DEP0002372BA - Ofen für Koch- und Heizzwecke, insbesondere Sparkochaufsatz - Google Patents

Ofen für Koch- und Heizzwecke, insbesondere Sparkochaufsatz

Info

Publication number
DEP0002372BA
DEP0002372BA DEP0002372BA DE P0002372B A DEP0002372B A DE P0002372BA DE P0002372B A DEP0002372B A DE P0002372BA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire pot
oven
jacket
cooking
heating purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
jun. Wimmer Martin Erich
Martin sen. Wimmer
Original Assignee
Wimmer, Martin, Gottmadingen, Kr. Konstanz
Publication date

Links

Description

PATENTANWALT ^, ± ^ $ 3 / Ü
DIPL.-ING. HERMANN LEINWEBER
Postschedc-Konten · Bank-Konten: Telefon: 84 70 40 Berlin-West 10021 Beiirksbank, Berlin-ZehlendorfjeltowerDamm 16-18 Tel-Adr ■ Leinpat Berlin Reutlingen 454 Sudwestbank, Stuttgart, Gymnasium Str. 3 Volksbank, Aulendorf/Württ
Θ Berlin-Zehlendorf-West, US-Sektor Goethestraße 30,
den 28.3.49. Lw/Sch(T)
Martin fimmer, Gottmadingen Kr, Konstanz. "Ofen für Koch- und Heizzwecke, insbesondere Sparkochaufsatz.
Die Erfindung betrifft einen Ofen, insbesondere Sparkochaufsatz, mit von einem Mantel in Abstand umgebenen Feuertopf mit Luftzufuhr γόη aussen. Die bekannten Öfen dieser Art sind zwar sparsam im Verbrauch, dennoch arbeiten sie noch unwirtschaftlich. Die Erfahrung lehrt, dass die durch den Schornstein abziehenden Verbrennungsgase noch einen wesentlichen Anteil an unyerbrannten Stoffen enthalten. Die Erfindung hat daher zum Zweck, einen Ofen zu schaffen, in dem der Brennstoff bzw. die aus dem Brennstoff entweichenden Gase vollkommen verbranntVwerdenT Versu^SeTäb?n~^e^eTJT7~^s¥ es~sicn~ hierbei nicht nur um ein Problem ausreichender Luftzufuhr handelt, es muss vielmehr auch sichergestellt werden, dass die-Gase eine genügend hohe Temperatur besitzen und nach Möglichkeit entzündet werden. Während bisher der Feuertopf einen geschlossenen Mantel besass, ist er gemäss der Erfindung seitlich mit Öffnungen versehen, die das Innere des Feuertopf© mit dem ihn umgehenden Bingraum verbinden. Diese Öffnungen sind die Ursache dafür, dass die
durch
durch den Ringraum abziehenden Yerbrennungsgase nochmals zur Entzündung gelangen, sofern sie unverbrannte Bestandteile enthalten. Die Gase verbrennen infolgedessen in dem OfenV^äüf dem der Sparkochaufsatz aufgesetzt ist. Beobachtungen eines/*"0£«ö&- nach der Erfindung während des Betriebes durch Schaugläser haben gezeigt, dass die Verbrennungsgase Flammen bilden, die beispielsweise einen Küchenherd, auf dessen Herdplatte der Spοf aufgesetzt ist, die
und das übliche Wasserschiff Herdplatte auf ihrer ganzen AuscTennung/ernitzen. Der .Sparaufsatz nach der Erfindung ist infolgedessen auch zum Bau eines Zimmerofens besonders geeignet. Erfindungsgemäss ist der Mantel nach unten verlängert, mit feuerfester Masse ausgekleidet und unten mit einem Bauchabzugstutzen ausgerüstet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Boden des Feuertopfes geschlossen ist, und zwar vorzugsweise durch eine abhebbare Platte. Dabei sind in Höhe der Feuerstelle Bohrstücke zwischen dem Mantel und dem Feuertopf vorgesehen, die als Frischluftleitungen und gegebenenfalls auch als Tragstützen für den Feuertopf dienen.
?ieitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Auf 3er Zeichnung ist ein Zimmerofen nach der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Der Ofen besitzt ,ein zylindrisches, aufrechtstehendes Untergestell 1 aus Blech. Das Untergestell ist innen mit einer feuerfesten Masse 2 ausgekleidet. Es steht auf beispielsweise drei Füssen 3 und besitzt am Boden einen herausziehbaren Aschenkasten 4. Das Gestell hat unten einen Abzugstutzen 5.
Auf dem Untergestell sitzt der Sparaufsatz, der aus einem äusseren Mantel 6 besteht. Im Inneren und in einem gewissen Abstande vom Mantel befindet sich ein Feuertopf 7, der durch drei Rohrstücke 8 mit dem äusseren Mantel 6 starr verbunden ist. Der Boden des Feuertopfes 7 besteht aus einer abhebbaren, geschlossenen Platte 9. Der zwischen Mantel β und Feuertopf 7 gebildete Ringraum ist auch noch durch eine Kammer 10 überbrückt, die als Füllöffnung dient und in üblicher ?ieise verschliessbar ist.
Etwas oberhalb der Rohrstücke 8 besitzt der Feuertopf seitlich eine Mehrzahl von Öffnungen 11, deren Grosse und Anzahl der jeweiligen Grosse des Sparofens anzupassen ist. Die Rohrstücke 8 dienen als Zuleitungen für Frischluft. Der Mantel β ist oben durch einen Klappdeckel 12 verschliessbar, der als Kochplatte dient. Anstelle eines Deckels 12 kann auch eine Deckplatte mit Herdringen vorgesehen sein.
Der Ofen ist zwar im wesentlichen zweiteilig ausgebildet, naturgemäss kann er auch einstückig hergestellt sein. Die Ausgestaltung des Aufsatzes als abnehmbarer Körper hat den Vorteil, dass der Aufsatz auch gegebenenfalls auf andere öfen aufgesetzt werden kann, beispielsweise auf einen Küchenherd.
Im Betriebe wird auf der Bodenplatte 9 ein Feuer entfacht. Die Verbrennungsgase verlassen den Feuertopf über seinen oberen Sand in Richtung der Pfeile 13, fallen durch den zwischen dem Mantel 6 und dem Feuertopf 7 bestehenden Ringraum in das Untergestell 1 und gelangen über den Rohrstutzen 5 in den Schornstein.
Die Frischluft strömt dem Feuertopf über die Rohrstücke 8 zu. Hat das Feuer eine ausreichende Stärke erreicht, so dass der Brennstoff in stärkerem Masse vergast, dann enthalten die abziehenden Gase noch unverbrannte Bestandteile, die sich entzünden, sobald die Gase an den Öffnungen 11 vorbeistreichen. Die Gase entzünden sich an dieser Stelle von neuem, so dass die Flammen in das Untergestell 2 schlagen.
Der Ofen eignet sich für alle Arten von Brennstoffen, insbesondere für Holz, Sägespäne, Torf, Braunkohle. Zum lachlegen bedient man sich der Füllkammer 10.
Um den Feuertopf von Asche zu entleeren, genügt es, bei geöffnetem Deckel 12 die Bodenplatte 9 mit Hilfe eines Schürhakens odgl. zu kippen. Die Asche fällt dann in den Aschenkasten 4 des Untergestells.
Infolge der ausserordentlich günstigen Verbrennung in dem Sparofen nach der Erfindung, ist er auch als Feuerstelle für Kachelöfen oder andere öfen geeignet, die naturgemäss entsprechend ausgestaltet sein müssen. Wesentlich ist die überraschende Wirkung, dass die Verbrennungsgase von neuem entzündet werden und dadurch im Heizraum des Ofens, der mit dem Sparaufsatz versehen ist, eine 1A'arme wirkung erzielen, die den bisherigen öfen ähnlicher Art fremd ist.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (4)

Patentansprüche .
1. Ofen für Koch- und Heizzwecke, insbesondere Sparkochaufsatz, mit yon einem Mantel in Abstand umgebenen Feuertopf mit luftzufuhr von aussen, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuertopf (Il seit-
d' b '
lieh mit Öffnungen (11) versehen ist, die^tes innereres Feuertopfes (7) mit dem ihn umgebenden Eingraum verbinden.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Feuertopfes geschlossen ist und vorzugsweise aus einer abhebbaren Platte (9) besteht.
3. Ofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in Höhe der Feuerstelle angeordnete Bohrstücke (8) zwischen dem Mantel (6) und dem Feuertopf (7) .als Frischluftleitungen und gegebenenfalls auch als Tragstutzen für den Feuertopf.
4. Zimmerofen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (6) nach unten verlängert, mit feuerfester Masse ausgekleidet und unten mit einem Bauchabzugstutzen (5) ausgerüstet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DEP0002372BA (de) Ofen für Koch- und Heizzwecke, insbesondere Sparkochaufsatz
CH681254A5 (de)
DE813073C (de) Ofen fuer Koch- und Heizzwecke, insbesondere Sparkochaufsatz
DE8900558U1 (de) Brennstoffvergasungs- und Brennsektion eines Dauerbrandofens für Holz und Braunkohle
AT124800B (de) Großküchenherd mit Gasfeuerung.
DE21627C (de) Neuerungen an Regulir-Füllöfen
DE540275C (de) Dauerbrandofen
DE938096C (de) Herdfeuerung
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
DE913099C (de) In die Ringoeffnung von Kochherdplatten zu stellender Dauerbrandeinsatz
AT226420B (de) Feldkochherd
DE582411C (de) Kuechenherdkessel
DE1025597B (de) Ofen fuer Saegemehl oder aehnliche feinfaserige Brennstoffe mit einem einsetzbaren Brennstoffbehaelter
DE366993C (de) Feuerungsaufsatz fuer Herde
AT104208B (de) Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
DE400212C (de) Feuerung fuer OEfen, Herde, Warmwasser-, Dampfkessel o. dgl., insbesondere fuer die Verheizung von Torf oder aehnlichen, sauerstoffhaltigen Brennstoffen mit einer Bodenoeffnung im Feuerraum und einem gegen diese bewegbaren Regelkoerper
DE935571C (de) Kochherd
DE810659C (de) Spareinsatz fuer Kuechenherde
DE1904359A1 (de) Gasofen
DE566379C (de) Zimmerheizofen fuer Grudefeuerung
AT156023B (de) Verfahren zum Heizen von Ziegelei-Ringöfen und andern Brennöfen und Feuerungseinrichtung zur Durchführung desselben.
DE473797C (de) Verfahren zum Betriebe von Fuell- und Dauerbrandoefen
CH210566A (de) Holzsparfeuerung.
CH223502A (de) Kochherd mit Sägespänefeuerung.