneren Umfangsteilen der Isolierkörper mindestens der auf der Seite höherer Spannung angeordneten Transformatorein-
109822/1201
heiten angebrachte, dem Isolierzylinder zugewandte zweite leitende Schichten und an den den zweiten leitenden Schichten zugewandten Oberflächenteilen des Isolierzylinders angebrachte dritte leitende Schichten, wobei die zweiten leitenden Schichten elektrisch mit den dritten leitenden Schichten verbunden sind0
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Isolierzylinder des Impulstransformators in mehrere Teile unterteilt, die übereinander gestapelt sind. Die Endteile der unterteilten einander zugewandten Zylinderteile haben divergierende bzw. konvergierende Flächen zum Ineinanderpassen» An diesen Endteilen des Isolierzylinders sind leitende, elektrostatisch in Radialrichtung gekoppelte Schichten vorgesehen, deren Enden versetzt sind, so daß eine zu den zugewandten Oberflächen senkrechte Äquipotentialfläche gebildet wird.
Wenn ein Impulstransformator von höherer Spannung ist, wächst - wie erwähnt - die Zahl der Transformatoreinheiten und damit die Höhe des Isolierzylinders, und dementsprechend wird die Konstruktion gegenüber äußeren Stößen anfälliger»
Um dieses Problem zu lösen, kann man eine unabhängige Halterung von Teilen des Isolierzylinders ins Auge fassen. Indessen wird das Oberflächenpotential des Isolierzylinders höher, wenn man sich von seiner Basis, die auf Erdpotential gehalten wird, welter entfernt, und daher ist dieses Halterungssystem vom IsöllerStandpunkt aus unerwünscht.
Eine größere Isolierhaiterung ist erforderlich, um einen Körper mit genügender Isolationsfestigkeit zu erhal-
109822/1201
ten, was dem Erfordernis der Verringerung der Abmessungen widerspricht,, Weiter führt eine starre Befestigung eines Isolierzylinders auf, einer Halterung direkt zpr Beeinträchtigung durch von außen angreifende Kräfte,
Erfindungsgemäß kann der Isolierzylinder durch einen Rahmen über einen oberen Behälter, der am oberen Teil des Zylinders angeschlossen ist, und eine Federung zur Aufnahme des Behälters gehalten werden. So werden die äußeren Kräfte durch die Federung absorbiert.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung Verden anhand der in der Zeicftnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen*
Fig. 1 ein sehematisches elektrische^ Schaltungsdiagramm eines Beispiels einer Schaltung zum Zünden von Thyristoren in einem Hochspannungsthyristorumformer mit Verwendung eines Impulstfansformators;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines Impulstransformators zum Zünden von Thyristoren gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines Isolierzylinders und von Transformatoreinheiten des in Fig. 2 dargestellten Impulstransformatorsj
Fig. k eine Vorderansicht des Isolierzylinders zur Darstellung der Oberflächenpqtentialverteil lung des Zylinders; '
1 0 9 8 2 2 /1 2.0 1
■ ■ ■ 'ß . ■ * ϊ
Fig. 5 einen Querschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels der Transformatoreinheit 5 und
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Figo 3.
Fig. 1 zeigt eine elektrische Schaltung zum Zünden eines Thyristorumformers, bei dem Thyristoren SR .«.SR und RS in Reihe geschaltet sind sowie zwei Ausgangsanschlüsse L1 und L_ aufweisen und durch Impulssignale gezündet werden, die den einzelnen Toren G1 ... G 1 und G zugeführt werden. Spannungsteilungsschaltungen B1 οοο Β und B bestehen gewöhnlich aus Widerständen R und Kondensatoren C zur Vereinheitlichung der den einzelnen Thyristoren zugeführten Spannungen. Zener-Dioden Z1 ,„. Z und Z sind jeweils zwischen dem Tor und der Kathode der einzelnen Thyristoren über Gleichrichter D., ... D .. und
1 η— ι
D angeschlossen. Ein Eingangsimpulsstrom wird in einem Im pulsstromgenerator PG erzeugt und in einen Primärleiter W eingespeist, der mit diesem Impulsgenerator PG leitend verbunden ist. An Stellen dieses Primärleiters W sind eine Mehrzahl von übereinanderstehenden ringförmigen Eisenkernen RC ... RC 1 und RC angeordnet, die mit entsprechenden Sekundärwicklungen ¥„ „.. W und W umwickelt sind. Die Ausgänge der Sekundärwicklungen werden durch die zugehörigen Gleichrichter gleichgerichtet und den zugehörigen Thyristoren mit einer bestimmten Spannung über die zugehörigen Zener-Dioden zugeführt, um die angeschlossenen Thyristoren gleichzeitig zu zünden.
