CH223502A - Kochherd mit Sägespänefeuerung. - Google Patents

Kochherd mit Sägespänefeuerung.

Info

Publication number
CH223502A
CH223502A CH223502DA CH223502A CH 223502 A CH223502 A CH 223502A CH 223502D A CH223502D A CH 223502DA CH 223502 A CH223502 A CH 223502A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sawdust
cooking
stove
container
cooking stove
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Luginbuehl Walter
Original Assignee
Luginbuehl Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luginbuehl Walter filed Critical Luginbuehl Walter
Publication of CH223502A publication Critical patent/CH223502A/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


      Noehherd    mit     Sägespänefeuerung.       Die Erfindung betrifft einen Kochherd       mitSägespänefeuerung    und besteht darin,     daB     unter einer     Kochplatte    des Herdes ein die  Sägespäne aufnehmender und die     Feuerstelle     aufweisender     Behälter    seitlich     wegnehmbar     angeordnet ist.  



  Die Zeichnung zeigt eine     beispielsweise     Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des, die in     Fig.    1 in vertikalem     Querschnitt     und in     Fig.    2 in vertikalem Längsschnitt dar  gestellt ist.  



  Ein kastenförmiges     Kochherdgestell    1  trägt eine auf     ihrer    Oberseite geschliffene       Kochplatte    2, die an ihrer Unterseite senk  recht nach abwärts gerichtete Längsrippen 3  besitzt. Hinter der     Klapptüre    4 des     Gestelles     1 und unter der     Kochplatte    2 ist auf zum  Gestell gehörenden horizontalen Tragschienen  5 ein das Brennmaterial (Sägespäne) enthal  tender, die     Feuerstelle-    aufweisender     Behälter     6 mit in der Mitte durchbrochenem Boden  seitwärts, d. h. nach vorn     herausziehbar    auf  gehängt.

   Die beiden     Seitenaussenwände    des    Gestelles 1 sind     innenseitig    mit     Schamotte-          stein    7 bekleidet.  



  Unmittelbar unter dem Einsatzbehälter 6  ist der auf Tragschienen des Gestelles heraus  ziehbare     Aschenkasteri    8 angeordnet. 9     ist    der       Rauchgasabzug.    Das Feuer wird in     bekannter     Weise nach Herausziehen des     Schachtrohres     6' in dem im     Brennmaterialstock    gebildeten  Schacht unten im Behälter 6 angelegt und  durch den im genannten Schacht von unten  nach oben     strömenden    Luftzug aufrechterhal  ten.

   Die im     Einsatzbehälter    6 erzeugten,  gegen die     Kochplatte    2     aufsteigenden    Flam  men     bezw.    Rauchgase werden in dem zum  Teil nach unten durch einen Boden 10 be  grenzten Kanal 11 zwischen den     in,    der     Ab-          zugsrichtung    der Gase verlaufenden Längs  rippen 3 gegen den     Rauchgasabzug    9 geführt  und geben dabei ihre Hitze an diese Rippen  und an die     Kochplatte    ab. Durch     Öffnen    des       Aschekastens    8     wird    die Brennluftzufuhr re  guliert.

   Nach     verbrennen    der     Sägespänefül-          lung    wird zur Erneuerung derselben die  Klapptüre 4 geöffnet und der auf den Trag-      schienen 5 verschiebbar aufgehängte Einsatz  behälter 6 ganz herausgezogen und nach der  Füllung wieder eingesetzt. Die Klapptüre ist       zweckmässig    nur     bis    in die Horizontallage       berabklappbar,    so dass ihre Innenseite beim       Herabklappen    der Türe auf Höhe der Unter  seite des Bodens des Einsatzbehälters zu lie  gen kommt und die Türe als Abstelltisch  beim Wiedereinführen des     Einsatzbehälters     dienen kann.

   Je nach Bedarf kann der Ein  satzbehälter 6 während     des    Betriebes unter  der Kochplatte auf den Tragschienen verscho  ben werden, um die intensivste Hitze einer  andern Stelle der     Kochplatte    zuzuführen.  



  Zur weiteren     Wärmeausnützung    der  Feuergase können nach dem     abzugseitigen     Ende der     Kochplatte    noch     Wasserschiffe    oder       Rohrschlangen    für     Warmwasserbereitung     vorgesehen     sein.    Auch kann der     Aschekasten     mit dem Einsatzbehälter 6 zusammengebaut  sein und     dieses    Aggregat an Stelle der  Klapptüre einen vordern     AbschluB    des Koch  herdkastens bilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kochherd mit Sägespänefeuerung, dadurch gekennzeichnet, daB unter einer Kochplatte des Herdes ein die Sägespäne aufnehmender und die Feuerstelle aufweisender Behälter seitlich wegnehmbar angeordnet ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Kochherd nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, daB der Behälter im Gestell des Herdes verschiebbar aufgehängt ist. 2.
    Kochherd nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.B die Kochherdplatte auf ihrer Unterseite mit Rippen versehen ist. 3. Kochherd nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rippen der Kochherdplatte in Abzugsrichtung der Feuergase verlaufen.
CH223502D 1941-06-25 1941-06-25 Kochherd mit Sägespänefeuerung. CH223502A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223502T 1941-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223502A true CH223502A (de) 1942-09-30

Family

ID=4453045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223502D CH223502A (de) 1941-06-25 1941-06-25 Kochherd mit Sägespänefeuerung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH223502A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025597B (de) * 1956-03-07 1958-03-06 Karl Fichtner Jun Ofen fuer Saegemehl oder aehnliche feinfaserige Brennstoffe mit einem einsetzbaren Brennstoffbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025597B (de) * 1956-03-07 1958-03-06 Karl Fichtner Jun Ofen fuer Saegemehl oder aehnliche feinfaserige Brennstoffe mit einem einsetzbaren Brennstoffbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH223502A (de) Kochherd mit Sägespänefeuerung.
DE3302348A1 (de) Feuerstelle
DE2504257C2 (de) Zentralheizungskessel
DE557844C (de) Warmwasserheizkessel zum Einbau in Fuellschachtheizoefen
DE617314C (de) Herdeinsatz fuer Kuechenherde aller Art
DE701735C (de) Kuechenherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
DE40668C (de) Kaminanlage mit Wasserheizung
DE3345087A1 (de) Heizkessel
EP0981024A2 (de) Heizkessel mit Sturzbrenner
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
DE813073C (de) Ofen fuer Koch- und Heizzwecke, insbesondere Sparkochaufsatz
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE810659C (de) Spareinsatz fuer Kuechenherde
DE802275C (de) Eiserner Zimmerofen
DE809225C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE621047C (de) Aufsatzherd
AT116067B (de) Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung.
AT81104B (de) Heizvorrichtung. Heizvorrichtung.
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
DE633040C (de) Zentralheizungskessel
DE67529C (de) Vereinigter Heiz- und Kochofen mit abnehmbarem Obertheil
CH169421A (de) Leim- und Furnierofen.
AT104208B (de) Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
DE802473C (de) Ofen zum Kochen und Heizen fuer verschiedene Brennstoffe