DE941068C - Daempfungsarme elektrische Wellenleitung - Google Patents

Daempfungsarme elektrische Wellenleitung

Info

Publication number
DE941068C
DE941068C DES38964D DES0038964D DE941068C DE 941068 C DE941068 C DE 941068C DE S38964 D DES38964 D DE S38964D DE S0038964 D DES0038964 D DE S0038964D DE 941068 C DE941068 C DE 941068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
conductors
waveguide according
conductor
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38964D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Demmel
Walter Dr-Ing Eberl
Walter Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38964D priority Critical patent/DE941068C/de
Priority to US503918A priority patent/US2934724A/en
Priority to GB12517/55A priority patent/GB768828A/en
Priority to FR1123182D priority patent/FR1123182A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE941068C publication Critical patent/DE941068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/18Waveguides; Transmission lines of the waveguide type built-up from several layers to increase operating surface, i.e. alternately conductive and dielectric layers

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Es sind Hochfrequenzschichtenleitungen bekannt, die aus abwechselnd aufeinandergeschichteten dünnen Metall- und Isolierschichten bestehen, wobei die Dicke der einzelnen Metallschichten kleiner als die äquivalente Leitschichtdicke sein muß, damit in den Metallschichten keine Stromverdrängung auftritt. Ferner haben die für derartige Schichtenleitungen angestellten Berechnungen ergeben, daß sich ein Dämpfungsminimum dann ergibt, wenn die Metallschichtdicke etwa das Doppelte der Isolierschichtdicke beträgt. Die Metall- und Isolierschichten sind entweder in koaxialen Schichten oder in ebenen Schichten übereinander angeordnet. In beiden Fällen besteht die Schichtenleitung aus einem vollständig bzw. nahezu vollständig durchgeschichteten Medium. Neben den Schichtenleitungen mit durchgeschichtetem Medium sind auch koaxiale Leitungen bekannt, bei denen sowohl der Innenleiter als auch der Außenleiter in entsprechender Weise aus abwechselnden dünnen Metall- und Isolierschichten besteht. Es ist auch bekannt, die Metallschichten anstatt als völlig dichte Schichten als geschlossene Lagen aus dicht beeinanderliegenden isolierten Drähten auszubilden. Wendet man auch bei den aus Lagen isolierter Drähte bestehenden Schichtenleitungen die bekannte Regel an,· daß die Metallschichtdicke das Doppelte der Isolier-
schichtdicke betragen soll, so müßte die Dicke der auf einem einzelnen Draht aufgebrachten Isoherschicht ein Viertel der Metallschichtdicke betragen. Bei allen bekannten Ausführungen ergeben sich also extrem dünne Isolierschichten bzw. extrem kleine Metallschicht- bzw. Drahtabstände, was einen großen Füllfaktor bzw. eine große Metallfüllung zur Folge hat. Die Erfindung geht davon aus, daß die Berechnungen, die zu der angegebenen bekannten Dimensio-
nierung von Schichtenleitungen führen, nur Gültigkeit haben, wenn die Metallschichtdicke sehr klein gegen die Leitschichtdicke ist. Mit ansteigender Frequenz erhält man aber einen um so stärkeren Dämpfungsanstieg, je größer die Metallfüllung ist. Die erfindungs-
gemäß angestellten Überlegungen führten nun zu der Erkenntnis, daß die für den Frequenzgang der Dämpfung entscheidende Größe der Kopplungswiderstand der einzelnen Elementarleitungen bzw. Leitergebilde (Einzelleiter) ist, aus denen die Wellenleitung
aufgebaut ist. Gemäß der Erfindung erhält man eine mehrschichtige Wellenleitung mit in einem erweiterten Frequenzbereich niedriger und nahezu konstanter Dämpfung, wenn man die Anordnung der Elementarleiter und deren Bemessung so trifft, daß. deren Kopplungswiderstand einen gleichen., oder annähernd
gleichen Frequenzverlauf wie der hochfrequente Scheinwiderstand hat.
Für die folgende mathematische Ableitung der Bemessungsregeln für dip erfindungsgemäß aufgebaute Schichtenleitung wird diese als· ein Stapel übereinander- bzw. ineinandergeschichteter einzelner Elementarleitungen aufgefaßt, wobei der einzelne Leiter je zwei benachbarten Elementarleitungen angehört und diese über seinen Kopplungswiderstand miteinander koppelt. Man faßt also den Schichtenleiter mit M-Schichten als Netzwerk aus η — i-Doppelleitungen auf. Die Metallschichten μ und μ -\-1 bilden mit der dazwischenliegenden Isoherschicht eine Leitung, in der an der Stelle χ der Strom ίμι μ + ι (χ) und die Spannung u U1 μ, + χ (χ) vorhanden seien. Die Metallschichten μ und μ + ι bilden außerdem Leiter für die beiderseits benachbarten Leitungen, in denen die Ströme ifi-ι,μ und ίμ+ι,μ + 2 fließen. Wird außerdem der (komplexe) Widerstandsbelag der Schicht mit Ra, der Belag des Kopplungswiderstandes der Schicht mit .Rj. und die Beläge der (äußeren) Induktivität bzw. Kapazität der Elementarleitung mit L und C bezeichnet, so ergeben sich aus dem Ersatzschaltbild der Elementarleitung für zeitlich sinusförmige Anregung die Differentialgleichungen:
du.
'μ,μ +
dx
(2 Rs + j ω L)- Rh (ίμ-1,μ + ίμ + 1, μ + 2) .
din.
4-1
(2)
Mit dem Ansatz für reflexionsfreie Ausbreitung
erhält man
wobei 2 c als Abkürzung für
Ιμ,μ + ι=Ι sin Ρμ ,
daraus erhält man: c = cos p
und aus der Randbedingung für μ =η
(3) = 0, (4)
Rk j ω C R7i
steht.
Der Lösungsansatz für (4) lautet:
(7)
für die Grundwelle der Fortpflanzung.
Unter der Voraussetzung, daß
coL
(*.- ^COS ^
<I
,-fijcos -Ξ- (8)
und für die Widerstandsdämpfung
Re (rs— R7c cos -
a = Re (γ) =
(9)
(genügend hohe Frequenz) erhält man für das Fortpflanzungsmaß
=,·« Yl c
Aus dieser Gleichung, die ein wesentliches Ergebnis der erfindungsgemäßen Überlegungen und Bestandteil der Erfindung ist, kann entnommen werden, daß die Dämpfung bei gegebener Schichtenzahl η den kleinsten Wert annimmt.und diesen Wert in Abhängigkeit von der Frequenz behält, wenn der Realteil des Scheinwiderstandes R8 mit dem Realteil des Kopplungswiderstandes R% übereinstimmt. Diese Übereinstimmung der Widerstände ist bei geschlossenen bzw. nahezu geschlossenen Schichten nur vorhanden, solange die Schichtdicke klein gegen die äquivalente Leitschichtdicke ist. Zur Erläuterung wird auf die Fig. 1 der Zeichnung verwiesen, in der die Kurve α die Abhängigkeit des Scheinwiderstandes Rs und die Kurve b die Abhängigkeit des Kopplungs-Widerstandes Rk vom Verhältnis der Metallschicht-
dicke dm zur äquivalenten Leitschichtdicke ■& und damit auch von der Frequenz zeigt. Wie ersichtlich, ist eine Übereinstimmung der beiden Kurven nur dann vorhanden, wenn die Metallschichtdicke dm klein im Vergleich zur Leitschichtdicke & ist. Die Erfindung setzt sich zum Ziel, dem Kopplungswiderstand i?7i einen gleichen bzw. annähernd gleichen oder ähnlichen Frequenzverlauf zu geben wie dem hochfrequenten Scheinwiderstand Rs, so daß sich etwa die gestrichelte
ίο Kurve c ergibt.
Die erfindungsgemäß angestellten weiteren Überlegungen zeigen, daß eine Übereinstimmung bzw. angenäherte Übereinstimmung zwischen dem Kopplungswiderstand Rk und dem Scheinwiderstand Rs erreichbar ist, wenn die Wellenleitung aus in mehreren Schichten in Abständen voneinander angeordneten und im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Leitern besteht, deren Dicke bei der höchsten Übertragungsfrequenz gleich der äquivalenten Leitschichtdicke, möglichst aber größer als diese ist. Dabei ist es vorteilhaft, den gegenseitigen Abstand der Leiter in einer Schicht und den gegenseitigen Abstand der Schichten mindestens gleich der Leiterdicke oder sogar groß im Vergleich zur Leiterdicke zu machen.
Eine solche Ausführung unterscheidet sich also von den bekannten Schichtenleitungen mit völlig dichten Schichten oder mit in geschlossenen Lagen dicht beieinanderliegenden dünn isolierten Drähten durch die Verwendung wesentlich dickerer Leiter und durch einen wesentlich größeren gegenseitigen Abstand der Leiter. Derartige Schichtenleitungen bestehen aus Bündel- bzw. Reusenleitungen, so daß die Schichtenleitungen gemäß der Erfindung kurz als Bündel-Schichtenleitungen oder als Reusen-Schichtenleitungen
.35 bezeichnet werden können. Zur Herabsetzung der Ableitungsdämpfung werden die Leiter vorzugsweise durch ein Dielektrikum mit kleiner Dielektrizitätskonstante voneinander getrennt. Als Isolierstoffe werden beispielsweise Polystyrol, Polyäthylen od. dgl.
verwendet, gegebenenfalls in Schaumstofform. Die einzelnen Isolierschichten können auch mit voneinander abweichender Dielektrizitätskonstante ausgeführt werden, beispielsweise zwecks Beeinflussung der Phasenlage der Ströme in den verschiedenen Leiterschichten.
Das Wesen der Erfindung, d. h. die Angleichung der Realteile des Kopplungs- und Scheinwiderstandes, läßt sich physikalisch damit erklären, daß man den Einzelleitern die Möglichkeit gibt, ein wirksames magnetisches Feld um sich aufzubauen und dadurch eine praktisch konstante Stromdichte über den ganzen Umfang des Einzelleiters zu erzeugen. Diese Wirkung läßt sich dadurch unterstützen, daß man die Einzelleiter, gegebenenfalls nur einen Teil derselben, induktiv belastet. Zu diesem Zweck können die Leiter einzeln mit einer geschlossenen oder nicht völlig geschlossenen magnetisierbaren Schicht umgeben werden, indem man sie mit einem ferromagnetischen Material umspritzt oder in Bandform umgibt. Es ist aber auch ■ möglich, magnetisierbares Material zwischen den Einzelleitern oder zwischen den Leiterschichten anzuordnen. Als magnetisierbares Material wird ein solches mit möglichst kleinen Verlusten verwendet,
z. B. Eisen- oder Ferritpulver. Es ist auch möglich, die Leiter der gesamten Schichtenleitung in einen magnetisierbaren Werkstoff einzubetten, z. B. in eine pastenförmige Mischung aus einem thermoplastischen Isolierstoff und einem magnetisierbaren Pulver. Die induktive Belastung der Einzelleiter hat den weiteren Vorteil, daß innerhalb einer Schicht die gegenseitigen Abstände der Leiter herabgesetzt und gegebenenfalls klein gegen die Leiterdicke gehalten werden können.
Eine weitere Ausführungsform von Wellenleitungen gemäß der Erfindung besteht darin, die Wellenleitung aus in mehreren Schichten angeordneten offenen Leitergeflechten, d. h. aus Geflechten mit kleinem Bedeckungsgrad aufzubauen. Ferner können die Schichten aus längs verlaufenden Metallfolien bestehen, die mit nach der Erfindung bemessenen Längsschlitzen versehen sind. Für den Fall der Ausführung der Wellenleitung mit in koaxialen Schichten angeordneten Leitern erhalten die Leiter vorteilhaft einen schraubenlinienförmigen Verlauf, vorzugsweise in Form von Verseillagen. Hierdurch wird auch die Herstellung der Schichtenleitung erleichtert und deren Biegsamkeit vergrößert. Im Rahmen dieser Ausführung ist es auch möglich, die Wellenleitung aus in mehreren Schichten angeordneten, mit Lücke wendelförmig gewickelten leitenden Bändern aufzubauen. Für den Fall der schraubenlinienförmigen Anordnung der Leiter können die Drallrichtungen und Drallängen der Leiter in den verschiedenen Schichten so gewählt werden, daß die Kopplungen zwischen nicht benachbarten Leitern auf ein nicht mehr störendes Maß herabgesetzt werden. Vorzugsweise erhalten die Leiter in allen Leiterschichten die gleiche Drallrichtung und die gleiche oder annähernd gleiche Drallänge, um auf diese Weise axiale magnetische Felder außerhalb der einzelnen Elementarleitungen zu vermeiden und gleiche Fortpflanzungsmaße in allen Elementarleitungen zu erhalten. Durch eine entsprechende Wahl der Drallängen, vorzugsweise durch eine feingestufte stetige Änderung von Schicht zu Schicht, gegebenenfalls mit Umkehr der Drallrichtung,, ist es auch erreichbar, daß die Ströme in allen Leitern gleichphasig bzw. annähernd gleichphasig verlaufen.
Die erfindungsgemäß aufgebaute Wellenleitung mit vorzugsweise in koaxialen Lagen mit einheitlicher Schlaglänge angeordneten Leitern kann ähnlich einer Koaxialleitung in zirkularer Anregung und Polarisation zur Nachrichtenübermittlung ausgenutzt werden. Der weiteren Erfindung gemäß wird die Wellenleitung mit Vorteil dazu ausgenutzt, um aus ihr gleichzeitig mehrere Übertragungsstromkreise zu bilden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Leiter innerhalb des Wellenleitungsquerschnittes in zwei senkrecht zueinanderstehenden Polarisationsebenen zu betreiben, indem man aus den zu beiden Seiten der #-Ebene liegenden Leiterbündeln den einen Stromkreis und aus den zu beiden Seiten der y-Ebene liegenden Leiterbündeln einen zweiten Übertragungsstromkreis bildet. Eine diesbezügliche Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise in der Fig. 2 dargestellt. Danach wird die Wellenleitung sowohl in der ^-Ebene als auch in der y-Ebene geteilt, so daß vier voneinander isoherte
Sektoren ι, 2, 3 und 4 mit viertelkreisförmigem Querschnitt entstehen. Wie ersichtlich, wird der Leitungskreis Lx durch die beiden Sektoren 1/4 und 2/3 und mittels der angeschalteten Übertrager U1 und U8 gebildet, während der Leitungskreis Lv von den Ubertragermitten der beiden Übertrager U1 und U2 abgezweigt wird. Bei dieser Schaltung können die durch innere Unregelmäßigkeiten des Schichtenleiters entstehenden Nah- und Fernnebensprechkopplungen dadurch weitgehend beseitigt werden, daß man in der Ankopplungsschaltung einzelne wenige Leiter ausschließt und damit die wahre Lage der aus der zueinander senkrechten Lage geratenen Polarisationsebenen experimentell, d. h. durch Versuch, aufsucht. Es ist unter Umständen sogar möglich, die in konzentrischen Lagen angeordneten Leiter neben den zwei genannten ebenen Polarisationen noch für einen dritten Übertragungskreis für eine koaxiale bzw. zirkuläre Anregung auszunutzen, indem man jeden der vier Sektoren i bis 4 noch radial in zwei Segmente unterteilt und die Innensegmente gegen die Außen^- segmente für den dritten Übertragungskreis bzw. für die dritte Nachrichtengruppe benutzt.
Bei der in der Fig. 2 gezeigten Wellenleitung können die vier Sektoren 1 bis 4 je für sich hergestellt werden, oder es wird bei der Herstellung der gesamten Wellenleitung aus Lagen von Einzelleitern der gegenseitige Abstand der Einzelleiter so festgelegt, daß in der dargestellten Weise Sektoren-gebildet werden können. Zum Anschluß der Übertrager U1 und U2 'können alle oder ein Teil der Einzeldrähte innerhalb der genannten Sektoren an den Enden miteinander verbunden werden.
In den Fig. 3 bis 5 der Zeichnung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele von Reusen-Schichtenleitungen· gezeigt, wie die gegenseitige Isolierung der in verhältnismäßig großen gegenseitigen Abständen liegenden Einzelleiter vorgenommen werden kann. Bei diesen Ausführungen wird davon ausgegangen, daß die Leiter nicht einzeln isoliert sind. Vielmehr werden blanke Leiter verwendet und deren gegenseitige Isolierung durch zusätzliche, Von den Leitern getrennte Isolierelemente erreicht.
Die Reusenleitung nach der Fig. 3 besteht im wesentlichen aus dem zentralen Kern 10, den Isolierschichten ix, den lagenweise angeordneten dünnen blanken Leitern 12 und den Isolierstoffsträngen 13. Der Kern 10 besteht vorteilhaft aus einem gutleitenden Material, wie Kupfer, und kann dann auch zur Fernstromversorgung der Verstärkerämter benutzt werden. Er kann aber auch aus einem vorzugsweise zugfesten Isolierstoff bestehen. Die geschlossenen Isolierschichten 11 werden zweckmäßig durch offene oder geschlossene Folienwicklungen aus PoIystyrol, Polyäthylen od. dgl. gebildet.' Für die Isolierstoffstränge 13 ist ebenfalls Polystyrol oder Polyäthylen geeignet. - Sie können aber auch aus einem nichtleitenden oder halbleitenden magnetisierbaren Stoff bestehen. Die so aufgebaute Reusenleitung wird mit einem wasserdichten Mantel aus Blei, Aluminium od. dgl. oder mit einem Isolierstoffmantel versehen. Ein derartiges Kabel kann mit Hilfe von bekannten Verseilmaschinen, die dem Reusenleiteraufbau angepaßt sind, hergestellt werden. Die Reusen-Schichtenleitung gemäß der Fig. 4 unterscheidet sich von der Fig. 3 dadurch, daß zwischen den aufeinanderfolgenden Leiterschichten zusätzliche leitende Schichten 14 angeordnet sind, deren Abstand von den Leiterschichten gegen deren Dicke groß ist. Ferner wird die Dicke der leitenden Zwischenschichten 14 vorteilhaft kleiner gemacht als die Dicke der einzelnen Leiter. Der gewünschte Abstand der dünnen leitenden Zwischenschichten von den Leiterschichten wird durch die unter und über den leitenden Schichten angeordneten Isolierschichten 15 und 16 erreicht. Zweckmäßig werden die leitenden Zwischenschichten durch beidseitig isolierte Metallfolien gebildet. Die Zwischenschichten 14 können auch aus einem magnetisierbaren Material geringer Hysterese- und Wirbelstromverluste bestehen. Dies ist eine Maßnahme, um den Wellenwiderstand der Schichtenleitung zu erhöhen und damit ihre Dämpfung noch ,weiter zu senken.
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zur gegenseitigen Isolierung bzw. Abstandhaltung der blanken Leiter 12 zwischen den Leiterschichten liegende Schaumstoffschichten 17 dienen, die mit Rillen 18 zur Lagerung der Leiter versehen sind. Die Nachgiebigkeit der Schaumstoffschichten kann dazu ausgenutzt werden, um die blanken Leiter in die go Schaumstoffschichten einzudrücken, -so daß es nicht erforderlich ist, die Rillen in die Schaumstoffschichten einzuarbeiten. Vorteilhaft werden die Leiter während deren Verseilung in die jeweils darunterliegende Schaumstoffschicht eingedrückt, z. B. durch Hindurchziehen der Verseillage von Leitern durch einen Nippel oder durch Profilwalzen. Beispielsweise kann ein Kabel aus 631 Leitern, die einzeln etwa einen Durchmesser von 0,1 mm haben, mit einem normalen Aufbau von 14 Verseillagen hergestellt werden, die iooder Reihe nach 6, 12, 18, 24, 30, 36, 42, 54, 60, 72, 78 und 84 Einzelleiter enthalten. Zwischen den Lagen wird ein Schaumstoffband von 0,5 bis 0,8 mm Dicke aufgebracht, wobei die Schaumstoffschichten einschließlich der Leiter während derVerseilung sogar bis zu 105. einer starken Verdichtung des Schaumstoffes, insbesondere an den Leiterstellen, zusammengedrückt werden können. Zur Verseilung der 14 Lagen kann eine Serien-Verseilmaschine dienen, die sehr einfach gestaltet werden kann, weil die Leiter ohne Rückdrehung no· verseilt werden. Da die dünnen Leiter unter Annahme üblicher Fabrikationslängen nur sehr kleine Vorratsspulen benötigen, wurden sich auch bei einer verhältnismäßig großen Anzahl von Vorratsspulen normale Maschinenabmessungen ergeben. 115,
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsmöglichkeiten beschränkt. Beispielsweise können die Wellenleitungen einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt erhalten. Bei allen Ausführungsformen mit schicht- bzw. lagenweise ange- lao· ordneten Drähten können an Stelle von Runddrähten auch solche mit anderem Querschnitt treten, z. B. Bänder. Ebenso sind Abweichungen hinsichtlich der gegenseitigen Isolierung der Einzelleiter und der Leiterschichten möglich. Bei den Ausführungsbei- 125, spielen gemäß den Fig. 3 und 4 könnten die blanken
Leiter auch mit gleicher oder sogar größerer Dicke als die Isolierstoffstränge 13 ausgeführt werden. In diesem Fall werden jeweils zwischen den benachbarten Leitern der gleichen Lage vorteilhaft mehrere Isolierstoffstränge oder Isolierstoffstränge mit flachem Querschnitt angeordnetem den gewünschten gegenseitigen Abstand der Leiter zu erreichen. Schließlich können mehrere Bündelleitungen geschirmt oder auch ungeschirmt zu einer Kabelseele in bekannter Weise verseilt werden. Die erfindungsgemäß aufgebauten Wellenleitungen werden mit einem wasserdichten Kabelmantel aus Metall oder aus einem nichtmetallischen Werkstoff und gegebenenfalls mit weiteren. Schutzschichten versehen und sind als Erd-, Luft- und Seekabel und ferner als Kabel innerhalb von Fernsprechämtern, Stationen für die drahtlose Übertragung usw. verwendbar.

Claims (35)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Dämpfungsarme elektrische Wellenleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung aus Leitergebilden (Einzelleitern) so aufgebaut ist, daß deren Kopplungswiderstand einen gleichen bzw. annähernd gleichen oder ähnlichen Frequenzverlauf hat wie der hochfrequente Scheinwiderstand.
2. Wellenleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleiter, aus denen die Wellenleitung gebildet wird, so aufgebaut und bemessen sind, daß die Dämpfung entsprechend der Beziehung
a =
Re i?„ —
in einem erweiterten Frequenzbereich niedrig und nahezu frequenzunabhängig ist.
3. Wellenleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung aus in mehreren Schichten in Abständen voneinander angeordneten und im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Leitern besteht, deren Dicke bei der höchsten Übertragungsfrequenz gleich der äquivalenten Leitschichtdicke, vorzugsweise aber größer als diese ist.
4. Wellenleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Leiter in einer Schicht und der gegenseitige Abstand der Leiterschichten mindestens gleich der Leiterdicke oder sogar groß im Vergleich zur Leiterdicke ist.
5. Wellenleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter und die Leiterschichten durch ein Dielektrikum mit kleiner Dielektrizitätskonstante und kleinen dielektrischen Verlusten voneinander getrennt sind.
6. Wellenleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten zur Beeinflußung der Phasenlage der Ströme in den Leitern mit voneinander abweichender Dielektrizitätskonstante ausgeführt sind.
7. Wellenleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleiter, gegebenenfalls nur ein Teil derselben, induktiv belastet sind.
8. Wellenleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter einzeln mit einer geschlossenen oder nicht völlig geschlossenen magnetisierbaren Schicht umgeben, z. B. mit ferromagnetischem Material umwickelt oder umspritzt sind.
9. Wellenleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß magnetisierbares Material zwischen den Einzelleitern oder zwischen den Leiterschichten angeordnet ist.
10. Wellenleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Belastung aus einem Material mit kleinen Verlusten, z. B. aus Eisen- oder Ferritpulver, besteht.
11. Wellenleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Leitung in magnetisierbares Material eingebettet ist, z. B. in eine pastenförmige Mischung aus einem thermoplastischen Isolierstoff und magnetisierbarem Pulver.
12. Wellenleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung aus in mehreren Schichten angeordneten offenen Leitergeflechten besteht.
13. Wellenleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten aus längs verlaufenden Metallfolien bestehen, die mit Längsschlitzen versehen sind.
14. Wellenleitung mit in koaxialen Schichten angeordneten Leitern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter schraubenlinienförmig verlaufen, vorzugsweise in Form von Verseillagen.
15. Wellenleitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung aus in mehreren Schichten angeordneten, mit Lücke wendelförmig gewickelten leitenden Bändern besteht.
16. Wellenleitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallrichtungen und Drallängen der Leiter in den verschiedenen Schichten so gewählt sind, daß die Kopplungen zwischen nicht benachbarten Leitern auf ein nicht mehr störendes Maß herabgesetzt werden.
17. Wellenleitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter in allen Leiterschichten die gleiche Drallrichtung und die gleiche bzw. annähernd gleiche Drallänge haben.
18. Wellenleitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallängen der Leiter innerhalb der Schichten so gewählt sind, vorzugsweise durch eine feingestufte stetige Änderung von Schicht zu Schicht, gegebenenfalls mit Umkehr der Drallrichtung, daß die Ströme in allen Leitern gleichphasig bzw. annähernd gleichphasig verlaufen.
19. Wellenleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung ähnlich einer Koaxialleitung in zirkularer Anregung und Polari- 125. sation zur Nachrichtenübertragung benutzt wird.
20. Wellenleitung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleiter so angeordnet und zusammengefaßt sind, daß aus ihnen gleichzeitig mehrere Übertragungsstromkreise gebildet werden können.
21. Wellenleitung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter innerhalb des Wellenleitungsquerschnittes in zwei senkrecht zueinanderstehenden Polarisationsebenen zur BiI-dung von zwei getrennten Stromkreisen benutzt werden.
22. Wellenleitung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung aus vier voneinander isolierten Sektoren mit viertelkreisförmigem Querschnitt besteht (Fig. 2).
23. Wellenleitung nach den Ansprüchen 19 bis 21 mit in konzentrischen Lagen und vorzugsweise in gleichen gegenseitigen Abständen angeordneten Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß aus den in
ao konzentrischen Lagen angeordneten Leitern ein dritter Übertragungsstromkreis für eine koaxiale bzw. zirkuläre Wellenanregung gebildet ist.
24. Wellenleitung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplung der Über-
tragungskreise in der Anregungsschaltung durch Variation bzw. Auswahl der angeschlossenen Einzelleiter experimentell, z. B. durch Versuch, erzielt wird.
25. Wellenleitung nach Anspruch 1, dadurch ' gekennzeichnet, daß die Leiter als blanke Leiter
ausgeführt und durch parallel verlaufende Isolierstoffstränge voneinander getrennt sind.
26. Wellenleitung nach Anspruch 25., dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Schichten
abwechselnd ein dünner Leiter und ein dicker Isolierstoffstrang angeordnet ist.
27. Wellenleitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierstoffstränge Fäden aus Polystyrol oder Polyäthylen dienen.
28. Wellenleitung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Leitern Hegenden Isolierstoffstränge magnetisierbar sind, z. B. durch Herstellung der Stränge aus einer Mischung von Isolierstoff mit Eisen- oder Ferritpulver.
29. Wellenleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den aufeinanderfolgenden Leiterschichten geschlossene oder annähernd geschlossene, im Vergleich zur äquivalenten Leitschichtdicke sehr dünne leitende Schichten angeordnet sind, deren Abstand von den Leiterschichten groß ist gegen ihre Dicke.
30. Wellenleitung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der leitenden Zwischenschichten kleiner als die Dicke der einzelnen Leiter ist.
31. Wellenleitung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Schichten durch beidseitig isolierte dünne Metallfolien gebildet sind.
32. Wellenleitung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenseitigen Isolierung bzw. Abstandhaltung der Leiter zwischen den Leitersehichten Schaumstoffschichten dienen.
33. Wellenleitung nach Anspruch, 32, dadurch gekennzeichnet, daß die blanken Leiter einer Leiterschicht in die darunterliegende Schaumstoffschicht eingedrückt sind.
34. Wellenleitung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschichten einschließlich der Leiter bis zu einer starken Verdichtung des Schaumstoffes, insbesondere an den Leiterstellen, zusammengedrückt sind.
35. Verfahren zur Herstellung von Wellenleitungen nach dem Anspruch 33 oder 34 mit in koaxialen Schichten schraubenförmig angeordneten Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter während deren Verseilung in die jeweils darunterliegende Schaumstoffschicht eingedrückt werden,
z. B. durch Hindurchziehen der Verseillage von Leitern durch einen Nippel oder durch Profilwalzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 686 3.56
DES38964D 1954-04-30 1954-04-30 Daempfungsarme elektrische Wellenleitung Expired DE941068C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38964D DE941068C (de) 1954-04-30 1954-04-30 Daempfungsarme elektrische Wellenleitung
US503918A US2934724A (en) 1954-04-30 1955-04-26 High-frequency wave transmission line of low attenuation
GB12517/55A GB768828A (en) 1954-04-30 1955-04-29 Improvements in or relating to high-frequency multi-layer transmission lines
FR1123182D FR1123182A (fr) 1954-04-30 1955-04-30 Ligne d'onde électrique à faible amortissement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38964D DE941068C (de) 1954-04-30 1954-04-30 Daempfungsarme elektrische Wellenleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941068C true DE941068C (de) 1956-04-05

Family

ID=25947939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38964D Expired DE941068C (de) 1954-04-30 1954-04-30 Daempfungsarme elektrische Wellenleitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2934724A (de)
DE (1) DE941068C (de)
FR (1) FR1123182A (de)
GB (1) GB768828A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018452A (en) * 1959-12-29 1962-01-23 Bell Telephone Labor Inc Helix wave guide
BR8505666A (pt) * 1984-11-13 1986-08-12 Du Pont Cabo de transmissao tendo camadas concentricas de condutores
US4920234A (en) * 1986-08-04 1990-04-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Round cable having a corrugated septum
DE102016215252A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Leoni Kabel Gmbh Kabel mit angepasster Verseilung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769149A (en) * 1956-10-30 Spirally wound composite electrical conductor
US2450429A (en) * 1944-08-04 1948-10-05 Western Electric Co Electrical cord
US2769148A (en) * 1951-03-07 1956-10-30 Bell Telephone Labor Inc Electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1123182A (fr) 1956-09-18
US2934724A (en) 1960-04-26
GB768828A (en) 1957-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875054C (de) Elektrischer Leiter
DE3689452T2 (de) Datenübertragungssystem.
EP0830693B1 (de) Wechselstromkabel mit verseilten elektrischen leitern
DE602005003815T2 (de) Strommessvorrichtung
DE2428170A1 (de) Elektrischer litzenleiter
DE4344459A1 (de) Isolierte elektrische Leiter und Spulenanordnungen unter Verwendung dieser Leiter
DE1021044B (de) Hohlleiter zur UEbertragung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen eines H -Typs
DE60226060T2 (de) Elektrisches kabel mit einer organisierten signalanordnung und seine herstellung
EP0830694B1 (de) Wechselstromkabel mit zwei konzentrischen leiteranordnungen aus verseilten einzelleitern
EP3285266B1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
DE19636287B4 (de) Datenkabel und Verfahren zum Herstellen eines Datenkabels
DE941068C (de) Daempfungsarme elektrische Wellenleitung
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE2011554A1 (de) Wendelhohlleiter
DE914507C (de) Hochspannungskabel mit einem Leiter und darauf ueberlappend aufgewickelten Dielektrikum
DE949577C (de) Leitung zur UEbertragung elektromagnetischer Wellen
DE3108161C2 (de) Wicklung für einen Transformator bzw. eine Drossel
DE1917211A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Traegerkoerper
DE102019110051B4 (de) Stromleiter zur Bildung eines Wickelkörpers für eine elektrische Spule, z. B. eines Trafos oder einer Drossel
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DES0038964MA (de)
DE2602668B2 (de) Hochspannungsfester breitbandiger Übertrager für die Nachrichtentechnik
DE4036169C2 (de)
DE950570C (de) Fernmeldekabel mit mindestens zwei benachbarten Verseillagen gleicher Schlagrichtung, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb
AT143204B (de) Fernmeldekabel und Fernmeldekabelsystem für die Übertragung von Niederfrequenz- und Hochfrequenzströmen.