DE683683C - Motorlose OElheizungsanlage - Google Patents

Motorlose OElheizungsanlage

Info

Publication number
DE683683C
DE683683C DEA87123D DEA0087123D DE683683C DE 683683 C DE683683 C DE 683683C DE A87123 D DEA87123 D DE A87123D DE A0087123 D DEA0087123 D DE A0087123D DE 683683 C DE683683 C DE 683683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
heating system
evaporator
oil
motorless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87123D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T MASCHB AKT GES AG
Original Assignee
T MASCHB AKT GES AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T MASCHB AKT GES AG filed Critical T MASCHB AKT GES AG
Application granted granted Critical
Publication of DE683683C publication Critical patent/DE683683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Motorlose Ölheizungsanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölheizungsanlage, die ohne Motor zum Zuführen der Verbrennungsluft auch zähflüssige Brennstoffe restlos verbrennt.
  • Gemäß der Erfindung ist der Brenner und der darin ,angeordnete Verdampfer über dem abgedeckten Rost des Ofens, des Kochherdes usw. angeordnet, und zwar so, daß, er vom gesamten Kaminzug durchströmt wird. Am Brenner ist ein an sich bekannter einstellbarer Schieber angeordnet, mit welchem die zum Verdampfer strömende Luftmenge und die Richtung des Luftstromes geregelt werden kann. Der Windkanal des Brenners sowie der Schieber befinden sich leicht zugänglich außerhalb der Öffnung des Raumes.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Warmwasserkessel mit der selbsttätigen Abstelleinrichtung in Ansicht. Fig. a zeigt den Brenner mit -Verdampfer im Schnitt und die Einrichtung zum Zuführen von Öl und die Abstelleinrichtung in Ansicht.
  • Fig. 3 zeigt den Brenner von oben gesehen. Fig. ¢ ist eine Stirnansicht.
  • Die gezeichnete Anlage besiizt einen durch die Feuertür eines Feuerraumes, eines Heizkessels, eines Zimmerofens, eines Kochherdes usw. leicht einzusetzenden Brenner i, welcher mit seinem hinteren Ende aus dem Feuerloch herausragt und der mittels einer Leitung z an eine Ölzuleitung 3 angeschlossen ist. Diese Leitung 3 führt zu einem Vorratsbehälter, der höher als der Brenner i angeordnet ist. In der Zuleitung 3 ist ein Absperrhahn 5 eingebaut. Das Küken des Hahnes 5 trägt einen Hebel 6. An letzterem ist eine Schale 7 aufgehängt. Über der Schale 7 mündet eine Ableitung 8, die zum Brenner i führt. Letzterer hat die Form einer flachen Schale und ist aus feuerfestem Metallguß hergestellt. Unter der Zuleitung a sitzt ein als Verdampfer dienender Becher 9. Die Mündung der Leitung liegt oberhalb des Brechers 9 in einer öffnung der Brennerwand, durch welche zusätzliche Luft in den Brenner strömen kann. Der obere Teil des Verdampfers 9 ist, wie aus Fig.3 ersichtlich, sternförmig ausgebildet, wo-- durch die Bildung von Luftschlitzen ermöglicht wird. Die Außenwand des Bechers 9 ist mit Rillen versehen. Das hintere Ende des Brenners i ist offen und kann zwecks Regelung der Luftzufuhr mittels einer drehbaren Scheibe io mehr oder weniger geschlossen werden. Der Verdampfer 9 kann leicht aus der, Öffnung des . Brenners gehoben werden zwecks Reinigung usw. Die Arbeitsweise ist folgende: Durch Öffnen des Hahnes i i wird mehr oder weniger Öl in den Becher 9 eingeführt. Das Öl fließt über den Rand des Bechers un wird von der beim Schieber io einströmen" den Luft mitgerissen. Das .Öl und Luftg: misch wird entzündet; die Wärme wird au den Becher 9 übertragen. Ein Teil des Öles im Becher 9 wird verdampft. Der Dampf wird von der Luft, die durch den Schieber- ro eindringt, nach der Mündung 13 des Brenners i geführt. Die Flamme bildet sich hier; sie ist verhältnismäßig groß. Sollte die Flamme aus irgendeinem Grunde auslöschen, so fließt Öl durch die Leitung ß in die Schale ; . Ist das Gewicht der Schale 7 zusammen mit demjenigen des Öles in dien Sehale 7 groß genug, so wird der Sperrhahn 5 geschlossen. Damit das Schließen rasch erfolgt, ist auf dem Hebel 6 die Stange i¢ und auf dieser ein Gleitgewicht 15 angeordnet. Erhält die Stange i q. eine ,gewisse Schräglage, so geht das Gewicht 15 in die äußerste Endlage und veranlaßt dadurch ein schnelles Drehen des Hebels 6 und ein Abschließen des Hahnes 5.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Motorlose Ölheizungsanlage mit 'einem in :den Feuerungsraum eines Ofens, Kochherdes o. dgl. einzusetzenden Brenner und mit einer zum Regeln der Ölzufuhr zum Brenner bestimmten Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner mit dem darin angeordneten Verdampfer über dem abgedeckten Rost des Ofens, Kochherdes usw. angeordnet ist und vorn gesamten Kaminzug durchströmt wird.
  2. 2. Ölheizungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (9) becherförmig ausgebildet und unter der öleinlaßöffnung (2) in einer Lufteinlaß.öffnung des Brenners (i) angeordnet ist, wobei der obere Teil des Verdampfers zwecks Bildung der Luftschlitze im Windkanal sternförmig ist.
DEA87123D 1937-09-28 1938-06-12 Motorlose OElheizungsanlage Expired DE683683C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH683683X 1937-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683683C true DE683683C (de) 1939-11-13

Family

ID=4528684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87123D Expired DE683683C (de) 1937-09-28 1938-06-12 Motorlose OElheizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683683C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683683C (de) Motorlose OElheizungsanlage
AT156630B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
AT152049B (de) Selbsttätige Regeleinrichtung an Öfen, insbesondere für feste Brennstoffe.
AT224859B (de) Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE809225C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
AT164848B (de) Regelvorrichtung für Öfen, insbesondere Dauerbrandöfen, für feste Brennstoffe jeder Art
DE630601C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
AT112222B (de) Feuerungseinsatz mit einer Verdampfungseinrichtung zur augenblicklichen Verdampfung des Wassers und Überhitzung des Dampfes für Hausbrandfeuerungen.
CH407474A (de) Kamineinsatz zur Erzeugung eines Warmluftstromes
DE736651C (de) Selbst- oder fremdzuendende luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkopf liegenden Ventilen
DE938096C (de) Herdfeuerung
AT62479B (de) Regelungsvorrichtung für die Gas- und Wasserzuführung bei Flüssigkeitserhitzern.
AT156865B (de) Öl- und Luftzufuhrregelung an Ölfeuerungen von Lokomotivkesseln, Schiffskesseln u. dgl.
AT23290B (de) Dampfkessel.
DE1114997B (de) Lufterhitzer in Vereinigung mit einem Warmwasserheizkessel
AT23967B (de) Rauchschwache Feuerung.
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
AT137734B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.
DE1035072B (de) Mehretagiger gasbeheizter Backofen mit unterer Brennerkammer, hinterem Heizgas-Steigschacht und ofenfrontseitigem Heizgas-Fallschacht
CH181198A (de) Warmwasserheizkessel für Gasfeuerung.
AT157767B (de) Füllschachtfeuerung mit Einrichtungen zur Rückleitung der Schwel- und Rauchgase zur Nachverbrennung unter den Rost, insbesondere für Heizungskessel.
DE400212C (de) Feuerung fuer OEfen, Herde, Warmwasser-, Dampfkessel o. dgl., insbesondere fuer die Verheizung von Torf oder aehnlichen, sauerstoffhaltigen Brennstoffen mit einer Bodenoeffnung im Feuerraum und einem gegen diese bewegbaren Regelkoerper