DEC0009248MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEC0009248MA
DEC0009248MA DEC0009248MA DE C0009248M A DEC0009248M A DE C0009248MA DE C0009248M A DEC0009248M A DE C0009248MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
gelation
agglomeration
rubber
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 21. April 1954 Bekanntgeamacht am 23. August 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung hat Verbesserungen bei der Herstellung von Schaumkautschuk aus mittels Ammoniak bzw. Seifen stabilisierter künstlicher oder natürlicher Kautschukmilch zum Gegenstand. Es ist schon eine Reihe von Verfahren bekannt, die z. B. die »Empfindliehmachung«, d. h. die Beseitigung oder Neutralisierung des Ammoniaks, die Agglomerierung, die Gelierung und die Vulkanisation von verschäumten Kautschukdispersionen zum Gegenstand haben.
So hat man vorgeschlagen, das Ammoniak durch Abblasen zu entfernen; hierzu ist jedoch eine Zeitspanne von ι bis 3 Tagen notwendig. Weiterhin hat man das Ammoniak mit Formaldehyd umgesetzt und so eine Sensibilisierung innerhalb weniger Stunden erzielt. Die Gelierung erzielt man in diesen Fällen durch Hydrolyse von zugesetztem Natriumsilicofluorid. Zusätzlich zu diesem Verfahren hat man auch schwache organische Säuren der verschäumten Mischung beigegeben, um günstigere Gelierungsbedingungen zu schaffen.
Es ist auch bekannt, bei natürlicher Kautschukmilch durch Zugabe von Pankreasextrakt einen Abbau der Eiweißstoffe zu erreichen und die Gelierung dann nach Zugabe von Zinkoxyd durch Erwärmung herbeizuführen.
Ebenso kann man die Koagulation bzw. Gelierung nach dem sogenannten Kaysam-Verfahren
609 580/501
C 9248 IVb/39b
durch Zusatz von Salzen der Ammoniumreihe zu Zinkoxyd enthaltenden Kautschukmilchmischungen und Erwärmung auf etwa 8o° erzielen, wobei die Zinkammonkomplexsalze hydrolysieren und die sich bildenden zweiwertigen Metallionen koagulierend wirken. Gemäß einer Weiterbildung dieses Verfahrens hat man auch vorgeschlagen, die Ammoniumsalze mit Salzen zweiwertiger Metalle zu mischen, um dann durch gelindes Erwärmen eine
ίο sofortige Gelierung zu erhalten.
In allen diesen Fällen nahmen die Vorbereitungen zur Koagulation bzw. Gelierung der verschäumten Dispersionen eine gewisse Zeit in Anspruch, sei es nun, daß die Empfindlichmachung der Kautschukmilch längere Zeit benötigt oder daß erst eine Erwärmung der gesamten Schaummasse erfolgen muß, ehe eine Gelierung eintritt. In jedem Falle mußten aber bisher den Mischungen mehr oder weniger Alterungsschutzmittel beigegeben werden, um vorzeitige Alterungserscheinungen bei Licht- und Sauerstoffeinwirkung zu vermeiden.
Um eine Lösung für die Erzielung einer mit verhältnismäßig einfachen Mitteln hervorzurufenden Agglomerierung der Kautschukmilch und nächfolgender Gelierung der verschäumten Dispersion zu finden, wurden Versuche mit Mischungen von Ammoniumsalzen mit wasserlöslichen Salzen dreiwertiger Metalle gemacht und dabei ergab sich, daß bei dieser Kombination auf ein zusätzliches Alterungsschutzmittel völlig verzichtet werden kann und daß trotzdem eine sehr gute Alterungsbeständigkeit erzielt wird. Hierbei stellte es sich heraus, daß das Vulkanisat keine Verbesserung in bezug auf die Alterungsbeständigkeit aufweist, wenn man der mit diesen Mischungen versetzten, verschäumten Dispersion ein handelsübliches Alterungsschutzmittel beifügt, sondern daß diese Beständigkeit im Gegenteil sogar in verschiedenen Fällen erheblich . verschlechtert wurde, was sich z. B. bei Lichteinwirkung durch vorzeitige Rißbildungen auf der Oberfläche des Vulkanisates zeigte.
Weiterhin wurde gefunden, daß man bei dieser Kombination durch Zusatz von Zinkoxyd zur agglomerierten Kautschukmilchmischung eine einwandfreie und gleichmäßige Gelierung sowohl bei normaler Temperatur als auch bei Erwärmung erhält. Es ist nämlich bisher nicht erkannt worden, daß durch die in der verschäumten Kautschukmilchdispersion stattfindende Umsetzung von Zinkoxyd mit Ammoniak und Ammoniumsalzen unter Bildung ] von Zinkammonkomplexsalzen und die bei diesem chemischen Prozeß entstehende Reaktionswärme genügt, um eine vollkommene Gelierung des Schaumes zu erzielen.
Im Sinne der Erfindung wird als Agglomerierungs- bzw. Gelierungsmittel vorzugsweise eine Kombination von Ammoniumchlorid mit Aluminiumnitrat bzw. -sulfat verwendet.
Ausführungsbeispiele Trockengewicht
1. Kautschukmilch 100,0
ZnO 3,0
S 2,0
Dispersionsmittel 0,2
Zinksalz der Äthylphenyldithio-
carbaminsäure 1,5
Ammoniumchlorid 1,5
Aluminiumnitrat, kristallisiert 0,05
Seife 2,5
2. Kautschukmilch 100,0
ZnO . 3,0
S 2,0
Dispersionsmittel 0,2
Zinksalz der Äthylphenyldithio-
carbaminsäure 1,5
Ammoniumchlorid 1,5
Aluminiumsulfat, kristallisiert 2,5 ,
Seife 2,5

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk aus synthetischer oder natürlicher Kautschukmilch, die zunächst agglomeriert; auf bekannte Weise verschäumt und dann vulkanisiert wird, unter Zusatz von Ammoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man der Kautschukmilch unter Verzicht auf die Zugabe von Alterungsschutzmitteln eine Mischung der Ammo- niumsalze mit wasserlöslichen Salzen dreiwertiger Metalle als Agglomerierungs- bzw. Gelierungsmittel beifügt und die Gelierutig bei normaler' Temperatur oder durch Zuführung von Wärme vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Agglomerierungs- bzw. Gelierungsmittel eine Kombination von Ammoniumchlorid und Aluminiumnitrat bzw. -sulfat benutzt.
© 609 580/501 8.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767006C3 (de) Kristallines Zinkborat mit geringem Hydratwassergehalt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2638452A1 (de) Zweikomponenten-siliconkautschuk
DEC0009248MA (de)
DE1815365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylglycinnitril
DE959226C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk
DE2348294A1 (de) Modifizierte gelatine mit erniedrigtem gelschmelzpunkt
DE2735297C3 (de) Verfahren zur Hydrolyse von Casein
DE449903C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE758433C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatz
DE662192C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Phenolaldehydharzen und Kautschuk
DE521664C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus tierischem Leim
DE845391C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kautschukvulkanisaten
DE712097C (de) Hydrolytische Faellung schwefelsaurer Titanloesungen
DE854432C (de) Verfahren zum Herstellen von Chlorkautschuk
AT258451B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromledern
DE538941C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten
DE148179C (de)
DE588612C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, freie Kresole in stark disperser wasserloeslicher Form enthaltenden hochprozentigen Kresolpraeparaten
DE633896C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Phenolen, Hexamethylentetramin, Harnstoff und Formaldehyd
DE1950014A1 (de) Latexzubereitungen
DE558673C (de) Weisse Mineralfarben
AT19617B (de) Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von Hartkaseïn- oder Hartalbuminabfällen.
DE320613C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus N- und O- Arylsulfoderivaten aromatischer Amino- und Oxysulfosaeuren
DE240584C (de)
DE865309C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoff-Fixierungsmitteln