DE40668C - Kaminanlage mit Wasserheizung - Google Patents

Kaminanlage mit Wasserheizung

Info

Publication number
DE40668C
DE40668C DENDAT40668D DE40668DA DE40668C DE 40668 C DE40668 C DE 40668C DE NDAT40668 D DENDAT40668 D DE NDAT40668D DE 40668D A DE40668D A DE 40668DA DE 40668 C DE40668 C DE 40668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
furnace
arrangement
fireplace
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40668D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. TERRISSE in Genf, Rue de Holland Nr. 9
Publication of DE40668C publication Critical patent/DE40668C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/008Air heaters using solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
JULES TERRISSE in GENF. Kaminanlage mit Wasserheizung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1887 ab.
Vorliegende Erfindung hat die Einrichtung zur Ausnutzung gewöhnlicher Kaminanlagen behufs Erwärmens anderer Räume mittelst Warmwasserheizung zum Gegenstande.
Eine solche Warmwasser-Kaminanlage besteht aus einem gewöhnlichen Herd, der von einem Mantel, ähnlich wie bei einer Lokomotivkiste, umgeben ist; derselbe steht durch ein doppeltes Rohrsystem mit einem oder mehreren Heifswasseröfen in Verbindung.
Die zur Verbrennung nöthige Luft tritt von aufsen in den Herdraum ein, nachdem sie die Heifswasseröfen mittelst eines mit automatischem oder anderem Verschlufs versehenen Rohres durchstrichen hat. Die Luft wird hierdurch vorgewärmt zugeführt und erfolgt die Ventilation in normalerer und der Gesundheitspflege entsprechenderer Weise.
Zur Heizung eines gröfseren Zimmers kann man nach Bedarf mehrere Oefen anordnen.
Will man mehrere getrennte Localitäten heizen, so mufs man behufs freier Circulation der Luft die nöthigen Verbindungen herstellen .
Die Circulation des Wassers innerhalb der Röhren erfolgt einzig und allein durch die Differenz der Dichtigkeit des heifsen und des kalten Wassers; um diese Circulation zu einer lebhafteren zu gestalten, wird innerhalb des Kaminherdes ein vertical stehender Injector oder Sieder angeordnet. Infolge der schnellen Temperaturerhöhung des Wassers im Sieder steigt dasselbe sehr schnell nach oben und gelangt nach dem oder den Ableitungsröhren, welche direct über dem Sieder an der Oberkante des Mantels angebracht sind.
Fig. ι und 2 zeigen im Verticalschnitt und Grundrifs eine Heizanlage für drei an einander stofsende Zimmer mittelst eines in dem mittleren Zimmer aufgestellten Kamins, welcher zwei Heifswasseröfen speist. Natürlich . können die Anordnungen je nach Erfordernifs abgeändert werden. Fig. 3 zeigt in Hauptansicht mit theilweisem Schnitt die Kaminanlage, von welcher ein durch die Symmetralachse und senkrecht zur Mauer gelegter Schnitt in Fig. 4 angegeben ist. Fig. 5 zeigt zwei Schnitte χ - φ und α-β-γ-δ-ε-λ-μ-ν der Fig. 4.
Fig. 6 und 7 zeigen in Ansicht und Verticalschnitt mit zugehörigem Grundrifs die Anordnung eines Heifswasserofens mit einem centralen, mit automatisch verschliefsbarem Abschlufs versehenen Luftrohr. Fig. 8 ist ein zu Fig. 7 rechtwinklig gelegter Schnitt genannten Ofens, während endlich in Fig. 9 in Ansicht und im Schnitt ein Ofen mit innen liegenden Röhren ersichtlich ist, der einen besseren Heizeffect sichert und in dem die Klappe oder der. Abschlufs für das Luftzuführungsrohr mit der Hand verstellt wird. Dieser Abschlufs kann auch, analog der Anordnung nach Fig. 6, 7 und 8, selbstthätig verstellbar angeordnet sein. Bei diesem mit Röhren ausgerüsteten Ofen· circulirt das Wasser in letzteren, dagegen die Luft zwischen den Röhren hin, welche Anordnung auch umgewechselt werden kann.
A, Fig. 4 und 5, ist der Wassermantel, der aus Gufseisen oder einem anderen geeigneten:-
Metall bestehen kann; derselbe ist behufs Bildung einer Wölbung V vorn umgebogen. Die dem Feuer direct ausgesetzte Innenfläche des Mantels wird am besten aus Rothkupfer hergestellt. Zur Wegführung der Verbrennungsgase ist eine mit Klappe R versehene Oeffnung L angebracht.
Die Wände des Wassermantels A können behufs Vergröfserung der Heizfläche mit Cannelirungen versehen oder von anderer, hierzu geeigneter Oberfläche sein. Der Sieder jB ist am besten konisch gestaltet; ein auf demselben befestigtes Mundstück B1 dient dazu, den aus dem Sieder aufsteigenden Wasserstrom in den Wassermanteldom D überzuleiten. In der Zeichnung ist nur ein Sieder angegeben; es können aber je nach dem gegebenen Falle zwei oder mehrere solcher Sieder mit einem oder mehreren Domen angeordnet und die Gestalt derselben nach Erfordernifs abgeändert werden.
C, Fig. 3 und 5, ist eine Oeffnung zur Zuführung von Luft, welche zur Unterstützung der Kanäle C1 dient. D, Fig. 2, 3 und 4, ist der Dom zur Abführung des Wassers, an welchen sich die das heifse Wasser nach den Oefen ableitenden Röhren T T anschliefsen; von den Oefen gelangt das Wasser durch die unteren Röhren T1 T1 zurück nach A.
Um etwaige Explosionen zu verhüten, kann auf den Dom ein Rohr aufgesetzt werden, welches in beträchtlicher Höhe über dem höchsten Wasserstand in den Oefen in den Abzugskanal mündet. Hervorzuheben ist, dafs dieses Niveau immer höher liegen mufs als das Niveau des Wassers im Mantel A und in den Röhren, und dafs die die Oefen speisenden Röhren, wenn sie nicht etwas ansteigend angelegt sind, mit den üblichen zur Wegführung der Luft und des aus. dem Wasser der höher gelegenen. Partien: entwickelten Dampfes dienenden Vorrichtungen versehen sein müssen; diese Wegführung kann selbsttätig durch Schwimmer oder mit der Hand durch Hähne oder auch durch ein einfaches Rohr erfolgen, welches in ein über dem Niveau des Wassers in den Oefen gelegenes Niveau ausmündet.
G ist der Rost des Kamins, der wie jeder andere Kamin entsprechend verziert ist und in seinem Aeufseren die Anordnung des Wassermantels nicht erkennen läfst.
In einem so ausgerüsteten Kamin kann jedwedes geeignete Brennmaterial verbrannt werden. R ist eine Klappe zum Abschlufs des Kanals L, welche mittelst eines aufsen liegenden Handgriffes S verstellt und durch Gegengewicht Q. ausgeglichen ist.
Die Anordnung des selbstthätigen Abschlusses für das Luftzuleitungsrohr J ist aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, b ist ein in dem Mauerwerk befestigter Träger für die mit dem Hebel f verbundene Stange a. Hebel f dreht sich auf einer am Ofen sitzenden Schneide c und trägt an seinem Ende ein Gegengewicht q, das seinerseits an dem Ende eines Hebels ρ sitzt. Hebel ρ dreht sich auf einer am Ofen sitzenden Schneide g und trägt an seinem Ende eine verstellbare Schraube h, die mittelst des gebogenen Hebels e den Hebel k bewegt.
Auf letzterem dreht sich der Aufhängebolzen der Klappe oder des Abschlusses v. Beim Erkalten des Ofens senken sich die Schneiden c und g infolge des Zusammenziehens des Metalles, während b fest liegen bleibt. Hierdurch drehen sich die Hebel f und ρ auf ihren Schneiden, Schraube h hebt sich und läfst die Klappe ν in die in Fig. 8 ersichtliche Stellung niedergehen. Man erzielt auf diese Weise den automatischen Abschlufs des Luftzuführungsrohres beim Aufhören der Circulation des warmen Wassers. Behufs. Oeffnens des Deckels V zieht man am Griff m durch die über Rolle 0 gehende, am Ende des Hebels k befestigte Schnur.
In Fig. 9 ist eine andere Anordnung der Klappe ν ersichtlich, die, statt wie vorher automatisch, mit der Hand bewegt wird.
Die Heizungsanlage wird in der nachstehend beschriebenen Weise in Betrieb gesetzt: man füllt zunächst die Oefen durch eine im oberen Theile derselben angebrachte Oeffnung bis zur Mündungsstelle der Röhren T mit Wasser an. Hat das Wasser dieses Niveau erreicht, so sind der Wassermantel A, der Sieder B und die Röhren. TT und T1 T1 vollständig angefüllt; man zündet hierauf das Feuer an und kommt das im Sieder B enthaltene Wasser sehr schnell zum Sieden, welches dann im Verein mit dem im Mantel A enthaltenen Wasser durch die Röhren T T nach den Oefen geht, um im oberen Theile der letzteren herabzusinken; gleichzeitig führen die Röhren T1 T\: welche am Untertheil der Oefen sitzen, das bei seiner Circulation kalt gewordene Wasser nach dem Behälter A zurück. Hierdurch ist also eine Circulation des Wassers hergestellt, die so lange dauert, als das Feuer auf dem Herd des Kamins in Gang erhalten wird.
Natürlich mufs man von Zeit zu Zeit den durch Verdampfung in den Oefen hervorgerufenen Verlust an Wasser ersetzen. Man öffnet in der angegebenen Weise die Deckel oder Klappen ν der in den Oefen liegenden Röhren J, worauf eine Circulation von Luft durch die innen liegenden Röhren der Oefen eintritt, in welchen die zur Verbrennung nöthige Luft vorgewärmt wird, so dafs man eine gute Ventilation der Zimmer erzielt.

Claims (1)

  1. Patent-AnSprüche:
    Bei mit Warmwasserheizung combinirten Kaminfeuerungen:
    a) die Anordnung des Wassermantels A um den Herd des Kamins in Verbindung mit den Siedern B;
    b) die Anordnung des centralen Rohres J in jedem der von dem Heizkessel aus gespeisten Warmwasseröfen.
    Bei Ofeneinrichtungen von der vorstehend unter ι b) genannten Art die Anordnung eines Verschlusses (v) auf dem centralen Rohre J, welcher beim Erkalten des Ofens durch Vermittelung von Hebeln (fp) infolge des Zusammenziehens der Ofenumkleidung selbsttätig das Rohr verschliefst.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT40668D Kaminanlage mit Wasserheizung Expired - Lifetime DE40668C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40668C true DE40668C (de)

Family

ID=316207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40668D Expired - Lifetime DE40668C (de) Kaminanlage mit Wasserheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40668C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244367B (de) * 1961-03-29 1967-07-13 Walter Rueegg Offener Heizkamin mit einer als wasserfuehrender Hohlkoerper ausgebildeten Heizvorrichtung
DE2819145A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Knebel Kaminbausatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244367B (de) * 1961-03-29 1967-07-13 Walter Rueegg Offener Heizkamin mit einer als wasserfuehrender Hohlkoerper ausgebildeten Heizvorrichtung
DE2819145A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Knebel Kaminbausatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829363A1 (de) Als warmwasserbereiter nutzbarer offener kamin
DE40668C (de) Kaminanlage mit Wasserheizung
DE2913168A1 (de) Kamin
DE3031184A1 (de) Warmluftofen fuer feste brennstoffe
DE488293C (de) Zur Rauchverbrennung dienender, in den Abzugkanal einer Feuerung einsetzbarer Rohrkoerper mit quer stehenden Rippen
DE25512C (de) Neuerung an Ventilations- und Cirkulationsöfen
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
DE1114997B (de) Lufterhitzer in Vereinigung mit einem Warmwasserheizkessel
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE42310C (de) Neuerung an Gasöfen
DE83366C (de)
DE837311C (de) Warmwasserbereiter
DE90871C (de)
DE809225C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE28431C (de) Vorrichtung zur Regelung des Zuges an Badeöfen
DE603837C (de) Kuechenherd mit einem Hauptkessel und einem Nebenkessel
DE3908550A1 (de) Heizkessel
DE3126514A1 (de) Geraet zur erzeugung nutzbarer verbrennungswaerme, insbesondere kessel zur warmwasserbereitung
AT137382B (de) Einrichtung zur Regelung der Erstluft bei Öfen, Kochvorrichtungen u. dgl.
DE348823C (de) Badeofen nach dem Durchlaufsystem mit verdeckbarer Rostfeuerung
DE1009784B (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit darueber angeordnetem Kochherd und Warmwasserbereiter
CH223502A (de) Kochherd mit Sägespänefeuerung.