Fig. 2 zeigt einen Gesamtaufbau eines Impulstransformators gemäß der Erfindung, bei dem ein isolierender HaI-
109822/1201
c ι ^
terungsrahmen 2 mit Schrauben^3 an einer Basis 1 befestigt ist. Der isolierende Halterungsrahmen 2 besteht aus einer Mehrzahl von isolierenden Streben 3» die auf der Basis 1 senkrecht stehen8 isolierenden Querstreben 4, die die. iso-, lierenden Streben 3 verbinden und verstärken, und isolierenden Kreuzstäben 5t die die Querstreben 4 und die isolierenden Streben 3 verbinden und verstärken» Ein Stützlager 7 für einen Impulstransformator 6 ist auf dem isolierenden Halterungsrahmen 2 vorgesehen..Der Impulstrans-P formator umfaßt einen Primärleiter 8, einen Isolierzylinder 10 um den Primärleiter 8 und eine Mehrzahl von Transformatoreinheiten 11, die um den Isolierzylinder 10 herum angebracht sind. Der Isolierzylinder 10 besteht aus einer auf ein zentrales Rohr 9 durch das der Primärleiter 8 hindurchreicht, gewickelten und warmausgehärteten Bahn aus isolierendem Gewebe, wie z. B0 Glasgewebe oder Polyäthylenterephthalatgewebe, mit Zusatz von Epoxyharz.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind έwei· Impulstransformatorelemente 6A und 6B parallel ( jedoch'1 in Reihenschaltung) angeordnet und in Metallhalterungen 13 mittels Flanschen 12 eingepaßt, die an den oberen Enden der Iso- ^ lierzylinder 10 vorgesehen sind«, Die Metallhalterungen -13 sind an einem oberen Behälter 14 zum Beispiel durch Schrauben 15 befestigt.
Im oberen Behälter ist ein isolierendes Medium 16, z. B. Isolieröl eingefüllt. Die oberen Enden Jedes entsprechenden Isolierrohre 10, jedes Zentralrohrs 9 und jedes Primärleiters 8 sind in diesem Isolieröl 16 angeordnet, und beide Primärleiter 8 sind durch einen Leiter 17 verbunden. Zur Erleichterung des Anschlusses des Primär-
109822/1201
leiters 8 an den Verbindungsleiter 17 ist der obere Behälter Ik mit einem Deckel 18 versehen.
Zur Absorption von Wärme aus dehnung oder '-zusammenziehung des Isolieröls i6 im oberen Behälter 14 kann man ein Inertgas 19 in dem oberen Teil des Behälters "\k einschließen, und ein bekanntes Druckabsorptionsmittelp das die Druckänderung des Inertgases 19 absorbieren kann, läßt sich je nach Erfordernis vorsehen« Die vom oberen Behälter i4 aufgenommenen Impulstransformatoren 6A und 6B sind federnd auf dem Stützlager 7 gehalten· Als federnde Halterungsmittel können Kombinationen einer Feder 20 und einer Führung 21 zwischen dem oberen Behälter 14 oder den Metallhalterungen 13 und dem Stützlager 7 angeordnet sein·
An den unteren Bndteilen der Isolierzylinder 10 ist über Flansche 22 ein unterer Behälter 23 angebracht0 In diesem unteren Behälter befindet sich Isolieröl 16 über den Innenraum des zentralen Rohres 9 in ständiger Verbindung mit dem Isolieröl 16 im oberen Behälter lh» Schrauben 2k befestigen die Flansche 22 am Deckel 25 des unteren Behälters 23t und Schrauben 26 dienen der Befestigung des Deckels 25 am unteren Behälter 23* Die unteren Enden der Impulstransformatoren 6k und OB sind in diesen unteren Behälter 23 ähnlich wie beim oberen Behälter eingeführt, und die Primärleiter 8 sind an ihren Enden im unteren Behälter über Anschlußlelter 28a und 28b leitend mit einem Paar von Anschlüssen 27a und 28b verbunden» Mit diesen Anschlüssen 27a und 27b ist ein Impulsstromgenerator leitend verbunden^
Am Boden dee unteren Behälters 23 ist ein eine Stange 29 und einen Flansch 30 umfassender Vorsprung zum Aufliegen auf einer unteren Führung 33 befestigt, die eine Feder 32
109822/1201
in einem an der Basis 1 montierten Zylinder 31 umfaßt. So wird der Impulstransformator 6 durch die oberen elastischen Halterungen und die untere Führung 33 zum Sohutz gegen äußere Stöße elastisch gehalten.
Der Primärleiter 8 ist entbehrlich, wenn man das. Zentralrohr 9 aus einem guten Leiter herstellt, so daß es gleichzeitig als Primärleiter funktionierte Der Aufbau der Isolierzylinder 10 und der Transformatoreinheit 11 soll nun Im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 3-6 beschrieben werden» Im Fall der gleichzeitigen Verwendung eines Zentralrohrs 8 als Primärleiter umgeben hohle Isolierzylinder 10a und 10b, die vertikal unterteilt sind, das Zentralrohr 9. Leitende Schichten 3^· und 35 sind am, inneren Umfang der Isolierzylinder 10a und 10b längs einer imaginären Längsachse angeordnet und leitend mit dem Zentralrohr 9 verbunden, so daß der Ölspalt zwischen dem Zentralrohr 9 und den Isolierzylindern 10a, 10b auf dem gleichen Potential gehalten wirdo Eine Transformatoreinheit 11 ist um einen Isolierzylinder 10a oder TOb herum angebracht und umfaßt einen magnetischen Eisenkern 37 aus Molybdänpermalloy usw., eine auf den magnetischen Eisenkern 37 gewickelte Sekundärwicklung 38» eine wenigstens auf dem dem Isolierzylinder 10a oder 10b zugewandten Oberflächenteil der Sekundärwicklung 38 angebrachte leitende Schicht 39 und einen Isolierkörper Λ0 zum Isolieren und Einformen der Sekundärwicklung 38 und,der leitenden Schicht 39· Diese leitende Schioht 39 kann entweder in dem Isolierkörper 4o entsprechend den Fig. 3 und 4 eingebettet oder an der Oberfläche des Isolierkörpers ^O gemäß Fig. 5 haftend angebracht sein. Eine leitende Sohicht k"\ ist in dem d#r !zugehörigen Trmnsformatoreiriheit 11 "entsprechenden und
109822/1201
c c
11 "'1V -11 'V11^1^^
- 11 -
zugewandten Oberflächenteil des Isolierzylinders 10a oder 10b ausgebildet und leitend mit der leitenden Schicht 39 der entsprechenden Transformatoreinheit 11 mittels eines Leiters 42 verbunden, um den Spalt zwischen dem Isolierzylinder 10a oder 10b und der Transformatoreinheit 11 auf gleichmäßigem Potential zu halten. Im oberen und im unteren Endteil jedes Isolierzylinders ist eine Mehrzahl von leitenden Schichten 43a und 44a zur Bildung eines Spannungsteilungskondensators und Vergleichmäßigung des elektrischen Feldes in den Endteilen des Isolierzylinders angebracht. Leitende Schichten 45 koppeln elektrostatisch entsprechende Paare von benachbarten leitenden Schichten 41 in einer Längsrichtung, wofür der Aufbau im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert wird.
Fig. 4 zeigt einen Aufbau eines im Oberflächenteil des Isolierzylinders 10a in einer Lage zwischen einem Paar von benachbarten Transformatoreinheiten 11a und 11b gebildeten Spannungsteilungskondensators 46. Der Spannungsteilungskondensator 46 umfaßt leitende Schichten 47a, 47b und 47c, die gegeneinander versetzt zwischen dem einen Paar von benachbarten Transformatoreinheiten 11a und 11b entsprechenden leitenden Schichten 4ia und 4ib angeordnet sind»
Die Zahl der den Spannungsteilungskondensator 46 bildenden leitenden Schichten kann beliebig gewählt werden. Die innerste leitende Schicht 47c des Kondensators 46 ist leitend mit der leitenden Schicht 4i verbundene
Durch vorstehenden Aufbau läßt sich das Potential Im Oberflächenteil jedes Isolierzylinders bestimmen, und Linien des elektrischen Feldes c zwischen jedem Paar benach-
10 9 8 2 2/1201
205431?
barter Transformatoreinheiten sind senkrecht von den entsprechenden leitenden Schichteil des Kondensators 46 zur Oberfläche des Isolierzylinder^ ipä verteilt. So läßt Sich die Potentialverteilung' in dem Raum zwischen den Transformatoreinheiten vereinheitlichen, wodurch rational eine Verringerung in den Abmessungen.dieses Raumes ermöglicht wird ο
Der Isolierzylinder, auf dem die einzelnen Transformatoreinheiten anzubringen sind, kann aus einem einzigen zusammenhängenden Stück besteuert. Wenn jedoch die Spannung im Thyristo-rkreis verhältnismäßig hoch ist, kann der Isolierzylinder zur Erleichterung seiner Herstellung wie im Fall des AusfUhrungsbeispiels nach Fig. 3 in zwei oder mehr Teile aufgeteilt seino
Im Fall eines aufgeteiltßn Isolierzylinders muß zusätzlich bedaoht werden, daß keine Korona-Entladung an den Verbindungsteilen des geteilten Zylinders auftreten darf. Zum Beispiel haben iii Fig, 3 das.obere Ende eines Isolier-Zylinders 10b einen trichterförmigen Vorsprung und das.untere Ende eines.anderen Isoiierzylinders 10a einen kegelförmigen Vorsprung, der zu dem Trichtervorsprung paßt. Weiter sind die Enden der entsprechenden leitenden Schichten des Spannungsteilurigskondensators 43 am Ende des Is. ollerzylinders 10a und jener des Kondensators 44 am Ende des isolierzylinders 1.0b entsprechend versetzt, um eine Äquipotentialfläche zwischen den Enden der beiden Kondensatoren zwecks senkrechter Kreuzung der zugewandten Endenflächen der beiden Zylinder zu schaffen und dadurch die elektrischen Feldlinien in einer Richtung längs innerhalb des Spaltes g zwischen den beiden Zylindern einzustellen. So ist die Isolation im Verbindungsbereich verstärkt«
1 09822/1201
"' ''I' !PB"!!1" 'Wi! .innwii ...»ϋΐ,ι,,π;., „«in,,,! ,J .,,,;,,,.
Hier werden die innersten Elektroden der Spannungsteilungskondensatoren 43 und kk über die leitenden Schichten Jk, und das Zentralrohr 9 auf einem gleichen Potential gehalten, und die äußersten Elektroden sind durch einen Verbindungsdraht k8 leitend miteinander verbunden. Der Spalt g zwischen den Isolierzylindern 10a und 10b 1st am inneren Umfang zum Ölspalt 36 zwecks Elnlassens von Isolieröl zusammenhängend offen und am äußeren Umfang mit einer Dichtung k9 hermetisch abgeschlossene
In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist eine Sekundärwicklung in jeder Transformatoreinheit gewickelt. Man kann jedoch auch entsprechend eine Mehrzahl von Sekundärwicklungen je Einheit aufwickeln (Figo 6). In Fig0 6 sind Sekundärwicklungen 38a, 38b, 38c und 38d getrennt auf einem magnetischen Eisenkern 37 angeordnet und jeweils mit Ausgangsanschlussen 50 verbunden. Die Transformatoreinheit 11 ist mit einem Isolierzylinder 10 über Kopplungsmittel 51a - 5id gekoppelt. Es ist klar, daß der vorstehende Aufbau eine Verringerung der Zahl der Transformatoreinheiten und damit der Gesamtabmessungen des Impulstransformators ermöglicht,
Weiter kann, wie Fig. 2 zeigt, der Primärleiter zur Verringerung der Höhe "umgefaltet" sein. Bei diesem Aufbau erfolgt die Verbindung mit den Reihen-Thyristoren zwecks Vergleichmäßigung des elektrischen Feldes im Transformator abwechselnd von der reohten Halbseite und der linken HaIbseite.
Wie vorstehend beschrieben ist, läßt eich bei einem Impulstransformator zum Zünden von ,Hochspannungsthyristoren die Schwellenspannung zur Ermöglichung einer Korona-
109822/1201
Entladung zwischen dem Primärleiter und dem Isolierzylinder, zwischen dem Isolierzylinder und den Transformatoreinheiten, zwischen den Transformatoreinheiten usw. erfindungsgemäß erhöhen und dadurch eine Verminderung der Dicke der Isolierzylinder und/oder" der Abmessungen einer Transformatoreinheit erreichen« Weiter kann man erfindungsge-
...).'"■■ maß die Oberflächenpotentiälverteilung im Isolierzylinder in bevorzugter Form einstellen, um die Spannungswiderstandseigenschaft der Oberfläche zu verbessern. So läßt sich die Höhe eines Impulstransformators verringern.
Daher läßt sich erfindungsgemäß ein kleinerer Impulstransformator des Trockentyps mit einer größeren Isolationsfestigkeit zur Verwendung zum Zünden von Hochspannungsthyristoren schaffen«
109822/1201

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M .^Impulstransformator zum Zünden von Thyristoren mit einem leitend mit einem Impulsgenerator verbundenen Primärleiter, einem Isolierzylinder, durch den sich der Primärleiter erstreckt, und einer Mehrzahl von unter Zwischenfügung des Isolierzylinders um den Primärleiter herum angebrachten Transformatoreinheiten, deren jede einen magnetischen Eisenkern, eine auf den Eisenkern gewickelte und mit dem Tor eines Thyristors verbundene Sekundärwicklung und einen Isolierkörper zur Isolation der Sekundärwicklung umfaßt, gekennzeichnet durch eine im inneren Umfangsteil des Isolierzylinders (z. B. 10) angebrachte und auf gleichem Potential wie der Primär leiter (8) gehaltene erste leitende Schicht (z. B. 3*0» den inneren Umfangsteilen der Isolierkörper (4o) mindestens der auf der Seite höherer Spannung angeordneten Transformatoreinheiten (11) angebrachte, dem Isolierzylinder (z. B0 10) zugewandte zweite leitende Schichten (39) und an den den zweiten leitenden Schichten zugewandten Oberflächenteilen des Isolierzylinders angebrachte dritte leitende Schichten (z. B. 4i), wobei die zweiten leitenden Schichten elektrisch mit den dritten leitenden Schichten verbunden sind.
    2. Impulstransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zweiten leitenden Schichten (39) im inneren Umfangsteil und im oberen sowie im unteren Oberflächenteil des Isolierkörpers (^O) ausgebildet ist«
    3. Impulstransformator nach Anspruch 1, dadurch ge-
    109822/1201
    kennzeichnet, daß die zweiten leitenden Schichten (39) in die Isolierkörper (4o) eingebettet sind.
    k. Impulstransformator nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet , daß jede*der dritten leitenden Schichten (z. B, 4ia) bis jenseits der oberen und der unteren Oberfläche der zugehörigen Transformatoreinheit (z. B. 11a) reicht.
    F 5. Impulstransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten leitenden Schichten auf der Oberfläche des Isolierzylinders zusammenhängend angebracht sind.
    60 Impulstransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiter aus einem Hohlzylinder (Zentralrohr 9) mit einem den Hohlraum durchsetzenden Lei-
    ','.■■'■.■. ' '' "■■■(■■
    ter (8) besteht,,
    7. Impulstransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Transformatoreinheiten (11) ei-
    W ne Mehrzahl elektrisch getrennter, auf einem ringförmigen magnetischen Eisenkern (37) unter gleichen Abständen angeordneter Sekundärwicklungen (38a, b, c, d) und den Sekundärwicklungen zugeordnete, aus dem Isolierkörper vorragende Anschlüsse (50) umfaßt.
    8. Impulstransformator nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch einen Haiterüngsrahmen (2), ein auf diesem !montierte» Stützlager (7)1 je einen am oberen bzw. unteren Ende des Isolierzylinders (io) angebrachten oberen
    10 9 8 2 2 /1201,
    bzw. unteren Behälter ( 1-4 bzw. 23), eine Federung (20, 21) zum federnden Abstützen des oberen Behälters auf dem Stützlager und eine Führung (31 - 33) zum Führen des unteren Behälters in eine Stellung in der Montageunterlage.
