AT117661B - Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen. - Google Patents

Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.

Info

Publication number
AT117661B
AT117661B AT117661DA AT117661B AT 117661 B AT117661 B AT 117661B AT 117661D A AT117661D A AT 117661DA AT 117661 B AT117661 B AT 117661B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
grate
air
gas
firing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Blaha
Original Assignee
Ernst Ing Blaha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ing Blaha filed Critical Ernst Ing Blaha
Application granted granted Critical
Publication of AT117661B publication Critical patent/AT117661B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung insbesondere für Zimmeröfen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung der durch Patent Nr. 104208 geschützten Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen, bei welcher zwei Luftströme verwendet werden, von welchen der eine durch den Brennstoff, der zweite durch in dem Mantel vorgesehene Schlitze zur Abbrandstelle geführt wird, wobei der zweite Luftstrom durch gesonderte Regelbarkeit gegenüber dem ersten Luftstrom so eingestellt werden kann, dass die im Brennstoffraum sich bildenden Schwelgase durch Schlitze in den Mantelkanälen abgesaugt und zur Abbrandstelle geführt werden können.

   Der Gegenstand der Erfindung bezweckt nun eine Verbesserung dieses Systems dadurch zu bewirken, dass das bei entsprechender Drosselung eines der beiden ersten Luftströme sich bildende und von diesem zur Abbrandstelle   geführte,   mit dem abgesaugten   Schwelgas   vermischte, brennbare Gas zur vollständigen Verbrennung gebracht wird. Dies wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass ein dritter gesonderter Luftstrom, welcher bei Feuerungen an sich bekannt ist, hinter der Glühzone bzw. an dieser der Abbrandstelle zugeführt wird und sich dort mit den beiden gemäss dem Stammpatent gesondert regelbaren Luftströmen mischt und die von dem zweiten Luftstrom mitgeführten Schwelgase zur vollständigen Verbrennung bringt. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht.
Der die Feuerung nach Fig. 1 und 2 aufweisende Ofen besteht aus einem vierwandigen, zur Aufnahme des Brennstoffes dienenden Mantel 1, 2,   3,   4, der an der Vorderwand 1 eine zweite Wand 5, an der   Hinterwand : ; eine   Wand 6 und an den Wänden 2 und 4   Shamotteinlagen   hat. Die Wand 5 bildet einen oben und unten offenen und über die ganze Breite der Wand 1 erstrecken Kanal   8,   der durch die in der Wand 5 befindlichen Schlitze 9 mit dem Brennstoffraum 10 in Verbindung steht.

   Die Wand 6 bildet mit der   Rückwand. 3   einen über deren ganze Breite erstrecken Kanal   11,   der im oberen Teile gegen den   Brennstoffrau11l   10 abgeschlossen, unten jedoch offen und ausserdem durch gabelförmige Schlitze 12 rostartig ausgebildet mit dem Brennstoffraum 10 in Verbindung ist. Der Brennstoffraum 10 ist oben durch eine die Füllöffnung abschliessende Fülltüre   13   abgeschlossen, unten durch eine durch den Fangrost 14 und den Staurost 15 gebildete Öffnung begrenzt. Der Mantel 1, 2,3, 4 ist an drei Seiten von dem Mantel 16 so umgeben, dass durch diesen und die   Zwischenwände   17 und 18 die Gasräume 19, 20, 21 und 22 sowie der Aschenraum 23 gebildet werden. Der Mantel 16 trägt die Feuertüre 24, die Aschentüre 25 sowie den Abzugstutzen 26.

   Der Brennstoffraum 10 mit den Kanälen 8 und 11 ist durch die den Luftzutritt regelnden Klappen 27 und 28, die Gasräume 19 und 22 durch die Klappen, Schieber od. dgl. 29 und   30   gegen die Aussenluft ganz oder teilweise   abschliessbar.   Die Wand 3 hat weiters im oberen Teile eine durch die Klappe 31 verschliessbare Öffnung, der Abzugstutzen 26 eine Drosselklappe 32. 



   Die Wirkungsweise des Ofens ist folgende : Das Anheizen erfolgt in gewöhnlicher Weise durch Entzünden des in den Brennstoffraum 10 geworfenen und auf dem zwecks vorübergehenden Abschlusses der unteren Öffnung des Brennstoffraumes 10 aufgeschwenktem Fangroste 14 aufliegenden Unterzündstoffes. von der Feuertür 24 aus. Hiezu wird   die"Vorwärmestellung"der Regulierung   gegeben, d. h. die Klappen 29 und 31 geöffnet, die Luftklappe 28 geschlossen, wobei die Drosselklappe 32 waagrecht steht und die Klappe 27 wenig geöffnet ist. Die Türen sind geschlossen, der Ofen brennt wie ein irischer Ofen. Sobald die entsprechende Glutschichte gebildet ist, wird der Fangrost 14 in seine normale Lage abgeschwenkt und die Gaserzeugung eingeleitet.

   Hiezu wird die.,   Starkstellung" der Regulierung   gegeben, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nur so   we : t   geöffnet, dass die   einströmende Luftmenge   gerade genügt, die infolge der   Erwärmung des   inzwischen durch die Fülltüre 13   nachgefüllten Brennstoffes   gebildeten Schwelgase durch die Schlitze 9 und den   Kanäle abzuführen. Die Hauptluftmenge strömt durch   die Klappe 28 und den Kanal 11 ein und erzeugt nun je nach der höheren oder tieferen Stellung der   Rostschlitze   12 eine höhere oder tiefer reichende Glutschichte, die in der Richtung zur unteren Öffnung des Brennstoffraumes 10 durchströmt werden muss.

   Die an der Eintriebsstelle 12 gebildete Kohlensäure wird, wie bekannt, beim Durchgang durch die Glutschichte reduziert und tritt am Ende der Glühzone zwischen Fangrost 14 und Staurost 15 als Kohlenoxyd, gemischt mit den durch den Kanal 8   zugeführten   Heizgasen als Generatorgas (Siemensgas) aus. Bei Luftgabe durch die Klappe 29 kann dieses Gas sofort im Gasraum 19 verbrannt werden, worauf die heissen Abgase aufwärts streichen, durch die Öffnungen 7 in die Kanäle 20 stürzen und durch die Kanäle 21 und den Raum 22 streichen, durch den Stutzen 26 den Ofen verlassen. Das gebildete Gas kann aber auch im Gasraum 22 durch Luftgabe durch die Klappe 30 oder bei entsprechender   Wärmeisolierung   der Leitung an beliebig anderer, zwischen Ofen und Kamin geschalteter Stelle durch Luftgabe daselbst entflammt und verbrannt werden. 



   Zur Gaserzeugung kann jeder Brennstoff verwendet werden, doch ist seiner Beschaffenheit, je nachdem, ob er stückig oder kleinkörnig ist, ob es backende oder leicht zerfallende Kohle ist, Rechnung zu tragen und dient diesem Umstande der bewegliche Staurost   15,   der entsprechend einstellbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Feuerung, insbesondere für   Zimmeröfen, nach   Patent Nr.   104208,   bei welcher zwei gesondert regelbare Luftströme, der eine durch den Brennstoff, der zweite in Mantelkanälen zur Abbrandstelle geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekannter dritter gesonderter Luftstrom hinter der Glühzone bzw. an dieser der Abbrandstelle zugeführt wird, so dass bei entsprechender Drosselung eines der beiden ersten Luftströme sich bildende und von diesem der Abbrandstelle zugeführte, mit dem   abgesaugten Schwelgas vermischte   brennbare Gas zur vollständigen Verbrennung gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Feuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Brennstoff geführte Luftstrom in gegebenenfalls einstellbarer Entfernung zwischen dem unteren und oberen Ende des Brennstoffkörpers in diesen eingeführt wird, wobei der Luftstrom in einem oder mehreren, an der Mantelfläche des Brennstoffkörpers liegenden Mantelkanälen (11) geführt sein kann, deren rostartig ausgebildetes, unteres Ende (12) der Höhe nach verstellbar sein kann, um die Höhe der Glühzone nach Bedarf regeln zu können.
    3. Feuerung nach den Ansprüchen 1 bzw. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff auf einem Fangrost (14) aufruht, unter welchem ein zweiter, rechenartig zwischen die Fangroststäbe greifender, verschwenkbarer Rost (14') vorgesehen ist, welcher durch den Fangrost nach aufwärts geschwenkt, den Brennstoffraum für das Anheizen begrenzt, wobei die Einstellung der Grösse des Brennstoffböschungskörpers am Fangrost unmittelbar durch einen, gegen den Fangrost zu einstellbaren Staurost (15) geregelt werden kann. EMI2.2
AT117661D 1928-09-22 1926-11-10 Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen. AT117661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121110T 1928-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117661B true AT117661B (de) 1930-05-10

Family

ID=29274321

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104208D AT104208B (de) 1928-09-22 1925-04-11 Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
AT117661D AT117661B (de) 1928-09-22 1926-11-10 Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
AT121110D AT121110B (de) 1928-09-22 1928-09-22 Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104208D AT104208B (de) 1928-09-22 1925-04-11 Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121110D AT121110B (de) 1928-09-22 1928-09-22 Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT104208B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT104208B (de) 1926-09-25
AT121110B (de) 1931-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117661B (de) Feuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
DE4211839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einer Verbrennungsanlage
DE102015105547B4 (de) Brenneinsatz für Sturzbrandöfen und Sturzbrandofen
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
DE102012106580B4 (de) Rauchgasbetriebene Backofen-Vorrichtung
DE69923418T2 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluft und entsprechende Regelungsanordnung
DE202011051990U1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE2814614A1 (de) Heizungskessel fuer die verbrennung von gasreichen brennstoffen
DE4039387C2 (de)
DE19709666B4 (de) Feuerstätte
AT160028B (de) Dauerbrandofen mit Holzheizung.
CH223250A (de) Feuerungsanlage für Kachelöfen und Warmwasserkessel.
DE355549C (de) Fuellschacht-Dauerbrand-Heiz- und Kochofen mit oben liegender Feuerung und Sturzzug
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
DE830101C (de) Heizofen.
AT149069B (de) Feuerung für feste, insbesondere minderwertige Brennstoffe.
DE456208C (de) Fuellschachtheizofen
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE938096C (de) Herdfeuerung
DE854997C (de) Keramischer oder eiserner Fuellofen
AT219233B (de) Feuerung zur Erzielung einer vollständigen, rauchfreien Verbrennung fester Brennstoffe
DE202014103421U1 (de) Heizkessel für Festbrennstoffe
DE11426C (de) Neuerungen an direkten Gasfeuerungen
DE952127C (de) Dauerbrandofen
DE462170C (de) Fuellofen