DE348823C - Badeofen nach dem Durchlaufsystem mit verdeckbarer Rostfeuerung - Google Patents

Badeofen nach dem Durchlaufsystem mit verdeckbarer Rostfeuerung

Info

Publication number
DE348823C
DE348823C DE1920348823D DE348823DD DE348823C DE 348823 C DE348823 C DE 348823C DE 1920348823 D DE1920348823 D DE 1920348823D DE 348823D D DE348823D D DE 348823DD DE 348823 C DE348823 C DE 348823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
furnace
concealable
bath heater
continuous system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920348823D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE348823C publication Critical patent/DE348823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/127Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Badeofen nach dem Durchlaufsystem mit verdeckbarer Rostfeuerung. Es sind Badeöfen nach dem sogenannten Durchlaufsystem bekannt, bei welchen das fließende Wasser während des Durchfließens erhitzt wird und solange die Heizquelle Ein-Zvirkung auf den Durchlauf hat, warm aus dem Auslaufe herausläuft. Bei derartigen Durchlaufsystemen ist es erforderlich, daß, solange die Heizquelle einwirkt, das Wasser auch abgelassen wird, da sich sonst die Wandungen der Durchflußkörper zu stark- erhitzen und schmelzen würden: Ebenso ist es erforderlich, die Wärmequelle `zuvor auszuschalten, bevor der Auslauf geschlossen wird. Dieses Zusammenarbeiten von Ausschaltung und Einschaltung der Wärmequelle ist bei elektrischer oder Gasbeheizung solcher- Ofen bekannt. Bekannt sind auch Badeöfen mit Durchlauferhitzern, bei denen die Rostfeuerung für feste Brennstoffe durch, Klappen abgedeckt werden kann und die Beweung dieser Klappen zwangläufig von dem Wasserventil aus erfolgt. Das hat aber den Nachteil, daß, wenn die Feuerung abgedeckt ist, ein . zweiter Ausweg für die Abgase geschaffen werden muß. Das ist baulich- umständlich und verteuernd, hat aber noch den großen Übelstand, daß durch dieses Abzugsrohr auch während der Beheizung des Röhrensystems, also bei offener Abdeckung, Heizgase entfliehen und infolgedessen der Betrieb sehr unökonomisch ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine weitere Verbesserung und schafft eine Abdeckung der Heizquelle, welche derart eingerichtet ist, daß nur ein Abzug für die Abgase erforderlich ist, diese aber je nach Erfordernis entweder durch das Röhrensystem öder die sonstige Heizeinrichtung oder unmittelbar in das Abzugsrohr geleitet werden können. Dazu ist eine Einrichtung geschaffen, welche das Absperren des Wasserdnrchlaufes nur dann zuläßt, wenn die Heizgase von diesen W asserdurchlaufskörpern abgeleitet sind; andererseits ist die Leitung der- Heizgase durch die Durchlaufskörper erst dann möglich, wenn der Wasserdurchlauf durch diese Körper hergestellt ist.
  • Das Wesen der Erfindung wird an einem schematisch dargestellten Beispiel, einem Durchlaufbadeofen mit Kohlenfeuerung, in der Zeichnung erläutert, und zwar stellt dar: -Abb. i einen senkrechten Schnitt durch den Badeofen, Abb. a ebenfalls einen senkrechten Schnitt in einem Winkel von 9o ° zu dem Schritt nach Abb. i, Abb.3 Vorderansicht auf die Kupplung zwischen Rostkappe und Wasserventil in größerem Maßstab, Abb. 4 und 5 dasselbe in Seitenansicht bei verschiedenen Stellungen.
  • In dem unteren Teil des Badeofens ist das Feuerbecken a, in welches der Brennstoff durch eine Tür im Ofenmantel eingebracht werden kann. Oberhalb dieses Beckens ist auf zwei Zapfen b und bi eine Glocke c schwingbar gelagert. Diese Glocke c hat an der Stelle, wo sich die Tür zur Feuerung im Badeofen befindet, ebenfalls eine nach vorn zu öffnende Tür cl. Die Glocke c hat einen Ausschnitt d, der in der Abdeckstellung der Kappe sich unterhalb des Rauchabzugsrohres e befindet. Das Rohr e ist aber nicht mit .dem eigentlichen Abzugsrohr f verbunden, sondern-zwischen diesen beiden ist ein Zwischenraum vorgesehen. Der Abzug f überdeckt das obere Ende des Rohres e durch einen trichterförmigen Ansatz. g. In dem Umfange dieses Trichters g, rings um das Rohr e, sind in beliebiger Weise ausgebildete Durchflußkörper k a-_ geordnet. Der untere Ausgang des Rohres c ist durch eine schwingbare Klappe i abschließbar, an deren Achse sich ein Anschlag k befindet.
  • Der Zapfen b1' der Klappe c verlängert sich nach außen, und an diesem Außenstück sitzt eine kreisförmige Scheibe m mit einem Ausschnittml im Kreisumfange. Auf der Scheibe.m oder am Ende des Zapfens bl sitzt der Griff o zur Drehung der Kappe c. Unter der Scheibe m liegt das Ventil p für die Wasserzuleitung. Diese Ventilspindel p hat eine Grundscheibe Die Lage dieser Scheibe zur Scheibe m ist derart, daß die beiden nur in einer Ebene liegen können, wenn der Ausschnitt der Scheibe in gegen den Kreisumfang der Scheibe q liegt, dieser also den Platz freigibt.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende Wenn der Durchlauf geschlossen ist, also die Ventilscheibe q hereingeschraubt ist, so daß sie in einer Ebene mit der Scheibe in liegt. (Abb. = und 4), so muß die Scheibe m so stehen, daß die Glocke c sich über der Feuerung befindet. In dieser Stellung hat aber die Glocke den Anschlag k zur Seite . gedrückt und die Klappe i im Rauchrohr c geöffnet. Die Heizgase aus der Feuerung a werden also durch die Öffnung d entweichen können und gelangen von dort unmittelbar in das offene Rohre, -worauf sie. dann durch f nach dem Schornstein ",langen. Wird der Wasserhahn geöffnet, das Ventil P also aufgedreht; so gelangt die Scheibe q aus dem Ausschnitt der Scheibe m heraus (Abb. 5). Infolgedessen- kann die Glocke c mittels des Griffes o umgelegt werden, so daß sie in die Lage kommt, wie in Abb. 2 gezeigt. Dabei ist der Anschlag k frei geworden, und die Klappe i hat sich geschlossen. Die Heizase aus der @4 euerung können also nicht mehr durch e hindurch, sondern müssen durch die Züge des Wasserbehälters k. Der Erhitzungsvorgang geht also in üblicher Weise vor sich und solange das Ventil geöffnet ist, strömt heißes Wasser aus dem Auslauf. Hat man genügend Wasser entnommen und will das Ventil schließen, so ist das nicht möglich, denn die Scheibe m verhindert ein Hineinschrauben des Ventiles. Die Schließung des Ventiles gelingt also erst dann, wenn man die Kappe c wieder über den Rost gedreht hat, so daß der Ausschnitt das Hineindrehen der Scheibe q gestattet. Der Weg der Heizgase zu den Wasserkörpern ist dadurch wieder versperrt. - Die restliche Glut aus der Feuerung entweicht also wieder durch den Abzug e nach dem Schornstein f, so daß die Heizkörper nicht darunter leiden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE i. Badeofen nach dem Durchlaufsystem mit verdeckbarer Rostfeuerung, gekennzeichnet durch eine die Feuerung abdeckende, um eine wagerechte Achse drehbare Kappe (c), die in der Abdeckstellung mit ihrer Abzugsöffnung (d) unterhalb eines . unmittelbar zum . Abzugsrohr führenden, mit einer durch die Kappe selbsttätig gei:ffneten Klappe (i) versehenen Rauchrohres liegt.
  2. 2. Badeofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drehachse der Kappe eine Scheibe (m) angebracht ist, in deren Ausschnitt (ml) in der Abdeckstellung der Kappe eine auf der Wasserventilspindel angebrachte Scheibe (q) eingreift und --die in der anderen Endlage der Kappe (c) den Abschluß des Wasserventils verhindert.
DE1920348823D 1920-11-07 1920-11-07 Badeofen nach dem Durchlaufsystem mit verdeckbarer Rostfeuerung Expired DE348823C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348823T 1920-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348823C true DE348823C (de) 1922-02-16

Family

ID=6257765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920348823D Expired DE348823C (de) 1920-11-07 1920-11-07 Badeofen nach dem Durchlaufsystem mit verdeckbarer Rostfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348823C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348823C (de) Badeofen nach dem Durchlaufsystem mit verdeckbarer Rostfeuerung
DE2602811C3 (de) Raumheizgerät
DE538361C (de) Badeofen mit einem waermespeichernden Mantel und einem im Abzugsrohr angebrachten, mit dem Gasventil verbundenen Abschlusskoerper
EP0016479B1 (de) Gasfeuerstätte
CH407474A (de) Kamineinsatz zur Erzeugung eines Warmluftstromes
DE908526C (de) Kochherd mit eingebautem, doppelwandigem Heizkessel
DE762993C (de) Sauna-Ofen
DE40668C (de) Kaminanlage mit Wasserheizung
DE634194C (de) Aus einem doppelwandigen Hohlkoerper bestehender, insbesondere fuer Haushaltbrand bestimmter OEldampfbrenner
DE2530062A1 (de) Einrichtung zur befeuerung von oefen
DE658107C (de) Waschvorrichtung fuer Holz- und Kohlenfeuerung
DE683683C (de) Motorlose OElheizungsanlage
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE812558C (de) Waermeschrank an Kochkesseln und Spritzmaschinen fuer den Strassenbau
DE400212C (de) Feuerung fuer OEfen, Herde, Warmwasser-, Dampfkessel o. dgl., insbesondere fuer die Verheizung von Torf oder aehnlichen, sauerstoffhaltigen Brennstoffen mit einer Bodenoeffnung im Feuerraum und einem gegen diese bewegbaren Regelkoerper
DE39916C (de)
DE440948C (de) Feuerungseinsatz mit einer wasserlosen Verdampfung in Hausbrandfeuerungen fuer festeBrennstoffe
DE1114997B (de) Lufterhitzer in Vereinigung mit einem Warmwasserheizkessel
DE495865C (de) Halbgasschraegrostfeuerung fuer Niederdruckdampfkessel und Kochkessel aller Art mit vorgebautem Fuellschacht
DE837311C (de) Warmwasserbereiter
DE68092C (de) Heifswasserkessel mit in die einmündende Speiseleitung verlegter Abschmelzsicberung
DE581794C (de) Kaesereikesselofen mit den Kessel ringfoermig umziehendem Heizkanal und Zugumstellvorrichtung
DE898358C (de) Ofen
DE60710C (de) Aenderbare Feuerluftführung in mehrgefäfsigen Kochapparaten
DE603837C (de) Kuechenherd mit einem Hauptkessel und einem Nebenkessel