    9-β Impulstransformator zum Zünden von Thyristoren mit einem leitend mit einem Impulsgenerator verbundenen Primärleiter, einem Isolierzylinder, durch den sich der Primärleiter erstreckt, und einer Mehrzahl von unter Zwischenfügung des Isolierzylinders um den Primärleiter herum angebrachten Transformatoreinheiten, deren jede einen magnetischen Eisenkern, eine auf den Eisenkern gewickelte und mit dem Tor eines Thyristors verbundene Sekundärwicklung und einen Isolierkörper zur Isolation der Sekundärwicklung umfaßt, gekennzeichnet durch voneinander unabhängige, an den den zugehörigen Transformatoreinheiten (11) zugewandten Oberflächenteilen des Isolierzylinders (iOa, 10b) angeordnete erste leitende Schichten (34, 35) mit einem Spalt in der Axialrichtung des Isolierzylinders und eine Mehrzahl von in den Isolierzylinder eingebetteten, den einzelnen ersten leitenden Schichten entsprechenden und mit diesen gekoppelten zweiten leitenden Schichten (43a, 44a)', die sowohl in Radial- als auch in Axialrichtung gegeneinander versetzt sind, wobei jeweils ein Ende der zweiten leitenden Schichten im wesentlichen in der Axialrichtung des Isolierzylinders (iOa bzw. 10b) zwischen den benachbarten Enden der in den Oberflächenteilen angebrachten ersten leitenden Schichten ausgerichtet ist·
    10. Impulstransformator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten leitenden Schichten (34,· 35) auf gleichem Potential wie dem des Oberflächenteils des Isolierkörper· (4θ) der zugehörigen Traneformatorenelnheit (11) gehalten ist und die innerste Schicht der zweiten lei-
    109822/1201
    tenden Schichten (43a» 44a) elektrisch mit der nächsten ersten leitenden Schicht unter Bildung einer Reihe von elektrostatischen kapazitiven Kopplungen in der Axialrichtung des Isolierzylinders (lOa, 1Ob) verbunden ist.
    11 ο Impulstransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierzylinder (ΐθ) in eine Mehrzahl von Teilen (iOa, 1Ob) in Axialrichtung unterteilt ist, daß die Teile eine konvergierende bzw. eine divergierende Endfläche aufweisen und daß vierte Leitende Schichten (43a, 44a) an jedem Stirneiidteil der unterteilten Zylinderteile, angeordnet und mit den zugehörigen dritten leitenden Schichten (4i) verbunden sind, wobei die Endlinien der vierten leitenden Schichten zur Bildung einer zu den S-tirnendflächen der Isolierzylinderteile im wesentlichen senkrechten Äquipotentialfläche in Radialrichtung versetzt sind»
    12, Impulstransformator nach Anspruch 11, weiter gekennzeichnet durch Spalte (36 bzw. g) zwischen dem Primärleiter (8) und dem Isolierzylinder (1Oa^ 10b) und zwischen jedem Paar benachbarter Zylinderteile (10a, 10b), welche Spalte zusammenhängen und mit einem hochisolierenden Medium (16) gefüllt sind,
    13o Impulstransformator nach Anspruch 12, weiter gekennzeichnet durch je einen am oberen bzw, unteren Ende des Isolierzylinders (i0a, 10b) angebrachten oberen bzw. unteren Behälter (14 bzw, 23) und das darin enthaltene isolierende Medium (16), wobei die Spalte (36 und g) mit dem oberen Und dem unteren Behälter verbunden sind·
    101822/1
DE2054317A 1969-11-05 1970-11-04 Impulstransformator Expired DE2054317C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44088096A JPS513047B1 (de) 1969-11-05 1969-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054317A1 true DE2054317A1 (de) 1971-05-27
DE2054317B2 DE2054317B2 (de) 1973-05-17
DE2054317C3 DE2054317C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=13933325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054317A Expired DE2054317C3 (de) 1969-11-05 1970-11-04 Impulstransformator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3654543A (de)
JP (1) JPS513047B1 (de)
DE (1) DE2054317C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511625A1 (fr) * 1981-08-21 1983-02-25 Inst Elektroswarki Patona Machine a souder les tubes bout a bout par resistance
FR2564594A1 (fr) * 1984-05-21 1985-11-22 Merlin Gerin Capteur de courant a noyau amagnetique

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350860C2 (de) * 1972-10-12 1985-10-24 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Ansteuereinrichtung für Thyristor- Gleichrichter
JPS5145942B2 (de) * 1972-10-12 1976-12-06
US3950677A (en) * 1974-10-30 1976-04-13 General Electric Company Housing mounting arrangement for ground fault circuit interrupter
US4400755A (en) * 1981-07-16 1983-08-23 General Electric Company Overvoltage protection circuit
DE3243595C2 (de) * 1982-11-25 1985-10-17 Smit Transformatoren B.V., Nijmegen Wicklungsanordnung für einen gasgekühlten Transformator
GB2291074B (en) * 1994-06-30 1998-04-15 Gec Alsthom Ltd Static electrical converter arrangement
US7863520B2 (en) * 2007-08-14 2011-01-04 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Interfacing two insulation parts in high voltage environment
TWI337517B (en) * 2008-03-04 2011-02-11 Inventec Corp Trace carrier
TW202408376A (zh) 2018-11-01 2024-03-01 日商三和澱粉工業股份有限公司 耐性澱粉之製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804576A (en) * 1953-05-06 1957-08-27 Gen Electric Electrical protective equipment
US3028568A (en) * 1960-09-28 1962-04-03 Gen Electric Potential transformer
US3441885A (en) * 1965-06-14 1969-04-29 Gen Electric High voltage current transformer having rigid secondary eye bolt and flexible primary cables in high voltage tank
CA807271A (en) * 1965-10-20 1969-02-25 Paul Evans, Jr. Semiconductor converter with cooling and shielding means
FR1473250A (fr) * 1966-01-31 1967-03-17 Comp Generale Electricite Dispositif redresseur de puissance pour très haute tension
CH471447A (de) * 1967-04-21 1969-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Transformator zur Übertragung von Steuerimpulsen von einer Primärwicklung auf mehrere Sekundärwicklungen, welche sich auf verschiedenen Hochspannungspotentialen befinden
US3456222A (en) * 1968-04-25 1969-07-15 Gen Electric High voltage current transformer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511625A1 (fr) * 1981-08-21 1983-02-25 Inst Elektroswarki Patona Machine a souder les tubes bout a bout par resistance
FR2564594A1 (fr) * 1984-05-21 1985-11-22 Merlin Gerin Capteur de courant a noyau amagnetique
EP0165835A1 (de) * 1984-05-21 1985-12-27 Merlin Gerin Stromsensor mit magnetischem Kern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2054317B2 (de) 1973-05-17
US3654543A (en) 1972-04-04
JPS513047B1 (de) 1976-01-30
DE2054317C3 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351130B2 (de) Rücklauftransformator
DE2054317A1 (de) Impulstransformator zum Zünden von Thyristoren
DE2615311A1 (de) Freileitungsseil mit kommunikationskern
DE69006655T2 (de) Generator zum Erzeugen einer elektrischen Spannung.
EP0529418B1 (de) Dioden-Split-Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE1916878A1 (de) Hochspannungsbeschleuniger
DE2328375C3 (de) Kondensatorbatterie zur Spannungssteuerung an Wicklungen von Transformatoren und Drosseln
DE2609548C2 (de) Wicklungsanordnung für Starkstromtransformatoren oder -drosselspulen mit Eisenkern und mit Spulen
DE2420451C2 (de) Vorrichtung zur Spannungsverdoppelung
DE3022070C2 (de) Schirmkörper für bewickelte Kernschenkel von Transformatoren, Drosselspulen u.dgl.
DE975893C (de) Hochspannungswicklung mit aus Scheibenspulen aufgebauter Roehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE501099C (de) UEbertragungssystem oder eine Kombination von UEbertragungssystemen mit UEbertragern fuer Fernmeldestroeme
EP0475429B1 (de) An einer Wechselspannungsquelle, zum Beispiel an die Sekundärseite eines Transformators anzuschliessender Spannungsvervielfacher
DE2251933C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trockenisolierten Röhrensputen für Transformatoren, Drosseln oder dergl. Induktionsgeräte mit zwei oder mehr Lagen und Kühlkanälen
DE968893C (de) Stufenspannungswandler
EP0029525B1 (de) Stromrichterventil
DE1174421B (de) Wicklungsanordnung fuer Leistungs-transformatoren hoher Spannung
DE976080C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE878983C (de) Isoliertransformator fuer hohe Spannungen
DE2535157C2 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge
DE965339C (de) Hochspannungswicklung mit starrer Erdung
DE19544900A1 (de) Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE1413549C (de) Hochspannungslagenwicklung mit Inneneingang für Transformatoren und Drosselspulen
DE2355488C3 (de) Hochspannungswicklung für Einphasentransformatoren in Sternschaltung
DE7617895U1 (de) Zeilentransformator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee