EP0016479A2 - Gasfeuerstätte - Google Patents

Gasfeuerstätte Download PDF

Info

Publication number
EP0016479A2
EP0016479A2 EP80101619A EP80101619A EP0016479A2 EP 0016479 A2 EP0016479 A2 EP 0016479A2 EP 80101619 A EP80101619 A EP 80101619A EP 80101619 A EP80101619 A EP 80101619A EP 0016479 A2 EP0016479 A2 EP 0016479A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
gas
flap
burner
flue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016479B1 (de
EP0016479A3 (en
Inventor
Werner Diermayer
Luitpold Kutzner
Erwin Postenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80101619T priority Critical patent/ATE4003T1/de
Publication of EP0016479A2 publication Critical patent/EP0016479A2/de
Publication of EP0016479A3 publication Critical patent/EP0016479A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016479B1 publication Critical patent/EP0016479B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Definitions

  • the invention relates to a gas fireplace with an atmospheric burner for hot water preparation or air heating, comprising a combustion chamber receiving the burner with at least one heating gas train connected to it, in which the heat exchange takes place between the combustion gases and the medium to be heated, further comprising a combustion gas discharge line connected to the heating gas train via a flow safety device and a bimetal-controlled exhaust flap by means of the combustion gases.
  • Flow control means a connection of the path of the combustion gases with the room air of the installation room.
  • the flow control is designed to prevent the combustion from being excessively influenced by the conditions in the combustion gas discharge line.
  • the flow control serves in particular to prevent that in the case of excessive suction in a chimney associated with the combustion gas discharge Too much air is sucked in through the combustion chamber and, in extreme cases, the flame in the Var combustion chamber comes up.
  • the flow sedimentation in dust conditions in a chimney belonging to the combustion gas discharge prevents these dust conditions from affecting the combustion chamber and the burner, in the sense that the burner is extinguished or brought to an improper burning with excessive carbon monoxide development.
  • the flow control enables the combustion gases from the combustion chamber and the hot gas flue downstream of the combustion chamber to get into the room under dust conditions if there are dust conditions in the combustion gas discharge line.
  • the flow control can lead to an undesirably strong cooling of the space receiving the gas fireplace during breaks in the gas fireplace.
  • the invention has for its object to design a gas fireplace of the type mentioned in such a way that these heat losses of the fireplace due to the buoyancy effect in the heating gas flue are reduced as possible.
  • the bimetal-controlled exhaust gas flap before the flow control is arranged this exhaust flap largely closes the heating gas flue during a break in operation and opens when the burner is started up.
  • Another way to prevent proper combustion from occurring is to expose the bimetallic valve to the incipient combustion in such a way that it opens before the valve can cause proper combustion to malfunction.
  • This idea could be realized in particular in that the flap is moved as close as possible to the burner and is therefore acted upon directly by the flame of the burner when it starts to burn.
  • very high temperatures occur at this point in the further course of operation, and that in many cases the bimetal-controlled exhaust flaps cannot easily cope with these temperatures. It is therefore proposed as a compromise to arrange the flap between the combustion chamber and the flow control at such a distance from the combustion chamber as is just required with regard to the temperature resistance of the flap.
  • the arrangement according to the invention of the bimetal-controlled flue gas flap in the hot gas flue upstream of the flow safety device completely replaces the previous arrangement of the flue gas flap downstream of the flow safety device if the gas fireplace is set up in an installation room, the air of which is not or not to be heated significantly, for example in a basement or in a garage. If, on the other hand, the installation room is heated by the gas fireplace or in some other way, the bi according to the invention can be arranged upstream of the flow safety device
  • Metal-controlled flue gas flaps do not fully replace the earlier flap located downstream of the flow control device, because it prevents the flow through the device, but not the heat extraction from the room. It is therefore expedient under certain circumstances to provide, in addition to the exhaust gas flap primarily provided according to the invention, in the hot gas flue upstream of the flow control device, a further conventional exhaust gas flap in the combustion gas discharge line downstream of the flow control device.
  • a kettle is designated 1o. This kettle is enclosed by an insulating layer 12.
  • a combustion chamber 14 is formed, in which a burner 16 is arranged.
  • the burner 16 is connected to a gas supply via a gas supply line 18 and a shut-off valve 20.
  • the water space 22 is penetrated by a heating gas flue 24 in the vertical direction.
  • This heating gas flue 24 takes a helical surface Baffle 26, which brakes the upward flow of the hot combustion gases.
  • a flow safety device 28 is arranged above the heating gas flue 24 and consists of a downward diverging hood 3o and a baffle plate 32.
  • a combustion gas discharge line 34 leads to the flow safety device 28 and leads to a chimney 37.
  • a bimetal-controlled flap 36 is arranged within the heating gas flue 24. This is shown in detail in Fig. 2. It is a flap as shown in the German patent specification 1 925 o37 by the applicant in Fig. 8 and described in the associated parts of the description.
  • the bimetal-controlled flap 36 lies in the cold state in a plane perpendicular to the axis of the hot gas flue 24.
  • the bimetallic halves 36a and 36b While in the cold state the bimetallic halves 36a and 36b essentially block the passage through the hot gas flue, they essentially release it in the heated state when they rest against the helical baffle 26. It is also possible to completely omit those areas of the helical baffle 26 to which the bimetal halves 36a and 36b rest when they are hot, since the recessed parts are replaced by the bimetal halves 36a, 36b in the hot state and in the cold state when the Bimetallic halves 36a, 36b block the heating gas flue 24, are not required anyway.
  • a bimetal-controlled shut-off valve can also be arranged instead of the valve 36 at the upper end of the heating gas flue 24, as indicated by the dashed line at 42.
  • a further bimetal-controlled butterfly valve for example a quadrant valve, according to FIGS. 1 and 2 of German patent specification 1 925 o37 is arranged in the exhaust line 34; it is designated 44.
  • FIG. 3 shows a hot air heater system with a combustion chamber 114, a burner 116 and hot gas flues 118 of a heat exchanger 119.
  • the heat exchanger 119 is penetrated by the hot air to be heated perpendicular to the plane of the drawing.
  • the heating gas flues 118 connect to a collector 121, which opens into a combustion gas discharge line 134.
  • the flow safety device 128 is arranged between the collector 121 and the combustion gas discharge line 134.
  • a bimetallic butterfly valve 136 is arranged upstream of this flow control device, which is shown with a solid line in the closed state and with a broken line in the open state.
  • the bimetallic butterfly valve 36 is arranged in the immediate area of action of the flames from the burner 16, but to the extent that the bimetallic parts can tolerate the temperature in the long run.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Bei einer Gasfeuerstätte mit atmosphärischem Brenner zur Warmwasserbereitung oder Lufterhitzung, umfassend einen den Brenner aufnehmenden Verbrennungsraum mit mindestens einem ihm nachgeschalteten Heizgaszug, in welchem der Wärmeaustausch zwischen den Verbrennungsgasen und dem aufzuheizenden Medium stattfindet, ferner umfassend eine an den Heizgasug über eine Strömungssicherung angeschlossene Verbrennungsgasableitung und eine bimetallgesteuerte Abgasklappe im Wege der Verbrennungsgase, wird vorgeschlagen, daß die bimetallgesteuerte Abgasklappe (36) vor der Strömungssicherung (28) angeordnet ist, um den Heizgaszug (24) während einer Betriebspause weitgehend zu verschließen und bei Inbetriebnahme des Brenners (16) zu öffnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasfeuerstätte mit atmosphärischem Brenner zur Warmwasserbereitung oder Lufterhitzung, umfassend einen den Brenner aufnehmenden Verbrennungsraum mit mindestens einem ihm nachgeschalteten Heizgaszug, in welchem der Wärmeaustausch zwischen den Verbrennungsgasen und dem aufzuheizenden Medium stattfindet, ferner umfassend eine an den Heizgaszug über eine Strömungssicherung angeschlossene Verbrennungsgasableitung und eine bimetallgesteuerte Abgasklappe im Wege der Verbrennungsgase.
  • Eine derartige Feuerstätte ist bekannt. Bei den bekann-ten Gasfeuerstätten dieser Art ist die bimetallgesteuerte Abgasklappe im Wege der Verbrennungsgase nach der Strömungssicherung angeordnet.
  • Unter Strömungssicherung versteht man eine Verbindung des Weges der Verbrennungsgase mit der Raumluft des Aufstellraumes. Die Strömungssicherung ist dazu bestimmt, eine übermäßige Beeinflussung der Verbrennung durch die Verhältnisse in der Verbrennungsgasableitung zu verhindern. So dient die Strömungssicherung insbesondere dazu zu verhindern, daß bei zu starkem Sog in einem der Verbrennungsgasableitung zugehörigen Kamin ein Zuviel an Luft durch den Verbrennungsraum angesaugt wird und im Extremfall die Flamme im Varbrennungsraum zum Abheben kommt. Weiter verhindert die Strömungsslunerung bei Staubedingungen in einem der Verbrennungsgasableitung zugehörigen Kamin, daß diese Staubedingungen sich auf den Verbrennungsraum und auf den Brenner auswirken, in dem Sinne, daß der Brenner zum Erlöschen oder zu einen: nicht ordnungsgemäßen Brennen mit zu hoher Kohlenmoncxidentwicklung gebracht wird. Schließlich ermöglicht die Strömungssicherung, daß unter Staubedingungen die Verbrennungsgase aus dem Verbrennungsraum und dem dem Verbrennungsraum nachgeschalteten Heizgaszug in den Raum gelangen können, wenn in der Verbrennungsgasableitung Staubedingungen herrschen.
  • Die Strömungssicherung kann während Ruhepausen der Gasfeuerstätte zu einer unerwünscht starken Abkühlung des die Gasfeuerstätte aufnehmenden Raumes führen. Um diese Abkühlung zu verhindern ist es bekannt, in dem Weg der Verbrennungsgase, und zwar in der Verbrennungsgasableitung stromabwärts der Strömungssicherung, eine bimetallgesteuerte Abgasklappe vorzusehen, die erst dann öffnet, wenn durch die beginnende Verbrennung in dem Verbrennungsraum heiße Abgase an die steuernden Bimetallelemente gelangen.
  • Es ist bisher ständige Übung gewesen, die bimetallgesteuerte Abgasklappe in der Verbrennungsgasableitung stromabwärts der Strömungssicherung anzuordnen, und zwar deshalb, weil man der Meinung war, die bimetallgesteuerte Abgasklappe könne nur in diesem Bereich rasch genug ansprechen, um eine Behinderung des Verbrennungsvorgangs am Brenner und insbesondere - im Extremfall -.ein Ersticken der Flamme zu vermeiden. Diese Meinung ist verständlich deshalb, weil bei Anordnung der bimetallgesteuerten Abgasklappe stromabwärts der Strömungssicherung die von dem Verbrennungsraum kommenden Verbrennungsgase bei noch geschlossener Abgasklappe in der Verbrennungsgasableitung die Verbrennungsgase kurzfristig durch die Strömungssicherung in den Aufstellungsraum austreten können, wobei gleichzeitig eine Bespülung der Abgasklappe stattfindet, die zu einer raschen Aufheizung und gemgemäß zu einer raschen öffnung der Klappe führt. Weiterhin hat man die bimetallgesteuerte Abgasklappe bewußt'deshalb stromabwärts der Strömungssicherung angeordnet, um eine nur dann mögliche Raumauskühlung zu verhindern.
  • Es wurde nun festgestellt, daß die stromabwärts der Strömungssicherung angeordnete bimetallgesteuerte Abgasklappe nicht voll befriedigt, weil - wie festgestellt wurde - die bimetallgesteuerte Abgasklappe stromabwärts der Strömungssicherung nicht verhindern kann, daß infolge der Auftriebswirkung in dem Heizgaszug, hervorgerufen durch noch warme Geräteteile und/oder noch warme Wasserfüllung, in dem Gerät eine Luftströmung stattfindet, welche den Geräteteilen und gegebenenfalls der Wasserfüllung Wärme entzieht und diese in unerwünschter Weise an die Luft des Aufstellungsraums abgibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasfeuerstätte der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, daß diese Wärmeverluste der Feuerstätte infolge der Auftriebswirkung in dem Heizgaszug möglichst verringert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die bimetallgesteuerte Abgasklappe vor der Strömungssicherung angeordnet ist, wobei diese Abgasklappe den Heizgaszug während einer Betriebspause weitgehend verschließt und bei Inbetriebnahme des Brenners öffnet.
  • Gegen die Anordnung der bimetallgesteuerten Abgasklappe vor der Strömungssicherung mußten nach der früheren Beurteilung der Fachwelt stärkste Bedenken bestehen, weil nämlich zu befürchten war, daß die Abgasklappe an dieser Stelle nicht rasch genug würde öffnen können, um Verbrennungsstörungen des Brenners zu vermeiden. Diese fachmännischen Bedenken konnten auch nicht dadurch ausgeräumt werden, daß es vor dem Anmeldetag bekannt war, im Heizgaszug eine motorisch gesteuerte Abgasklappe anzuordnen, denn bei der motorisch gesteuerten Abgasklappe wird die öffnung derselben in Abhängigkeit von einem Einschaltsignal der Verbrennungssteuerung bewirkt und nicht, wie nach der Erfindung, durch die Entwicklung der heißen Abgase, Entwicklung, die aber andererseits wieder durch das Vorhandensein der Abgasklappe an dieser Stelle behindert wird.
  • Schwierigkeiten hinsichtlich der ordnungsgemäßen Verbrennung im Anlaufzustand der Verbrennung nach vorangegangener Betriebspause können insbesondere dadurch verhindert werden, daß die Klappe - im geschlossenen Zustand betrachtet - mit einem freien Querschnitt ausgeführt wird, welcher eine Störung der ordnungsgemäßen Verbrennung vor und während des öffnungsvorgangs verhindert. Unter ordnungsgemäßer Verbrennung wird insbesondere verstanden, daß keine Erstickungserscheinungen an der Flamme entstehen und daß keine übermäßige Kohlenmonoxidentwicklung stattfindet. Hinsichtlich der höchst zulässigen Kohlenmonoxidanteile im Abgas wird auf die einschlägigen Prüfungsvorschriften verwiesen.
  • Eine andere Möglichkeit, um eine Behinderung der ordnungsgemäßen Verbrennung zu vermeiden, besteht darin, daß die bimetallgesteuerte Klappe der einsetzenden Verbrennung derart ausgesetzt wird, daß es zu einer öffnung kommt, bevor die Klappe eine Störung der ordnungsgemäßen Verbrennung herbeiführen kann. Dieser Gedanke könnte insbesondere dadurch realisiert werden, daß die Klappe möglichst nah an den Brenner herangerückt und deshalb unmittelbar von der Flamme des Brenners beaufschlagt wird, wenn diese zu brennen beginnt. Dabei ist aber zu bedenken, daß an dieser Stelle im weiteren Betriebsverlauf sehr große Temperaturen auftreten, und daß die bimetallgesteuerten Abgasklappen diesen Temperaturen in vielen Fällen nicht ohne weiteres gewachsen sind. Es wird deshalb kompromißweise vorgeschlagen, die Klappe zwischen Verbrennungsraum und Strömungssicherung in solchem Abstand vom Verbrennungsraum anzuordnen, wie es im Hinblick auf die Temperaturbeständigkeit der Klappe eben gerade erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der bimetallgesteuerten Abgasklappe in dem Heizgaszug stromaufwärts der Strömungssicherung ersetzt die bisherige Anordnung der Abgasklappe stromabwärts der Strömungssicherung jedenfalls dann vollständig, wenn die Gasfeuerstätte in einem Aufstellraum aufgestellt ist, dessen Luft nicht oder nicht wesentlich beheizt werden soll, beispielsweise in einem Kellerraum oder in einer Garage. Wenn dagegen der Aufstellraum durch die Gasfeuerstätte oder sonstwie beheizt ist, so kann die erfindungsgemäß stromaufwärts der Strömungssicherung angeordnete bimetallgesteuerte Abgasklappe die frühere, stromabwärts der Strömungssicherung angeordnete Klappe nicht voll ersetzen, weil sie zwar die Strömung durch das Gerät hindurch unterbindet, nicht aber den Wärmeabzug aus dem Raum. Es ist deshalb unter Umständen zweckmäßig, neben der erfindungsgemäß primär vorgesehenen Abgasklappe in dem Heizgaszug stromaufwärts der Strömungssicherung noch eine weitere herkömmliche Abgasklappe in der Verbrennungsgasableitung stromabwärts der Strömungssicherung vorzusehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Warmwasserbereiter,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine bimetallgesteuerte Abgasklappe aus Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine erfindungsgemäße gasbeheizte Lufterhitzeranlage.
  • In Fig. 1 ist ein Wasserkessel mit 1o bezeichnet. Dieser Wasserkessel ist von einer Isolierschicht 12 eingeschlossen. Im Bodenteil des Wasserkessels ist ein Verbrennungsraum 14 ausgebildet, in welchem ein Brenner 16 angeordnet ist. Der Brenner 16 ist über eine Gaszuleitung 18 und ein Absperrventil 2o an eine Gasversorgung angeschlossen. Der Wasserraum 22 wird von einem Heizgaszug 24 in vertikaler Richtung durchsetzt. Dieser Heizgaszug 24 nimmt eine wendelflächenförmige Schikane 26 auf, welche die Aufwärtsströmung der heißen Verbrennungsgase bremst. Oberhalb des Heizgaszugs 24 ist eine Strömungssicherung 28 angeordnet, welche aus einer abwärts divergierenden Haube 3o und einem Ablenkblech 32 besteht. An die Strömungssicherung 28 schließt sich eine Verbrennungsgasableitung 34 an, welche zu einem Kamin 37 führt.
  • Erfindungsgemäß ist innerhalb des Heizgaszugs 24 eine bimetallgesteuerte Klappe 36 angeordnet. Diese ist im Detail in Fig. 2 dargestellt. Es handelt sich um eine Klappe, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 925 o37 der Anmelder in Fig. 8 dargestellt und in den zugehörigen Beschreibungsteilen beschrieben ist. Die bimetallgesteuerte Klappe 36 liegt im kalten Zustand in einer Ebene senkrecht zur Achse des Heizgaszugs 24. Wenn der Brenner 16 in Betrieb genommen wird, so werden die beiden Hälften 36a und 36b der mit Schlitzen 4o versehenen Bimetallelemente gegensinnig nach oben und unten ausgelenkt, so daß sie sich annähernd an den Verlauf der wendelflächenförmigen Schikane 26 anlegen. Während im kalten Zustand die Bimetallhälften 36a und 36 b den Durchgang durch den Heizgaszug im wesentlichen absperren, geben sie ihn im erhitzten Zustand, wenn sie sich an die wendelflächenförmige Schikane 26 anlegen, im wesentlichen frei. Es ist auch möglich, diejenigen Bereiche der wendelflächenförmigen Schikane 26, an welche sich die Bimetallhälften 36a und 36b im heißen Zustand anlegen, völlig auszusparen, da die ausgesparten Teile im heißen Zustand durch die Bimetallhälften 36a, 36b ersetzt werden und im kalten Zustand, wenn die Bimetallhälften 36a, 36b den Heizgaszug 24 versperren, ohnehin nicht benötigt werden.
  • Eine bimetallgesteuerte Absperrklappe kann statt der Klappe 36 auch am oberen Ende des Heizgaszugs 24 angeordnet werden, wie gestrichelt bei 42 angedeutet.
  • In der Abgasleitung 34 ist 'eine weitere bimetallgesteuerte Absperrklappe, beispielsweise eine Quadrantenklappe, nach Fig. 1 und 2 der deutschen Patentschrift 1 925 o37 angeordnet; sie ist mit 44 bezeichnet.
  • In Fig. 3 erkennt man eine Heißlufterhitzeranlage mit einem Verbrennungsraum 114, einem Brenner 116 und Heizgaszügen 118 eines Wärmetauschers 119. Der Wärmetauscher 119 wird senkrecht zur Zeichenebene von der aufzuwärmenden Heißluft durchsetzt. Die Heizgaszüge 118 schließen an einen Sammler 121 an, der in eine Verbrennungsgasableitung 134 mündet. Zwischen dem Sammler 121 und der Verbrennungsgasableitung 134 ist die Strömungssicherung 128 angeordnet. Stromaufwärts dieser Strömungssicherung ist eine bimetallgesteuerte Absperrklappe 136 angeordnet, die mit ausgezogener Linie im geschlossenen und mit gestrichelter Linie im geöffneten Zustand dargestellt ist.
  • Zu der Fig. 1 ist noch nachzutragen, daß die bimetallgesteuerte Absperrklappe 36 im unmittelbaren Einwirkungsbereich der Flammen aus dem Brenner 16 angeordnet ist, jedoch soweit von diesem weg, daß die Bimetallteile die Temperatur auf die Dauer vertragen können.

Claims (5)

1. Gasfeuerstätte mit atmosphärischem Brenner zur Warmwasserbereitung oder Lufterhitzung, umfassend einen den Brenner aufnehmenden Verbrennungsraum mit mindestens einem ihm nachgeschalteten Heizgaszug, in welchem der Wärmeaustausch zwischen den Verbrennungsgasen und dem aufzuheizenden Medium stattfindet, ferner umfassend eine an den Heizgaszug über eine Strömungssicherung angeschlossene Verbrennungsgasableitung und eine bimetallgesteuerte Abgasklappe im Wege der Verbrennungsgase, dadurch gekennzeichnet , daß die bimetallgesteuerte Abgasklappe (36) vor der Strömungssicherung (28) angeordnet ist, um den Heizgaszug (24) während einer Betriebspause weitgehend zu verschließen und bei Inbetriebnahme des Brenners (16) zu öffnen.
2. Gasfeuerstätte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die bimetallgesteuerte Abgasklappe (36) im geschlossenen Zustand einen freien Querschnitt besitzt, welcher eine Störung der ordnungsgemäßen Verbrennung vor und während des öffnungsvorgangs verhindert.
3. Gasfeuerstäcte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die bimetallgesteuerte Abgasklappe (36) der einsetzenden Verbrennung derart ausgesetzt ist, daß es zu einer Öffnung kommt, bevor die Klappe (36) eine Störung der ordnungsgemäßen Verbrennung herbeiführen kann.
4. Gasfeuerstätte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klappe (36) zwischen Verbrennungsraum (14) und Strömungssicherung (28) in solchem Abstand vom Verbrennungsraum (14) angeordnet ist, wie es im Hinblick auf die Temperaturbeständigkeit der Klappe (36) eben gerade erforderlich ist.
5. Gasfeuerstätte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß neben der Abgasklappe (36) in dem Heizgaszug (24) stromaufwärts der Strömungssicherung (28) noch eine weitere herkömmliche Abgasklappe (44) in der Verbrennungsgasableitung (34) stromabwärts der Strömungssicherung (28) vorgesehen ist.
EP80101619A 1979-03-26 1980-03-26 Gasfeuerstätte Expired EP0016479B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101619T ATE4003T1 (de) 1979-03-26 1980-03-26 Gasfeuerstaette.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911890 1979-03-26
DE19792911890 DE2911890A1 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Gasfeuerstaette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0016479A2 true EP0016479A2 (de) 1980-10-01
EP0016479A3 EP0016479A3 (en) 1980-10-29
EP0016479B1 EP0016479B1 (de) 1983-06-29

Family

ID=6066484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101619A Expired EP0016479B1 (de) 1979-03-26 1980-03-26 Gasfeuerstätte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0016479B1 (de)
AT (1) ATE4003T1 (de)
DE (2) DE2911890A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133530A (en) * 1983-01-08 1984-07-25 Valor Newhome Ltd Gas fires
EP0313146A2 (de) * 1987-10-19 1989-04-26 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel
WO2003012346A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-13 Aos Holding Company Water Heater Having Flue Damper With Apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688807C (de) * 1933-11-30 1940-03-02 Alphons Andreas Diermayer Einrichtung zum Verhueten des Entweichens von Raumluft und des Eindringens von Aussenluft durch Abgasleitungen von gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern und Gasheizoefen
DE966361C (de) * 1942-01-15 1957-08-01 Junker & Ruh A G Steuereinrichtung fuer die Drosselklappe in der Abgasleitung von Gasgeraeten
US4046318A (en) * 1976-02-18 1977-09-06 Mervyn Ripley Automatic boiler damper
US4076171A (en) * 1976-07-12 1978-02-28 Swenson Paul F Damper control apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688807C (de) * 1933-11-30 1940-03-02 Alphons Andreas Diermayer Einrichtung zum Verhueten des Entweichens von Raumluft und des Eindringens von Aussenluft durch Abgasleitungen von gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern und Gasheizoefen
DE966361C (de) * 1942-01-15 1957-08-01 Junker & Ruh A G Steuereinrichtung fuer die Drosselklappe in der Abgasleitung von Gasgeraeten
US4046318A (en) * 1976-02-18 1977-09-06 Mervyn Ripley Automatic boiler damper
US4076171A (en) * 1976-07-12 1978-02-28 Swenson Paul F Damper control apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133530A (en) * 1983-01-08 1984-07-25 Valor Newhome Ltd Gas fires
EP0313146A2 (de) * 1987-10-19 1989-04-26 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel
EP0313146A3 (en) * 1987-10-19 1989-08-09 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
WO2003012346A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-13 Aos Holding Company Water Heater Having Flue Damper With Apparatus
US6557501B2 (en) 2001-08-02 2003-05-06 Aos Holding Company Water heater having flue damper with airflow apparatus
US6745724B2 (en) 2001-08-02 2004-06-08 Aos Holding Company Water heater having flue damper with airflow apparatus
US6948454B2 (en) 2001-08-02 2005-09-27 Aos Holding Company Airflow apparatus
CN100422657C (zh) * 2001-08-02 2008-10-01 Aos控股公司 具有使用了气流设备的烟道节气阀的水加热器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE4003T1 (de) 1983-07-15
EP0016479B1 (de) 1983-06-29
DE3063947D1 (en) 1983-08-04
EP0016479A3 (en) 1980-10-29
DE2911890A1 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016479A2 (de) Gasfeuerstätte
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
EP0641974B1 (de) Kachelgrundofen
DE3031184C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE19911998C2 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE1102368B (de) Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff
DE3500974A1 (de) Spezialkessel fuer feste brennstoffe
AT209035B (de) Ofen od. dgl. Heizkörper
DE2162521A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel
AT137734B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.
DE348823C (de) Badeofen nach dem Durchlaufsystem mit verdeckbarer Rostfeuerung
EP0047565A2 (de) Ofen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE3529330C2 (de)
AT158452B (de) Heizofen für Gas oder flüssigen Brennstoff.
DE8104594U1 (de) Feuerzug-schieber
DE3630759A1 (de) Kachelofen
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
AT210604B (de) Vorrichtung zum Abstellen eines Ölofens der Schalenbrennerbauart
AT164848B (de) Regelvorrichtung für Öfen, insbesondere Dauerbrandöfen, für feste Brennstoffe jeder Art
DE836181C (de) Zuendbrenner fuer Gasgeraete, insbesondere Gas-Wasserheizer
EP0037433A2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE3803623A1 (de) Kachelofen mit wassertherme
DE3024680A1 (de) Herd fuer feste brennstoffe
DE2851033A1 (de) Zweikammerkessel
DE2260517B2 (de) Rückstromsicherung für ein Gas-Raumheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830629

Ref country code: NL

Effective date: 19830629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19830629

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830629

Ref country code: BE

Effective date: 19830629

REF Corresponds to:

Ref document number: 4003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830804

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840309

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840322

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19850331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870324

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881201