AT104208B - Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen. - Google Patents

Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.

Info

Publication number
AT104208B
AT104208B AT104208DA AT104208B AT 104208 B AT104208 B AT 104208B AT 104208D A AT104208D A AT 104208DA AT 104208 B AT104208 B AT 104208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
jacket
air
firing
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Blaha
Original Assignee
Ernst Ing Blaha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ing Blaha filed Critical Ernst Ing Blaha
Application granted granted Critical
Publication of AT104208B publication Critical patent/AT104208B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung, insbesondere für   Zimmerofen.   



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Heizungen, insbesondere für ZimmerÏfen jener bekannten Art, bei welcher ein Teil der Verbrennungsluft durch den Brennstoffbehälter   unisehliegenden   Mantel nach abwärts zur Abbrandstelle geführt wird. Es sind Heizungen dieser Art bekannt, bei welcher zur Führung des zweiten Teiles der Verbrennungsluft in einem den Brennstoff   umschliessenden   Mantelkanäle vorgesehen sind, welche durch Schlitze mit dem Brennstoffraum in Verbindung stehen.

   Um eine möglichst vollständige Verbrennung zu erzielen und den Heizeffekt möglichst zu steigern, wird   gemäss   der Erfindung die Anordnung so getroffen, dass ein Teil der im Brennstoff entstehenden Schwelgase durch die Mantelschlitze in die Mantelkanäle durch den sie durchstreichenden Frischluftstrom abgesaugt und mit diesem gemischt der Abbrandstelle zugeführt werden. Um dies zu erreichen, müssen einerseits die Mantelkanäle oben und unten offen sein und   muss   Vorsorge getroffen werden, dass der Luftstrom, welcher durch die Brennstoffschichte, wie auch jener, welcher durch die Mantelkanäle streicht, regelbar ist. Dies kann auf verschiedene Weise, z. B. mittels Drehschieber od. dgl. durchgeführt werden. 



  Um die Zugverhältnisse derart abstimmen zu können, dass ein Absaugen der Schwelgase aus dem Brennstoffraum in die Mantelkanäle und nicht umgekehrt wie bei den bekannten Heizungen ein Übertritt der Frischluft aus den Mantelkanälen in den Brennstoffraum stattfindet. 
 EMI1.1 
 der Fig. 1. 



   Der Ofen besteht aus einem zur Aufnahme des Brennstoffes dienenden Mantel   1,   der mit einem Schamottmantel 2 innen ausgekleidet ist. In diesem   Sehamottmantel   sind von oben nach unten durchlaufende   Kanäle   3 vorgesehen, die durch an der inneren   Mantelfläche   vorgesehene Schlitze   4   mit dem Brennstoffraum   6   in Verbindung stehen.

   Der Brennstoffraum 5 ist oben durch einen die Füllöffnung   abschliessenden   Deckel 6, am unteren Ende durch den Rost 7 abgeschlossen und ist durch eine Feuertür 8 von aussen   zugänglich.   Der Mantel 1 wird unter Belassung eines Zwischenraumes 9 von einem weiteren Mantel 10 umschlossen, der den Abzugstutzen 11 zur Ableitung der Rauchgase trägt, wie auch unterhalb des Rostes 7 den Feuerraum 12 und den Aschenraum   13   bildet. Sowohl der Brennstoffraum 5 wie auch die Schlitze 3 im Mantel 2 sind durch den Zutritt der Luft regelnde Schieber 14 bzw. 15 gegen die Aussenluft ganz oder teilweise absperrbar.

   Der Ofen kann in beliebiger Form entweder als freistehender Ofen oder als Einsatz in einem bestehenden Ofen, Kamin od. dgl. mit senkrecht oder schräg eingebautem, den   Brennstoffraum bildenden   Mantel ausgeführt werden. 



   Die Wirkungsweise des Ofens ist folgende :
Auf dem durch die Feuertür 8 zugänglichen Roste 7 wird ein kleines Feuer entzündet, indem vorteilhafterweise zuerst Kohle, hierauf Holz und auf dieses das zum   Zünden   bestimmte Papier od. dgl. gelegt wird. Die Luftzuführungen werden durch Einstellung der   Verschlüsse   14 und 15 vollkommen offen gehalten und die Türe 16 des Aschenraumes 13 fest geschlossen. Nach dem Anbrennen wird auch die Feuertür 8 geschlossen. Diese beiden Tilren bleiben während der ganzen Dauer des Heizbetriebes verschlossen und erhält der Ofen die erforderliche Luftmenge ausschliesslich durch den Deckel 6 bzw. die Schlitze 3 des Mantels 2. Sobald   Glutbildung   eingetreten ist, wird der Brennstoffraum 5 nach Abheben des Deckels 6 mit Brennstoff gefüllt und wieder geschlossen.

   Die nunmehr je nach Einstellung der Luft- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Teil der Schwelgase wird durch die Schlitze 4 von der in den Kanälen 3 nach abwärts strömenden Zusatzluft in den Mantel 2 eingesaugt und strömen vermischt mit der Zusatzluft durch die unteren Austrittsstellen der Schlitze 3 gegen den Rost 7 zu, wo sie mit den durch den Rost durchschlagenden Flammen sieh mischen und verbrannt werden. Durch die mit fortschreitender Entgasung des Brennstoffes eintretende Überführung des Brennstoffes in koks ähnliche Form, wird die Glut nach oben weitergreifend den ganzen Brennstoff erfassen. Sobald dieser Zustand erreicht wird, hat auch die Bildung von Schwel- 
 EMI2.2 
 mehr die zum Verbrennen des grösstenteils Kohlenstoff enthaltenden, glühenden Brennstoffes erforderliche Verbrennungsluft zuströmt.

   Da der in den Ofen eingebrachte Brennstoff nur in dem Masse der zugeführten Verbrennungsluft zur Verbrennung gelangt, die entstehenden Schwelgase aber vollkommen verbrannt werden, können Verluste durch etwaige falsche Regelung der Zufuhr der Verbrennungsluft nicht entstehen, da als Folge nur geringere oder stärkere Raumerwärmung eintritt, Heizverluste aber bei zu geringer Luftzuführung, wie auch bei stürmischer Verbrennung durch Abgang unverbrannter Teile in den Abgasen und durch Russbildung nicht eintreten können. Die unterhalb des Rostes in dem Feuerraum 12 zur Verbrennung gelangenden Heizgase strömen nun in dem Ringraum 9 nach aufwärts und verlassen durch den Anschlussstutzen 11 den Ofen. Der   Ofen kann nach aussen durch   einen weiteren   Mantel j ! 7 abgeschlossen   sein, der mit-dem Ofen auf einem Sockel M aufruht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen, bei welcher ein Teil der Verbrennungsluft durch den Brennstoff, der andere Teil in Kanälen eines den Brennstoff ganz oder teilweise umschliessenden Mantels nach : abwärts geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Lufteintritt zum Brennstoff wie auch zu. den oben und unten offenen, in bekannter Weise durch Schlitze mit dem Brennstoffraum verbundenen Mantelkanälen z. B. durch Drehschieber od. dgl. regelbar ist, so dass aus dem Brennstoff Schwelgase in regelbarer Menge in die Mantelkanäle abgesaugt und mit dem in diesen streichenden Frischluftstrom gemischt der Abbrandstelle zugeführt werden.
AT104208D 1928-09-22 1925-04-11 Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen. AT104208B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121110T 1928-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104208B true AT104208B (de) 1926-09-25

Family

ID=29274321

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104208D AT104208B (de) 1928-09-22 1925-04-11 Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
AT117661D AT117661B (de) 1928-09-22 1926-11-10 Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
AT121110D AT121110B (de) 1928-09-22 1928-09-22 Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117661D AT117661B (de) 1928-09-22 1926-11-10 Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
AT121110D AT121110B (de) 1928-09-22 1928-09-22 Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT104208B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT121110B (de) 1931-02-10
AT117661B (de) 1930-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104208B (de) Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
DE3239267C2 (de) Zentralheizungskessel
DE462170C (de) Fuellofen
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE355549C (de) Fuellschacht-Dauerbrand-Heiz- und Kochofen mit oben liegender Feuerung und Sturzzug
DE8900558U1 (de) Brennstoffvergasungs- und Brennsektion eines Dauerbrandofens für Holz und Braunkohle
DE202014101757U1 (de) Brenneinsatz für Sturzbrandöfen
DE202011051990U1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
CH116306A (de) Heizeinrichtung, insbesondere für Zimmerheizung.
DE938096C (de) Herdfeuerung
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
DE637559C (de) Heiz- und Kochofen fuer gas- und wasserreiche Brennstoffe mit unterem Abbrand
DE479039C (de) Fuellschacht-Heizofen
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
AT389583B (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe
AT160028B (de) Dauerbrandofen mit Holzheizung.
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE910472C (de) Stehender Heizkessel mit ringzylindrischem, von Rauchgaszuegen durchsetztem Wassermantel
DE859939C (de) Feuerungsanlage fuer OEfen oder Herde mit einem Fuellschacht
AT219233B (de) Feuerung zur Erzielung einer vollständigen, rauchfreien Verbrennung fester Brennstoffe
DE727641C (de) Generatorgasfeuerung mit absteigender Vergasung zur Erzeugung von Dauerbrand aus festen, gasreichen Brennstoffen, z. B. Holz
DE424500C (de) Fuellfeuerung fuer insbesondere minderwertige, staubfoermige oder feinkoernige Brennstoffe mit Zufuehrung und Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE813073C (de) Ofen fuer Koch- und Heizzwecke, insbesondere Sparkochaufsatz
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen