DEN0009984MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0009984MA
DEN0009984MA DEN0009984MA DE N0009984M A DEN0009984M A DE N0009984MA DE N0009984M A DEN0009984M A DE N0009984MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
switching device
spherical
horn
holding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 28. Dezember 1954 Bekanntgemacht am 11. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für elektrisch betätigte Einrichtungen an Kraftfahrzeugen, insbesondere für Horn und Winker, mit am Lenkrad vorgesehenem Schaltorgan, das zum Ein- und Ausschalten der Winker drehbar, zum Geben des Hornsignals kippbar ist.
Bei einer bekannten Schaltvorrichtung der vorerwähnten Art ist eine Taste vorgesehen, in welcher sich der Signal druckknopf befindet. Die Taste ist mit besonderen Ansätzen versehen, welche die Befestigung in einer Nabe unter Zwischenschaltung von Schrauben und Druckfedern ermöglichen. Die Drehung der Taste ist entsprechend dem Verlauf besonderer Längsschlitze möglich. Zur Betätigung des Signalhorns ist der Druckknopf niederzudrücken, der dann durch eine Druckfeder wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht wird. Durch Kippen oder Drehen der Taste werden zwei verschiedene Signale betätigt, je nachdem ob man die Taste nach links oder nach rechts bewegt.
Durch die Erfindung wird eine wesentliche Vereinfachung gegenüber dieser vorbekannten Anordnung erzielt, und zwar dadurch, daß das Schaltorgan mit seinem zentralen Halter in einer Kugelschale gelagert ist, wobei der Halter einen elastisehen Ring (aus Gummi, Schwingmetall od. dgl.) aufweist, der die zentrale Verlängerung des eigentlichen Haltekörpers umfaßt und diesen nach dem Kippen in seine ursprüngliche Lage zurückführt. Die elastische Rückstellkraft wird also· in jeder Einstellung des Schaltorgans — gleichgültig ob das Organ gedreht oder gekippt wird — wirksam.
60:9: «57/290
N9984II/63c
Man kann also1 alle in Betracht kommenden Schaltvorgänge unter Vermittlung dieser einfachen Einrichtung durchführen. Infolge der geringen erforderlichen Bauteile ist die Einrichtung besonders betriebssicher. Es gilt dies sowohl für die Betätigung der Winker bzw. Blinker als auch für die Betätigung des Horns. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist somit auch geeignet, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dies ist insbesondere die
ίο Folge der sicheren und handlichen Bedienungsweise.
Die Einzelheiten der Erfindung sind aus der Beschreibung und den Ansprüchen zu entnehmen. Es zeigt
Fig. ι einen Schnitt A-B nach Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht von oben mit Schnitt C-D nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. 1 im verkleinerten Maßstab.
Es bedeutet 1 Schaltorgan, 2 Kugelschale, 3 elastischer Ring, 4 Haltekörper, 5 Kontaktträger im Schaltorgan 1, 6 Kontaktträger, 7 Kontaktfeder, 8 Blattfeder, 9 Festpunkte, 10 Hebel.
Man erkennt aus den Figuren, daß das Schaltorgan 1 mit seinem zentralen Haltekörper 4 in einer Kugelschale 2 gelagert ist. Des weiteren ist ersichtlich, daß der Haltekörper 4 einen elastischen Ring 3 (aus Gummi, Schwingmetall od. dgl.) aufweist, der die zentrale Verlängerung des Haltekörpers 4 umfaßt und für die Rückstellung des Haltekörpers in die Ursprungslage sorgt. Die kugeligen Flächen an dem Haltekörper entsprechen in ihrer Formgebung der Kugelschale 2.
Der Kopf des Haltekörpers trägt einen Kontaktkörper 5 in Form eines Ringes, der sich beim Kippen gegen einen feststehenden Kontaktträger 6 legt, so· daß der Stromschluß für das Horn bewirkt wird. Der Haltekörper ist selbstleitend ausgebildet, und er sorgt für eine Stromableitung an die Masse vermittels einer besonderen Ableitung, die mit der kugeligen Lagerschale zusammenhängt.
An dem Kopf des Halters ist eine Stromabnahmefeder 7 angebracht, welche durch Verdrehen des Schaltorgans mit entsprechenden Stromzuführungen für die Winker oder Blinker in Berührung gelangt, SO' daß wiederum der Stromkreis über den Halter und den Ableiter zur Masse hin geschlossen wird.
Für den Aufbau der Vorrichtung ist dann noch wesentlich, daß eine gewellte Blattfeder 8 zwischen Festpunkte 9 gespannt ist, wobei die Wellungen zur Anlage an einen entsprechend ausgebildeten. Zapfen, des Schaltorgans bestimmt sind..
Es ist leicht erkennbar, daß durch Verdrehen bzw. Kippen des Schaltorgans 1 die gewünschten elektrischen Vorgänge ausgelöst werden und daß der elastische Ring 3 stets dafür sorgt, daß das Schaltorgan nach Freigabe selbsttätig in die Ruhestellung zurückkehrt. Wie die Kontaktträger, Kontaktfedern, usw. wirken, ergibt sich für den Durchschnittsfachmann aus den vorstehenden Hinweisen und der Zeichnung von selbst.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltvorrichtung für elektrisch betätigte Einrichtungen an. Kraftfahrzeugen, insbesondere für Horn und Winker, mit am Lenkrad vorgesehenem Sehaltorgan, das zum Ein- und Ausschalten der Winker drehbar, zum Geben des Hornsignal kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan mit seinem zentralen Halter in einer Kugelschale gelagert ist, wobei der Halter einen elastischen. Ring (aus Gummi, Schwingmetall od. dgl.) aufweist, der die zentrale Verlängerung des eigentlichen Haltekörpers umfaßt und diesen nach dem Kippen in seine ursprüngliche Lage zurückführt.
2. Schaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, diaß der Haltekörper durch eine kugelige Formgebung in die Verlängerung übergeht und daß die Kugelflächen. deir Kugelschalengestalt des Lagers entsprechen.
3. Schaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Halters einen, Kontaktkörper, zweckmäßig in Form eines Ringes, trägt, der sich beim Kippen gegen, einen feststehenden Kontaktkörper legt, so daß der Stromschluß für das Horn, bewirkt wird. "·"-■
4. Schaltvorrichtung nach einem der Axi<-Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter selbstleitend1 ausgebildet ist und für eine Stromabi ei tang an, die Masse vermittels einer besonderen Ableitung sorgt, die mit der kugeligen: Lagerschale zusammenhängt.
5. Schaltvorrichtung nach' Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kopf des Halters eine Strom abnahm efeder angebracht ist, welche durch Verdrehen des Schaltorgans mit entsprechenden, Stromzuführungen für die Winker oder Blinker in Berührung gelangt, so daß wiederum der Stromkreis über den Halter und den, Ableiter zur Masse hin. geschlossen wird.
6. Schaltvorrichtung nach einem der An,-Sprüche 1 bis 5, dadurch, gekennzeichnet, daß eine gewellte Blattfeder zwischen zwei Festpunkte gespannt ist, deren Wellungen zur Anlage an, einen entsprechend ausgebildeten ; Zapfen, dies Schal torgans bestimmt sind. no
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 713325;
französische Patentschrift Nr. 828 043.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609: 657/290 10.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH492583A (de) Automatische Unfallmeldevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DEN0009984MA (de)
DE961594C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrisch betaetigte Einrichtungen an Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer Horn und Winker
EP1929494A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE1655800C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem in Achsrichtung des Schalthebels betätigbaren Druckknopfschalter
DE841273C (de) Schutzvorrichtung fuer uebermuedete Kraftfahrer
DE3911243C1 (en) Electric switch for motor vehicles
DE705301C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer elektromotorisch betriebene Spielfahrzeuge
DE971844C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE74749C (de) Vorrichtung zum Typenwechsel bei Typendrucktelegraphen
DE964751C (de) Scheibenwischer-Anordnung
CH345547A (de) Schaltvorrichtung für elektrisch betätigte Einrichtungen an Kraftfahrzeugen, wie Horn und Fahrtrichtungsanzeiger
DE450587C (de) Antriebsvorrichtung fuer Drehscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE421061C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungssignale an Kraftfahrzeugen
DE481260C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung in Ringform mit gegeneinanderbeweglichen Ringen
DE432361C (de) Schaltvorrichtung fuer den Papierwagen
DE526242C (de) Zeitschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE562505C (de) Schreibmaschine fuer orientalische Sprachen
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE245883C (de)
DE83192C (de)
DE1958146A1 (de) Lenkstockschalter
DE882059C (de) Klingel, insbesondere fuer Motorraeder
DE205020C (de)
DE631605C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen