EP0016479B1 - Gasfeuerstätte - Google Patents

Gasfeuerstätte Download PDF

Info

Publication number
EP0016479B1
EP0016479B1 EP80101619A EP80101619A EP0016479B1 EP 0016479 B1 EP0016479 B1 EP 0016479B1 EP 80101619 A EP80101619 A EP 80101619A EP 80101619 A EP80101619 A EP 80101619A EP 0016479 B1 EP0016479 B1 EP 0016479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
burner
flue
combustion
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016479A2 (de
EP0016479A3 (en
Inventor
Werner Diermayer
Luitpold Kutzner
Erwin Postenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80101619T priority Critical patent/ATE4003T1/de
Publication of EP0016479A2 publication Critical patent/EP0016479A2/de
Publication of EP0016479A3 publication Critical patent/EP0016479A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016479B1 publication Critical patent/EP0016479B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Definitions

  • the invention relates to a gas fireplace with an atmospheric burner for hot water preparation or air heating, comprising a combustion chamber receiving the burner with at least one heating gas train connected to it, in which the heat exchange takes place between the combustion gases and the medium to be heated, further comprising a combustion gas discharge line connected to the heating gas train via a flow safety device and an exhaust flap in the way of the combustion gases in front of the flow control device, which opens in connection with the start-up of the burner and closes in connection with the shutdown of the burner and also leaves a free remaining cross-section open in the closed state.
  • the flow control in the known gas fireplace according to US-A-40 76171 is a connection of the path of the combustion gases with the ambient air of the Aufstellellraums.
  • the flow control is designed to prevent the combustion from being excessively influenced by the conditions in the combustion gas discharge.
  • the flow safety device serves, in particular, to prevent that, in the event of excessive suction in a chimney belonging to the combustion gas discharge line, too much air is sucked in through the combustion chamber and, in extreme cases, the flame in the combustion chamber is raised.
  • the flow safety device in the event of dust conditions in a chimney belonging to the combustion gas discharge line prevents these dust conditions from affecting the combustion chamber and the burner, in the sense that the burner is extinguished or improperly burned with excessive carbon monoxide development.
  • the flow control enables the combustion gases from the combustion chamber and the hot gas flue downstream of the combustion chamber to get into the room under dust conditions if there are dust conditions in the combustion gas discharge line.
  • the exhaust flap arranged in front of the flow control device is combined with an exhaust gas valve arranged after the flow control device. This ensures that during breaks in the gas fireplace, on the one hand, the room receiving the gas fireplace cannot cool down through the chimney and, on the other hand, the gas fireplace cannot cool down towards the room, for example as a result of the buoyancy effect that is still in the heating gas flue due to warm parts of the appliance and / or a warm water filling could take place.
  • the invention is based, to avoid gas pressure or electrically operated flap control means for pre-opening the flap before starting the burner in a gas fireplace according to the preamble of claim 1 and still ensure a trouble-free start-up of the combustion and a reduction in cooling losses during the downtime.
  • the exhaust flap is a bimetallic controlled from is gas flap, and that the flue gas valve is approximated to the location of the flame development and its free remaining cross-section is dimensioned so large that proper combustion is guaranteed even in the initial phase after the burner has been started up.
  • a further conventional exhaust gas valve can be provided downstream of the flow safety device in addition to the exhaust gas valve arranged in the heating gas flow upstream of the flow safety device.
  • a kettle is designated 10. This kettle is enclosed by an insulating layer 12.
  • a combustion chamber 14 is formed, in which a burner 16 is arranged.
  • the burner 16 is connected to a gas supply via a gas supply line 18 and a shut-off valve 20.
  • a hot gas flue 24 penetrates the water space 22 in the vertical direction. This heating gas flue 24 receives a helical baffle 26 which slows down the upward flow of the hot combustion gases.
  • a flow safety device 28 is arranged above the heating gas flue 24 and consists of a downward diverging hood 30 and a baffle 32.
  • a combustion gas discharge line 34 connects to the flow safety device 28 and leads to a chimney 37.
  • a bimetallic-controlled flap 36 is arranged within the heating gas flue 24. This is shown in detail in Fig. 2. It is a flap as shown in German patent specification 1 925 037 by the applicant in Fig. 8 and described in the associated parts of the description.
  • the bimetallic flap 36 lies in the cold state in a plane perpendicular to the axis of the hot gas flue 24.
  • the bimetallic halves 36 a and 36 b While in the cold state the bimetallic halves 36 a and 36 b block the passage through the heating gas flue to a free residual cross-section, they release it in the heated state when they lie against the helical baffle 26, essentially free. It is also possible to completely omit those areas of the helical baffle 26 on which the bimetallic halves 36 a and 36 b rest in the hot state, since the recessed parts are replaced by the bimetallic halves 36 a, 36 b in the hot state and in the cold Condition when the bimetallic halves 36 a, 36 b block the hot gas flue 24, are not needed anyway.
  • a bimetal-controlled exhaust flap can also be arranged instead of the flap 36 at the upper end of the heating gas flue 24, as indicated by dashed lines at 42, if the heating gas flue 24 is short enough to then sufficiently expose the flue gas flap to the development of the flame.
  • a further bimetal-controlled exhaust flap for example a quadrant flap, according to FIGS. 1 and 2 of German Patent 1 925 037 is arranged in the exhaust line 34; it is designated 44.
  • FIG. 3 shows a hot air heater system with a combustion chamber 114, a burner 116 and hot gas flues 118 of a heat exchanger 119.
  • the heat exchanger 119 is penetrated by the hot air to be heated perpendicular to the plane of the drawing.
  • the heating gas flues 118 connect to a collector 121, which opens into a combustion gas discharge line 134.
  • the flow safety device 128 is arranged between the collector 121 and the combustion gas discharge line 134.
  • a bimetal-controlled exhaust flap 136 is arranged upstream of this flow protection device, which is shown with a solid line in the closed state and with a broken line in the open state. Care is also taken here that the exhaust flap 136 has a sufficient free residual cross section and is close enough to the location of the flame development.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasfeuerstätte mit atmosphärischem Brenner zur Warmwasserbereitung oder Lufterhitzung, umfassend einen den Brenner aufnehmenden Verbrennungsraum mit mindestens einem ihm nachgeschalteten Heizgaszug, in welchem der Wärmeaustausch zwischen den Verbrennungsgasen und dem aufzuheizenden Medium stattfindet, ferner umfassend eine an den Heizgaszug über eine Strömungssicherung angeschlossene Verbrennungsgasableitung und eine Abgasklappe im Wege der Verbrennungsgase vor der Strömungssicherung, welche in zeitlichem Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des Brenners öffnet und in zeitlichem Zusammenhang mit der Außerbetriebsetzung des Brenners schließt und auch im geschlossenen Zustant einen freien Restquerschnitt offenläßt.
  • Eine derartige Feuerstätte ist aus der US-A-40 76 171 bekannt.
  • Die Strömungssicherung bei der bekannten Gasfeuerstätte nach der US-A-40 76171 ist eine Verbindung des Weges der Verbrennungsgase mit der Raumluft des Aufstrellraumes. Die Strömungssicherung ist dazu bestimmt, eine übermäßige Beinflussung der Verbrennung durch die Verhältnisse in der Verbrennungsgasableitung zu verhindern. So dient die Strömungssicherung insbesondere dazu zu verhindern, daß bei zu starkem Sog in einem der Verbrennungsgasableitung zugehörigen Kamin ein Zuviel an Luft durch den Verbrennungsraum angesaugt wird und im Extremfall die Flamme im Verbrennungsraum zum Abheben kommt. Weiter verhindert die Strömungssicherung bei Staubedingungen im einem der Verbrennungsgasableitung zugehörigen Kamin, daß diese Staubedingungen sich auf den Verbrennungsraum und auf den Brenner auswirken, in dem Sinne, daß der Brenner zum Erlöschen oder zu einem nicht ordnungsgemäßen Brennen mit zu hoher Kohlenmonoxidentwicklung gebracht wird. Schließlich ermöglicht die Strömungssicherung, daß unter Staubedingungen die Verbrennungsgase aus dem Verbrennungsraum und dem dem Verbrennungsraum nachgeschalteten Heizgaszug in den Raum gelangen können, wenn in der Verbrennungsgasableitung Staubedingungen herrschen.
  • Nach der US-A-4 076 171 ist die vor der Strömungssicherung angeordnete Abgasklappe kombiniert mit einer nach der Strömungssicherung angeordneten Abgasklappe. Dadurch wird erreicht, daß in Ruhepausen der Gasfeuerstätte einerseits der die Gasfeuerstätte aufnehmende Raum nicht durch den Kamin auskühlen kann und andererseits auch die Gasfeuerstätte nicht nach dem Raum hin auskühlen kann, etwa infolge der Auftriebswirkung, die in dem Heizgaszug durch noch warme Geräteteile und/oder eine noch warme Wasserfüllung stattfinden könnte.
  • Bei der aus der US-A-4 076 171 bekannten Lösung ist die vor der Strömungssicherung angeordnete Abgasklappe durch ein pneumatisches Steuerungssystem gesteuert, dessen gasförmiges Betriebsmittel von der Gasversorgung des Brenners abgeleitet ist. Auf diese Weise bereitet es keine Schwierigkeiten, die Abgasklappe in richtiger zeitlicher Relation zur Inbetriebnahme des Brenners zu öffnen, d. h. zu öffnen, bevor der Brenner in Betrieb genommen wird (vgl. Spalte 4, Zeilen 39 bis 43 der US-A-4 076 171 ). Die pneumatische Steurung der Abgasklappe nach der US-A-4076 171 ist aber kompliziert und kostenaufwendig und infolge ihrer Kompliziertheit auch störungsanfällig.
  • Von der DE-C-688 807 ist dort im Zusammenhang mit einer ausschließlich nach der Strömungssicherung angeordneten Abgasklappe eine Bimetallsteurung der Abgasklappe bekannt, die in ihrem Aufbau äußerst einfach, kostengünstig und störungsfrei ist. Man hat solche Bimetallsteuerungen für Abgasklappen bisher immer nur nach der Strömungssicherung angeordnet unter Inkaufnahme des Nachteils der Auskühlung der Gasfeuerstätte nach dem sie aufnehmenden Raum hin, weil man der Meinung war, die bimetallgesteuerte Abgasklappe könne nur in diesem Bereich funktionieren und würde bei Anwendung auf eine vor der Strömungssicherung angeordnete Abgasklappe den Verbrennungsvorgang am Brenner in der Anfangsphase nach der Inbetriebnahme behindern und zu einem Ersticken der Flamme führen. Diese Meinung ist verständlich deshalb, weil bei Anordnung der bimetallgesteuerten Abgasklappe stromabwärts der Strömungssicherung die von dem Verbrennungsraum kommenden Verbrennungsgase bei noch geschlossener Abgasklappe in der Verbrennungsgasableitung die Verbrennungsgase kursfristig durch die Strömungssicherung in den Aufstellungsraum austreten können, wobei gleichzeitig eine Bespülung der Abgasklappe stattfindet, die zu einer raschen Aufheizung und demgemäß zu einer raschen Öffnung der Klappe führt, während eine solche Möglichkeit bei der Anordnung einer bimetallgesteuerten Abgasklappe vor der Strömungssicherung nicht besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gasfeuerstätte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Gasdruck oder elektrisch betriebene Klappensteuerungsmittel zur Vorausöffnung der Klappe vor Inbetriebnahme des Brenners zu vermeiden und gleichwohl einen störungsfreien Anlauf der Verbrennung und eine Verringerung der Auskühlungsverluste während der Stillstandszeit zu gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Abgasklappe eine an sich bekannte, bimetallgesteuerte Abgasklappe ist, und daß die Abgasklappe soweit an den Ort der Flammentwicklung angenähert und ihr freier Restquerschnitt so groß bemessen sind, daß eine ordnungsgemäße Verbrennung auch in der Anfangsphase nach Inbetriebnahme des Brenners gewährleistet ist.
  • Gegen die Anordnung der bimetallgesteuerten Abgasklappe vor der Strömungssicherung bestanden nach der früheren Beurteilung der Fachwelt stärkste Bedenken, weil zu befürchten war, daß die bimetallgesteuerte Abgasklappe an dieser Stelle nicht rasch genug öffnen würde, um Verbrennungsstörungen des Brenners zu vermeiden. Es hat sich aber gezeigt, daß eine Optimierung möglich ist, indem man die bimetallgesteuerte Abgasklappe so weit an den Ort der Flammentwicklung annähert, daß sie verhältnismäßig rasch anspricht und andererseits den freien Restquerschnitt so groß bemißt, daß trotz der im Anfangsstadium des Verbrennungsvorgangs gegebenenfalls noch unzureichenden Auslenkung der Abgasklappe ein genügender Öffnungsquerschnitt zur Verfügung steht, um eine ordnungsgemäße Verbrennung auch in der Anfangsphase des Brenners zu gewährleisten. Unter ordnungsgemäßer Verbrennung wird dabei insbesondere verstanden, daß keine Erstickungserscheinungen an der Flamme entstehen und keine übermäßige Kohlenmonoxidentwickkung stattfindet.
  • Wenn Gefahr besteht, daß der Aufstellraum infolge des Wärmeabzugs über die Strömungssicherung und den Kamin zu stark abkühlen könnte, so kann neben der in dem Heizgaszug stromaufwärts der Strömungssicherung angeordneten Abgasklappe noch eine weitere herkömmliche Abgasklappe stromabwärts der Strömungssicherung vorgesehen sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es stellen dar:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Warmwasserbereiter;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine bimetallgesteuerte Abgasklappe aus Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine erfindungsgemäße gasbeheizte Lufterhitzeranlage.
  • In Fig. 1 ist ein Wasserkessel mit 10 bezeichnet. Dieser Wasserkessel ist von einer lsolierschicht 12 eingeschlossen. Im Bodenteil des Wasserkessels ist ein Verbrennungsraum 14 ausgebildet, in welchem ein Brenner 16 angeordnet ist. Der Brenner 16 ist über eine Gaszuleitung 18 und ein Absperrventil 20 an eine Gasversorgung angeschlossen. Der Wasserraum 22 wird von einem Heizgaszug 24 in vertikaler Richtung durchsetzt. Dieser Heizgaszug 24 nimmt eine wendelflächenförmige Schikane 26 auf, welche die Aufwärtsströmung der heißen Verbrennungsgase bremst. Oberhalb des Heizgaszugs 24 ist eine Strömungssicherung 28 angeordnet, welche aus einer abwärts divergierenden Haube 30 und einem Ablenkblech 32 besteht. An die Strömungssicherung 28 schließt sich eine Verbrennungsgasableitung 34 an, welche zu einem Kamin 37 führt.
  • Erfindungsgemäß ist innerhalb des Heizgaszugs 24 eine bimetaiigesteuerte Klappe 36 angeordnet. Diese ist im Detail in Fig. 2 dargestellt. Es handelt sich um eine Klappe, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 925 037 der Anmelder in Fig. 8 dargestellt und in den zugehörigen Beschreibungsteilen beschrieben ist. Die bimetallgesteuerte Klappe 36 liegt im kalten Zustand in einer Ebene senkrecht zur Achse des Heizgaszugs 24. Wenn der Brenner 16 in Betrieb genommen wird, so werden die beiden Hälften 36 a und 36 b der mit Schlitzen versehenen Bimetallelemente gegensinnig nach oben und unten ausgelenkt, so daß sie sich annähernd an den Verlauf der wendelflächenförmigen Schikane 26 anlegen. Während im kalten Zustand die Bimetallhälften 36 a und 36 b den Durchgang durch den Heizgaszug bis auf einen freien Restquerschnitt absperren, geben sie ihn im erhitzten Zustand, wenn sie sich an die wendelflächenförmige Schikane 26 anlegen, im wesentlichen frei. Es ist auch möglich, diejenigen Bereiche der wendelflächenförmigen Schikane 26, an welche sich die Bimetallhälften 36 a und 36 b im heißen Zustand anlegen, völlig auszusparen, da die ausgesparten Teile im heißen Zustand durch die Bimetellhälften 36 a, 36 b ersetzt werden und im kalten Zustand, wenn die Bimetallhälften 36 a, 36 b den Heizgaszug 24 versperren, ohnehin nicht benötigt werden.
  • Eine bimetallgesteuerte Abgasklappe kann statt der Klapppe 36 auch am oberen Ende des Heizgaszugs 24 angeordnet werden, wie gestrichelt bei 42 angedeutet, wenn der Heizgaszug 24 kurz genug ist, um die Abgasklappe der Flammentwicklung dann noch ausreichend auszusetzen.
  • In der Abgasleitung 34 ist eine weitere bimetallgesteuerte Abgasklappe, beispielsweise eine Quadrantenklappe, nach Fig. 1 und 2 der deutschen Patentschrift 1 925 037 angeordnet; sie ist mit 44 bezeichnet.
  • In Fig. 3 erkennt man eine Heißlufterhitzeranlage mit einem Verbrennungsraum 114, einem Brenner 116 und Heizgaszügen 118 eines Wärmetauschers 119. Der Wärmetauscher 119 wird senkrecht zur Zeichenebene von der aufzuwärmenden Heißluft durchsetzt. Die Heizgaszüge 118 schließen an einen Sammler 121 an, der in eine Verbrennungsgasableitung 134 mündet. Zwischen dem Sammler 121 und der Verbrennungsgasableitung 134 ist die Strömungssicherung 128 angeordnet. Stromaufwärts dieser Strömungssicherung ist eine bimetallgesteuerte Abgasklappe 136 angeordnet, die mit ausgezogener Linie im geschlossenen und mit gestrichelter Linie im geöffneten Zustand dargestellt ist. Auch hier ist dafür Sorge getragen, daß die Abgasklappe 136 einen ausreichenden freien Restquerschnitt besitzt und nahe genug am Ort der Flammentwicklung sich befindet.

Claims (2)

1. Gasfeuerstätte mit atmosphärischem Brenner (16) zur Warmwasserbereitung oder Lufterhitzung, umfassend einen den Brenner (16) aufnehmenden Verbrennungsraum (14) mit mindestens einem ihm nachgeschalteten Heizgaszug (24), in welchem der Wärmeaustausch zwischen den Verbrennungsgasen und dem aufzuheizenden Medium stattfindet, ferner umfassend eine an den Heizgaszug (24) über eine Strömungssicherung (28) angeschlossene Verbrennungsgasableitung (34) und eine Abgasklappe (36) im Wege der Verbrennungsgase vor der Strömungssicherung, welche in zeitlichem Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des Brenners (16) öffnet, und in zeitlichem Zusammenhang mit der Außerbetriebsetzung des Brenners (16) schließt und auch im geschlossenen Zustand einen freien Restquerschnitt offenläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasklappe (36) eine an sich bekannte, bimetallgesteuerte Abgasklappe ist, und daß die Abgasklappe (36) soweit an den Ort der Flammentwicklung angenähert und ihr freier Restquerschnitt so groß bemessen sind, daß eine ordnungsgemäße Verbrennung auch in der Anfangsphase nach Inbetriebnahme des Brenners (16) gewährleistet ist.
2. Gasfeuerstätte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Abgasklappe (36) in dem Heizgaszug (24) stromaufwärts der Strömungssicherung (28) noch eine weitere herkömmliche Abgasklappe (44) in der Verbrennungsgasableitung (34) stromabwärts der Strömungssicherung (28) vorgesehen ist.
EP80101619A 1979-03-26 1980-03-26 Gasfeuerstätte Expired EP0016479B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101619T ATE4003T1 (de) 1979-03-26 1980-03-26 Gasfeuerstaette.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911890 1979-03-26
DE19792911890 DE2911890A1 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Gasfeuerstaette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0016479A2 EP0016479A2 (de) 1980-10-01
EP0016479A3 EP0016479A3 (en) 1980-10-29
EP0016479B1 true EP0016479B1 (de) 1983-06-29

Family

ID=6066484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101619A Expired EP0016479B1 (de) 1979-03-26 1980-03-26 Gasfeuerstätte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0016479B1 (de)
AT (1) ATE4003T1 (de)
DE (2) DE2911890A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8300463D0 (en) * 1983-01-08 1983-02-09 Valor Newhome Ltd Gas fires
EP0313146B2 (de) * 1987-10-19 2001-09-05 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel
US6557501B2 (en) * 2001-08-02 2003-05-06 Aos Holding Company Water heater having flue damper with airflow apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688807C (de) * 1933-11-30 1940-03-02 Alphons Andreas Diermayer Einrichtung zum Verhueten des Entweichens von Raumluft und des Eindringens von Aussenluft durch Abgasleitungen von gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern und Gasheizoefen
DE966361C (de) * 1942-01-15 1957-08-01 Junker & Ruh A G Steuereinrichtung fuer die Drosselklappe in der Abgasleitung von Gasgeraeten
US4046318A (en) * 1976-02-18 1977-09-06 Mervyn Ripley Automatic boiler damper
US4076171A (en) * 1976-07-12 1978-02-28 Swenson Paul F Damper control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911890A1 (de) 1980-10-16
EP0016479A2 (de) 1980-10-01
EP0016479A3 (en) 1980-10-29
ATE4003T1 (de) 1983-07-15
DE3063947D1 (en) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389753B (de) Belueftungsanordnung an einer feuerstaette
EP0016479B1 (de) Gasfeuerstätte
DE2825600A1 (de) Wirbelbettbrennkammer
DE2602811C3 (de) Raumheizgerät
AT390135B (de) Heizkamin
EP0641974B1 (de) Kachelgrundofen
DE3630759C2 (de)
DE3031184C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE1102368B (de) Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff
DE2512603C2 (de) Vorrichtung zur beseitigung von lackrueckstaenden
AT137734B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.
EP0559619B1 (de) Cheminée mit Primär- und Sekundärluft
DE3145273C2 (de) Offener Heizkamin
DE1835C (de) Eiserne Regulir-, Füll-, Heiz- und Rauchverbrennöfen
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE685976C (de) Einrichtung zur Regelung von OElfeuerungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE1579791C (de) Raumheizgerät
AT164848B (de) Regelvorrichtung für Öfen, insbesondere Dauerbrandöfen, für feste Brennstoffe jeder Art
DE3036506A1 (de) Abgashaube, insbesondere fuer ein gas-heizgeraet
DE489564C (de) Durch Gas unmittelbar beheizter Backofen mit den Backraum durchlaufenden Backguttraegern
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE401642C (de) Heizofen fuer Rost- und Gasfeuerung mit gleichem Heizgasweg fuer beide Feuerstellen
DE3803623A1 (de) Kachelofen mit wassertherme
DE348823C (de) Badeofen nach dem Durchlaufsystem mit verdeckbarer Rostfeuerung
DE665644C (de) Kochherd mit eingebautem Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830629

Ref country code: NL

Effective date: 19830629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19830629

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830629

Ref country code: BE

Effective date: 19830629

REF Corresponds to:

Ref document number: 4003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830804

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840309

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840322

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19850331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870324

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881201