DEP0017325DA - Koordinatenwähler, insbesondere für Fernsprechanlagen. - Google Patents

Koordinatenwähler, insbesondere für Fernsprechanlagen.

Info

Publication number
DEP0017325DA
DEP0017325DA DEP0017325DA DE P0017325D A DEP0017325D A DE P0017325DA DE P0017325D A DEP0017325D A DE P0017325DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
camshaft
coordinate
rails
horizontally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Flad
Konrad Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Publication date

Links

Description

Sieaens Λ Halsice Berlio-SieaeoeStadt, den Aktiengesei1schaft
Koordißateowlifelej?» insbesondere für Ferasprechanlagen.
Die Brfiodung bezieht *-»ich auf einen &oordinatenwthler «it fest eingespannten Kontaktfeder^ tz«n an dec Kreuzungsstelleo. Derartige fähler si 3Qd infolge ihres geräuschfreien Arbeit ens insbe « sondere für cle Verbindungsherstellung in ^ernsprechämtern geeignet. Sie haben sich jedoch bisher wegen des ¥eriiältnis»ässig komplizierten Aufbaue der zur ^ootaktgabe au dec einzelnen iireuzußgsstellen erforderlichen &upplungeglied*r und des grossen Aufwajades an i-lektroaagaeteii zu deren Betätigung nicht allgemein in die Praxis eingeführt·
Kin bekannter Wähler dieser Art besitzt z.B. für jade von 10 Leitwngsgruppen je einea durchgenenden Draht und für die einzelnen ^Leitungen innerhalb jeder Gruppe je einen fest angeordoeten Äon taktf«dersatz. Die Gruppenausw&hl erfolgt durch eine unmitCelbar von einem Hektroaagneten betätigte Stiftwelle, deren Stifte die Kupplungsglleder für jede &r©uzungs&telle in eine Vorbereitung®- stellung bringen. Die äupplungeglleder sind ebenfalls dekadisch angeordnet und werden durch je einen Magneten für 10 >üeser Glie
der gesteuert. Bei dieser bekannten Auaftihrung aiad also für je den Wähler 2 κ 10 ■ 20 ^lektroeagnete erforderlich.
bei einem anderen bekannten Koordinatenwähler ist für jede Kupplungsstelle ©in Kontaktfedersatz vorgesehen. Die Auswahl des jeweils zu betätigenden Federsatze· erfolgt durch p.rallel verlau fände Mmae für jede Leitungsgruppe mit nutenförmigen Einschnitten, die schrittweise elektromagnetisch verstellt werden. Zur Betati gun ^ des ausgewählten Federsatzes ist ein besonderer Sperr&hiaen vorgesehen, der nach beendeter *ahl elektromagnetisch ausgelöst wird und den betreffenden Federsatz in überei nstiaiaeDde Buten der beiden entsprechend verstellten AuswahlkäousBe hineinfallen laset. Für diese fähler ist je eine Antriebsvorrichtung für die 'beiden AuswahlkÜBme und ein weiterer für den Sperrahiaen erforderlich.
Die Erfindung strebt eine Verbesserung der bekannten Jtoordinatenwähler »it fest eingespannten K-ontakt federsetzen an den Kreuzuagsstellen an, was dadurch erreicht wird, dass zur Betätigung der Eontektfedersätze zwei Gruppen von kaeeartig ausgebildeten linstellschienen angeordnet sind, von denen die eine Grupe wagerecht und die aadere senkrecht verschiebbar ist, und die einzelnen Schienen nacheinander durch eine für jede wagerecht und senkrecht verstellbare Scbienengruppe gemeinsam© Antriebseinridhtun£ ua den gleichen Betrag verschoben werden.
Der weseßfcliehe Vorteil der Erfindung besteht in einem geringen Aufwand für den Antrieb der Betätigungsgiieder, wofür nur zwei'An-
triebseinrichtungea erforderlich sind. Des weiteren kernet der fähler -nach uer- -Erfindung »it sehr geringen Antriebskräften aus, da während der Auswahl jeweils nur eine linstellscniene um einten geringen Betrag zu verstellen ist.
"In den Seictauagen sind aehrere Äüsführungabei3plele für fähler alt parallel liegenden blacken Leitern für die .Leitungen der einen Gruppe und senkrecht dazu angeordneten, fest eingespannten Kon taktfedersätzen für die !leitungen der anderen Gruppe dargestellt. Die figuren 1, 2 und 5 zeigen in adhematischer ieise den Aufbau eines Koordinatenwählers, dessen karainartire fiinstellschienen durch Äockenwellen angetrieben werden. In ^1Ig. 1 ist der Wähler in Vor -
deransieht, in Fig. 2 in Draufsicht und in Fig. 3 iß Seitenansicht
veranschaulicht. Die Antriebseinrichtungen für die Nockenwellen
sind in den Fig. 4t 5 tsua<3 6 gezeigt, und "zwar in Fig.· 4 als
elektromagnetischer Schrittschaltantrieb, u»d Iq den Figure© 5 waA 6 la Vorderansicht und Draufsicht als gemeinsaeer Motoren * trieb für beide lockeawtllea. Fig« ? stellt» ein© etwas andere Ausfühi-ungsfora des fählers Iq perspektivischer Ansicht dar·
In dee ^slilhrtragsbei spiel nach *ig. 1-3 sind alt 1 die durch -gehenden blanken Leiter, mit 2 die fest eingespannten, senkrecht zu dea Leitern 1 angeordneten Kontaktfedersätae, »it 3 die senk -rechten jlinstellschienen und mit 4 die waagerechten Sinetellschienen b«seieha@t· Der Übersichtlichkeit kalter ist der konstruktive Biabau des fählere in einen hanaen nicht dargestellt* Zu» Aa -trieb der Kinstellschienen oieat die nockenwelle 5 bzw. 6, deren Antriebseinrichtungen in den figuren 1 ~ 3 ebenfalls nicht gezeigt slad. Aueführungsb«ispiele dafür werden später anhand der figuren ίμ-6 beschxieben. Di· Kontaktfeder sät ze 2 bestehen aus je 5 Son -taktfedern (zwei zur Durchschaltung der Sprechadern and elfte für dl« Prüfader), die senkrecht übereinander für eine Gruppe TQm J· 10 Leitungen angeordnet sind, «le dies insbesondere aus Fig. 1 hervorge&t. Öle ILontaktfeäeraätze 3ind zwischen wagerecht eng« ~ ordneten Platten 7 aus Isoliermaterial befestigt, welche durch raiÄenföraiige Metallstreifen 7a zusammengehalten »erden. Diese Streifen 7a besitzen Fortsetze 8 zur Führung der senkrechten Kinsted 1 sch 1 enen 3 («lebe Fig. 2 und 5). 1DIe durchgehenden blanken Leiter 1 aind alt isolierenden Zwischenlagen 9 versehen, an welche sicti die kontakt federn 2 in der Kühe lage abstützen. Zur Auswahl des für eise Verbindung jeweils zu betätigenden Kontaktfeder -eataes 2 dienen, wie bereits erwähnt, IO senkrechte Äinstellechie -n»n 3 und 10 wagerechte Binste11schienen 4. IM die jeweils er -forderliche iCreuzungssteile zu feetätigen, wird zunächst die nockenwelle 3 «» eine entsprechende Anzahl -rom »ehaltschritten gedreht, wodurch die ka*»artig auegebildeten Binstellschianen 3 nacheinander aitf Hilfe des lockenecheibe W9 deren äteuernocken jeweils na einen ßchaltachritt gegeneinander versetat sind, angehoben werden. Padurch gelungen die Mtee U der Einetellschieae 3 in den Be -reich der fcaemartigea fortsätse 12 de? wageracht angeordneten Ilnstellschienen $, Nach beendeter lahl let lediKlich die zuletzt
angebobene Schiene 3 la einer Vorbereitungsetellung gegenüber j«
ein^B der Fortsätze 12 der Binstellachienen 4, während die übrigen senkrechten Schienen 3 outer ie« Einfluss ihrer Rückstellfeder 13 wieder la die Ruhestellung zurüdkgebrächt worden sind, aachdee
der lock»» der betreffenden Scheibe 10 -an eier Ii nste Uschi ene vorbeigegangen ist. Auf diese *eise wird also <31e Auswahl <i©r betr. Zehner-ßruppen von A&scblussleituogen vorgenoeaen.
Durch die zweite Ausw&hlbewegung zwecks Kennzeichnung der ge wünschten !azelleitung wird die foekenwelle 6 schrittweise ver stellt,so dass «it «Ulfe der Nockenscheibe!! 14 die wagerecht angeordneten Sinste11schienen 4 nacheinander um «inen geringen Betrag nach rechte .(s.Fig. 2) verschoben werden. In jeäe dieser Schienen 4 greift eine Rückstellfeder 15 ein, »eiche die Schiene nach de» forbelgeheo des Schaltnocken 16 an de» nach oben abge bogenen Fortsatz 17 in die aus'Flg. 2 hervorgehende Ruhestellung zurückzieht. Ist die Auswahl der gewünschten Einzelleitung bee n defc, so bleibt die zuletzt verschobene Biostellschiene 4 in der durch den Nocken 16 gegebenen Stellung und druckt den in eine for · bereitungsstellung gebre.chtec Zahn 11 der Einstellschiene 3 gegen da» auslsoliennaterial bestehende Schaltstück Ig9 das »it den drei Federn 2 dee betreffenaen Kontaktfertersetzes fest verbunden ist. Öle aa unteren Bude der ιί,οηtaittfedern 2 angebrachte Kontaktstelle 19 wird gegen die durchgehende Kontaktschiene 1 gedrückt, woeit der intakt zwischen des senkrechten und wagerechten Lei tern hergestellt Ist«
Si» eleiÄJXÄagüetieeiier Schrittschaltantrieb für die nockenwelle» 5 baa S ist ia der Fifur 4 ^eranscoaulicht. Der Magnet 20 dieai hierbei zu« Antrieb der senkrecht angeordneten Nockenwelle 6, unö 4er Magnet 21 zu» Antrieb der wagerechten Moekenwelle 5· WLt der felle 6 ist eis Zahnrad 2% fest verbunden, des durch die Klinke 23t die ®m »in*« Fortsatz 24 de« Ankere 25 befestigt iet, bei jedesmaligem Ansprechen des Magneten 20 um einen late fort geschaltet wird. In ähnlicher teiee ist si« der Nockenwelle § eiö Zahnrad 26 starr verbunden, das durch die klinke 2? de« Ankers 28 Mi jedesmalige« Absprechen de· Magneten 21 um einen Schritt gedreht wird. Zu« Betrieb des Wählers nach Fig. 1-} sind dauer lediglich zwei Elektroaafcuete 20 und 21 erforderlich, die nur
eine geringe Leistung benötigen, ds durch die Hockenscheiben 10 und 14 bei jede« Schaltschritt der Nockenwellen 5 und 6 jeweils
•Ine einzige ßinstellscniene uä ©inen geringen Betrag zn ver schieben Ist».
Bin© weiter« Ausfüfarujagseöglichkeit für den Antrieb der lockeowellen eeigen die Figuren 5 u»<3 6· Hier dient als Antriebs«!ttel ein an κ-ich bekannter Kleiner Motor »it zwei mn 90 gegeneinander versetzt angeordneten i&gnetspulen 30 und 31. ¥or den dieser beiden Spulen bewegt sich ein drehanker 32» der zwecke linJhaltung der gleichen DrehrieLtung »it JNaeen 33 versehen ist. Mir den Betrieb werden die i&gnistspulen 30 uaä 31 abwechselnd eimgeßchaltt/t und bewirken dadurch eine Drehung des Ankers 32 ent * gegen de» Ubrseigersinn. Dieser Anker ist auf einer felle ^befestigt, euf der sich auch ein Zahnrad 35 befindet. Ue diesen Antriebsmotor .sowohl für den Antrieb der senkrechten Nockenwelle 6 Ale auch der «^gerechten i*ockeilwelle 5 verwenden zu können, ist «in taschalteagnet 36 vorgesehen, dessen Anker 37 eine Reibungskupplung 38 steuert?. In der in den Figuren 5 und 6 gezeigten ,Lag· dies«r K-upplung ist der Antrieb, über 2»ahnr«ct 35 und'4O1 Kupplung 58» Sahnrad 40a und #1» sowie 'Iber die Eegelräder 43 und 44 »it der Rockenwell© 5 T#rbunden. Diese Lage wird beio Betrieb dies· Wählers bis zur Beendigung der Gruppenauswahl beibehalten. Dann spricht der ile&fcroeagnet $6 an,, dessen Anker 37 die Reibungskupplung 38 »ifc öeB Zahnrad 39 iß Eingriff bringt. Bei einer »eitere» Betätigung der ElekferoÄ&gneten 3.0 und 31 dea lotorantrie b«s »ir# dana iber die Sassnräder 35, 40, 39 und 42 die Nockenwelle 6 schrittweiee gedreht« für die oben beschriebene Antriebseinrichtung wird als©' lediglich ein kleiner Antriebsmotor und ein einfacher Uaschaltaagnet benötigt.
Di* in fig. 7 dargestellte Auaführungsfor» eines Koordinatenwählere nach der Erfioäui^ unterscheidet eich von dwr In üen Figuren 1-3 gezeigten la wesentlichen dadurch, dass die durchgehenden blanken Leiter $0 wagerecht übereinander und die fest; eingespannten Kon taktiedereätze 51 für die einzelnen Kreu*un«estellen in Gruppen tos je 10 senkrecht übereinander angeordnet sind, ^ur Auswahl und Steuerung der Kontaktledersätze 51 dienen 10 wagerecht ange -
ordnet· Ki net β Ilse hi enen 52 mit kaawartigen Fortsätzen 55 ^r je de Leitungsgruppe und 10 senkrechte Ilnstellschienen 54, dl« sit
Fortsätzen 55 zur Mitnahme der Xainazälui· 55 versehen sind. Di· Die Sinsteilschienen 52 werden durch Sockenscheiben 55» die auf
ά·τ Nockenwelle 56 angeordnet sind und die senkrechten stellschienen 54 durch die Äockenseheiben 57 mit Hilfe der Welle 58 gesteuert.
Zur Auswahl der gewünschten Verbindung wird zunächst die lockern-» veil* 56 ait Mllfe einer Antriebseinrichtung sack Fig. 4 bezw. 5 und 6 schrittweise gedreht una dasiit die Einstellschiene 52 für dl· gewünschte Äupplungsstelle bestimmt. &ir Auswahl des Feder -satzes 51 der betr. wagerechten ßruppe erfolgt dann eine schrittweise Verstellung der Kockenwelle 58 ei* und dass it nacheinander ein Anheben der senkrechten Einetβ11schienen 54. Purch den %rt -satz 55 d«r zuletzt angehobenen Schiene 54 wird der la die Ir -bereltungsetellung gebrachte Kama 53 der wagerechten ßinatell -schiene 52 nach oben esitgenoamen und betätigt über das Isolier -stück: 59 den betr. Kontakt, fed ersatz 51. Die Kontaktstellen 60 der Federn 51 te©MMWt auf diese fels· in Berührung »it den durchge -henden blanken Leitern 50 der betreffenden ßekade, womit die ge -wonachte Verbindung hergestellt ist·
SI· kontaktaaciienden felle des Wählers können auf einfache Weise als Edeleetallkontakte ausgebildet werden. Zu dieses Zweck werden dl· durchgehenden blanken Leiter 1 nach Flg. 1-3 bzw. 50 nach flg. ? auf dwr lcontafctgebenden Seite alt silier Silberauflage vsr-MiMl. Andererseits können die Kontaktforteätze 19 der Federn 2 nach dec Ausführungsbeispiel gemaae Hg. 1 und 2 bzw. 60 der Fe -dem 51 n«-.ch Fig. 7 aus Bdelaecall hergestellt sein.
Vie mm der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, wird durch die Srfiadujag ein sehr einfacher und daher besonders betriebssicherer Koordiaatenwähler geschaffen, der zu des Antrieb seiner Kupplun£8-glieder nur zwsielsktroiiatcnetlache Antriebseinrichtungen benötigt, dl· Infolge des leicnten Gewichtes aod der kleinen ßinstellbewegung der au verstellenden Schienen nur eine geringe Leistung zu besitz·* brauchen. Selbstverständlich 1st die Irfinduag nicht auf die daxgestellten 'Ausführungsbeispiele beschränkt. So sind insbesondere für dl· Ausbildung der Einstsllschlenen \ma deren Steuerung νer -schiedwxie Ausfiihruagen «öglich. Anstelle der Socken könnten unter anders« Schaltzylinder oder Stiftw^lzen Verwendung finden. Sb«neo
bilden die durchgehenden blanken Leiter für dl· Leitungen de"- sea
Gruppe nur eine der Ausilarungseögltefakeiten. Biese Leiter könnten z.B. gleichfalls durch Kontaktfedern, die zwischen die Kontaktfedersatz^ für die leitungen der anderen Gruppe geschoben sind, verwendet «erden. Babel 1st-es auch aoglich, diese Kontaktfedern als federnde Zungen eines durchgehenden Metallstreifen auszubilden, wodurch die Herstellung und der Zusammenbau der Kontaktfelder wesentlich erleichtert wird.
7 Figuren

Claims (1)

11 Patentansprüche.
,Patentansprüche s
1. Koordinatenwähler, insbesondere für Fernsprechanlagen, mit fest eingespannten Kontaktfedersatz·» an den Kreuzungsstellen, da durch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Äontaktfedereatze (2 bzw. 51) zwei Gruppen vonkaaeartig ausgebildeten Kinstellschlenen (3,4 bzw. 52, 5^) angeordnet eind, von denen die eine Gruppe wagerecht und die andere senkrecht verschiebbar i«t, und die einzelnen Schienen nacheinander durch eine für jede wagerecht und senkrecht verstellbare Schienengruppe gemeinsame Antriebs -einrichtung ua den gleichen Betrag verschoben werden.
2· Jfcoordinateawähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dl« Antriebseinrichtung für die kaneartig ausgebildeten XInstellschienen mm einer schrittweise angetriebenen Nockenwelle (5*6) alt auf den einzelnen Sockenscheiben versetzt angeordneten Socken besteht.
% KoordinaatensHhler nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daee die kaeaartife ausgebildeten Einetelischienen nacheinander durch einen Schalt zylinder 1»· tätigt werden.
4, Koordinatenwäh'ler nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekenn ζ eich net,dass für jede wagerecht und für ^ede senkrecht verschiebbare Gruppe von *inate11schienen Je ein· Nockenwelle oder je ein Sclialtzylinder vorgesehen ist.
5. Koordinatenwähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dl· nockenwelle während der Auswahlbewegung schrittweise *uroü •la elektromagnetisch fortgeschaltetes Schaltrad (22 bzw. 26,
6. Koordinafcenw^liler nach Anspruch #, dadurch gekennzeichnet, dass zu» Antrieb der Nockenwellen für beide Gruppen der linste11-schlenen eise gemeinsame elektromotorische Antriebseinrichtung
(pig· 5 umd 6) angeordnet ist»
7* Koordinatenwöhl'.r nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
(36) zugeordnet ist, dessen Anker (37) den Motorantrieb über eine
Reibungskupplung (3S) j# nach seiner Lage alt der einen oder der anderen Nockenwelle ( 5 bzw. 6) verbindet.
8. Üoordinatenwähler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung (36) starr sit eine» Zahnrad (40) ver -buaden iet, das la jeder Ankerlage des üasteuermagneten (36) In ein auf eier Motorwelle befestigtes Zahnrad (35) eingreift.
9· Koordlnatenwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die blaaken Leiter (If) für die Leitungen der einen Gruppe nebeneiaander und die feet eingespannten Kontaktffi&ersatze (2) für die Leiliuajgen der anderen Gruppe wagerecht nebeneinander angeordnet» sind.
10» Koiordinatenwähler nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, das« die blanken Leiter (5 Q Wig» ?) fur die Leitungen dec einen Gruppe »agerecht übereinander und die-fest eingespannten Kontaktfedersötze (31) gruppenweise übereinander an^ordnet sind.
11· ILoordinateneähler nach Anspruch 9 ©der 10, dadurch gekennzeichnet, dass dee blanken Leiter alt; federnden Zungen versehen •lad, «elc&e zwischen die fest eingespannten Kontaktfedersätze geschoben werden.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409415A1 (de) Strickmaschine
DE2335959A1 (de) Automatische telefon-ueberwachungsanlage
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DEP0017325DA (de) Koordinatenwähler, insbesondere für Fernsprechanlagen.
DE929309C (de) Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen
DE897119C (de) Koordinatenwaehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE927933C (de) Stromstosssender fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE3005512C2 (de) Programmsteuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE924739C (de) Elektrische Antriebs- und Steuer-Einrichtung zum Einstellen bzw. Verstellen eines Abtriebs-Bauteils
DE194453C (de)
AT234158B (de) Einrichtung zur automatischen Übertragung von der Kodierung einer Kodekarte entsprechenden Gleichstrom-Wählsignalen
DE853300C (de) Schrittschaltwaehler
DE2222408C3 (de) Flachstrickmaschine
DE1627265C3 (de) Nockengesteuertes Stanzwerk
AT89734B (de) Automatischer Wähler für Telephonschaltsysteme oder dgl.
DE1465740C (de) Schaltuhr zur kurzzeitigen Betätigung von Kontakten
DE960476C (de) Elektrischer Nockenschalter mit sieben Schaltstufen
DE566836C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit in Gruppen geteilten Leitungskontakten und mit einem in einer Bahnrichtung beweglichen Schaltglied
CH271093A (de) Vorrichtung zum Falten von flachen Gegenständen.
AT99843B (de) Leitungswähler für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE1435132A1 (de) Handstrickmaschine
DE629738C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit ebenem Kontaktfeld, mehreren Schaltarmsaetzen undeiner eine mehrfache Bewegung in einer Richtung ausfuehrenden Einstellvorrichtung
DE324223C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem Betrieb
DE957045C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE592137C (de) Vielfachbuerstenwaehler mit mechanischer Buerstenwahl